Der Minister für Inneres und Sport hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 19. Juni 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4052 6. Wahlperiode 22.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke und Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Grenzkriminalität weiter zurückdrängen und ANTWORT der Landesregierung Obwohl bereits unternommene Anstrengungen der Polizei in Vorpommern-Greifswald Früchte trügen, bleibe nach Auffassung der Landesregierung die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität Schwerpunkt der Landespolizei (vgl. Ostsee-Zeitung, 01.04.2015). 1. Welche aktuellen Entwicklungen zeigen sich hinsichtlich der sogenannten Grenzkriminalität im Landkreis Vorpommern-Greifswald (bisherige Eckdaten für das Jahr 2015)? 2. Wie stellt sich die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen im bisherigen Jahresverlauf dar? Die Fragen 1 und 2 werden zusammenhängend beantwortet. Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik stehen noch nicht zur Verfügung, da diese erst zum Jahresende fertiggestellt wird und insoweit noch nicht vorliegt. Drucksache 6/4052 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 3. Wie viele deutsch-polnische Streifen kamen 2014 und im bisherigen Jahresverlauf im Landkreis Vorpommern-Greifswald zum Einsatz und welche Formen grenzübergreifender Zusammenarbeit sind darüber hinaus zu verzeichnen? 2014 wurden insgesamt 24 gemeinsame Streifen durchgeführt, im bisherigen Jahresverlauf waren es 11. Neben gemeinsamen Streifen wird die grenzübergreifende Zusammenarbeit in Form von regelmäßigen und anlassbezogenen gemeinsamen Besprechungen der Landespolizei mit anderen deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden auf verschiedensten Ebenen sowie im unmittelbaren Zusammenwirken vollzogen. In den vergangenen Jahren wurden in Kooperation mit der Polizei der Wojewodschaft Westpommern unter anderem Arbeitstreffen, Konferenzen und Veranstaltungen im Zuge des Informations- und Erfahrungsaustausches, gegenseitige Praktika und Fortbildungen, gemeinsame Übungen der Spezialeinheiten und Fremdsprachenschulungen realisiert. 4. Wie viele Polizistinnen und Polizisten mit polnischen Wurzeln sind seit 2013 im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg insge- samt sowie in der Polizeiinspektion Anklam im Einsatz? Der Begriff „polnische Wurzeln“ ist inhaltlich unbestimmt und wird in der Personalverwaltung der Landespolizei nicht verwendet. 5. Wie stellt sich die Entwicklung des Polizeipersonals in der Polizei- inspektion Anklam seit 2013 dar? Der Personalkörper der Polizeiinspektion Anklam umfasste insgesamt folgende Mitarbeiter- zahl: Stand 01.01.2013: 526, Stand 01.01.2014: 540, Stand 01.01.2015: 516, Stand 12.06.2015: 509.