Die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 29. Mai 2012 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/714 6. Wahlperiode 04.06.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vergütung und Fachkräfteentwicklung in der Gesundheitswirtschaft und ANTWORT der Landesregierung Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verzeichnete die Gesundheitswirtschaft in MecklenburgVorpommern in den vergangenen zehn Jahren einen Zuwachs um 24,3 %. Allerdings sei das Wachstum in der Gesundheitswirtschaft zu einem Großteil auf Zuwächse im Bereich der Teilzeitbeschäftigung zurückzuführen . Die Einkommens- und Beschäftigungssituation in den Gesundheitsberufen sei uneinheitlich sowie regional und geschlechtsspezifisch unterschiedlich. 1. Wie haben sich die Reallöhne im nicht-akademischen Gesundheits- und Pflegebereich in Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen zehn Jahren pro Jahr durchschnittlich entwickelt (bitte nach Berufen und Geschlecht aufschlüsseln)? Der Landesregierung liegen über die Entwicklung der Reallöhne keine Erkenntnisse vor. Bei den Bruttoarbeitsentgelten ist für die Beschäftigten der ausgewählten Berufsordnungen im Gesundheits- und Pflegebereich insgesamt eine Steigerung um 7,15 Prozent innerhalb der ausgewiesenen zehn Jahre zu verzeichnen. Drucksache 6/714 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort - Vollzeit und ohne Auszubildende nach ausgewählten Berufsordnungen (Klassifikation der Berufe 1988) mit Angabe des Medians der Bruttoarbeitsentgelte in Euro (Land Mecklenburg-Vorpommern) Berufsordnung Stichtag 31.12. Insgesamt davon: ohne Angabe zum Entgelt mit Angabe zum Entgelt Median Bruttoarbeitsentgelt (in EUR) 1 2 3 4 Insgesamt 2001 432.105 13.243 418.862 1.790 € 2002 410.647 13.966 396.681 1.842 € 2003 396.122 12.336 383.786 1.852 € 2004 375.355 11.539 363.816 1.888 € 2005 369.562 12.606 356.956 1.874 € 2006 372.268 8.176 364.092 1.861 € 2007 372.975 7.110 365.865 1.867 € 2008 374.720 8.602 366.118 1.892 € 2009 375.414 7.331 368.083 1.907 € 2010 380.288 5.961 374.327 1.918 € 852 Masseure, Krankengymnasten und verwandte Berufe 2001 2.134 57 2.077 1.576 € 2002 2.262 58 2.204 1.579 € 2003 2.324 51 2.273 1.562 € 2004 2.266 120 2.146 1.557 € 2005 2.372 116 2.256 1.504 € 2006 2.482 78 2.404 1.479 € 2007 2.618 57 2.561 1.477 € 2008 2.640 38 2.602 1.486 € 2009 2.771 44 2.727 1.504 € 2010 2.891 52 2.839 1.531 € 853 Krankenschwestern, - pfleger, Hebammen 2001 12.006 135 11.871 2.333 € 2002 11.868 175 11.693 2.396 € 2003 11.602 237 11.365 2.432 € 2004 11.208 512 10.696 2.455 € 2005 10.935 573 10.362 2.447 € 2006 10.757 391 10.366 2.440 € 2007 10.527 259 10.268 2.453 € 2008 10.562 139 10.423 2.511 € 2009 10.496 111 10.385 2.567 € 2010 10.522 170 10.352 2.608 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/714 3 Berufsordnung Stichtag 31.12. Insgesamt davon: ohne Angabe zum Entgelt mit Angabe zum Entgelt Median Bruttoarbeitsentgelt (in EUR) 1 2 3 4 854 Helfer in der Krankenpflege 2001 2.699 60 2.639 2.023 € 2002 2.773 75 2.698 2.046 € 2003 2.818 71 2.747 2.065 € 2004 2.829 100 2.729 2.058 € 2005 2.824 117 2.707 2.044 € 2006 2.841 87 2.754 2.022 € 2007 2.970 60 2.910 2.014 € 2008 3.101 47 3.054 1.988 € 2009 3.225 58 3.167 1.960 € 2010 3.328 63 3.265 1.941 € 856 Sprechstundenhelfer 2001 6.797 162 6.635 1.212 € 2002 6.823 228 6.595 1.241 € 2003 6.808 214 6.594 1.260 € 2004 6.781 347 6.434 1.259 € 2005 6.812 276 6.536 1.269 € 2006 6.878 129 6.749 1.275 € 2007 6.906 103 6.803 1.299 € 2008 6.985 120 6.865 1.335 € 2009 7.024 97 6.927 1.381 € 2010 7.122 75 7.047 1.416 € 857 Medizinallaboranten 2001 1.616 15 