Der Minister Inneres und Sport hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 7. Juli 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4038 6. Wahlperiode 09.07.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Finanzsituation der Kommunen und ANTWORT der Landesregierung In Mecklenburg-Vorpommern schreiben immer mehr Kommunen rote Zahlen. Aus eigener Kraft sehen sich viele Städte und Gemeinden nicht mehr in der Lage, ihre Schulden zu tilgen bzw. ausgeglichene Haushalte aufzustellen. 1. Wie stellt sich die Finanzsituation der Kommunen im Land dar (bitte aufschlüsseln nach Gemeinden, mit dazugehörigen Einwohnerzahlen und Schuldenständen)? a) Welche Gemeinden verfügen über ein Haushaltssicherungskonzept ? b) Wie stellen sich die Haushaltsabschlüsse im Ergebnis- und Finanzhaushalt dar? Hierzu wird auf die Antwort zu Frage 108 der Großen Anfrage der Fraktion DIE LINKE „20-Jahre-Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ (Drucksache 6/3870 vom 31.03.2015 gegebenenfalls unter Einbindung des aktuellen Berichts des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern zu den „Gemeindefinanzen (Vierteljahresstatistik) in Mecklenburg-Vorpommern 01.01. bis 31.12.2014“ vom 27.05.2015 (Bestell-Nummer L223 2014 44) - verwiesen. Die aktuellsten verfügbaren gemeindebezogenen Angaben zu den Schulden der Kommunen enthält der Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern zu den „Schulden der öffentlichen Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 2013“ vom 29.08.2014 (BestellNummer L313 2013 00). Dieser Bericht enthält auch gemeindebezogene Einwohnerzahlen zum 30.06.2013. Drucksache 6/4038 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Zu a) Alle der Rechtsaufsicht des Ministeriums für Inneres und Sport unterstehenden kreisfreien und großen kreisangehörigen Städte (Hansestadt Rostock, Landeshauptstadt Schwerin, Hansestadt Stralsund, Hansestadt Wismar, Stadt Neubrandenburg, Universitäts- und Hansestadt Greifswald) verfügen über ein Haushaltssicherungskonzept. Von den der Rechtsaufsicht der Landräte unterstehenden kreisangehörigen Gemeinden verfügen nach Angaben der unteren Rechtsaufsichtsbehörden folgende Gemeinden über ein Haushaltssicherungskonzept (Stand: 09.06.2015): Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim Stadt Hagenow, Stadt Lübtheen, Stadt Parchim, Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Schwanheide, Teldau, Tessin bei Boizenburg, Stadt Dömitz, Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank, Gallin-Kuppentin, Gehlsbach, Gischow, Granzin, Kreien, Kritzow, Lübz, Marnitz, Passow, Siggelkow, Suckow, Tessenow, Werder, Dobbertin, Stadt Goldberg, Mestlin, Neu Poserin, Techentin, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Möllenbeck, Muchow, Prislich, Steesow, Bandenitz, Belsch, Kirch-Jesar, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Warlitz, Alt Krenzlin, Bresegard b. Eldena, Göhlen, Groß Laasch, Leussow, Lübesse, Lüblow, Rastow, Sülstorf, Uelitz, Warlow, Wöbbelin, Blievenstorf, Domsühl, Groß Godems, Karrenzin, Lewitzrand, Obere Warnow, Rom, Spornitz, Stolpe, Ziegendorf, Zölkow, Barkhagen, Ganzlin, Plau am See, Blankenberg, Borkow, Brüel, Dabel, Kobrow, Kuhlen-Wendorf, Langen Jarchow, Mustin, Weitendorf, Zahrensdorf, Kogel, Lüttow-Valluhn, Vellahn, Bülow, Stadt Crivitz, Demen, Friedrichsruhe, Tramm, Zapel Gemeinden im Landkreis Rostock Stadt Kröpelin, Sanitz, Stadt Teterow, Hohenfelde, Reddelich, Wittenbeck, Selpin, Baumgarten, Bernitt, Stadt Bützow, Jürgenshagen, Klein Belitz, Penzin, Rühn, Steinhagen, Tarnow, Warnow, Zepelin, Altkalen, Behren-Lübchin, Boddin, Finkenthal, Stadt Gnoien, Lühburg, Walkendorf, Gülzow-Prüzen, Zehna, Hoppenrade, Kuchelmiß, Dobbin-Linstow, Lalendorf, Stadt Krakow am See, Diekhof, Dolgen am See, Hohen Sprenz, Stadt Laage, Wardow, Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede Schorssow, Schwasdorf, SokowLevitzow , Thürkow, Warnkenhagen Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Blankenhof, Gülzow, Hansestadt Demmin, Ankershagen, Beggerow, Brunn, Stadt Burg Stargard, Cölpin, Datzetal, Feldberger Seenlandschaft, Stadt Friedland, Fünfseen, Galenbeck, Groß