Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 2. Oktober 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4437 6. Wahlperiode 05.10.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache an den öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2015/2016 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. 1. Welche öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen sind im Schuljahr 2015/2016 die Standortschulen für die Intensivförderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache bzw. führen das Berufsvorbereitungsjahr (A) durch? Die Landesregierung richtet Standortschulen für die Intensivförderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache nach Bedarf auch während des Schuljahres ein. Die Frage wird sich deshalb erst am Ende des Schuljahres beantworten lassen. Folgende allgemein bildende Schulen sind mit Stichtag 19.08.2015 Standortschulen für die Intensivförderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache: Drucksache 6/4437 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 - Grundschule „Lütt Matten“, Rostock, - Grundschule „Kleine Birke“, Rostock, - Grundschule „Am Mühlenteich“, Rostock, - Grundschule „Am Taklerring“, Rostock, - Grundschule am Margaretenplatz, Rostock, - Grundschule „Ostseekinder“, Rostock, - Grundschule „Rudolf Tarnow“, Rostock, - „Baltic-Schule“ Toitenwinkel, Rostock, - Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau, - Schulcampus Evershagen, Kooperative Gesamtschule, - Gesamtschule Südstadt, Kooperative Gesamtschule, - Krusensternschule, Regionale Schule, - Grundschule Sanitz, - Grundschule Blankenhagen, - Grundschule und Freizeithaus am Schlossplatz, Bützow, - Verbundene Regionalschule und Gymnasium Rövershagen, Europaschule, - Regionale Schule Sanitz, - Käthe-Kollwitz-Schule, Regionale Schule, Bützow, - Regionale Schule mit Grundschule Buchenberg, Bad Doberan, - 5. Regionale Schule „Schule am Inselsee“, Güstrow, - Regionale Schule mit Grundschule Jördenstorf, - Grundschule „Fritz Reuter“, Ludwigslust, - Grundschule „West“, Parchim, - Grundschule „Goethe“, Parchim, - Regionale Schule „P. J. Lenné“, Ludwigslust, - Regionale Schule „Prof. Dr. Friedrich Heincke“, Hagenow, - Regionale Schule „Goethe“, Parchim, - Regionale Schule „Fritz Reuter“, Parchim, - Regionale Schule mit Grundschule „Europaschule“, Hagenow, - Regionale Schule mit Grundschule „Fritz Reuter“, Zarrentin, - Grundschule Ost „H. Ch. Andersen“ Europaschule, Neubrandenburg, - Grundschule Nord „Am Reitbahnsee“, Neubrandenburg, - Integrierte Gesamtschule „Walter Karbe“, - Regionale Schule Ost „Johann Heinrich Voß“, Neubrandenburg, - Regionale Schule Nord, Neubrandenburg, - Regionale Schule „Fritz Reuter“, Demmin, - Grundschule „Rudolf Tarnow“, Wismar, - Integrierte Gesamtschule „J. Wolfgang v. Goethe“ ohne gymnasiale Oberstufe, - Regionale Schule „Ostseeschule“, Wismar, - Regionale Schule „Wasserturm“, Grevesmühlen, - Grundschule am Mueßer Berg, Schwerin, - Grundschule „Nils Holgersson“, Schwerin, - Regionale Schule „Erich Weinert“, Schwerin, - Regionale Schule mit Grundschule „Astrid Lindgren“, Schwerin, - Grundschule „Greif“ Greifswald, - Grundschule „Erich Weinert“ Greifswald, - Grundschule „Martin-Andersen-Nexö“, Greifswald, - Grundschule „Gebrüder Grimm“, Anklam, - Grundschule „Villa Kunterbunt“, Anklam, Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4437 3 - Grundschule „An der alten Feuerwehr“, Heringsdorf, - Grundschule Wolgast, - Grundschule „Am See“, Löcknitz, - Grundschule Penkun, - Pestalozzi-Grundschule Torgelow, - Integrierte Gesamtschule „Erwin Fischer“, Greifswald, - Europäische Gesamtschule Insel Usedom, Kooperative Gesamtschule, - Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“ Greifwald, - Regionale Schule Jarmen, - Regionale Schule „Friedrich Schiller“, Anklam, - Regionale Schule „G. L. Th. Kosegarten“, Wolgast, - Regionale Schule „Albert Einstein“, Torgelow, - Regionale Schule Löcknitz, - Regionale Schule mit Grundschule Wolgast, - Gymnasium „Friedrich Ludwig Jahn“, Greifwald, - Grundschule „Ferdinand von Schill“, Stralsund, - Grundschule „Gerhart Hauptmann“, Stralsund, - Grundschule Juri Gagarin“, Stralsund, - Grundschule Andershof, - Grundschule Bad Sülze, - Grundschule „Friedrich Wilhelm Wander“, Grimmen, - Grundschule „Dr. Theodor Neubauer“, Grimmen, - Grundschule Abtshagen, - Zentrale Grundschule „F.