Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 9. April 2018 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1757 7. Wahlperiode 10.04.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stephan J. Reuken, Fraktion der AfD Realisierung und Zukunftsperspektive des Heimatprogramms und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Das Landesprogramm „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ ist in der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und CDU Mecklenburg-Vorpommern für die 7. Legislaturperiode, Nummer 263 folgendermaßen festgeschrieben: „Die Koalitionspartner bekennen sich in vollem Umfang zum beschlossenen Landesprogramm „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ mit einem Gesamtvolumen von 7,5 Mio. Euro bis zum Jahr 2020.“ Das Programm definiert in den Säulen 1 bis 5 vielfältige Ziele, Vorhaben und Maßnahmen, welche die Bereiche der frühkindlichen Bildung, der Bildung in der Grundschule und in den weiterführenden Schulen, an den Hochschulen, in der Kulturförderung sowie der politischen Bildung umfassen. Drucksache 7/1757 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 1. Hält die Landesregierung an ihren Plänen zur Verlängerung des Landesprogrammes „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg- Vorpommern“ nach 2020 fest? a) Wenn ja, wie ist der aktuelle Arbeitsstand zur geplanten Verlängerung ? b) Welche Laufzeit ist für das anschließende Heimatprogramm angedacht ? c) Welches Budget veranschlagt die Landesregierung für die Fortschreibung des Programmes? Die Fragen 1, a), b) und c) werden im zusammenhängend beantwortet. Das Landesprogramm „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ enthält sowohl Ziele, die bereits vor 2020 zu erreichen sind, als auch Maßnahmen, die bis einschließlich 2020 umgesetzt werden. Außerdem enthält es Ziele, die auch über das Jahr 2020 hinaus als verstetigte Aufgaben dauerhaft verfolgt werden. Das Programm wird demnach auch über das Jahr 2020 hinaus kontinuierlich evaluiert und fortgeschrieben. Die Veranschlagung eines Budgets für eine Fortführung des Landesheimatprogrammes nach dem Jahr 2020 kann frühestens mit der Haushaltsplanaufstellung 2020/2021, die im Jahr 2019 vorgenommen wird, erfolgen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Höhe eines Budgets für die Fortführung des Landesprogramms nicht beziffert werden. 2. Wie viele Lehrkräfte für das Niederdeutsche sind an den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern derzeit insgesamt eingestellt? Wie viele davon wurden seit 2016 neu eingestellt (bitte nach Schulart und Jahren einzeln aufschlüsseln)? An den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit (Stichtag: 15. Oktober 2017) 63 Lehrkräfte mit einer Ausbildung für Niederdeutsch angestellt. Davon wurde eine Lehrkraft seit 2016 eingestellt. Die neu geschaffenen Stellen an den Profilschulen wurden zum Teil mit Lehrkräften besetzt, die sich bereits im Landesdienst befanden. Die 63 Lehrkräfte verteilen sich auf die Schularten und Einstellungszeiträume gemäß nachfolgender Tabelle. eingestellt Grundschulen Förderschulen Gesamtschulen Regionale Schulen Gymnasien Berufliche Schulen Gesamtergebnis vor 2016 10 3 5 28 14 2 62 ab 2016 1 1 Gesamtergebnis 10 3 6 28 14 2 63 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1757 3 3. Welche Bildungskonzeptionen werden in der Praxis bei der frühkindlichen Bildung derzeit realisiert, um die laut Heimatprogramm verbindliche Verankerung der niederdeutschen Sprachförderung und Heimatpflege zu gewährleisten? In Mecklenburg-Vorpommern stellt die Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder die verbindliche Grundlage der individuellen Förderung dar. Dabei sollen die Kinder entsprechend