Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 22. Dezember 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4870 6. Wahlperiode 23.12.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Personelle Absicherung und finanzielle Zukunft der Stiftung Deutsches Meeresmuseum und ANTWORT der Landesregierung Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum unterhält insgesamt vier Standorte , davon sind drei in Stralsund angesiedelt. Dies sind die Standorte Meeresmuseum/Katharinenstift, das Ozeaneum und das Nautineum/ Fischereibootssammlung. Für die kulturelle Bildung und die wissenschaftliche Forschung leisten sie unschätzbar wertvolle Arbeit. Nach Aussagen der Leitungsebene ist die Zukunft beider Einrichtungen jedoch akut gefährdet. 1. Welchen Stellenwert hat die Arbeit der Stiftung Deutsches Meeresmuseum für die Landesregierung? Die Arbeit der Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Museum für Meereskunde und Fischerei - Aquarium hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert. Die jährlichen Zuschüsse des Landes an die Stiftung Deutsches Meeresmuseum sind die höchsten im Bereich der institutionell geförderten Museen im Land Mecklenburg-Vorpommern. Drucksache 6/4870 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 2. Inwieweit ist die Landesregierung in die Planung und Umsetzung der Umbaumaßnahmen am Standort Meeresmuseum Katharinenstift eingebunden? Die Landesregierung ist insbesondere über einen Sitz und eine Stimme im Verwaltungsrat der Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Museum für Meereskunde und Fischerei - Aquarium in die Planung und in die Umsetzung der Umbaumaßnahmen am Standort Meeresmuseum Katharinenstift eingebunden. 3. Welche finanziellen Mittel stellt die Landesregierung mittelfristig für den Umbau des Standortes Meeresmuseum/Katharinenstift zur Verfügung und aus welchen Haushaltstiteln sollen sie bereitgestellt werden? Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist grundsätzlich bereit, die Modernisierung und Weiterentwicklung des Deutschen Meeresmuseums als touristische Basiseinrichtung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) zu unterstützen. Im Hinblick auf Umfang und Höhe der Förderung sind die Prüfung der vorgesehenen Maßnahmen und die Abstimmungen mit anderen Fördermittelgebern, insbesondere dem Bund, abzuwarten. 4. Welche Maßnahmen will das Land Mecklenburg-Vorpommer als Komplementärförderin ergreifen, um die während der Umbaumaßnahmen des Standortes Meeresmuseum/Katharinenstift zu erwartenden Einnahmeausfälle des Museums zu kompensieren? Gegenwärtig wird von der Stiftung Deutsches Meeresmuseum ein Sanierungs- und Entwicklungskonzept erarbeitet, welches auch die Frage und Bezifferung von Einnahmeausfällen während der Umbaumaßnahmen beinhalten wird. Mögliche Maßnahmen des Landes zur Kompensation von Einnahmeausfällen werden nachfolgend beraten und liegen aktuell noch nicht vor. 5. Welche Kenntnisse bzw. Vorstellungen hat das Land zur Personalentwicklung im Hinblick auf die zu erwartende Verlagerung von Tätigkeitsfeldern vom Standort Meeresmuseum/Katharinenstift zum Standort Ozeaneum während des Umbaues? Hierzu liegen der Landesregierung noch keine konkreten Erkenntnisse vor. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/4870 3 6. Inwieweit gibt es Bestrebungen vonseiten der Landesregierung, der tariflich bedingten Lohnkostenentwicklung der Standorte Meeresmuseum /Katharinenstift, Ozeaneum und Nautineum Rechnung zu tragen? Seitens der Landesregierung ist die Erhöhung der Zuschüsse für Tarifsteigerung nach Vorlage und Abstimmung eines Sanierungs- und Entwicklungskonzepts, das zunächst den langfristigen Fortbestand der Stiftung Deutsches Meeresmuseum sichert, in Aussicht gestellt worden. 7. Inwiefern sieht die Landesregierung im Nautineum/Fischereibootssammlung der Stiftung Deutsches Meeresmuseum auf dem Dänholm ein unterstützenswertes maritimes Kulturgut? a) Welche Mittel und Wege sieht die Landesregierung zum Erhalt und Ausbau der Fischereibootsammlung? b) Wie bewertet die Landesregierung die Personalausstattung auf dem Dänholm unter besonderer Berücksichtigung des beträchtlichen Aufwandes zur Bestandserhaltung der musealen Objekte? Die Fragen 7, a) und b) werden zusammenhängend beantwortet. Die weitere und intensive Sammlung von Fischereifahrzeugen, die langfristige Erhaltung und die öffentliche Ausstellung dieser Fahrzeuge erfordern einen höheren finanziellen Einsatz als er bisher durch die Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Museum für Meereskunde und Fischerei - Aquarium betrieben wird beziehungsweise betrieben werden kann. Derzeit wird keine Möglichkeit gesehen, den Vorstellungen des Meeresmuseums nach noch weitergehenden Erhöhungen der Finanzzuweisungen zu entsprechen.