Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 22. August 2012 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/988 6. Wahlperiode 23.08.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Tarifliche Entlohnung und Auftragsvergabe durch die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt öffentlichen Rechts (Landesforstanstalt) wurde zum 01.01.2006 errichtet. Alle mit Bezug auf die Landesforstanstalt erbetenen statistischen Angaben sind daher erst ab diesem Zeitpunkt darstellbar. Seit 1. November 2006 erfolgt mit dem Inkrafttreten des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) tarifrechtlich keine Unterteilung mehr in die Beschäftigtengruppen Angestellte und Arbeiterinnen und Arbeiter (einheitlich: Beschäftigte). Mit dem Inkrafttreten des TV-L-Forst zum 1. Januar 2008 werden auch die Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter tarifrechtlich als Beschäftigte bezeichnet. Zur besseren Übersicht werden die Waldarbeite- rinnen und Waldarbeiter dennoch gesondert aufgeführt. Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 1. Wie viele Beamte, Angestellte und Arbeiter sind zurzeit bei der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern (LFA M-V) unbefristet und befristet beschäftigt? a) Wie viele Beamte, Angestellte und Arbeiter sind seit dem Jahr 2004 jährlich bei der Landesforstanstalt Mecklenburg- Vorpommern freigesetzt worden [bitte insgesamt und für die jeweiligen Bereiche (ingenieurtechnischer Bereich, verwaltungs- technischer Bereich und Forstarbeiter) getrennt darstellen]? b) Für welche Aufgaben und für welchen Zeitraum sind seit dem Jahr 2004 befristete Arbeitsverhältnisse geschlossen worden [bitte jährlich insgesamt und für die jeweiligen Bereiche (ingenieurtech- nischer Bereich, verwaltungstechnischer Bereich und Forstarbei- ter) getrennt darstellen]? In der Landesforstanstalt sind derzeit (Stand: 31.07.2012) beschäftigt: Beamtinnen und Beamte Beschäftigte TV-L Beschäftigte TV-L-Forst (Waldarbeite- rinnen und Waldarbeiter) unbefristet befristet unbefristet befristet 329 184 37 587 11 Zu a) Es wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen. Dort sind alle endgültigen Personalabgänge aufgrund von Personalwechseln zu Dienststellen außerhalb der Landesforstanstalt, Auflösungsverträgen, Kündigungen, Verrentung, Pensionierung, Tod und Wechsel in die Altersteilzeitfreistellungsphase dargestellt. Befristet freigestelltes Personal (zum Beispiel aufgrund von Elternzeit, Sonderurlaub unter Wegfall der Bezüge) ist in der Tabelle nicht erfasst. Jahr Beamtinnen und Beamte Beschäftigte TV-L Beschäftigte TV-L-Forst (Waldarbeite- rinnen und Waldarbeiter) gesamt 2006 6 22 30 58 2007 1 15 34 50 2008 4 20 42 66 2009 4 14 81 99 2010 3 13 51 67 2011 2 20 84 106 2012 (Stand: 31.07.2012) 3 11 26 40 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/988 3 Zu b) Befristete Arbeitsverhältnisse wurden wie folgt vereinbart: 2006 - keine 2007 1 höherer Dienst (hD): - 01.03.07 - 31.07.08 Projekt - Modellierung eines Bildungsprogramms „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“ als innovativer Beitrag zum Transfervorhaben „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ des Forschungsverbundes HOLZ CLUSTER NORD 5 gehobene Dienste (gD): - 29.05.07 – 31.07.07 Elternzeitvertretung - 18.06.07 – 17.02.10 Elternzeitvertretung - 01.08.07 – 10.08.08 Elternzeitvertretung - 28.08.07 – 29.07.08 Elternzeitvertretung - 01.09.07 – 31.08.12 Projekt „Industriestandort Lubminer Heide“ der EWN GmbH 2 mittlere Dienste (mD): - 01.09.07 – 17.02.08 Elternzeitvertretung - 10.12.07 – 31.05.09 Bürosachbearbeitung Forstamt (FoA) Schönberg 2008 3 hD: - 01.06.08 – 31.05.10 Leitung Fachgebiet „Forstliche Rahmenplanung“ als Vertretung für die Zeit der