1.601 2.330 € 2002 1.604 28 1.576 2.408 € 2003 1.551 24 1.527 2.467 € 2004 1.502 64 1.438 2.487 € 2005 1.449 53 1.396 2.467 € 2006 1.439 38 1.401 2.432 € 2007 1.435 27 1.408 2.449 € 2008 1.436 21 1.415 2.531 € 2009 1.475 16 1.459 2.512 € 2010 1.509 23 1.486 2.547 € © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Nach Geschlecht aufgeschlüsselt sind die Bruttoarbeitsentgelte in den nichtakademischen Gesundheitsberufen in den Jahren von 2001 bis 2011 für weibliche Beschäftigte um 0,1 Prozent und für männliche Beschäftigte um 7,4 Prozent gestiegen. Drucksache 6/714 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 2. Wie hat sich die Vergütung in den Gesundheits- und Pflegeberufen in den vergangenen zehn Jahren in Relation zur Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung auf dem Arbeitsmarkt in MecklenburgVorpommern entwickelt? Das Bruttoarbeitsentgelt hat sich bei in Mecklenburg-Vorpommern Vollzeitbeschäftigten insgesamt von 2001 bis 2011 um 7,15 Prozent, bei weiblichen Beschäftigten um 3,7 Prozent und bei männlichen Beschäftigten um 8,7 Prozent gesteigert. Bei ausgewählten Gesundheitsberufen steigerte sich das Bruttoarbeitsentgelt für weibliche Beschäftigte um 0,1 Prozent für männliche Beschäftigte um 7,4 Prozent. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort - Vollzeit und ohne Auszubildende nach dem Geschlecht mit Angabe des Medians der Bruttoarbeitsentgelte in EUR (Land Mecklenburg-Vorpommern) Geschlecht Stichtag 31.12. Insgesamt davon: ohne Angabe zum Entgelt mit Angabe zum Entgelt Median Bruttoarbeitsentgelt (in EUR) 1 2 3 4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt Insgesamt 2001 432.105 13.243 418.862 1.790 € 2002 410.647 13.966 396.681 1.842 € 2003 396.122 12.336 383.786 1.852 € 2004 375.355 11.539 363.816 1.888 € 2005 369.562 12.606 356.956 1.874 € 2006 372.268 8.176 364.092 1.861 € 2007 372.975 7.110 365.865 1.867 € 2008 374.720 8.602 366.118 1.892 € 2009 375.414 7.331 368.083 1.907 € 2010 380.288 5.961 374.327 1.918 € Männer 2001 235.916 7.437 228.479 1.800 € 2002 221.339 8.353 212.986 1.857 € 2003 213.057 6.569 206.488 1.868 € 2004 201.549 4.718 196.831 1.910 € 2005 199.475 5.376 194.099 1.905 € 2006 205.659 3.909 201.750 1.898 € 2007 207.784 3.321 204.463 1.912 € 2008 208.919 4.589 204.330 1.945 € 2009 208.377 3.919 204.458 1.955 € 2010 211.237 3.033 208.204 1.958 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/714 5 Geschlecht Stichtag 31.12. Insgesamt davon: ohne Angabe zum Entgelt mit Angabe zum Entgelt Median Bruttoarbeitsentgelt (in EUR) 1 2 3 4 Frauen 2001 196.189 5.806 190.383 1.770 € 2002 189.308 5.613 183.695 1.816 € 2003 183.065 5.767 177.298 1.822 € 2004 173.806 6.821 166.985 1.844 € 2005 170.087 7.230 162.857 1.809 € 2006 166.609 4.267 162.342 1.781 € 2007 165.191 3.789 161.402 1.772 € 2008 165.801 4.013 161.788 1.782 € 2009 167.037 3.412 163.625 1.813 € 2010 169.051 2.928 166.123 1.836 € darunter: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in ausgewählten Gesundheitsberufen 1) Insgesamt 2001 32.979 610 32.369 1.909 € 2002 33.016 769 32.247 1.933 € 2003 32.853 794 32.059 1.928 € 2004 31.363 1.428 29.935 1.949 € 2005 31.259 1.453 29.806 1.904 € 2006 31.141 892 30.249 1.864 € 2007 31.256 591 30.665 1.863 € 2008 31.784 500 31.284 1.885 € 2009 32.517 493 32.024 1.902 € 2010 33.283 520 32.763 1.927 € Männer 2001 3.753 70 3.683 2.061 € 2002 3.833 97 3.736 2.110 € 2003 3.932 92 3.840 2.132 € 2004 3.769 102 3.667 2.166 € 2005 3.891 123 3.768 2.157 € 2006 4.029 86 3.943 2.141 € 2007 4.225 72 4.153 2.130 € 2008 4.389 69 4.320 2.153 € 2009 4.566 90 4.476 2.188 € 2010 4.784 70 4.714 2.214 € Drucksache 6/714 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 Geschlecht Stichtag 31.12. Insgesamt davon: ohne Angabe zum Entgelt mit Angabe zum Entgelt Median Bruttoarbeitsentgelt (in EUR) 1 2 3 4 Frauen 2001 29.226 540 28.686 1.869 € 2002 29.183 672 28.511 1.892 € 2003 28.921 702 28.219 1.879 € 2004 27.594 1.326 26.268 1.894 € 2005 27.368 1.330 26.038 1.845 € 2006 27.112 806 26.306 1.808 € 2007 27.031 519 26.512 1.808 € 2008 27.395 431 26.964 1.828 € 2009 27.951 403 27.548 1.847 € 2010 28.499 450 28.049 1.871 € © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Zusammenfassung folgender Berufsordnungen nach der Klassifikation der Berufe 1988): 685 Apotheken- helferinnen, 852 Masseure, Krankengymnasten und verwandte Berufe, 853 Krankenschwestern, -pfleger, Hebammen, 854 Helfer in der Krankenpflege, 855 Diätassistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten, 856 Sprechstundenhelfer, 857 Medizinallaboranten, 861 Sozialarbeiter, Sozialpfleger 3. Wie viele Beschäftigte sind seit dem Inkrafttreten des Pflegemindestlohns im Pflegebereich pro Jahr tätig gewesen, und wie viele erhalten seither eine Vergütung in Höhe des sogenannten Pflegemindestlohnes im Sinne der PflegeArbbV (bitte differenziert nach Qualifikationsniveaus sowie nach kirchlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen und Jahren angeben)? Differenzierte Angaben zum Lohnniveau in kirchlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen liegen der Landesregierung nicht vor. Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt ist für den Zeitraum vom 30.09.2010 bis zum 30.09.2011 ein Zuwachs von 4452 Beschäftigten zu verzeichnen. Im Bereich der geringfügig entlohnten Beschäftigungen gibt es im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 1304 Beschäftigten. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/714 7 Sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort nach ausgewählten Berufsordnungen (Klassifikation der Berufe 1988) (Land Mecklenburg-Vorpommern) Berufsordnung 30.09.2010 31.12.2010 31.03.2011 30.06.2011 30.09.2011 1 2 3 4 5 Sozialversicherungs pflichtige Beschäftigte Insgesamt 531.594 513.150 510.102 529.185 536.046 685 Apothekenhelferinnen 489 479 483 482 … 852 Masseure, Krankengymnast en und verwandte Berufe 3.954 3.980 4.022 4.081 … 853 Krankenschwestern , - pfleger, Hebammen 17.312 17.246 17.133 17.057 … 854 Helfer in der Krankenpflege 6.058 6.155 6.234 6.403 … 855 Diätassistenten , Pharmazeutischtechnische Assistenten 1.243 1.238 1.235 1.237 … 856 Sprechstundenhelfer 9.459 9.411 9.423 9.410 … 857 Medizinallaboranten 2.085 2.092 2.070 2.086 … 861 Sozialarbeiter , Sozialpfleger 13.171 13.242 13.130 13.176 … Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt 89.277 90.747 88.171 90.270 90.581 685 Apothekenhelferinnen 46 48 41 39 … 852 Masseure, Krankengymnasten und verwandte Berufe 344 362 339 342 … 853 Krankenschwestern , - pfleger, Hebammen 396 396 392 421 … 854 Helfer in der Krankenpflege 654 623 625 671 … 855 Diätassistenten , Pharmazeutischtechnische Assistenten 40 42 39 33 … 856 Sprechstundenhelfer 623 632 641 645 … 857 Medizinallaboranten 81 88 84 81 … 861 Sozialarbeiter , Sozialpfleger 1.191 1.146 1.161 1.189 … © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Drucksache 6/714 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 4. Wie hoch ist die Zahl der Beschäftigten in der Gesundheits- und Pflegebranche, die in den vergangenen fünf Jahren aufstockende Leistungen gemäß SGB II beantragten? Es wird auf die nachfolgende Statistik der Bundesagentur für Arbeit hingewiesen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in