Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 27. April 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3876 6. Wahlperiode 28.04.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten im Fach Mathematik und im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 im Schuljahr 2013/2014 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Vergleichsarbeiten (VerA) sind als Diagnoseinstrument entwickelt worden, dessen zentrale Funktion in der Unterrichts- und Schulentwicklung jeder einzelnen Schule liegt. Dabei sind die Arbeiten so konzipiert, dass die Aussagekraft auf der Ebene einer Klasse am höchsten ist. Auch verlässliche Tendenzaussagen auf der Ebene jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers können getroffen werden, eine vertiefte Individualdiagnostik allein auf Grundlage der VerA-Ergebnisse ist allerdings nicht möglich. Der alleinige Vergleich von aufgabenbezogenen Lösungshäufigkeiten ermöglicht nicht die Ableitung von Schlussfolgerungen. Hierzu sind stets weitere klassenspezifische Kontextinformationen und Aufbereitungen erforderlich, wie sie in den Rückmeldungen enthalten sind, welche die Lehrkräfte erhalten. Dies liegt in der Konstruktion des psychometrischen Tests nach der Rasch-Skalierung begründet. So sind in jedem Test Aufgaben hoher Schwierigkeit enthalten, die gemäß Erwartung von einem großen Teil der Schülerinnen und Schüler nicht zu lösen sind. Dem gegenüber sind auch Aufgaben enthalten, die beinahe die gesamte Schülerschaft, die an VerA teilnimmt, lösen kann. Diese Konstruktion ist erforderlich , um das gesamte Leistungsspektrum der getesteten Schülerinnen und Schüler differenzieren zu können. Dessen ungeachtet können Lehrkräfte auf der Ebene ihrer Klasse aus dem Vergleich der Lösungshäufigkeiten innerhalb ihrer Klasse im Vergleich zur durchschnittlichen Lösungshäufigkeit im Land wichtige Schlüsse für die Weiterentwicklung des Unterrichts ziehen. Die nachfolgenden Einzelfragen mit Unterfragen werden jeweils im Zusammenhang beantwortet . Drucksache 6/3876 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Die gewählte Aufbereitung der Daten eignet sich nicht, um erkennen zu können, welcher prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler Aufgaben der jeweiligen Leitidee richtig gelöst hat. Dies soll am Beispiel der Daten zu den drei Aufgaben (Items) zur Leitidee „Daten und Zufall“ erläutert werden. Die drei Aufgaben wurden üblich nur mit richtig oder falsch bewertet, sodass eine Schülerin/ein Schüler keine, eine, zwei oder drei Aufgabe(n) richtig gelöst haben kann. Durch die angegebenen Kenngrößen wurde die Anzahl der Schüler von 9.510 in vier gleich große Gruppen von jeweils 2.378 Schülern unterteilt . Die Angabe, dass das 25 %-Quartil 33,33 %, also eine gelöste Aufgabe bedeutet, kann zum Beispiel heißen, dass 2.377 Schülerinnen und Schüler keine Aufgabe gelöst haben und genau eine Schülerin/ein Schüler nur eine Aufgabe gelöst hat. Es kann aber auch nur eine Schülerin/ein Schüler keine Aufgabe und 4.753 Schüler eine Aufgabe gelöst haben. Auf dieser Datengrundlage ist also eine Auswertung und Ableitung von Schlussfolgerungen kaum möglich. 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den Vergleichsarbeiten - gemessen an der teilnehmenden Gesamtschülerzahl der Jahrgangsstufe 6 - im Fach Deutsch a) im Bereich „Hörverstehen“, b) im Bereich „Lesen“ und c) im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch“ jeweils welche Anzahl von Aufgaben richtig gelöst (bitte getrennt nach Bereichen und jeweiligen Aufgaben angeben)? 47 54 66 67 51 07 44 91 43 70 25 76 25 29 58 34 72 93 55 35 33 74 38 80 65 27 84 98 40 68 84 00 80 30 53 60 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 VerA6 2014 - Deutsch Lösungshäufigkeiten der Aufgaben im Kompetenzbereich: Hörverstehen Teil I (n=9616) Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3876 3 79 62 85 46 82 26 56 93 73 19 37 65 66 39 31 97 51 87 51 05 77 68 33 94 34 48 7 20 7 60 98 65 49 46 33 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 VerA6 2014 - Deutsch Lösungshäufigkeiten der Aufgaben im Kompetenzbereich: Hörverstehen Teil II (n=9616) 85 86 51 87 84 80 67 88 53 18 7 95 9 59 74 48 38 44 70 62 75 45 50 19 72 64 40 51 82 59 38 64 16 48 55 25 71 18 26 73 32 81 79 78 48 40 14 74 51 67 84 36 06 17 84 43 53 68 66 35 98 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 3 .1 H un d 3 .2 3 .3 3 .4 3 .5 3 .6 (a +b ) 3 .6 (c +d ) 3 .7 3 .8 3 .9 3 .1 0 3 .1 1 (a +b ) 3 .1 1 (c +d ) 3 .1 2 3 .1 3 3 .1 4 3 .1 5 (a +b ) 3 .1 5 (c +d +e ) 3 .1 6 4 .1 (a +b ) F ot o 4 .1 (c +d +e ) 4 .2 4 .3 4 .4 4 .5 4 .6 4 .7 4 .8 4 .9 4 .1 0 VerA6 2014 - Deutsch Lösungshäufigkeiten der Aufgaben im Kompetenzbereich: Leseverstehen (n=9616) Drucksache 6/3876 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 Für den Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch liegen keine Zahlen vor, aus denen sich die absolute Schüleranzahl ableiten lässt. Die Items der einzelnen Teilaufgaben werden kumuliert an die Landesregierung zurückgemeldet. Die maximal erreichbare Anzahl korrekt gelöster Items entspricht somit der Teilnehmerzahl (9616) multipliziert mit der Anzahl der Items der jeweiligen Aufgabe (8 bzw. 15). 