den Grundsätzen des § 1 des Kindertagesförderungsgesetzes in besonderer Weise personale, soziale, kognitive, körperliche und motorische Kompetenzen sowie Kompetenzen im alltagspraktischen Bereich erwerben. Zu diesem gehört unter anderem der Bereich Kommunikation, Sprechen und Sprache(n). Es ist den Trägern von Kindertageseinrichtungen freigestellt, Niederdeutsche Sprachförderung und Heimatpflege anzubieten. Als Grundlage für die Arbeit der Fachkräfte mit der Bildungskonzeption sind in die Rahmenpläne für die Ausbildung zur/m „Staatlich geprüften Erzieher/in“ sowie „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in für 0- bis 10-Jährige“ die Bereiche Niederdeutsch und Heimatbildung aufgenommen worden. 4. Wie viele der geplanten Konsultations-Kindertageseinrichtungen „Niederdeutsche Sprachförderung“ sind bislang entstanden? Zum jetzigen Zeitpunkt werden keine Konsultationskindertageseinrichtungen mit dem Schwerpunkt „Niederdeutsche Sprachförderung“ gefördert. 5. An welchen Schulen wurden seit 2016 Plattdeutschwettbewerbe durchgeführt? Der Plattdeutschwettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Der zwölfte Plattdeutschwettbewerb Mecklenburg-Vorpommerns fand 2016 statt. Der 13. Plattdeutschwettbewerb wird derzeit ausgerichtet (Januar bis April 2018). Die Struktur des Plattdeutschwettbewerbes sieht folgende Stufen vor: 1) einen (möglichen) Schulwettbewerb, 2) den Regionalwettbewerb in den Staatlichen Schulamtsbereichen (SSA) Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin und 3) den Landeswettbewerb, für den sich die jeweils Erstplatzierten aus den Regionalbereichen qualifizieren. Drucksache 7/1757 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 Die Bewertung erfolgt in den Altersstufen Kinder aus Kindertageseinrichtungen, Grundschülerinnen und Grundschüler, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 (inklusive Fachgymnasien und berufliche Bildung). Am Plattdeutschwettbewerb 2016 beteiligten sich insgesamt 282 Kinder, davon Schülerinnen und Schüler aus 29 unterschiedlichen Schulen. Am Plattdeutschwettbewerb 2018 beteiligen sich insgesamt 370 Kinder, davon Schülerinnen und Schüler aus 27 unterschiedlichen Schulen. Welche Schulen sich beteiligt haben, ist der Tabelle zu entnehmen: Plattdeutschwettbewerb 2016, Teilnehmer insgesamt: 282, Schulen insgesamt: 29 SSA Schwerin SSA Rostock SSA Neubrandenburg SSA Greifswald Anzahl Schülerinnen und Schüler: 88 Anzahl Schülerinnen und Schüler: 93 Anzahl Schülerinnen und Schüler: 40 Anzahl Schülerinnen und Schüler: 61 Schulen: 8 Schulen: 12 Schulen: 4 Schulen: 5 - GS „Theodor Körner“ Wöbbelin - GS Naturgrundschule Plate - GS „Ludwig Reinhard“ Boizenburg - GS „Heinrich Heine“ Schwerin - GS Matzlow - RS Mühlen Eichsen - Pädagogium Schwerin - Neumühler Schule - Goethe GS Rerik - GS „Nordwindkinner“ Reutershagen - GS „Ostseekinder“ Rostock - GS „Regenbogenkinder“ Kritzmow - GS Bentwisch - GS „Georg Friedrich Kersting“ Güstrow - Freie Schule Rerik - RecknitzCampus Laage - RS „Schule am Inselsee“ Güstrow - RS „Richard Wossidlo“ Güstrow - Sprachheilpädagogisches Förderzentrum Rostock - Sonderpädagogisches Förderzentrum „Am Kellerswald“ Bad Doberan - GS „De plietschen Kinner“ Jürgenstorf - Schulzentrum Rosenow - Reuterstädter Gesamtschule „De Plattsnakker “ Stavenhagen - Hans Fallada Schule Feldberg - GS „Schwalbennest “ Dierhagen - Freie Schule Prerow - RS Ribnitz- Damgarten - Gymnasium „Richard- Wossidlo“ Ribnitz- Damgarten - Friedrich-Ludwig- Jahn-Gymnasium Greifswald Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1757 5 Plattdeutschwettbewerb 2018, Teilnehmer insgesamt: 370, Schulen insgesamt: 27 SSA Schwerin SSA Rostock SSA Neubrandenburg SSA Greifswald Anzahl Schülerinnen und Schüler: 119 Anzahl