Personalratsfreistellung - 01.08.08 – 15.09.09 Elternzeitvertretung - 01.10.08 – 31.05.09 Elternzeitvertretung 8 gD: - 05.05.08 – 04.05.10 2 gD - Sachbearbeitung - Projekt „Forsteinrichtung“ - 01.10.08 – 30.09.10 3 gD - Sachbearbeitung - Projekt „Forsteinrichtung“ - 01.10.08 – 30.09.10 Sachbearbeitung - FoA Nossentiner Heide - 01.10.08 – 30.09.10 Sachbearbeitung - Fachgebiet Betriebswirtschaft, Controlling - 01.11.08 – 31.12.09 Elternzeitvertretung Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 1 mD: - 01.07.08 – 31.12.09 Bürosachbearbeitung Fachgebiet Standortskartierung, Natura 2000 2 Waldarbeiter: - 12.07.08 – 11.07.10 FoA Billenhagen - 12.07.08 – 11.07.10 FoA Bad Doberan 2009 2 hD: - 01.06.09 – 31.12.10 Projekt „FFH-Managementplanung“ - 21.09.09 – 21.03.10 Projekt „Umweltgerechte Bewirtschaftung der Erle auf Nassstandorten und Förderung der Erlenholzverwertung“ 9 gD: - 23.02.09 – 31.12.10 Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 30.03.09 – 31.12.10 Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.04.09 – 31.03.11 Elternzeitvertretung - 01.06.09 – 31.05.10 Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 08.06.09 – 07.06.11 Sachbearbeitung - FoA Güstrow - 10.08.09 – 17.07.10 Elternzeitvertretung - 01.10.09 – 30.09.11 Elternzeitvertretung - 01.10.09 – 30.09.10 Sachbearbeitung - FoA Schuenhagen - 01.10.09 – 30.09.11 Sachbearbeitung - FoA Dargun 3 mD: - 12.02.09 – 11.02.11 Bürosachbearbeitung - FoA Poggendorf - 23.02.09 – 22.02.11 Bürosachbearbeitung - FoA Schildfeld - 01.04.09 – 31.03.10 Grundwehrdienstvertretung 3 Waldarbeiter: - 27.04.09 – 31.12.09 FoA Poggendorf - 18.07.09 – 17.07.11 FoA Dargun - 18.07.09 – 17.07.11 FoA Abtshagen-Rügen 2010 3 hD: - 01.03.10 – 31.12.11 Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.04.10 – 31.12.11 Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.06.10 – 31.01.11 Fachgebietsleitung Öffentlichkeitsarbeit - Abwesenheits- vertretung Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/988 5 6 gD: - 01.06.10 – 31.05.15 Büroleitung FoA Mirow - Abwesenheitsvertretung - 01.10.10 – 31.08.11 Elternzeitvertretung - 01.10.10 – 30.09.12 Elternzeitvertretung - 01.10.10 – 31.12.11 Sachbearbeitung - FoA Wredenhagen - Abwesenheitsvertretung - 01.10.10 – 30.09.12 Sachbearbeitung - FoA Jasnitz - Abwesenheitsvertretung - 01.11.10 – 31.10.12 Elternzeitvertretung 1 mD: - 01.11.10 – 31.10.12 Bürosachbearbeitung - Fachgebiet Finanzen 1 Waldarbeiter: - 01.08.10 – 31.07.12 Technikfahrer - FoA Nossentiner Heide 1 Waldarbeiterin: - 01.08.10 – 31.07.12 Technikfahrerin - FoA Nossentiner Heide 2011 2 hD: - 01.03.11 – 31.03.13 Projekt „Nachhaltige Eschenholzproduktion sowie Erprobung effizienter und Boden schonender Holzernteverfahren auf sensiblen Nassstandorten“ - 01.05.11 – 31.03.13 Elternzeitvertretung 22 gD: - 01.01.11 – 31.03.13 Sachbearbeitung - Projekt „BWI³“ - 01.03.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Jägerhof - Abwesenheitsvertretung - 01.04.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Schildfeld - 01.04.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Neu Pudagla - 01.04.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - Fachgebiet Vermarktung - 01.06.11 – 31.01.12 Sachbearbeitung - FoA Gädebehn - 16.06.11 – 31.12.12 Leitung des Reviers Picher - FoA Jasnitz - 06.07.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - Fachgebiet Forstliche Rahmenplanung - 01.08.11 – 31.07.13 2 gD - Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.09.11 – 28.02.13 2 gD - Sachbearbeitung - Projekt „Interreg IVa“ - 01.09.11 – 31.08.13 2 gD - Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.09.11 – 31.08.13 Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 19.09.11 – 31.03.12 Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.10.11 – 30.09.13 Sachbearbeitung - Projekt „FFH-Managementplanung“ - 01.10.11 – 31.12.12 Elternzeitvertretung - 01.10.