Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 26. November 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4663 6. Wahlperiode 27.11.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik und Deutsch in der dritten Jahrgangsstufe sowie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der sechsten und achten Jahrgangsstufe an den allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg- Vorpommern im Schuljahr 2014/2015 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. Um nach durchgeführter Testung den Lehrkräften Zeit einzuräumen, sich aus den Ergebnissen ergebende Veränderungen des Unterrichtes vorzunehmen, erfolgt die Testung der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz jeweils vorgezogen. So werden in der dritten Klasse die Standards für das Ende der Primarstufe (Ende 4. Klasse) und in der 8. Jahrgangsstufe die Standards der 10. Klasse als Testgrundlage verwendet. Auf diese Weise wird den Lehrkräften zurückgemeldet, bei welchen Schülerinnen und Schülern und/oder in welchen Domänen konkreter Handlungsbedarf existiert. Die Vergleichsarbeiten (VerA) stellen somit eine entwicklungsbezogene pädagogische Diagnose zur Verfügung. Hingegen ist es nicht möglich, aus den in den Tests durch die Schülerinnen und Schüler nachgewiesenen Kompetenzen auf das Kompetenzniveau zu schließen, über das sie zu dem Zeitpunkt verfügen werden, für den die Bildungsstandards definiert sind. Drucksache 6/4663 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler nahmen im Schuljahr 2014/2015 an den Vergleichsarbeiten a) in der dritten Klasse, b) in der sechsten Klasse und c) in der achten Klasse teil? * Die Teilnehmerzahlen beziehen sich nur auf Schülerinnen und Schüler öffentlicher allgemein bildender Schulen. 2. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VerA 3“ im Schuljahr 2014/2015 in den Fächern Deutsch und Mathematik in der dritten Jahrgangsstufe überprüft und wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Überprüfte Inhaltsbereiche VerA3 2015: Deutsch: Lesen/Sprache und Sprachgebrauch Mathematik: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit / Zahlen und Operationen Schuljahr 2014/2015 Teilnehmerinnen und Teilnehmer * VerA3 Lesen 8.884 VerA3 Sprachgebrauch 8.880 VerA3 Mathematik 8.905 VerA6 Deutsch 9.215 VerA6 Mathematik 9.135 VerA6 Englisch 9.095 VerA8 Deutsch 9.780 VerA8 Mathematik 9.675 VerA8 Englisch 9.771 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4663 3 VerA3 2015 – Sprache und Sprachgebrauch VerA3 2015 – Mathematik – Zahlen und Operationen Drucksache 6/4663 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 VerA3 2015 – Mathematik - Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 3. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VerA 6“ im Schuljahr 2014/2015 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in der sechsten Jahrgangsstufe überprüft und wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufenmodelle (KSM) der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufenmodellen angeben)? Überprüfte Inhaltsbereiche VerA6 2015: Deutsch: Sprechen und Zuhören (Hörverstehen), Lesen – mit Texten und Medien umgehen (Lesen), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Mathematik: mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Kommunizieren Englisch: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben Für die Klassenstufe 6 sind keine Kompetenzstufenmodelle ausgewiesen. Somit können die Ergebnisse in der gewünschten Form nicht dargestellt werden. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4663 5 4. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VerA 8“ im Schuljahr 2014/2015 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der achten Jahrgangsstufe überprüft und wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Die Rückmeldung durch die auswertende Einrichtung, die Universität Jena, umfasst keine Angabe von durch die Schülerinnen und Schülern erreichten Kompetenzstufen. Vielmehr werden individuell auf Schülerinnenebene und Schülerebene die bildungsstandardbezogenen, erworbenen Kompetenzen in einer Art und Weise detailliert aufgeschlüsselt, die den unterrichtenden Lehrkräften zielgerichtete Unterrichtsentwicklung ermöglicht. Die der Landesregierung vorliegenden Werte lassen sich nicht in Kompetenzstufen umrechnen. Um dennoch einen Überblick über die Verteilung auf Landesebene zu erhalten, können die Ergebnisse in Form richtig gelöster Items je Kompetenzstufe ausgewiesen werden: Jede Teiltestaufgabe (= Item) ist