Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 2. August 2016 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5871 6. Wahlperiode 03.08.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Produktives Lernen an den Regionalen Schulen und den nichtgymnasialen Bildungsgängen der Gesamtschulen seit dem Schuljahr 2014/2015 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand für Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, das für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. 1. Wie viele Lehrkräfte unterrichteten und begleiteten seit dem Schuljahr 2014/2015 Schülerinnen und Schüler in der Flexiblen Schulausgangsphase (Produktives Lernen) in Mecklenburg-Vorpommern (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? 2. Wie viele Plätze im Produktiven Lernen waren an den jeweiligen Schulen im Schuljahr 2014/2015 sowie im Schuljahr 2015/2016 nicht besetzt (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? Zu 1 und 2 Es wird grundsätzlich auf die Beantwortung der Fragen 1 und 2 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/2656 und die dortigen Ausführungen verwiesen. Die nachfolgende Tabelle ergänzt die dortige Übersicht um Daten für die Schuljahre 2014/2015 und 2015/2016. Drucksache 6/5871 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 1 Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass eine feste Platzzahl insofern nicht definiert ist, als die Teilnahme am Produktiven Lernen individuell bedarfsbezogen erfolgt. Die Maximalteilnehmerzahl von 18 je Lerngruppe stellt vor diesem Hintergrund eine rechnerische Größe dar. Auslastung der Plätze im Produktiven Lernen: - freie Kapazitäten + über der maximalen Auslastung liegende Zahlen Staatliches Schulamt Schule Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Greifswald Regionale Schule „Caspar David Friedrich“ Greifswald -3 -7 Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Stralsund +6 +3 Regionale Schule „Robert Koch“ Grimmen -1 -4 Regionale Schule mit Grundschule „bernsteinSchule“ Ribnitz-Damgarten -5 -1 Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Anklam -14 -6 Regionale Schule „Kosegarten“ Wolgast -11 -11 Regionale Schule am Burgwall Garz/Rügen -9 -9 Regionale Schule Sassnitz -5 +1 Regionale Schule „Arnold Zweig“ Pasewalk -7 -14 Regionale Schule „Ernst Thälmann“ Eggesin -12 -8 Neubrandenburg Reuterstädter Gesamtschule - Europaschule Stavenhagen -12 -11 Regionale Schule Mitte „Fritz Reuter“ Neubrandenburg 0 +2 Regionale Schule mit Grundschule Pestalozzi Demmin -15 -13 Regionale Schule mit Grundschule Wesenberg -8 -13 Regionale Schule Waren/Müritz -3 -1 Rostock Schulcampus Evershagen +1 +2 Hundertwasser-Gesamtschule Rostock -6 -10 „Baltic-Schule“ Toitenwinkel, Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau -1 -4 Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan -15 -13 Käthe-Kollwitz-Schule Bützow -10 -14 Regionale Schule „Thomas Müntzer“ Güstrow -3 -9 Schwerin Gymnasiales Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz +6 0 Regionale Schule „Werner von Siemens“ Schwerin +4 +1 Regionale Schule „Ostsee-Schule“ Wismar +1 -3 Regionale Schule „Wasserturm“ Grevesmühlen +1 +1 Regionale Schule Neukloster -2 -1 Regionale Schule Lübz -1 -4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/5871 3 3. In welcher Anzahl wurden Lehrerinnen und Lehrer vor Einsatz im Bereich des Produktiven Lernens fortgebildet und wie viele dieser Lehrkräfte sind derzeit noch im Produktiven Lernen beschäftigt (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? Es wird grundsätzlich auf die Beantwortung von Frage 3 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/2656 verwiesen. Nachfolgend wird ergänzend der Einsatz der fortgebildeten Lehrkräfte im Produktiven Lernen im Schuljahr 2014/2015 dargestellt. Staatliches Schulamt