Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 26. März 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3773 6. Wahlperiode 26.03.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Freiwilliges soziales Jahr an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung In zahlreichen Bundesländern, darunter Mecklenburg-Vorpommern, besteht inzwischen die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Jahr an Schulen zu absolvieren. In Rheinland-Pfalz bieten zum Beispiel 170 Schulen entsprechende Stellen an. 1. Seit wann ist es möglich, ein freiwilliges soziales Jahr an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu absolvieren? 2. Wie viele Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bieten ein freiwilliges soziales Jahr an? 3. Liegen der Landesregierung Kenntnisse vor, warum vergleichsweise wenige Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ein freiwilliges Jahr anbieten? 4. Welche Gründe sieht die Landesregierung für das geringe Stellen- angebot in Städten wie Wismar, Stralsund, Rostock und Greifswald? 5. Welche Maßnahmen können von Seiten der Landesregierung ergriffen werden, um ein höheres Angebot zu ermöglichen? 6. Plant die Landesregierung eine Ausweitung der Angebote? a) Wenn ja, bis wann ist diese Ausweitung geplant und welchen Umfang wird sie haben? b) Wenn nicht, warum nicht ? Drucksache 6/3773 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 7. Wie bewertet die Landesregierung bisherige Erfahrungen zum Thema „FSJ an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern“? 8. Ist der Landesregierung bekannt, durch wen die FSJ-Teilnehmer an den Schulen betreut werden? a) Wenn ja, von wem werden sie betreut? b) Wenn nicht, warum nicht? 9. Ist der Landesregierung bekannt, ob die Dienstleistenden über das „Taschengeld“ hinaus Zuschüsse für z. B. Fahrt- oder Übernachtungskosten erhalten? Wenn ja, für welche Kosten gibt es Zuschüsse und wie hoch sind diese? Zu 1, 2, 3, 4, 5, 6, a), b), 7, 8, a), b) und 9 Träger für den Freiwilligendienst an der Schule ist der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Kinderring Berlin e.V.; nähere Informationen sind auf der Internetseite http://www.fsjinmv.de/ abrufbar. Darüber hinaus liegen der Landesregierung keine weiteren Daten vor. 10. Wie viele Stellen gibt es derzeit in den anderen Formen des freiwilligen sozialen Jahrs (z. B. in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Ökologie) in Mecklenburg-Vorpommern? Der Landesregierung liegen keine Kenntnisse zu den Gesamtstellen in MecklenburgVorpommern vor; es ist nur die Anzahl der durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales geförderten Stellen bekannt. Über die weiterhin geförderten Stellen können vonseiten der Landesregierung keine Angaben gemacht werden. Für das freiwillige soziale Jahr 2014/2015 wurde acht Trägern die Beschäftigung von insgesamt 237 Freiwilligen in den Bereichen Kultur, Demokratie, Jugendhilfe, Gesundheit und Pflege ohne Refinanzierung der Pflegekosten, Verwaltungs- und Bürodienste sowie Bildungs- und Übernachtungsstätten bewilligt.