Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 12. Juni 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3987 6. Wahlperiode 15.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Europabildung in den öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie hat sich die Anzahl der Europaschulen in Mecklenburg- Vorpommern seit 2009 bis zum Schuljahr 2014/2015 entwickelt (bitte getrennt nach Schulamtsbereichen und Schularten angeben)? 2. Welche Instrumente sind seit 2009 geschaffen worden, um die Grün- dung und Weiterentwicklung von Europaschulen zu fördern? Zu 1 und 2 Seit August 1996 haben Schulen in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, Europa- schule zu werden. Der Titel wird im Ergebnis eines Entwicklungsprozesses auf Antrag der Schule durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verliehen. Die notwendigen Abläufe sind im Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 8. Mai 2001 „Die Europaschulen in Mecklenburg-Vorpommern“ beschrieben. Insgesamt haben sich bisher 26 öffentliche und 2 private Schulen zu Europaschulen entwickelt. Die Zahl der Europaschulen ist laut Erlass auf 30 limitiert. Die Arbeit der Europaschulen in Mecklenburg-Vorpommern wird durch eine Landeskoordinatorin am Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern begleitet. Drucksache 6/3987 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Staatliches Schulamt Schulart Grund- schule Regionale Schule/ Grundschule Kooperative Gesamtschule/ Integrierte Gesamtschule Gymnasium Berufs- schule Rostock - - 3 2 - Schwerin 1 1 - 1 - Neubrandenburg 3 1 2 3 1 Greifswald - 2 1 4 1 3. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung seit 2009 ergriffen, um den bilingualen Unterricht an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken? An Schulen des Landes wird bilingualer Unterricht in verschiedenen Modellen angeboten: 1. Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen Unterrichtsfächern und an verschiedenen Schulformen bilingual unterrichtet. Die Fremdsprachen sind dabei Englisch oder Französisch. Darüber hinaus bieten einige Schulen bilinguale Module in Einzelstunden beziehungsweise bei der Vermittlung vollständiger Unterrichtseinheiten an. Des Weiteren gibt es Wahlpflichtunterricht in Form bilingualer Module. 2. In Mecklenburg-Vorpommern erfolgte die Einrichtung einer AbiBac-Schule gemäß dem Abkommen vom 31. Mai 1994 zwischen den Regierungen der Staaten der Bundes- republik Deutschland und der Republik Frankreich. Das AbiBac ist ein deutsch-franzö- sisches Abitur. Die Schülerinnen und Schüler werden durch bilinguale Kurse ab Klassen- stufe 7 und im Rahmen von AbiBac-Klassen in den letzten drei Schuljahren bis zum Abitur vorbereitet. Im Schuljahr 2014/2015 werden hier erstmalig die Prüfungen zum Abitur und Baccalaureat abgenommen. 3. Seit dem Kalenderjahr 2010 gibt es eine Immersionsschule in Mecklenburg- Vorpommern. An dieser Schule wird bilingualer Unterricht in verschiedenen Fächern ab Klassenstufe 1 erteilt. Außerdem wird die zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 5 ange- boten. Die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des immersiven Sprachen- lernens geht konform mit § 38 Schulgesetz. 4. Des Weiteren gibt es im Land zwei CertiLingua-Schulen, die mit einem Exzellenzlabel Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II mehrsprachige, europäische und inter- nationale Kompetenzen transparent und europaweit einheitlich dokumentieren. Die Schulen wurden vorher akkreditiert. Das Label soll den Zugang zu international orien- tierten Studiengängen erleichtern und berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext ermöglichen. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3987 3 4. Welche Nachweise erwerben Schülerinnen und Schüler, die am bilin- gualen Unterricht teilnehmen oder teilgenommen haben? Im Grundmodell kann die Teilnahme am bilingualen Unterricht auf dem Zeugnis vermerkt werden. Im Rahmen von AbiBac bekommen die Schülerinnen und Schüler neben dem Abiturzeugnis das Zeugnis für das französische Baccalaureat verliehen. Das Exzellenzlabel CertiLingua wird als Additum zum Reifezeugnis an bestimmte Abiturientinnen und Abiturienten verliehen. Viele Schulen beraten Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung des Europasses, hier insbesondere des Sprachenpasses. 