43681 87434 58232 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 5 Besuch im Technikm. (Relativpronomem / 8 items) 6 Der Floßbau (Personalpronomen / 15 items) 7 Inter. Ding. im Technikm. (Silbentrennung / 8 items) VerA6 2014 - Deutsch Lösungshäufigkeiten der Aufgaben im Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch (n=9616) Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3876 5 2. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den Vergleichsarbeiten - gemessen an der teilnehmenden Gesamtschülerzahl der Jahrgangsstufe 6 - im Fach Mathematik a) im Bereich „Daten und Zufall“, b) im Bereich „Leitidee Zahl“ und c) im Bereich „Leitidee Messen“ jeweils welche Anzahl von Aufgaben richtig gelöst (bitte getrennt nach Bereichen und jeweiligen Aufgaben angeben)? 7331 6204 4238 1698 8854 7343 5235 4487 4150 6638 6281 4513 1139 5490 6615 4584 2769 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben im Leitidee: Daten und Zufall (n=9510) Anmerkung: Aufgaben können in mehreren Kompetenzbereichen verortet sein 6704 6204 7343 4487 4150 6281 4513 1611 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben der Leitidee: Zahl (n=9510) Drucksache 6/3876 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 1698 5235 6638 1139 6615 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 6 Zusammeng. Figur 10 Käse 15 Münzen 20 Quadrate 22 Bergfahrt VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben der Leitidee: Messen (n=9510) Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3876 7 3. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den Vergleichsarbeiten - gemessen an der teilnehmenden Gesamtschülerzahl der Jahrgangsstufe 6 - im Fach Mathematik a) im Bereich „Leitidee Raum und Form“ , b) im Bereich „Funktionaler Zusammenhang“ und c) im Bereich „Mathematisch argumentieren“ jeweils welche Anzahl von Aufgaben richtig gelöst (bitte getrennt nach Bereichen und jeweiligen Aufgaben angeben)? 8854 7605 4230 5490 3160 2721 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben der Leitidee: Raum und Form (n=9510) Drucksache 6/3876 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 7331 2625 1031 4584 2769 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 1 Inliner 13a Würfelreihe 13b 23 Vergleich 25 Kartoffelsalat VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben der Leitidee: Funktionaler Zusammenhang (n=9510) 1031 1139 2721 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 13b 20 Quadrate 26 Fehlende Eckpunkte VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben Allgemeine mathematische Kompetenz: Mathematisch argumentieren (n=9510) Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3876 9 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den Vergleichsarbeiten - gemessen an der teilnehmenden Gesamtschülerzahl der Jahrgangsstufe 6 - im Fach Mathematik a) im Bereich „Probleme mathematisch lösen“, b) im Bereich „Mathematisch modellieren“ und c) im Bereich „Mathematische Darstellungen verwenden“ jeweils welche Anzahl von Aufgaben richtig gelöst (bitte getrennt nach Bereichen und jeweiligen Aufgaben angeben)? 6204 4517 1698 7605 7343 4150 2625 1031 6281 4230 1611 2721 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben Allgemeine mathematische Kompetenz: Probleme mathematisch lösen (n=9510) Anmerkung: Aufgabenlösungen können mehrere Allgemeine mathematische Kompetenzen erfordern Drucksache 6/3876 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 10 7331 6704 5235 4487 6638 1611 6615 2769 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben Allgemeine mathematische Kompetenz: Mathematisch modellieren (n=9510) Anmerkung: Aufgabenlösungen können mehrere Allgemeine mathematische Kompetenzen erfordern 4238 1698 8854 7605 5235 4487 2625 1031 7619 6281 4230 5490 3160 2721 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben Allgemeine mathematische Kompetenz: Mathematische Darstellungen verwenden (n=9510) Anmerkung: Aufgabenlösungen können mehrere Allgemeine mathematische Kompetenzen erfordern Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3876 11 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den Vergleichsarbeiten - gemessen an der teilnehmenden Gesamtschülerzahl der Jahrgangsstufe 6 - im Fach Mathematik a) im Bereich „Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen“ und b) im Bereich „Kommunizieren“ jeweils welche Anzahl von Aufgaben richtig gelöst (bitte getrennt nach Bereichen und jeweiligen Aufgaben angeben)? 7331 6204 4238 1698 8854 7343 5235 4487 4150 6638 6281 4513 1139 5490 6615 4584 2769 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 An te il ric ht ig g el ös te r i te m s VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben Allgemeine mathematische Kompetenz: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen in der Mathematik umgehen (n=9510) Anmerkung: Aufgabenlösungen können mehrere Allgemeine mathematische Kompetenzen erfordern 4517 1611 4584 2721 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 4 Dodekaeder 19 Tischtennisturnier 23 Vergleich 26 Fehlende Eckpunkte VerA6 2014 - Mathematik Lösungshäufigkeiten der Aufgaben Allgemeine mathematische Kompetenz: Kommunizieren (n=9510) Anmerkung: Aufgabenlösungen können mehrere Allgemeine mathematische Kompetenzen erfordern