einer Kompetenzstufe zugewiesen. In den nachfolgenden Grafiken wird dargestellt, welcher Anteil der Items einer bestimmten Kompetenzstufe insgesamt richtig gelöst wurde. Entscheidend ist der Hinweis, dass auch auf Basis der richtig gelösten Items keine Aussage über erreichte Kompetenzstufen möglich ist, da die Umrechnung nicht anhand bloßer Häufigkeiten, sondern auf der Grundlage eines komplexen psychometrischen Modells (sogenannte Rasch-Skalierung) erfolgen muss, die durch die Landesregierung nicht vorgenommen werden kann. Einen Sonderfall stellt der Bereich Deutsch – Schreiben dar. Entsprechende Erläuterungen finden sich als Vorspann der betreffenden Grafik. Überprüfte Inhaltsbereiche VerA8 2015: Deutsch: Lesen - mit Texten und Medien umgehen, Schreiben Mathematik: mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Kommunizieren Englisch: Hörverstehen, Leseverstehen Drucksache 6/4663 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 Die Rückmeldungen im Kompetenzbereich Schreiben erfolgte anhand sogenannter Subskalenwerte, jeweils für die Bereiche Inhalt, Stil und sprachliche Richtigkeit, auf den Stufen 0 bis 4. Für jede Schülerin und für jeden Schüler wurde der individuell erreichte Skalenwert errechnet. Eine Darstellung erfolgt hier entsprechend in Form von Diagrammen zur Darstellung von Verteilungen (sogenannten Boxplots), in denen die landesweit erreichten Skalenwerte jeweils in vier Bereiche mit jeweils gleich vielen Individuen (sogenannte Quartile) eingeteilt werden. Auch diese Darstellung ermöglicht jedoch keine Aussage über erreichte Kompetenzstufen. Bedeutung der Subskalenwerte: Stufe 4: Klarer Aufbau, präzise Informationen, treffende Wortwahl, sicherer Satzbau, nur vereinzelte Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Satzzeichen. Stufe 3: Unklarer Aufbau, wesentliche Informationen, zum Teil unsichere Wortwahl, angemessener Satzbau, häufiger Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Satzzeichen . Stufe 2: Mangelhafter Aufbau, fragmentarische Informationen, zum Teil falsche Wortwahl, lückenhafter Satzbau, Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Satzzeichen. Stufe 1: Kein erkennbarer Aufbau, isolierte Informationen, falsche Wortwahl, mangelhafter Satzbau, fehlende Kommunikationsfähigkeit. Stufe 0: Keine Bewertung möglich. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4663 7 Referenz der Tests ist im Fach Englisch der Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GeR). Die einzelnen Items werden hier nicht einer Kompetenzstufe, sondern einer GeR-Stufe zugeordnet. Drucksache 6/4663 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 Folgende Beschreibungen sind den Stufen dabei zugeordnet: Stufe Beschreibung K o m p et en te S p ra ch v er w en d u n g C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. S el b st st ä n d ig e S p ra ch v er w en d u n g B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. E le m en ta re S p ra ch v er w en d u n g A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (zum Beispiel Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4663 9 Auf dieser Skala stellt sich die Verteilung der richtig gelösten Items wie folgt dar: Drucksache 6/4663 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 10 5. Welche Schlussfolgerungen zieht die Landesregierung aus den Ergebnissen des Schuljahres 2014/2015 für die Festigung und/oder den Ausbau der überprüften Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler? Insgesamt handelt es sich um erfreuliche Ergebnisse. Folgende Handlungsstrategien leiteten und leiten sich daraus ab: - Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten wurden den Schulrätinnen und Schulräten der Staatlichen Schulämter kommuniziert. - Die Schulleitungen wurden und werden über die individuellen Schulergebnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch informiert und zur Nutzung dieser Daten aus den Vergleichsarbeiten für die schulspezifische Entwicklung von Unterricht und Schule informiert. - Gemeinsam mit den Staatlichen Schulämtern wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, in dessen Rahmen den Schulleitungen Wege zur Nutzung der an die Schulen zurückgemeldeten Daten für die pädagogische Arbeit aufzeigt werden. - In circa 30 Regionalen Schulen und in circa 30 Schulen mit gymnasialem Bildungsgang wird durch die Beraterinnen und Berater des Beratungssystems auf Grundlage der an der Schule vorliegenden Daten zu VerA 6 und 8 und zu den Prüfungen ein fachbezogenes didaktisches Gespräch geführt.