Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 4. Januar 2016 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4730 6. Wahlperiode 04.01.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Beate Schlupp, Fraktion der CDU Bestandsentwicklung des Seeadlers in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie hat sich der Bestand der Seeadlerpopulation in Mecklenburg- Vorpommern in den zurückliegenden 25 Jahren entwickelt? Der Seeadlerbestand hat sich in Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen 25 Jahren kontinuierlich positiv entwickelt. Die Bestandsentwicklung ist in den Großvogelberichten des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) detailliert beschrieben. Diese sind im Internet abrufbar unter: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ bericht_ grossvoegel_mv_2011.pdf; http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/bericht_grossvoegel_ mv_2013_2014_bestand_brut.pdf. 2. Inwieweit sieht die Landesregierung den Bestand der Seeadlerpopulation in Mecklenburg-Vorpommern gefährdet? Der Bestand des Seeadlers ist in Mecklenburg-Vorpommern aktuell nicht gefährdet. Drucksache 6/4730 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 3. Ab welcher Bestandsgröße sieht die Landesregierung die Seeadlerpopulation in Mecklenburg-Vorpommern als nicht gefährdet an (Streichung von der Roten Liste gefährdeter Arten)? Der Seeadler wurde letztmalig in der Roten Liste (RL) 1992 einer Gefährdungskategorie zugeordnet (RL 2, stark gefährdet). Schon in der RL 2003 wurde er als ungefährdet klassifiziert und diese Klassifizierung wurde auch in der 3. Fassung der RL (2014) beibehalten. 4. Wie bewertet die Landesregierung die Auswirkungen des Seeadlerbestandes auf den Bestand anderer Arten, insbesondere des Schwarzstorches ? Auswirkungen des Seeadlers auf den Bestand anderer Tierarten sind nicht bekannt. Für die Arten des Beutespektrums des Seeadlers sind auch keine Auswirkungen zu erwarten. Es ist in Einzelfällen beobachtet worden, dass Schwarzstörche nach der Ansiedlung von Seeadlern ihr Revier aufgegeben haben, wobei ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Seeadleransiedlung und der Revieraufgabe des Schwarzstorches wahrscheinlich gegeben war. Ein Einfluss des Seeadlers auf die Populationsentwicklung des Schwarzstorches kann aber daraus nicht abgeleitet werden. 5. Welches sind die hauptsächlichen Todesursachen von Seeadlern (bitte nach Häufigkeit aufschlüsseln)? Die Todesursachen von Seeadlern sind im Großvogelbericht des LUNG dargestellt. Von 1990 bis 2014 wurden aus Mecklenburg-Vorpommern 395 Seeadler im Hinblick auf ihre Todesursache untersucht. Für 340 Tiere konnte diese ermittelt werden, für 55 Vögel war dies aufgrund fortgeschrittener Verwesung nicht möglich. Die wichtigsten Todesursachen bei diesen untersuchten Vögeln waren: 1. Bleivergiftung - Aufnahme von Bleiabrieb von Jagdmunition bei der Aufnahme von Aas (31 Prozent), 2. Kollisionen mit Eisenbahnzügen (18 Prozent), 3. Revierkampf (12 Prozent), 4. Trauma unbekannter Herkunft (11 Prozent), 5. Infektion (6 Prozent), 6. Vergiftungen/Vergiftungsverdacht - Carbofuran, Quecksilber (5 Prozent), 7. Kollision mit Windkraftanlagen (5 Prozent). Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4730 3 6. Welche Maßnahmen hält die Landesregierung für notwendig, um die Population des Seeadlers in Mecklenburg-Vorpommern langfristig zu sichern? Mögliche Maßnahmen zur weiteren langfristigen Sicherung sind zum Beispiel der Ersatz bleihaltiger durch bleifreie Munition oder Maßnahmen zur Reduzierung von Fallwild an Bahngleisen . 7. Wie oft hat das Auftreten von Seeadlern dazu geführt, dass Projekte im Bereich der Windenergienutzung in Mecklenburg-Vorpommern nicht umgesetzt werden konnten? In Mecklenburg-Vorpommern wurde durch das Vorkommen von Seeadlern die Genehmigung für insgesamt zehn Windkraftanlagen in den Jahren 2010, 2014 sowie 2015 versagt. Die Ablehnungen wurden angefochten. Die gerichtlichen Entscheidungen hierüber stehen noch aus.