Schule Einsatz im Schuljahr 2015/2015 Greifswald Regionale Schule „Caspar David Friedrich“ Greifswald 4 Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Stralsund 3 Regionale Schule „Robert Koch“ Grimmen 3 Regionale Schule mit Grundschule „bernsteinSchule“ Ribnitz-Damgarten 4 Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Anklam 3 Regionale Schule „Kosegarten“ Wolgast 3 Regionale Schule am Burgwall Garz/Rügen 2 Regionale Schule Sassnitz 3 Regionale Schule „Arnold Zweig“ Pasewalk 3 Regionale Schule „Ernst Thälmann“ Eggesin 3 Neubrandenburg Reuterstädter Gesamtschule – Europaschule Stavenhagen 4 Regionale Schule Mitte „Fritz Reuter“ Neubrandenburg 3 Regionale Schule mit Grundschule Pestalozzi Demmin 4 Regionale Schule mit Grundschule Wesenberg 3 Regionale Schule Waren/Müritz 4 Rostock Schulcampus Evershagen 3 Hundertwasser-Gesamtschule Rostock 3 „Baltic-Schule“ Toitenwinkel, Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau 4 Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan 3 Käthe-Kollwitz-Schule Bützow 3 Regionale Schule „Thomas Müntzer“ Güstrow 3 Schwerin Gymnasiales Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz 4 Regionale Schule „Werner von Siemens“ Schwerin 3 Regionale Schule „Ostsee-Schule“ Wismar 3 Regionale Schule „Wasserturm“ Grevesmühlen 2 Regionale Schule Neukloster 2 Regionale Schule Lübz 3 Drucksache 6/5871 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 1 4. Wie viele Lehrkräfte unterrichten im Produktiven Lernen, ohne dafür ausgebildet worden zu sein (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? Auf die Beantwortung der Frage 4 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/2656 wird verwiesen. 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler erreichten im Schuljahr 2014/2015 a) den Abschluss der Berufsreife, b) den Abschluss der Mittleren Reife und c) keinen anerkannten Schulabschluss (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? Es wird grundsätzlich auf die Beantwortung von Frage 5 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/2656 und die dortigen Ausführungen verwiesen. Die nachfolgende Tabelle ergänzt die dortige Übersicht um Daten für das Schuljahr 2014/2015. Staatliches Schulamt Schule Berufsreife Mittlere Reife ohne Abschluss Greifswald Regionale Schule „Caspar David Friedrich“ Greifswald 2 0 0 Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Stralsund 19 2 1 Regionale Schule „Robert Koch“ Grimmen 17 0 5 Regionale Schule mit Grundschule „bernsteinSchule“ Ribnitz-Damgarten 4 0 2 Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Anklam 5 0 0 Regionale Schule „Kosegarten“ Wolgast 6 2 8 Regionale Schule am Burgwall Garz/Rügen 11 0 3 Regionale Schule Sassnitz 3 0 3 Regionale Schule „Arnold Zweig“ Pasewalk 12 0 4 Regionale Schule „Ernst Thälmann“ Eggesin 5 3 4 Neubrandenburg Reuterstädter Gesamtschule - Europaschule Stavenhagen 0 3 8 Regionale Schule Mitte „Fritz Reuter“ Neubrandenburg 11 0 5 Regionale Schule mit Grundschule Pestalozzi Demmin 10 0 2 Regionale Schule mit Grundschule Wesenberg 9 0 5 Regionale Schule Waren/Müritz 8 0 4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/5871 5 Staatliches Schulamt Schule Berufsreife Mittlere Reife ohne Abschluss Rostock Schulcampus Evershagen Hundertwasser-Gesamtschule Rostock 1 1 „Baltic-Schule“ Toitenwinkel, Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau 9 2 12 Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan 6 0 1 Käthe-Kollwitz-Schule Bützow 6 0 2 Regionale Schule „Thomas Müntzer“ Güstrow 7 0 1 Schwerin Gymnasiales Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz 12 4 5 Regionale Schule „Werner von Siemens“ Schwerin 7 5 4 Regionale Schule „Ostsee-Schule“ Wismar 6 3 8 Regionale Schule „Wasserturm“ Grevesmühlen 11 2 9 Regionale Schule Neukloster 3 1 1 Regionale Schule Lübz 6 1 2