ausgewählten Berufen mit Einkommen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Land Mecklenburg-Vorpommern) ausgewählte Stichtage sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ALG II - Bezieher in ausgewählten Berufen 852 Masseure, Kranken- gymnasten u. verw. Berufe 853 Kranken- schwestern, -pfleger, Hebammen 854 Helfer in der Krankenpflege 855 Diätassis- tenten, Pharmazeutisch -tech- nische Assistenten 856 Sprechstunden - helfer 857 Medizinallaboranten 861 Sozialarbeiter, Sozialpfleger 1 2 3 4 5 6 7 Juni 2007 149 249 295 11 430 25 668 Juni 2008 158 211 303 14 374 17 695 Juni 2009 141 164 336 12 348 12 770 Juni 2010 125 133 341 8 306 14 806 Juni 2011 125 115 325 14 282 13 754 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Erwerbstätige Arbeitslosengeld (ALG) II-Bezieher sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Leistungs- anspruch in der Grundsicherung, die gleichzeitig Bruttoeinkommen aus abhängiger und/oder selbstständiger Erwerbstätigkeit beziehen. 2) Auswertungen für erwerbstätige ALG II-Bezieher nach Merkmalen der Beschäftigungsstatistik haben eine Wartezeit von 6 Monaten. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/714 9 5. Wie hoch ist die Zahl der Beschäftigten in der Gesundheits- und Pflegebranche, die in den vergangenen fünf Jahren zusätzlich einen Minijob ausüben mussten, um ein angemessenes Gehalt zu erreichen? Hierzu liegen der Landesregierung keine Angaben vor. 6. Sieht die Landesregierung einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Entlohnung im Pflegebereich und der Attraktivität von Pflegeberufen? Ja. 7. Wie werden sich nach Ansicht der Landesregierung der Fachkräftebedarf und die Fachkräftelücke in der Gesundheits- und Pflegebranche in den kommenden zehn Jahren entwickeln, und welche Maßnahmen wird die Landesregierung ergreifen, um die Attraktivität von Pflegeberufen zu erhöhen? Nach einer modellhaften Hochrechnung des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales wird sich im Zeitraum von 2010 bis 2020 die Anzahl der Pflegebedürftigen in Mecklenburg-Vorpommern voraussichtlich von 62.836 auf 86.273 erhöhen. In der zuletzt statistisch erfassten Dekade von 1999 bis 2009 hat sich in Mecklenburg-Vorpommern die Anzahl der Pflegekräfte im ambulanten Bereich von 3.341 auf 6.410 und im stationären Bereich von 7.602 auf 12.070 erhöht. Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung in der nächstfolgenden Dekade bedarfsorientiert fortsetzt. Die Landesregierung betrachtet die gegenwärtige pflegerische Versorgung in MecklenburgVorpommern als insgesamt bedarfsgerecht und verweist dazu auf die Ergebnisse der Qualitätsüberprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nach § 115 Elftes Buch Sozialgesetzbuch. Um auch zukünftig einer sogenannten „Fachkräftelücke“ zu begegnen, erscheinen verschiedene Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung geeignet und geboten. Hierzu zählen insbesondere eine angemessene Vergütung der Pflegekräfte, die Ausschöpfung vorhandener Ressourcen, die Gewinnung von mehr Männern sowie die Anregung von mehr Zuwanderung für den Pflegeberuf, die Stärkung der Eigenverantwortung der Träger und die Intensivierung der Imagekampagnen für eine Berufswahl in der Pflege. Vor diesem Hintergrund wirkt die Landesregierung in enger Zusammenarbeit mit dem Landespflegeausschuss auch in diesem Jahr insbesondere am Tag der Pflege, am Landespflegekongress und an der Ausschreibung des Altenpflegepreises für das Land MecklenburgVorpommern mit und tritt auf Bundesebene für eine bedarfsgerechte Pflegereform mit einer aufgabengerechten Finanzierung ein.