Nemerow, Hohenbollentin, Holldorf, Kucksee, Kummerow, Lärz, Lindetal, Massow, Möllenhagen, Penzlin, Pragsdorf, Stadt Neukalen, Varchentin, Siedenbollentin, Breest, Burow, Golchen Groß Teetzleben, Gültz, Tützpatz, Werder, Wildberg, Basedow, Borrentin, Faulenrost, Gnevkow, Grabowhöfe, Grammentin, Kittendorf, Ritzerow, Röckwitz, Wolde, Woldegk, Zettemin, Gielow, Nossentiner Hütte, Penkow, Walow, Ivenack, Altenhagen, Bartow, Bredenfelde, Breesen, Kriesow, Mölln Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4038 3 Gemeinden im Landkreis Nordwestmecklenburg Alt Meteln, Bad Kleinen, Barnekow, Bernstorf, Bibow, Blowatz, Bobitz, Boiensdorf, Boltenhagen, Carlow, Cramonshagen, Damshagen, Stadt Dassow, Dechow, Dorf Mecklenburg, Dragun, Stadt Gadebusch, Gägelow, Glasin, Gottesgabe, Grambow, Stadt Grevesmühlen, Grieben, Groß Molzahn, Groß Siemz, Groß Stieten, Pokrent, Hohenkirchen, Holdorf, Insel Poel, Jesendorf, Kalkhorst, Klein Trebbow, Stadt Klütz, Stadt Rehna, Rieps, Roduchelstorf, Roggendorf, Roggenstorf, Rögnitz, Rüting, Schildetal, Schlagsdorf, Stadt Schönberg, Selmsdorf, Testorf-Steinfort, Thandorf, Upahl, Veelböken, Ventschow, Warnow, Zickhusen, Zierow, Zurow, Wedendorfersee, Stepenitztal, Kneese, Königsfeld, Krembz, Lockwisch, Lübow, Lübstorf, Lüdersdorf, Lützow, Menzendorf, Metelsdorf, Mühlen Eichsen, Stadt Neukloster, Niendorf, Passee, Perlin, Plüschow Gemeinden im Landkreis Vorpommern-Rügen Stadt Marlow, Stadt Grimmen, Elmenhorst, Wittenhagen, Hugoldsdorf, Bartelshagen II, Barth, Divitz-Spoldershagen, Fuhlendorf, Kenz-Küstrow, Löbnitz, Lüdershagen, Steinhagen, Wendorf, Franzburg, Gremersdorf-Buchholz, Millienhagen-Oebelitz, Richtenberg, Weitenhagen, Wendisch-Baggendorf, Putbus, Binz, Parchtitz, Patzig, Sehlen, Gager, Göhren, Lancken-Granitz, Sellin, Zirkow Gemeinden im Landkreis Vorpommern-Greifswald Stadt Anklam, Stadt Pasewalk, Stadt Strasburg (Uckermark), Stadt Ueckermünde, Ahlbeck, Altwarp, Stadt Eggesin, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs, Luckow, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin, Bargischow, Butzow, Krien, Medow, NeetzowLiepen , Neuenkirchen, Postlow, Rossin, Stolpe, Alt Tellin, Tutow, Behrenhoff, Dargelin, Diedrichshagen, Levenhagen, Neuenkirchen, Wackerow, Bergholz, Boock, Grambow, Löcknitz, Stadt Penkun, Plöwen, Ramin, Rossow, Brünzow, Neu Boltenhagen, Görmin, Stadt Loitz, Sassen-Trantow, Altwigshagen, Ferdinandshof, Hammer a. d. Uecker, Heinrichswalde, Stadt Torgelow, Wilhelmsburg, Groß Luckow, Jatznick, Rollwitz, Viereck, Karlshagen, Mölschow, Benz, Dargen, Garz, Korswandt, Loddin, Rankwitz, Stolpe auf Usedom, Stadt Usedom, Zirchow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Stadt Gützkow, Karlsburg, Kölzin, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangelsburg, Ziethen, Züssow Einige Haushaltssicherungskonzepte bedürfen einer rechtskonformen Ausgestaltung und/oder einer Fortschreibung. Zu b) Die Jahresabschlüsse 2014 sind noch nicht festgestellt. Bei einer Vielzahl von Kommunen ist es aufgrund nicht termingerecht erstellter Eröffnungsbilanzen zu Verzögerungen bei der Feststellung der Jahresabschlüsse 2012 und 2013 gekommen, sodass valide Auswertungen auf der Grundlage von Jahresabschlüssen noch nicht möglich sind. Drucksache 6/4038 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 2. Welchen Kommunen droht bis 2019 nach derzeitiger Kenntnis eine Zahlungsunfähigkeit? Der Landesregierung liegen keine Kenntnisse zu einer drohenden Zahlungsunfähigkeit bei Kommunen in unserem Land vor. 3. Inwieweit plant die Landesregierung, die Schlüsselzuweisungen für Kommunen zur Finanzierung der gesetzlichen Aufgaben zu erhöhen (bitte die Antwort begründen)? Die Landesregierung hat ein finanzwissenschaftliches Gutachten zum vertikalen und horizontalen Finanzausgleich in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse des Gutachtens werden voraussichtlich im Herbst 2016 vorliegen und Gegenstand einer Gesetzesnovelle für den kommunalen Finanzausgleich ab dem Jahr 2018 sein. Im Zusammenhang mit der Begutachtung wird auch die Angemessenheit der Höhe der Schlüsselzuweisungen überprüft.