Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 29. Mai 2018 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2123 7. Wahlperiode 30.05.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD Megalithanlagen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche Megalithanlagen inklusive Steinkisten sind in Denkmalverzeichnissen der Landkreise bzw. in der Denkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert (bitte tabellarisch auflisten nach Ort, Bezeichnung, Megalithanlagetypus, Zustand, Begehbarkeit, Beschilderung, Eigentumsverhältnisse um das Bodendenkmal und letzte Besichtigung seitens der Denkmalschutzbehörde)? 2. Welche weiteren Bodendenkmäler wurden von der Landesarchäologie als Megalithanlage diskutiert? Welche weiteren Bodendenkmäler sind den Denkmalschutzbehörden bekannt? Frage 1 und 2 werden im Zusammenhang beantwortet. Die Führung der Denkmallisten obliegt den unteren Denkmalschutzbehörden [§ 5 Absatz 1 Denkmalschutzgesetzes (DSchG M-V)]. Die Frage kann deshalb durch die Landesregierung nicht beantwortet werden. Drucksache 7/2123 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 3. Welche Projekte und Kampagnen seitens des Landes wurden in den vergangenen zehn Jahren für Forschung, Grabungen oder Geschichtsaufarbeitung initiiert? Wie hoch war die finanzielle Förderung? Im Rahmen von Bauvorhaben wurden vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD) Rettungsgrabungen an oberirdisch zerstörten Megalithanlagen initiiert. Eine Förderung erfolgte nicht, da die Kosten dieser Maßnahmen vom Verursacher des Eingriffs zu tragen waren (§ 6 Absatz 5 DSchG M-V). Darüber hinaus wurden wissenschaftliche Abschlussarbeiten vom LAKD mit initiiert beziehungsweise durch Bereitstellung von Informationen unterstützt. 4. Welche Maßnahmen wurden bisher in Zusammenhang mit den Europäischen Routen der Megalithkultur oder deren Abschnitt in Niedersachsen (Straße der Megalithkultur) seitens der Landesregierung durchgeführt? Das LAKD unterstützt das Projekt einer „Kulturguide-App“ der Stiftung Mecklenburg durch die Bereitstellung von Informationen über Megalithanlagen und andere Bodendenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. 5. Welche Publikationen über Megalithanlagen wurden seitens des Landes oder seiner Untergliederungen in den vergangenen zehn Jahren veröffentlicht? Beiträge über Megalithanlagen sind unter anderem in folgenden Veröffentlichungen des LAKD erschienen: - D. Jantzen, E. Prync-Pommerencke und T. Terberger [Herausgeber (Hrsg.)], Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern. Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5, Schwerin 2009. - D. Jantzen, L. Saalow und J.-P. Schmidt (Hrsg.), PIPELINE:ARCHÄOLOGIE. Ausgrabungen auf den großen Ferngastrassen in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2014. - C. M. Schirren, Megalithgräber neu entdeckt: Größer und anders als bekannt… Fund des Monats Dezember 2017 (http://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des- Monats/Bisherige-Beitr%C3%A4ge/2017-12-Megalithgr%C3%A4ber-neu-entdeckt/) Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zu einzelnen Megalithanlagen regelmäßig in der Rubrik „Kurze Fundberichte“ des Jahrbuches Bodendenkmalpflege in Mecklenburg- Vorpommern veröffentlicht.