Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 2. Februar 2018 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1614 7. Wahlperiode 02.02.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Medizintechnikhersteller in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Welchen Stellenwert misst die Landesregierung den Medizintechnikherstellern in Mecklenburg-Vorpommern bei? Die Landesregierung misst den Medizintechnikherstellern in Mecklenburg-Vorpommern eine hohe Bedeutung bei und sieht die Branche als Zukunftsfeld in Mecklenburg-Vorpommern. Die Medizintechnik umfasst eine große Bandbreite von Produkten und Verfahren und gilt als besonders innovativ, wachstumsstark und zukunftsträchtig. Medizinprodukte leisten einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Gesundheitsversorgung und sind ein bedeutender Wirtschafts - und Arbeitsmarktfaktor. Mit einem inflationsbereinigten durchschnittlichen Anstieg der Bruttowertschöpfung von 2,7 Prozent pro Jahr zwischen den Jahren 2000 und 2014 verzeichnete der Bereich Medizintechnik in Mecklenburg-Vorpommern eine weit überdurchschnittliche Wachstumsdynamik. Im Jahr 2014 betrug die Bruttowertschöpfung der Medizintechnik 161,2 Millionen Euro, was einem Anteil von 3,2 Prozent an der gesamten direkten Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft entspricht.1 1 Quelle: WifOR GmbH - Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern, 2015 Unter Medizinprodukten im Sinne der Studie werden Güter verstanden, deren Fokus auf der Anwendung am Patienten oder dem Personalschutz liegt. Sie können - gegebenenfalls nach Einweisung - eigenständig vom Patienten oder dem medizinischen Personal bedient bzw. angewandt werden. Drucksache 7/1614 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 2. Welche Medizintechnikhersteller mit Sitz in Mecklenburg- Vorpommern sind der Landesregierung bekannt (bitte namentlich und nach Firmengröße auflisten)? Firma EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, Niederlassung Dassow DOT GmbH Miltenyi Biotec GmbH Niederlassung Teterow Centogene AG CORTRONIK GmbH Allmed Medical Industries GmbH Hoffrichter GmbH IT Dr. Gambert GmbH Envitec-Wismar GmbH RoweMed AG - Medical 4 Life Clearum GmbH STOLLE Sanitätshaus GmbH & Co. KG, Niederlassung Schwerin Medizintechnik Rostock GmbH LIEBAU orthopädietechnik GmbH Orthopädie - Technik - Service aktiv GmbH Oehm und Rehbein GmbH Medizintechnik Jürgen K. Kranz GmbH automation & software Günther Tausch GmbH Human Med AG BIOSERV Analytik- und Medizinprodukte GmbH S & N Systemhaus für Netzwerk-und Datentechnik GmbH DST Diagnostische Systeme & Technologien GmbH Wander-Optik GmbH BluePoint Medical GmbH & Co. KG Reha-Technik Möller GmbH Rostock ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH FMZ Feinmechanisches Zentrum GmbH ARTOSS GmbH neoplas GmbH Sensatronic GmbH GILUPI GmbH Senspec GmbH Medical Biomaterial Products GmbH Oxy4 GmbH COLDPLASMATECH GmbH Aible GmbH Diabetes Service Center GmbH (DCC) Intercus O-Log GmbH & Co. KG Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1614 3 Firma SpekLED GmbH Limbus Medical Technologies GmbH Physiolution GmbH Malek Medical GmbH Open Horizon Medical GmbH 3. Wie hoch ist der Umsatz dieser Medizintechnikhersteller? Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in diesen Unternehmen beschäftigt? Der Umsatz dieser Unternehmen ist nicht bekannt. Nach eigenen Erhebungen arbeiten 2.958 Mitarbeiter in diesen Unternehmen. 4. Welche dieser Medizintechnikhersteller sind durch das Land Mecklenburg -Vorpommern seit 2010 gefördert worden? Wofür ist die Förderung ausgereicht worden? Fima Art der Förderung EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, Niederlassung Dassow FuEuI-Förderung GRW-Förderung DOT GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Miltenyi Biotec GmbH Niederlassung Teterow FuEuI-Förderung GRW-Förderung Centogene AG FuEuI-Förderung GRW-Förderung CORTRONIK GmbH GRW-Förderung Allmed Medical Industries GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Hoffrichter GmbH GRW-Förderung IT Dr. Gambert GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Envitec-Wismar GmbH GRW-Förderung RoweMed AG - Medical 4 Life FuEuI-Förderung GRW-Förderung Clearum GmbH GRW-Förderung STOLLE Sanitätshaus GmbH & Co. KG, Niederlassung SN FuEuI-Förderung Medizintechnik Rostock GmbH FuEuI-Förderung Drucksache 7/1614 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 Fima Art der Förderung LIEBAU orthopädietechnik GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Orthopädie - Technik - Service aktiv GmbH FuEuI-Förderung Oehm und Rehbein GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Medizintechnik Jürgen K. Kranz GmbH FuEuI-Förderung automation & software