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Dargun - 01.10.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Neu Pudagla - Abwesenheitsvertretung - 01.10.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Nossentiner Heide - 01.10.11 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Radelübbe Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 4 mD: - 01.04.11 – 31.03.13 Bürosachbearbeitung im Projekt „BWI³“ - 16.05.11 – 31.12.11 Bürosachbearbeitung Servicebereich Personal, Organisation, Innerer Dienst, Aus-, Fort- und Weiterbildung - Abwesenheits- vertretung - 15.08.11 – 31.12.11 Bürosachbearbeitung - FoA Conow - 15.08.11 – 31.12.11 Bürosachbearbeitung - FoA Sandhof 6 Waldarbeiter: - 16.07.11 – 31.07.13 FoA Jasnitz 1 Arbeiter: - 18.07.11 – 17.07.14 Fleischer - FoA Schildfeld 2012 1 hD: - 01.06.12 – 31.12.12 stellvertretende Forstamtsleitung - FoA Schlemmin 5 gD: - 01.01.12 – 31.12.13 Sachbearbeitung - Fachgebiet Standortserkundung, Natura 2000 - 09.01.12 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Schildfeld - 02.04.12 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Neu Pudagla - 01.06.12 – 31.12.12 Sachbearbeitung - FoA Radelübbe - 01.06.12 – 31.05.13 Sachbearbeitung - Fachgebiet Entwicklung und Betrieb IT-gestützter Fachverfahren - Abwesenheitsvertretung 2 mD: - 01.03.12 – 31.12.12 Bürosachbearbeitung - FoA Sandhof - 19.03.12 – 31.12.12 Bürosachbearbeitung - FoA Stavenhagen 4 Waldarbeiter: - 14.07.12 – 13.07.14 2 Waldarbeiter - FoA Jasnitz, - 14.07.12 – 13.07.14 FoA Nossentiner Heide - 14.07.12 – 13.07.14 FoA Neustrelitz Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/988 7 2. Nach welchen Tarifverträgen werden die Beamten, Angestellten und Arbeiter, einschließlich der befristet Beschäftigten, bei der Landes- forstanstalt Mecklenburg-Vorpommern entlohnt? Folgende Tarifverträge sind für den Bereich der Landesforstanstalt einschlägig: Beschäftigte TV-L: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 12. Oktober 2006 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 4 vom 2. Januar 2012 - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 12. Oktober 2006 in der Fassung des Ände- rungstarifvertrages Nr. 4 vom 2. Januar 2012 - Tarifvertrag zur sozialen Absicherung vom 6. Juli 1992 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 5 vom 31. Januar 2003 - Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ) vom 05. Mai 1998 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 30. Juni 2000 - Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Tarifvertrag Altersversorgung - ATV) vom 1. März 2002 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 6 vom 24. November 2011 Auszubildende - Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) vom 12. Oktober 2006 in der Fassung des Ände- rungstarifvertrages Nr. 3 vom 10. März 2011 Beschäftigte TV-L-Forst (Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter) - Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TV-L-Forst) vom 18. Dezember 2007 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 27. April 2012 - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder aus dem Geltungsbereich des MTW / MTW-O in den TV-Forst und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Forst) vom 18. Dezember 2007 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 27. April 2012 - Regelungen zur Höhe und Ermittlung von Motorsägenentschädigung und Werkzeugentschädigung vom 18. Dezember 2007 Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 - Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder, die Tätigkeiten in der Waldarbeit