Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 14. Februar 2017 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/179 7. Wahlperiode 15.02.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Telemedizin in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung Aus der Antwort auf die Kleine Anfrage auf Drucksache 7/126 ergeben sich einige Nachfragen. 1. Welchen Anteil hat die Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft , Arbeit und Gesundheit an den Kosten für das Verbundvorhaben der Diabetes Service Center GmbH und des Instituts für Diabetes „Gerhardt Katsch“ Karlsburg e. V. zur Entwicklung eines personalisierbaren E-Health Diabetes Home Care Monitors? Das Verbundvorhaben wird bei der Diabetes Service Center GmbH mit rund 66 Prozent und beim Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ Karlsburg e. V. zu 100 Prozent gefördert. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 527.735 Euro, der Zuschuss 423.972 Euro. 2. Bei wie vielen Patienten in Mecklenburg-Vorpommern wird ein personalisierbarer E-Health Diabetes Home Care Monitor zur Anwendung kommen? Eine Bewertung der Marktaussichten erfolgte unter anderem auf der Grundlage von Marktbeobachtungen und der wachsenden Gesundheitsprobleme. Drucksache 7/179 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 Das Gesundheitsproblem zeigt sich schon an den jährlich 300.000 Menschen, die in Deutschland neu an Diabetes erkranken (in M-V circa 6.400 pro Jahr). Die Markterschließung geht von der Nutzung der derzeitigen Möglichkeiten zum Abschluss von Verträgen zur integrierten Versorgung sowie von Kooperationsverträgen mit Kostenträgern aus. Derzeit wird jährlich von 800 Fällen ausgegangen, bei dem der E-Health Diabetes Home Care Monitor zur Anwendung kommt. Eine Eingrenzung auf Mecklenburg-Vorpommern erfolgt hierbei nicht. 3. Für welche Anwendungsbereiche des individuellen Gesundheitsmanagements ist die Entwicklung von p2Health-Sensor-MedApps für IoT Data Science gestützte präventivmedizinische Dienstleistungen durch das S & N Systemhaus für Netzwerk und Datentechnik GmbH und der Universität Rostock geplant? Ziel des Forschungsprojektes „Entwicklung von IoT Data Science Plattformen für p2 Health- Sensor-Med Apps gestützte präventivmedizinische Dienstleistungen“ (kurz „IoT Data Science Plattformen“) ist es, dem Kunden ein Dienstleistungspaket anzubieten, das ihm ein aktives Gesundheitsmanagement mit präventivmedizinischer Unterstützung ermöglicht. Dieses in eine präventivmedizinische Betreuung eingebettete Mobile Health-System ist damit sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen geeignet. Zukünftig wird das in Vorbereitung befindliche Präventivgesetz Aktivitäten unterstützen, die die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer erhalten und verbessern. In diesem Kontext ist die zu entwickelnde MedApp initial zunächst auf drei Dimensionen des persönlichen Gesundheitsmanagements ausgerichtet: - Psychisches Gesundheitsmanagement RELAX, - Körpergewichtsmanagement BALANCE, - Aktivitätsmanagement MOVE. Im Mittelpunkt stehen somit nicht einzelne persönliche Kennwerte, wie zum Beispiel Schrittzahl oder Gewicht, sondern der Patient in seiner physiologischen und psychischen Ganzheit. 4. Mit wie vielen potenziellen Nutzern in Mecklenburg-Vorpommern rechnet das Verbundprojekt? Im Ergebnis des Projektes soll der Prototyp einer MedApp (als Bündelung von Sensorpaket und Download einer MedApp über einen AppStore) vorliegen. Dieser Prototyp wird während der letzten Projektphase an Probanden der Zielgruppe erprobt. Die Zielgröße beim Absatz des Produktes liegt bei 10.000 Stück pro Jahr. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/179 3 Dieses Ziel soll über die Nutzung verschiedener Vertriebskanäle erreicht werden: - Verkauf über Präventivmediziner, Allgemeinmediziner, medizinische Versorgungszentren, - Online Angebote im AppStore, - Verkauf über Kostenträger und Krankenkassen, - Verkauf über betriebliche Gesundheitsvorsorge in Unternehmen.