Schülerinnen und Schüler: 106 Anzahl Schülerinnen und Schüler: 104 Anzahl Schülerinnen und Schüler: 41 Schulen: 8 Schulen: 8 Schulen: 7 Schulen: 4 - GS „Ludwig Reinhard“ Boizenburg - GS „Heinrich Heine“ Schwerin - GS West Parchim - GS Wöbbelin - RS „Rudolf Tarnow“ Boizenburg - Gymnasium „Am Sonnenberg“ Crivitz - Gymnasiales Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz - Neumühler Schule - GS „An den Weiden“ Rostock - GS „Ostseekinder“ Rostock - RS „Johann-Pogge- Schule“ Lalendorf - RecknitzCampus Laage - Schulzentrum Kühlungsborn - RS „Richard Wossidlo“ Güstrow - SFZ „Schule am Schwanenteich“ Rostock - Europagymnasium Rostock Reutershagen - GS Gielow - GS Groß Nemerow - GS Mölln - Schulzentrum Rosenow - RGS Stavenhagen - GS Neubrandenburg - Goethe-Musikgymnasium Demmin - Nationalparkschule „Ostseeblick “ Sassnitz - Freie Schule Prerow - Friedrich-Ludwig- Jahn-Gymnasium Greifswald - Gymnasium „Richard- Wossidlo“ Ribnitz- Damgarten 6. An welchen Grundschulen ist aufgrund der besonderen Förderung des Plattdeutschen ein qualifiziertes Siegel vergeben worden? Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch kein „qualifiziertes Siegel“ vergeben worden. Die Konzipierung der Kriterien für die Verleihung eines „qualifizierten Siegels für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, die Plattdeutsch oder andere Traditionen beziehungsweise interkulturelle Projekte stetig pflegen (Integration)“ sowie die Planung des Auswahlprozederes für die Vergabe des oben genannten Siegels sind für den Umsetzungszeitraum 2018 bis 2020 geplant. Drucksache 7/1757 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 6 7. Findet, wie im Programm vorgesehen, eine Stärkung der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern statt? Wenn ja, wie sieht diese konkret aus? Maßnahmen, die der Förderung der Niederdeutschen Sprache dienen, sind in den pädagogischen Konzepten der vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen verankert und können im Rahmen der Unterricht ergänzenden Angebote realisiert werden. Dies erfolgt zunehmend unter Einbeziehung von außerschulischen Partnern. Vor diesem Hintergrund wurde mit der „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern“ eine landesweite Initiative zur Ausgestaltung des ganztägigen Lernens in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern insbesondere aus den Bereichen Sport, Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Heimatpflege, Jugendarbeit, Bildung und Umwelt, mit Hilfsorganisationen sowie den Kirchen ins Leben gerufen. Geregelt ist die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unter anderem in der Verwaltungsvorschrift „Errichtung und Betrieb von vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern“ (Abschnitt 2 Nummer 9). Bei der Einrichtung von Ganztagsschulen hat die Förderung des Niederdeutschen bei der Antragstellung einen hervorgehobenen Stellenwert, weil die antragstellenden Schulen versichern müssen, diese in ihr pädagogisches Konzept aufzunehmen. Außerschulische Träger haben außerdem die Möglichkeit, Zuwendungen zur kulturellen Projektförderung im Förderbereich Heimatpflege auf der Grundlage der gültigen Förderrichtlinie zu beantragen (Kapitel 0718 Maßnahmegruppe 02 Titel 633.07 und 684.07). Gemäß Landesprogramm „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“, 5. Säule, erhält auf dieser Grundlage der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. jährlich eine Zuwendung zur kulturellen Projektförderung inklusive eines Budgets für Kleinprojekteförderung in der Heimatpflege (vergleiche Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage auf Drucksache 7/513). Neben der jährlichen kulturellen Projektförderung im Förderbereich Heimatpflege stehen im Rahmen des Landesprogramms „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg- Vorpommern“ jährlich zusätzlich 100.000,00 Euro für innovative Projekte bereit. Diesbezügliche Anträge werden durch eine Jury bewertet und zur Förderung vorgeschlagen. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur veröffentlicht jährlich eine Übersicht der geförderten Projekte unter https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Ministerium/ Statistik/. Konkret hat das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) für die Bereiche Heimatbildung und Niederdeutsch Schulen und Kindertageseinrichtungen in der Zusammenarbeit mit folgenden außerschulischen Partnern im Schuljahr 2017/2018 beraten und unterstützt: - ArtHus e. V. Rostock, - Bibelzentrum Barth, - Brinckman Plattsnacker e. V. Güstrow, - Bunnesrat för Nedderdüütsch, - Bund für Heimat und Umwelt, - Europäisches Hansemuseum Lübeck, Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/1757 7 - Freundeskreis Botanischer Garten e. V. Rostock, - Fritz-Reuter-Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, - Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, - Greif Music Mobile Musikschule Greifswald, - Hanseviertel Demmin e. V., - Heidelk, Wolfgang (freier Journalist für Feature-Projekt Niederdeutsch), - Heimatverband M-V e. V., - Hinstorff Verlag Rostock, - Hochschule für Musik und Theater Rostock (Projekt TuSch), - Hoss, Gerrit (freischaffender Künstler), - Institut für Niederdeutsche Sprache Bremen (INS), - Kinderkunsthaus Güstrow, - Kleffe, Achim (freischaffend), - Klöndör e. V. Schwerin, - Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald, - Kultursegel gGmbH Schwerin, - Länderzentrum Niederdeutsch (LZN), - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, - Museumsverein Malchin e. V. und Museum Malchin in der Mühle, - Niederdeutschsekretariat des Bundesrates für Niederdeutsch, - Norddeutscher Rundfunk (Projekt Newcomernews), - Plattolio e. V., - PopKW Rostock, - Schmidt, Dietmar (freischaffender Künstler), - Stiftung Mecklenburg, - Universität Rostock, - Volkskundemuseum SchwerinMueß, - Zentrum für traditionelle Musik Schwerin-Mueß. 8. Welche gezielten Programme werden für Lehr- und Fachkräfte zur Vermittlung des Niederdeutschen angeboten? Im Landesprogramm „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ ist die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für die Didaktik des Niederdeutschen an der Universität Greifswald festgeschrieben: „Das Kompetenzzentrum soll die bestehende Lehrerausbildung stärken, vor allem aber in Mecklenburg und Vorpommern berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Lehrerinnen und Lehrer unterbreiten. Es ergänzt die Angebote des IQ M-V“. Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald (KND) wurde etabliert, die Stelle einer zusätzlichen wissenschaftlichen Mitarbeiterin ausgeschrieben und besetzt. Am 17. Oktober 2017 wurde das KND eröffnet. Das IQ M-V hat im Schuljahr 2016/2017 bereits einen Spracherwerbskurs Niederdeutsch für Lehr- und Fachkräfte durchgeführt. Die Teilnehmenden schließen diesen Kurs auf der Niveaustufe A2+ des Europäischen Referenzrahmens für Sprachenlernen mittels mündlicher Prüfung bis Mai 2018 ab. Drucksache 7/1757 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 8 Parallel bietet das KND bereits die Fortführung des Kurses nach einem Programm an, das die Aus- und Fortbildung zum Beifach Niederdeutsch gemäß Studienordnung der Universität Greifswald definiert. Für Fachkräfte an Kindertageseinrichtungen bietet das KND In-House- Fortbildungen für mehrere Themenbereiche an. Für die Vermittlung des Niederdeutschen bietet das KND außerdem zur individuellen Nutzung das eigens entwickelte Sprachlernprogramm ALWiNE an.