5. Welche Rahmenpläne wurden seit 2009 überarbeitet, um die Europa- bildung gemäß der Verwaltungsvorschrift „Europabildung in der Schule“ an den öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken? In oben genannter Verwaltungsvorschrift „Europabildung in der Schule“ wird ausgeführt: „In § 5 Absatz 5 des Schulgesetzes ist die Europaerziehung als eines der Aufgabengebiete benannt, zu denen grundsätzlich alle Fächer angemessen beizutragen haben.“ Der Rahmenplan „Interkulturelle Bildung“ sowie die Fachrahmenpläne basieren auf einem ganzheitlichen Bildungsansatz. Sie sind in ihrer Gesamtheit ein prozessorientiertes Steuerungsinstrument für die Qualitätsentwicklung von Schule und bilden die Handlungsspielraum gebende Grundlage für ein schulinternes Curriculum zur Stärkung des eigenen Profils. Die Auseinandersetzung mit Fragen Europas und seiner Entwicklung ist in allen Bildungs- gängen und Schularten verpflichtender Bestandteil der Fächer „Geografie“, „Geschichte“, „Geschichte und Politische Bildung“. In den von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards und in den auf ihnen basierenden Rahmenplänen der modernen Fremdsprachen ist die interkulturelle kommunikative Kompetenz fest als Bildungsziel verankert. Dies gilt auch für die aktuelle Neufassung dieser Rahmenpläne für die Qualifika- tionsphase der gymnasialen Oberstufe. Darüber hinaus weisen aber auch die anderen Fächer relevante verbindliche Inhalte, Empfehlungen für fakultative Inhalte und Querverweise zu anderen Fächern aus. Drucksache 6/3987 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 6. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung über Anzahl und Entwicklung von Partnerschaften der öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern mit Schulen anderer europäischer Länder vor und wie werden diese Schulpartnerschaften durch die Landes- regierung gefördert? Nach eigenen Angaben der Schulen im Schulinformations- und Planungssystem (SIP) vom 26.05.2015 gibt es derzeit 18 bilaterale Schulpartnerschaften. Die Landesregierung fördert Schulaustausche auf der Grundlage der „Richtlinie zur Förderung von Projekten und Begegnungen im Rahmen des Schüleraustausches mit Staaten Mittel- und Osteuropas sowie Israel“. Die Schulen werden darüber hinaus über andere Fördermöglichkeiten informiert und beraten. Dieses sind unter anderem folgende Angebote: EU-Programm ERASMUS+/eTwinning, Programme des Auswärtigen Amtes (Austausch mit Staaten Ost-, Mittelost- und Südost- europas, den Baltischen Staaten, Israel, den USA, PASCH-Partnerschaften (weltweit)), Mercator Schulpartnerschaftsfonds (China), Deutsch-Französisches Jugendwerk (deutsch- französischer Austausch), deutsch-Polnisches Jugendwerk (deutsch-polnischer Austausch), Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (deutsch-russischer Austausch), ConAct (deutsch-israelischer Austausch), TANDEM (deutsch-tschechischer Austausch), Deutsch- Türkische Jugendbrücke (deutsch-türkischer Austausch). 7. Wie viele öffentliche Schulen Mecklenburg-Vorpommerns sind Mit- glied des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes der Foundation for Environmental Education (FEE)? Der Landesregierung ist nicht bekannt, ob öffentliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes der Foundation for Environmental Education (FEE) sind. Eine statistische Erhebung erfolgt aufgrund der Vielzahl und der ständig variierenden nationalen und internationalen Angebote im Bereich der schulischen Bildung nicht. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3987 5 8. Wie viele öffentliche Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern waren nach Kenntnis der Landesregierung in den Schuljahren 2009/2010 bis 2013/2014 am Aktionsprogramm „Lebenslanges Lernen“ beteiligt? Anzahl der Schulen, die an den nachfolgenden Projekten teilgenommen haben: 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 Schulprojekte 21 16 14 14 15 Regio- Projekte 1 - - 3 3 Die folgenden Maßnahmen beziehen sich auf Einzelmaßnahmen an Schulen des Aktions- programms „Lebenslanges Lernen“: Anzahl der Lehrkräfte bei den Maßnahmen 2009 2010 2011 2012 2013 2014 (ERASMUS+) vorbereitende Besuche 3 7 5 8 - - Lehrerfortbildungen 19 17 16 31 20 - Fremdsprachenassistenz 4 4 3 2 6 - 9. Wie viele öffentliche Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern nehmen seit Januar 2014 am EU-Programm „Erasmus+“ teil? 2014 2015* Anzahl der Schulen an Schulprojekten 2 4* Anzahl der Lehrkräfte an Lehrerfortbildungen (Anträge/Teilnehmende) 9/34 4/21* * Angegeben wird die Anzahl der Anträge; diese sind noch nicht bestätigt.