D
i
e M
inister
in
für
Bildung, Wissenschaft und Kultur
hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit
Schreiben vom
14.
Februar 2017
beantwortet.
LANDTAG MECKLENBURG
-
VORPOMMERN
Drucksache
7
/
188
7
.
Wahlperiode
15.02.2017
KLEINE ANFRAGE
d
er
Abg
eordneten
Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE
Stellenbesetzungsverfahren für
Referendarinnen und Referendare sowie für
Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Schuljahr 2016/2017
und
ANTWORT
der Landesregierung
1.
Wie viele ausgeschriebene Stellen für Referendarinnen und Referen
-
dare sowie für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind zum
Beginn des zweiten Halbjahres des Schuljahres 2016/2017
a)
besetzt und
b)
unbesetzt
(bitte getrennt nach Lehramt und Schulamtsbereichen angeben)?
Zum
0
1.
0
2.2017 wird sich das Verhältn
is der besetzten und der unbesetzten Stellen nach Lehr
-
ämtern wie folgt ve
r
halten:
Drucksache
7
/
188
Landtag Mecklenburg
-
Vorpommern
-
7
. Wahlperiode
2
Kapitel
0751
0752
0754
0755
0756
Summe
Lehramt
Grundschule/
Grund
-
und
Hauptschule
Sonder
-
päda
-
gogik
Regionale
Schule
Gym
-
nasium
berufliche Schule
Stellen im
Haushalt
2017
144
140
244
250
83
861
a)
besetzte
Stellen zum
0
1.
0
2.2017
101
57
88
355
*
47
(inklusive
berufs
-
begleitender
Vor
bereitungsdienst
648
b)
u
nbesetzt
e
Stellen zum
0
1.
0
2.2017
43
83
156
-
105
36
213
*
Überhang wird durch kapitelübergreifende Nutzung
(0752, 0754 und 0756) ermöglicht.
Eine Differenzierung nach Schulämtern ist nicht möglich, da eine solche auch nicht bei den
Stellen im Landeshaushalt erfolgt.
Die Gesamtzahl der unbesetzten Stellen zum
0
1.
0
2.2017 entspricht im Wesentlichen der Zahl
der
zum
0
1.
0
2.2017 ausgeschriebenen
,
aber unbesetzt gebliebenen Stellen (211). Die
Abweichung kommt durch vorzeitig beendete Ausbildungsverhältnisse vormals eingestellter
Referendarinnen und
Referendare zustande.
Mit den aktuell 648 tätigen Referendarinnen u
nd Referendaren wird die Anzahl des Vorjahres
-
55
5
-
erneut übertroffen und setzt den positiven Trend der wachsenden Zahl an angehenden
Lehrkräften fort:
0
1.
0
4.2010
186
,
0
1.
0
4.2011
368
,
0
1.
0
4.2012
414
,
0
1.
0
2.2013
421,
0
1.
0
2.2014
446
,
0
1.
0
2.2015
539
,
0
1.
0
2.2016
555
,
0
1.
0
2.2017
648.
2.
Wie viele Anträge zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst für
Referendarinnen und Referendare sowie für Lehramtsanwärterinnen
und Lehramtsanwärter wurden im Schuljahr 2016/2017 abgelehnt (bitte
getrennt nach Lehramt und
Schulamtsbereichen angeben)?
Nachträgliche Zulassungen berücksichtigend, wurden Anträge in folgender Zahl abgelehnt:
Landtag Mecklenburg
-
Vorpommern
-
7
. Wahlperiode
Drucksache
7
/
188
3
Lehramt
Grundschule/
Grund
-
und
Hauptschule
Sonder
-
pädagogik
Regionale
Schule
Gym
-
nasium
berufliche
Schule
Summe
abgelehnte Anträge
zum
0
1.
0
8.
20
16 und
zum
0
1.
0
2.