ausüben (TV-EntgeltU-Wald/Forst B/L) vom 28. September 2011 - Tarifvertrag zur sozialen Absicherung von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TV-SozAb-Forst) vom 18. Dezember 2007 - Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit für Waldarbeiter (TV ATZ-W) vom 31. August 1998 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 4 vom 27. Oktober 2003 - Tarifvertrag vom 16. September 1982 über die Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 23. April 2002 - Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Tarifvertrag Altersversorgung - ATV) vom 1. März 2002 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 6 vom 24. November 2011 Auszubildende Forst - Tarifvertrag für Auszubildende zum Forstwirt in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TVA-L-Forst) vom 17. Dezember 2008 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 26. Mai 2011 Frühere Änderungstarifverträge und Tarifverträge über vollzogene Einmalzahlungen sind in der Aufzählung nicht enthalten. Für Beamtinnen und Beamte gelten die besoldungsrechtlichen Bestimmungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 3. Auf welchen Bruttostundenlohn belaufen sich die jeweils niedrigsten tariflichen Eingruppierungen, nach denen aktuell Beschäftigte der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern bezahlt werden? Der im Bereich der Landesforstanstalt in Frage kommende geringste Stundensatz entspricht der tariflichen Zuordnung: Entgeltgruppe 5 Stufe 1 TV-L/ TV-Forst mit 11,13 €; im Forstbereich (Waldarbeiter) zuzüglich 0,53 € Forstzulage. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/988 9 4. Wie stellt sich die Altersstruktur der Beschäftigten bei der Landes- forstanstalt Mecklenburg-Vorpommern aktuell dar (bitte insgesamt sowie getrennt nach ingenieur- bzw. verwaltungstechnischen Beschäftigten sowie nach Forstarbeitern angeben)? Die Altersstruktur stellt sich wie folgt dar: Jahrgang Verwaltung Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter Gesamt 1947 6 1 7 1948 5 0 5 1949 5 1 6 1950 6 6 12 1951 5 7 12 1952 7 16 23 1953 8 43 51 1954 14 30 44 1955 18 33 51 1956 13 33 46 1957 31 31 62 1958 30 26 56 1959 26 41 67 1960 26 44 70 1961 30 36 66 1962 28 47 75 1963 34 37 71 1964 21 40 61 1965 25 19 44 1966 34 15 49 1967 25 16 41 1968 18 13 31 1969 16 10 26 1970 10 6 16 1971 9 9 18 1972 11 3 14 1973 5 1 6 1974 8 1 9 1975 4 2 6 1976 4 1 5 1977 5 0 5 1978 7 3 10 1979 8 2 10 1980 6 2 8 Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 10 Jahrgang Verwaltung Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter Gesamt 1981 7 1 8 1982 11 0 11 1983 7 1 8 1984 6 1 7 1985 2 0 2 1986 2 1 3 1987 6 2 8 1988 0 2 2 1989 1 5 6 1990 0 4 4 1991 0 4 4 1992 0 2 2 Gesamt 550 598 1.148 Durchschnittsalter in Jahren: Verwaltungspersonal 48 Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter 51 Landesforstanstalt - gesamt 49,5 5. Wie viele Auszubildende wurden seit 2007 jährlich durch die Landes- forstanstalt oder in ihrem Auftrag ausgebildet (bitte insgesamt sowie getrennt nach ingenieur- bzw. verwaltungstechnischen sowie nach Forstarbeiterauszubildenden angeben)? a) Wie viele der Ausgebildeten wurden im Anschluss übernommen? b) Welcher Bedarf an Neueinstellungen ergibt sich im Bereich der ingenieur- und verwaltungstechnischen Beschäftigten sowie bei den Forstarbeitern pro Jahr bis 2020 allein durch die demogra- fische Entwicklung im Personalbestand, wenn es keine struktu- rellen Änderungen gäbe? c) Wie viele Ausbildungsplätze werden durch die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern in den nächsten drei Jahren in den jeweiligen Bereichen (Ingenieurtechnik, Verwaltungstechnik, Forstarbeiter) bereitgestellt? Die Fragen 5 und 5a) werden zusammenhängend beantwortet. Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Bei Einstellungen wurden regelmäßig die eigenen Nachwuchskräfte berücksichtigt. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/988 11 Lediglich bei Spezialistenstellen beziehungsweise bei Einstellungen über die Kapazität der eigenen Nachwuchskräfte hinaus wurden externe Zuführungen vorgenommen. Jahr Anzahl der begonnen Ausbildungsverhältnisse als Forstreferendar/-in Forstinspektoranwärter/-in Forstwirt/-in übernommen* übernommen* übernommen 2007 2 0 6 4 19 3 2008 4 3 6 7 20 4 2009 0 1 6 5 20 5 2010 6 1 6 8 20 4 2011 0 3 6 6 20 6 2012 6 3 **) **) 20 5 *) Die teilweise höheren Übernahmezahlen bedingen sich durch Übernahmen aus vorangegangenen Abschlussjahrgängen. **) Es wurden noch keine Einstellungen vorgenommen, da die Ausbildung erst zum 30.09.2012 endet beziehungsweise die neue Ausbildung am 01.10.2012 beginnt. Zu b) Prognostizierter Einstellungsbedarf 2013-2020 aufgrund der aktuellen Struktur 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 hD 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 gD 5,0 3,0 2,0 3,0 4,0 4,0 5,0 2,0 mD 3,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 WA 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 gesamt 8,0 9,0 9,0 11,0 11,0 9,0 11,0 9,0 Zu c) Die Ausbildung soll auch in den kommenden drei Jahren auf dem bisherigen Niveau erhalten bleiben. Es sind sechs Stellen für die Ausbildung der Forstreferendarinnen und Forstreferen- dare vorgesehen, die Einstellung erfolgt alle zwei Jahre. Darüber hinaus stehen jährlich sechs Ausbildungsplätze für Forstinspektoranwärterinnen und -anwärter sowie 20 Ausbildungs- plätze für Forstwirtinnen und Forstwirte zur Verfügung. 6. Wenn keine Ausbildungsplätze bereitgestellt werden, auf welchem Weg soll dann das Personal für die Nach- bzw. Neubesetzung frei werdender Stellen gewonnen werden? Es wird auf die Antwort zu Frage 5 verwiesen. Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 12 7. Wie viele private forstwirtschaftliche Unternehmen gibt es aktuell in Mecklenburg-Vorpommern (bitte nach Anzahl der Beschäftigten strukturiert darstellen)? a) Wie viele dieser Unternehmen sind tarifgebunden? b) Wie viele dieser Unternehmen haben in den Jahren 2007 bis 2012 jährlich wie viele Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt? c) Wie viele dieser Ausbildungsplätze blieben in den Jahren 2007 bis 2012 jährlich unbesetzt? Die Fragen 7, a), b) und c) werden zusammenhängend beantwortet. Zur Gesamtanzahl privater forstwirtschaftlicher Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern liegen der Landesregierung keine Daten vor. In der Unternehmerkartei der Landesforstanstalt werden lediglich die Unternehmen geführt, die sich entweder bei der Landesforstanstalt als solche gemeldet haben beziehungsweise mit denen die Landesforstanstalt in vertraglicher Beziehung stand oder steht. Es liegen keine Kenntnisse über die Anzahl der Beschäftigungs- verhältnisse, die Tarifgebundenheit, das Ausbildungsplatzangebot oder die Inanspruchnahme von Ausbildungsmöglichkeiten in diesen Unternehmen vor. 8. In welchem finanziellen Auftragsumfang hat die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern seit dem Jahr 2007 jährlich Aufträge an Dritte in welchen Bereichen und für welche Aufgaben vergeben? a) Inwieweit war bisher die tarifliche Entlohnung der Beschäftigten bei den beauftragten Dritten ein Kriterium bei der Vergabe der Aufträge? b) Auftragsvolumen in welcher Höhe und für welche Aufgaben wurden schon für das Jahr 2012 an wie viele Unternehmen ver- geben? c) Auftragsvolumen in welcher Höhe und für welche Aufgaben sollen noch für das Jahr 2012 vergeben werden? Die Landesforstanstalt vergibt jährlich Aufträge an Dritte in den Bereichen Anlage und Unterhaltung von Waldwegen; Holzeinschlag, -rückung und -transport; Walderneuerung und Erstaufforstung; Waldpflege, -schutz und Verkehrssicherung sowie Forsteinrichtung, Flora- Fauna-Habitat-Managementplanung und Bundeswaldinventur III. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/988 13 Hierzu wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen. Tabelle 1 Position/Jahr IST per 31.12. in T€ (Unternehmerleistungen = UL) 2007 2008 2009 2010 2011 UL Anlage und Unterhaltung Waldwege 1.777,1 2.648,5 962,4 1.513,4 2.242,3 UL Holzeinschlag, -rückung, -transport 4.691,2 5.363,0 4.954,3 6.597,8 5.780,7 UL Walderneuerung und Erstauf- forstung 166,0 539,5 836,7 558,0 1.265,9 UL Waldpflege, -schutz, Verkehrs- sicherung 249,7 314,3 174,3 277,5 389,6 UL Forsteinrichtung, FFH-Managementplanung, Bundeswaldinventur III 455,6 1.941,1 2.285,0 1.131,9 1.581,8 sonstige forstbetriebliche UL 231,4 218,7 111,1 228,2 235,7 Summe 7.571,0 11.025,1 9.323,8 10.306,9 11.496,0 Zu a) Im Rahmen der Vergabeverfahren wurde und wird auf die Einhaltung sozialer Mindest- standards hingewirkt. Dazu dienen unter anderem die Verpflichtung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (ILO = International Labour Organization) und zur Zahlung von Sozialbeiträgen, die Nichtberücksichtigung von „Dumpingangeboten“ sowie die Beteiligung von zuverlässigen und fachkundigen Unternehmen. Die tarifliche Entlohnung war bisher - bedingt durch das Fehlen entsprechender tariflicher beziehungsweise rechtlicher Vorgaben - kein Kriterium bei der Vergabe von Aufträgen. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 9 verwiesen. Zu b) und c) Die Fragen 8b) und c) werden zusammenhängend beantwortet. Für Aufträge an Dritte ist im Jahr 2012 ein Auftragsvolumen von insgesamt 13.775,0 T€ vorgesehen (siehe Tabelle 2). Die Anzahl der beauftragten Unternehmen für 2012 ist aus Tabelle 3 ersichtlich. Drucksache 6/988 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 14 Bei allen Zahlenangaben für das Jahr 2012 handelt es sich um Planungszahlen. Tabelle 2 Position Plan für Vergabe Vergabe Unternehmerleistungen (= UL) 2012 (T€) I. HJ (T€) II. HJ (T€) UL Anlage und Unterhaltung Waldwege 2.253,1 2.027,8 225,3 UL Holzeinschlag, -rückung, -transport 7.182,8 5.746,3 1.436,6 UL Walderneuerung und Erstaufforstung 1.481,7 1.333,5 148,2 UL Waldpflege, -schutz, Verkehrs- sicherung 594,1 475,3 118,8 UL Forsteinrichtung, FFH-Managementplanung, Bundes- waldinventur III (BWI³) 2.181,7 2.181,7 0,0 sonstige forstbetriebliche UL 81,5 48,9 32,6 Summe 13.775,0 11.813,5 1.961,5 Tabelle 3 Postition Unternehmerleistungen (= UL) Anzahl der beauftragten Unternehmen nach Auftragswerten (in Euro) gesamt ≤ 1.000 > 1.000 bis ≤ 10.000 > 10.000 bis ≤ 50.000 > 50.000 UL Anlage und Unterhaltung Waldwege 23 4 9 4 6 UL Holzernte, -rückung, -transport 119 12 24 58 25 UL Walderneuerung u. Erstaufforstung 18 4 6 5 3 UL Waldpflege, -schutz, Verkehrs- sicher. 42 20 16 6 - UL Forsteinrichtung, FFH, BWI 3 95 54 33 8 - Sonstige forstbetriebliche UL 21 15 4 2 - Unternehmeranzahl* 226 82 57 60 27 * Diese Zahl ist nicht die Summe der UL-Positionen, da dort Mehrfachnennungen enthalten sind. 9. Inwieweit findet bei der Auftragsvergabe ab Juli 2012 das Landesver- gabegesetz bzw. der darin festgelegte Mindeststundenlohn in Höhe von 8,50 Euro auch auf die Auftragsvergabe an Dritte durch die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern Anwendung? Die Landesforstanstalt hat nach dem Sinn und Zweck des Vergabegesetzes Mecklenburg- Vorpommern (VgG M-V) bei Auftragsvergaben im Dienstleistungsbereich entschieden, § 9 Absatz 7 VgG M-V entsprechend anzuwenden. Eine dementsprechende Dienstanweisung wird gegenwärtig erarbeitet und zeitnah in Kraft treten.