Günther Tausch GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Human Med AG FuEuI-Förderung GRW-Förderung BIOSERV Analytik- und Medizinprodukte GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung S & N Systemhaus für Netzwerk-und Datentechnik GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung DST Diagnostische Systeme & Technologien GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Wander-Optik GmbH FuEuI-Förderung BluePoint Medical GmbH & Co. KG FuEuI-Förderung GRW-Förderung Reha-Technik Möller GmbH Rostock FuEuI-Förderung GRW-Förderung ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH FuEuI-Förderung FMZ Feinmechanisches Zentrum GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung ARTOSS GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Sensatronic GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung GILUPI GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Senspec GmbH FuEuI-Förderung GRW-Förderung Medical Biomaterial Products GmbH FuEuI-Förderung Oxy4 GmbH FuEuI-Förderung Diabetes Service Center GmbH (DCC) FuEuI-Förderung Intercus O-Log GmbH & Co. KG FuEuI-Förderung GRW-Förderung SpekLED GmbH FuEuI-Förderung Limbus Medical Technologies GmbH FuEuI-Förderung Physiolution GmbH FuEuI-Förderung Malek Medical GmbH FuEuI-Förderung Open Horizon Medical GmbH FuEuI-Förderung Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1614 5 5. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung bisher ergriffen bzw. sind in Planung, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu sichern bzw. zu fördern? Die Landesregierung hat folgende Maßnahmen ergriffen: a) Regionale Innovationsstrategie 2020 für das Land Mecklenburg-Vorpommern In 2014 wurde die Regionale Innovationsstrategie 2020 für das Land Mecklenburg- Vorpommern veröffentlicht. Mit der Strategie hat Mecklenburg-Vorpommern erstmals ein strategisches Gesamtkonzept für die Gestaltung der Förderpolitik im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation bis 2020 vorgelegt. Sie ist gleichzeitig eine Ex-ante-Konditionalität , um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zu erhalten. Die Strategie beinhaltet folgende sechs Zukunftsfelder: Gesundheit/Life Science, Nachhaltige Produktionstechniken und neue Werkstoffe (insbesondere im Maschinenbau), Information und Kommunikation, Ernährung, Energie und Klima sowie Mobilität. Die Medizintechnik ist im Bereich Gesundheit/Life Science als ein strukturbestimmender Bereich benannt. Die Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie wird durch den Strategierat Wirtschaft /Wissenschaft begleitet. Für jedes Zukunftsfeld wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Im Bereich Gesundheitswirtschaft/Life Science hat die Strategiegruppe „Life Science“ des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft diese Aufgabe übernommen. b) Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI-Förderung) In der aktuellen Förderperiode 2014-2020 stehen für die Förderung von FuEuI von Beginn an 168 Millionen Euro EFRE V-Mittel zur Verfügung, das sind fast 10 Prozent mehr EFRE-Mittel als in der vergangenen Förderperiode 2007 bis 2013. Bewilligungen mit EFRE V-Mitteln erfolgten allerdings erst ab 2015 nach Inkrafttreten der neuen FuEuI-Richtlinie. In 2014 wurden für die FuEuI-Förderung noch EFRE IV-Mittel in Höhe von 18,3 Millionen Euro eingesetzt. Im Zeitraum von 2014 bis 2017 wurden 122,3 Millionen Euro bewilligt. Davon flossen 40,6 Prozent in das Zukunftsfeld Gesundheit/Life Science (davon 54 Vorhaben mit Zuschüssen von insgesamt 23,9 Millionen Euro). c) Kompetenzzentren Zur Unterstützung der Zukunftsfelder der Regionalen Innovationsstrategie werden einige Modellvorhaben 2014 bis 2020 für Kompetenzzentren realisiert. Diese Zentren arbeiten als anwendungs- und wirtschaftsorientiert agierende Forschungseinrichtungen in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen. Von derzeit vier Zentren sind zwei dem Bereich Medizintechnik zuzuordnen. Dies sind: Drucksache 7/1614 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 6 - „Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg“ (KDK), Karlsburg Das KDK forscht mit Unternehmen insbesondere in den Bereichen Plasmamedizin und Wundheilung /Diabetes. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit unterstützt hier mit Förderung der Infrastruktur sowie der Förderung von Verbundforschungsprojekten. - „Kompetenzzentrum Medizintechnik am IIB e. V.“, Rostock Das Zentrum befasst sich mit Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement und Prüfung von Medizinprodukten. Auch hier beteiligt sich das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit an dem Ausbau der Infrastruktur sowie mit Verbundforschungsprojekten.