20
17
6
1
1
4
141
8
5
247
Eine Differenzierung nach Schulämtern ist nicht möglich, da
in fast allen Bewerbungen
mehrere Schulamtsbereiche benannt werden und die landesweiten Stellen von vornherein
keinem bestimmten Schulamt zuzuordnen
sind
.
3.
Welche Gründe führten am häufigsten zur Ablehnung der in Frage 2
genannten Anträge (bitte die
fünf häufigsten Ablehnungsgründe mit der
entsprechenden Anzahl der Ablehnungsbescheide nennen)?
Die fünf Hauptablehnungsgründe sind folgende:
1.
fehlende Zulassungsvoraussetzungen,
zum Beispiel
kein Lehramtsabschluss
(135)
,
2.
unvollständige Bewerbungsunterl
agen
(108)
,
3.
Kapazitätsablehnungen (
23;
ausschließlich zum
0
1.
0
8.2016)
,
4.
b
ereits im Vorbereitungsdienst tätig gewesen (negative Einzelfallprüfung)
(13)
,
5.
ausschließliche Bewerbung auf schulbezogene Stellen, die im Rahmen des Auswahl
-
verfahrens an andere
Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden
(13)
.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer Bewerbung mehrere Ablehnungsgründe zum Tragen
kommen können.
4.
Welche Anzahl von Stellen für Referendarinnen und
Referendare sowie
für Lehramts
anwärterinnen un
d Lehramtsanwärter ist in Summe seit
dem Schuljahr 2013/2014 unbesetzt geblieben (bitte unter Berücksich
-
tigung der nachausgeschriebenen Stellen, die auch in der Nachaus
-
schreibung nicht besetzt worden sind, sowie
getrennt nach Lehramt und
Schul
amtsbereich
en angeben)?
Eine
Addierung
unbesetzter Stellen über einen Zeitraum ist ni
cht möglich, da es sich um eine
summarische Stellenbewirtschaftung handelt. Welche Stelle zu welchem Zeitpunkt unbesetzt
war, lässt sich nicht nachverfolgen. Es kann stets nur der
Stand der besetzten und unbesetzten
Stellen zu einem bestimmten Stichtag ermittelt werden.
Drucksache
7
/
188
Landtag Mecklenburg
-
Vorpommern
-
7
. Wahlperiode
4
5.
Ab welchem Zeitpunkt wird es in Mecklenburg
-
Vorpommern möglich
sein, das Referendariat in Teilzeit zu absolvieren?
Die Koalitionsvereinbarung für die laufende
Wahlperiode
sieht explizit die Prüfung der
Teilzeitoption im Vorbereitungsdienst vor. Die konkrete Umsetzung soll in Gestalt einer
Änderung der Lehrervorbereitungsdienstverordnung erfolgen, in die ein ergänzender
Passus
aufgenommen wird. Das
Proz
edere
zur Inkraftsetzung der neuen Regelungen wird
auf der
Grundlage des regulären Verfahrens eingeleitet und durchgeführt.
Über die Inhalte einer
Teilzeitregelung für den Vorbereitungsdienst ist bereits eine Vorabstimmung
mit dem
Lehrerhauptpersonalrat erfolgt.
6.
Welche zeitlichen, inhaltlichen und organisatorischen Änderungen
erfolgen im Rahmen der Teilzeitausbildung für Referendarinnen und
Referendare sowie für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter?
Es ist vo
rgesehen, Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit zu
ermöglichen.
Die Beschränkung auf exakt die Hälfte der Arbeits
-
und damit der Aus
-
bildungs
zeit erfolgt aus pragmatischen
A
spekten
der Praktikabilität
.
Der eigenverantwortliche
U
nterricht und die Teilnahme an den seminaristischen Veranstaltungen der Schulen sowie des
Instituts für Qualitätsentwicklung lassen sich auf diese Weise nachvollziehbar und für alle
Seiten planbar reduzieren. Hinsichtlich de
s
inhaltlichen Themenspektrums
d
es Vorbereitungs
-
dienstes wir
d es keine Veränderungen geben:
Hier ist die unbedingte Vergleichbarkeit zu
wahren.