-A.-Nobert“, Barth, - Grundschule „Altstadt“, Bergen, - Grundschule Samtens, - Grundschule „Ostseeblick“, Sassnitz, - Schulzentrum am Sund Stralsund - Verbundene Regionale Schule und Gymnasium, - Kooperative Gesamtschule Barth, - Regionale Schule „Marie Curie“, Stralsund, - Regionale Schule „Robert Koch“, Grimmen, - Regionale Schule Tribsees, - Regionale Schule „Am Rugard“, Bergen, - Regionale Schule am Burgwall Garz, - Regionale Schule „Am Grünen Berg“, Bergen, - Regionale Schule Sassnitz, - Regionale Schule mit Grundschule „Bernstein Schule“, Ribnitz-Damgarten. Folgende berufliche Schulen führen im Schuljahr 2015/2016 Intensivförderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache innerhalb des Berufsvorbereitungsjahres durch (Stand: 28.08.2015): Drucksache 6/4437 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 - Schule der Landeshauptstadt Schwerin für Technik, - Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für Wirtschaft, Handwerk und Industrie in Neubrandenburg, - Berufliche Schule des Landkreises Ludwigslust - Parchim in Parchim (Standorte Parchim und Ludwigslust), - Berufliche Schule des Landkreises Nordwestmecklenburg in Wismar (Außenstelle Zierow), - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern - Rügen in Ribnitz-Damgarten (Außenstelle Velgast), - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern - Rügen in Sassnitz, - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern - Greifswald in Greifswald, - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern - Greifswald in Wolgast (Standorte Wolgast und Torgelow), - Berufliche Schule des Landkreises Rostock in Güstrow, - Berufliche Schule des Landkreises Rostock in Bad Doberan, - Berufliche Schule der Hansestadt Rostock für Dienstleistung und Gewerbe. 2. Wie viele Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache wurden im Schuljahr 2014/2015 entsprechend des Schul-, Informations - und Planungssystems Mecklenburg-Vorpommerns (SIP) sowie werden zum 31. August 2015 a) an Standortschulen, b) an Schulen, die keine Standortschulen sind, c) an beruflichen Schulen im Berufsvorbereitungsjahr (A) unterrichtet (bitte nach Schuljahren, Schularten und Schulamtsbereichen getrennt angeben)? Zu 2, a), b) und c) Für das Schuljahr 2014/2015 können die Daten zu den Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache mit Sprachförderbedarf nicht nach der erfragten Systematik mittels des Schulinformations- und Planungssystems Mecklenburg-Vorpommern (SIP M-V) ermittelt werden, da im SIP M-V die Voraussetzungen dafür nicht vorlagen. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde das SIP M-V erweitert, sodass künftig Daten zur Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit einem Migrationshintergrund, die Alphabetisierungsbedarf , einen Förderbedarf im Bereich der Intensivförderung oder in der begleitenden Förderung haben, im SIP M-V abrufbar sein werden. Derzeit erfolgt noch die Dateneingabe durch die Schulen, sodass die erfragten Daten noch nicht zur Verfügung gestellt werden können. Eine erste Auswertung ist zum letzten Quartal dieses Jahres vorgesehen. Der Landesregierung liegen zum Schuljahr 2014/2015 nachfolgende Informationen vor: Die Anzahl an Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache nach Förderbedarfen für die allgemein bildenden Schulen mit Stichtag 17.07.2015 können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden (Aufteilung nach Schulamtsbereichen). Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4437 5 Schulart* intensive Sprachförderung** begleitende Förderung gesamt HGW NB HRO SN M-V HGW NB HRO SN M-V HGW NB HRO SN M-V Grundschulen 279 132 292 183 886 222 114 307 195 838 501 246 599 378 1.724 Förderschulen 14 4 19 13 50 11 8 26 42 87 25 12 45 55 137 Gesamtschulen 58 12 66 26 162 64 14 82 3 163 122 26 148 29 325 Regionale Schulen 198 77 145 229 649 96 52 167 99 141 294 129 312 328 1.063 Gymnasien 18 6 1 2 27 35 19 38 3 95 53 25 39 5 122 M-V 567 231 523 453 1.774 428 207 620 342 1.597 995 438 1.143 795 3.371 * Die Schulen wurden nach Grundtyp der Schule den Schularten zugeordnet: Beispielsweise Regionale Schulen mit Grundschulen den Regionalen Schulen, Integrierte Gesamtschulen den Gesamtschulen etc. Es erfolgte keine Zuordnung nach der Klassenart. ** Inklusive Schülerinnen und Schüler mit Alphabetisierungsbedarf und ohne Schulerfahrung. 3. Bei wie vielen der unter Frage 2 genannten Schülerinnen und Schülern erfolgten Sprachstandsfeststellungen (bitte nach Schuljahren, Schularten und Schulamtsbereichen getrennt angeben)? 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nehmen im Schuljahr 2015/2016 an einem Intensivkurs zum Erlernen der deutschen Sprache an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen teil (bitte getrennt nach Standortschulen angeben)? Zu 3 und 4 Mit dem SIP M-V werden lediglich die Ergebnisse der Sprachstandsfeststellungen dahingehend erfasst, ob ein Förderbedarf im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) im Hinblick auf eine Alphabetisierung, ein Förderbedarf im Bereich der Intensivförderung oder in der begleitenden Förderung besteht. Die Dateneingabe durch die Schulen ist noch nicht abgeschlossen, sodass ein Ergebnis noch nicht mitgeteilt werden kann. Drucksache 6/4437 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 5. In welcher Höhe wurden den Standortschulen und den Schulen, die keine Standortschulen sind, aber Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache beschulen, sowie den beruflichen Schulen im Schuljahr 2015/2016 Unterrichtsstunden zugewiesen, um die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache begleitend oder intensiv zu fördern (bitte getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen angeben)? Die nachfolgende Übersicht stellt die Verteilung der zugewiesenen Lehrerwochenstunden für die Förderung von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache im Schuljahr 2015/2016 mit Stand 09.09.2015 nach Schularten und Schulamtsbereichen dar. zuständige Schulbehörden Schulart (nach Grundtyp der Schule) Greifswald Neubrandenburg Rostock Schwerin berufliche Schulen Grundschule 449,5 146,5 198,0 118,0 0,0 Förderschule 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamtschule 26,0 47,5 133,0 25,0 0,0 Regionale Schule 440,5 96,0 249,0 363,0 0,0 Gymnasium 131,0 9,0 3,0 0,0 0,0 berufliche Schulen 0,0 0,0 0,0 0,0 960,0 Summe 1.049,0 299,0 583,0 506,0 960,0 6. Wie viele ausgebildete DaZ-Lehrkräfte arbeiten im Schuljahr 2015/2016 an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen (bitte getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen angeben)? Die Daten der amtlichen Schulstatistik für das Schuljahr 2015/2016 werden erst noch erhoben (siehe oben). Im Schuljahr 2014/2015 waren an allgemein bildenden Schulen 76 Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Fach Deutsch als Fremdsprache und drei Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Fach Deutsch für Ausländerinnen und Ausländer tätig. Eine Aufschlüsselung nach den Schulamtsbereichen liegt nicht vor. Eine Aufschlüsselung nach dem Grundtyp der Schule ist der folgenden Übersicht zu entnehmen: Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4437 7 Grundtyp der Schule Anzahl der hauptberuflichen Lehrkräfte mit dem Fach der Lehrbefähigung Deutsch als Fremdsprache Deutsch für Ausländerinnen und Ausländer Grundschule 13 1 Regionale Schule 20 - Gymnasium 22 1 Integrierte Gesamtschule 8 1 Kooperative Gesamtschule 8 - Waldorfschule - - Förderschule 5 - Abendgymnasium - - Summe 76 3 Quelle: Amtliche Schulstatistik Schuljahr 2014/2015. Daten zu den Lehrkräften der beruflichen Schulen des Schuljahres 2014/2015 liegen noch nicht vor. 7. Wie viele der unter der Frage 6 angegebenen Lehrkräfte sind Landesbedienstete (bitte getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen angeben)? Die in der Antwort zur Frage 6 aufgelisteten Lehrkräfte sind Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern.