Der Minister für Inneres und Europa hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 17. November 2017 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1193 7. Wahlperiode 20.11.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Nikolaus Kramer, Fraktion der AfD Personen mit Bleiberecht in Mecklenburg-Vorpommern, Konfliktgeschehen in Syrien und Irak und tschetschenische Migration und ANTWORT der Landesregierung Laut Schweriner Volkszeitung vom 21.10.2017 sinkt die Zahl der Asylanträge in diesem Jahr erneut deutlich. Gleichzeitig kommen zunehmend geschleuste Menschen aus Russland nach Mecklenburg-Vorpommern. 1. Wie viele Personen mit Bleiberecht leben gegenwärtig mit letztmöglichem Stichtag der Jahre seit 2014 in Mecklenburg-Vorpommern (bitte auflisten nach Jahr, Gesamtzahl des jeweiligen Bleiberechtsstatus und Nationalitäten)? Auf die nachfolgenden Übersichten wird verwiesen. Die Angaben sind dem Ausländerzentralregister entnommen. Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 Stichtag: 31.12.2014 Herkunftsland als Asylberechtigter anerkannt Flüchtlingseigenschaft nach § 3 Absatz 1 AsylG subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG gewährt Afghanistan 5 61 13 Ägypten 2 Albanien 2 Armenien 8 1 Aserbaidschan 2 13 Bosnien und Herzegowina 2 Chile 1 Eritrea 30 38 Ghana 1 Honduras 1 Indien 1 Irak 8 135 3 Iran 14 63 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 1 1 Korea, Demokratische Volksrepublik 1 Nigeria 1 Pakistan 2 Russische Föderation 54 8 Serbien 2 2 Somalia 3 7 Sonstige asiatische Staatsangehörigkeiten 2 Sri Lanka 1 Staatenlos 1 70 30 Syrien 11 419 140 Thailand 3 Togo 5 Türkei 18 37 3 Ungarn 1 Ungeklärt 17 Vietnam 2 7 Weißrussland 1 Gesamt 69 936 250 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 3 Stichtag 31.12.2015 Herkunftsland als Asylberechtigter anerkannt Flüchtlingseigenschaft nach § 3 Absatz 1 AsylG subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG gewährt Afghanistan 5 89 26 Ägypten 13 4 Albanien 2 Armenien 10 1 Aserbaidschan 2 13 Bosnien und Herzegowina 1 Chile 1 Eritrea 276 68 Ghana 2 1 Honduras 4 Indien 1 Irak 8 125 6 Iran 18 74 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 1 1 Korea, Demokratische Volksrepublik 1 Libanon 1 Nigeria 1 Ohne Bezeichnung 1 Pakistan 2 Russische Föderation 64 19 Serbien 2 2 Somalia 12 7 Sonstige asiatische Staatsangehörigkeiten 8 Sri Lanka 1 Staatenlos 9 348 20 Syrien 97 3514 48 Thailand 1 Togo 5 Türkei 15 34 3 Ukraine 2 Ungarn 1 Ungeklärt 49 5 Vietnam 2 8 Weißrussland 1 Gesamt 174 4.651 211 Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 Stichtag: 31.12.2016 Herkunftsland als Asylberechtigter anerkannt Flüchtlingseigenschaft nach § 3 Absatz 1 AsylG subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG gewährt Afghanistan 5 328 83 Ägypten 8 9 5 Albanien 1 3 Algerien 1 Armenien 18 1 Aserbaidschan 2 13 Chile 1 Eritrea 407 46 Ghana 1 2 Honduras 1 10 Indien 1 Irak 6 150 15 Iran 16 97 2 Jemen 1 Jordanien 3 2 Jugoslawien (ehemals) 1 1 Korea, Demokratische Volksrepublik 1 Libanon 3 1 Malaysia 1 Marokko 1 Nigeria 1 Ohne Angabe 1 Ohne Bezeichnung 6 Pakistan 2 Russische Föderation 1 62 35 Saudi Arabien 5 Serbien 2 2 Singapur 1 Somalia 22 12 Sonstige asiatische Staatsangehörigkeiten 9 Sri Lanka 1 Staatenlos 11 547 56 Syrien 58 7.545 1.194 Togo 5 Türkei 12 34 4 Ukraine 8 1 Ungarn 1 Ungeklärt 100 11 Vereinigte Arabische Emirate 1 Vietnam 2 7 Weißrussland 1 Gesamt 125 9.398 1.484 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 5 Stichtag 30.09.2017 Herkunftsland als Asylberechtigter anerkannt Flüchtlingseigenschaft nach § 3 Absatz 1 AsylG subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG gewährt Afghanistan 4 524 144 Ägypten 3 18 7 Albanien 1 3 Algerien 5 Armenien 20 8 Aserbaidschan 2 13 Äthiopien 3 2 Benin 1 Chile 1 China 1 Eritrea 494 145 Ghana 2 2 Honduras 6 2 17 Indien 1 Irak 6 161 37 Iran 17 236 5 Jemen 4 2 Jordanien 3 4 Jugoslawien (ehemals) 1 1 Kasachstan 1 Korea, Demokratische Volksrepublik 1 Libanon 3 2 Libyen 1 Marokko 2 1 Mauretanien 8 2 Mexico 1 Nigeria 1 Ohne Angabe 1 5 Ohne Bezeichnung 7 Pakistan 2 Russische Föderation 2 82 60 Saudi Arabien 5 Senegal 1 Serbien 3 Singapur 1 Somalia 107 39 Sonstige asiatische Staatsangehörigkeiten 1 13 Staatenlos 11 580 76 Sudan (ohne Südsudan) 1 Syrien 53 7.472 1.641 Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 6 Herkunftsland als Asylberechtigter anerkannt Flüchtlingseigenschaft nach § 3 Absatz 1 AsylG subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG gewährt Togo 3 Türkei 12 43 5 Ukraine 45 19 Ungarn 1 Ungeklärt 1 122 39 Vereinigte Arabische Emirate 1 Vietnam 2 9 Weißrussland 1 Gesamt 124 10.000 2.271 2. Wie viele russische Staatsangehörige, die einen Asylantrag gestellt haben, ein Bleiberecht besitzen oder abgelehnte Asylbewerber sind, weisen eine tschetschenische Herkunft auf (bitte nach Gesamtzahl russischer Staatsangehöriger und Personen mit tschetschenischem Hintergrund aufgliedern sowie deren Aufenthaltsstatus benennen)? Auf die nachfolgende Übersicht wird verwiesen. Die Angaben sind dem Ausländerzentralregister zum Stichtag 30.09.2017 entnommen. Angaben zu russischen Staatsangehörigen mit einer tschetschenischen Herkunft können nicht gemacht werden. Ethnische Zugehörigkeiten werden statistisch nicht erfasst. Aufenthaltsstatus Anzahl russischer Staatsangehöriger Asylbewerber im Verfahren 643 abgelehnte Asylbewerber mit Duldung 272 Als Asylberechtigter anerkannt 2 Flüchtlingseigenschaft nach § 3 Absatz 1 AsylG 82 subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG gewährt 60 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 7 3. Wie häufig wurde in Mecklenburg-Vorpommern seit 2011 ein Bleiberecht widerrufen oder zurückgenommen (bitte nach Anzahl der Widerrufs - und Rücknahmefälle, vorherigem Bleiberecht und Nationalität aufgliedern)? Wie häufig ist in Mecklenburg-Vorpommern seit dem Jahr 2011 die Anerkennung als Asylberechtigter bzw. die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft erloschen (bitte nach Anzahl der erloschenen Schutztitel und Nationalität aufgliedern)? Die beiden Fragen werden zusammenhängend beantwortet. Auf die nachfolgenden Übersichten wird verwiesen. Die Angaben sind dem Ausländerzentralregister zu den jeweils genannten Stichtagen entnommen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um aufhältige Personen handelte. In welchem Jahr die Entscheidungen getroffen wurden, kann der vorliegenden Statistik nicht entnommen werden. Stichtag: 31.12.2011 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 1 Armenien 4 Chile 1 Irak 22 Jemen 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 5 Mazedonien 1 Nigeria 1 Pakistan 1 Serbien 1 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 1 Togo 14 Türkei 6 11 Ungarn 1 Gesamt 61 13 Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 8 Stichtag: 31.12.2012 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen Subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 1 Armenien 3 Chile 1 Irak 18 Jemen 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 5 Kuba 1 Nigeria 1 Pakistan 1 Serbien 1 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 1 Togo 14 Türkei 5 12 Ungarn 1 Vietnam 1 Gesamt 55 15 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 9 Stichtag 31.12.2013 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 1 Armenien 3 Benin 1 Chile 1 Irak 18 Jemen 1 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 5 Kuba 1 Nigeria 1 Pakistan 1 Polen 1 Serbien 1 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 1 Togo 12 Türkei 4 11 Ungarn 1 Vietnam 1 Gesamt 54 15 Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 10 Stichtag 31.12.2014 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen Subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 1 Armenien 3 Benin 1 Chile 1 Irak 15 Jemen 1 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 5 Kuba 1 Nigeria 1 Pakistan 1 Polen 1 Serbien 1 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 1 Syrien 3 Togo 11 Türkei 3 12 Ungarn 1 Vietnam 1 Gesamt 49 3 16 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 11 Stichtag 31.12.2015 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 2 Armenien 3 Benin 1 Chile 1 Irak 13 Jemen 1 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 4 Kuba 1 Nigeria 1 Pakistan 1 Polen 1 Russische Föderation 4 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 1 1 Togo 12 Türkei 4 13 Ungarn 1 Vietnam 1 Gesamt 48 1 17 4 Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 12 Stichtag 31.12.2016 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 3 Armenien 3 Benin 1 Chile 1 Irak 14 Jemen 1 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 5 Kuba 1 Nigeria 1 Polen 1 Rumänien 1 Russische Föderation 4 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 2 1 Syrien 1 Togo 10 Türkei 5 12 Ungarn 1 Vietnam 1 Gesamt 51 1 17 4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 13 Stichtag 30.09.2017 Herkunftsland Anerkennung widerrufen/ zurückgenommen subsidiärer Schutz nach § 4 Absatz 1 AsylG widerrufen/ zurückgenommen Anerkennung erloschen Flüchtlingseigenschaft erloschen Albanien 3 Armenien 3 Chile 1 Eritrea 1 Irak 11 Jemen 1 Jordanien 1 Jugoslawien (ehemals) 2 Kosovo 4 Kuba 1 Nigeria 1 Polen 1 Rumänien 1 Russische Föderation 3 Serbien und Montenegro (ehemals) 1 Staatenlos 1 1 Syrien 1 Togo 9 Türkei 5 12 Ungarn 1 Vietnam 1 Gesamt 45 1 17 3 4. Wie bewertet die Landesregierung das gegenwärtige Konfliktgeschehen in Syrien und im Irak? Eine eigenständige Bewertung durch die Landesregierung erfolgt nicht. Bewertungen sind dem Bund und insbesondere dem Auswärtigen Amt vorbehalten. Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 14 5. Welche Fördermaßnahmen für eine Aufbauhilfe durch syrische und irakische Heimkehrer kann die Landesregierung ergreifen, wenn das Konfliktgeschehen eine stabile Übergangs-ordnung ermöglicht? Fördermaßnahmen des Landes sind derzeit nicht beabsichtigt. Über Anpassungen von Förderprogrammen des Bundes (zum Beispiel Starthilfe Plus) werden derzeit Überlegungen angestellt. 6. Sieht die Landesregierung perspektivisch Möglichkeiten zum Wiederaufbau von Teilen Syriens oder des Iraks durch in Mecklenburg- Vorpommern lebende Personen, die gegenwärtig ein Bleiberecht genießen? Erkenntnisse liegen der Landesregierung nicht vor. 7. Welche Gesprächsformate stünden der Landesregierung mit dem Bund offen, um eine geoordnete Repatriierung von Personen mit zurückgenommenem oder erloschenem Bleiberecht durchführen zu können? Der Landesregierung stehen im Zusammenhang mit aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen alle Kommunikationsmöglichkeiten (schriftlich sowie in Besprechungen) mit dem Bund zur Verfügung. Mit der Rückkehrpolitik befassen sich regelmäßig unterschiedliche Gremien. 8. Wie viele freiwillige Rückkehrer verließen seit 2014 Mecklenburg- Vorpommern (bitte aufgliedern nach Herkunftsland, Jahr und Anzahl der Rückkehrer)? Welche Rückkehrhilfen wurden hierbei in Anspruch genommen (bitte aufgliedern nach Art der Rückkehrhilfe und Kosten pro Jahr)? Die Anzahl der freiwilligen Rückkehr von ehemaligen Asylbewerbern in den Jahren 2014 bis zum 1. Halbjahr 2017 entsprechend der Statistik des Landesamtes für innere Verwaltung kann der nachfolgenden Übersicht entnommen werden: Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1193 15 Herkunftsland Anzahl 2014 Anzahl 2015 Anzahl 2016 Anzahl 1. Halbjahr 2017 Russische Föderation 8 27 52 22 Tschechoslowakei 2 0 0 0 Serbien 26 96 42 17 Mazedonien 3 27 7 17 Ghana 1 3 8 2 Mauretanien 1 1 0 0 Armenien 1 0 2 2 Afghanistan 2 1 14 7 Indien 2 0 0 0 Iran 2 2 15 17 Senegal 1 0 0 0 Ukraine 3 42 94 109 Kosovo 0 0 0 0 Türkei 0 1 2 1 Pakistan 0 0 1 0 Jordanien 0 1 0 0 Georgien 0 1 1 0 Irak 0 3 11 2 Syrien 0 8 32 5 Ägypten 0 3 4 3 Albanien 0 148 114 34 Aserbaidschan 0 0 2 4 Italien 0 0 2 0 Marokko 0 0 1 0 Kirgistan 0 0 1 0 Libanon 0 0 1 0 Montenegro 0 0 3 0 Ungeklärt 0 0 1 0 Algerien 0 0 0 1 Honduras 0 0 0 4 Kasachstan 0 0 0 1 Mexico 0 0 0 1 Somalia 0 0 0 2 Staatenlos 0 0 0 1 Tunesien 0 0 0 1 Weißrussland 0 0 0 6 Gesamt: 87 364 410 259 In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine eigenen Rückkehrprogramme mit finanzieller Rückkehrhilfe. Allerdings beteiligt sich Mecklenburg-Vorpommern am sogenannten REAG/ GARP-Programm. Dieses Rückkehrförder- und Starthilfe-Programm ist ein humanitäres Hilfsprogramm. Es fördert die freiwillige Rückkehr/Weiterwanderung, bietet Starthilfen und dient der Steuerung von Migrationsbewegungen. Das Programm wird von der „Internationalen Organisation für Migration“ (IOM) im Auftrag des Bundes und der Länder organisiert und in Zusammenarbeit mit den Kommunalbehörden, den Wohlfahrtsverbänden, Fachberatungsstellen , Zentralen Rückkehrberatungsstellen und dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) durchgeführt. Drucksache 7/1193 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 16 Gefördert und kofinanziert wird das Programm aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union, durch das Bundesministerium des Innern, vertreten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie durch die Bundesländer. Die Anzahl der aus Mecklenburg-Vorpommern freiwillig ausgereisten Personen, die mit REAG/GARP gefördert wurden, können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die Zahlen ergeben sich aus einer Statistik der IOM: Jahr Anzahl der mit REAG/GARP ausgereisten Personen 2014 38 2015 198 2016 210 1. Halbjahr 2017 145 Die finanzielle Beteiligung von Mecklenburg-Vorpommern am REAG/GARP-Programm kann der nachfolgenden Übersicht entnommen werden: Jahr Kosten M-V (in Euro) 2014 17.646,33 2015 75.906,10 2016 88.501,79