Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 14. November 2018 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2754 7. Wahlperiode 16.11.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik und Deutsch in der dritten Jahrgangsstufe sowie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der sechsten und achten Jahrgangsstufe an den allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg- Vorpommern im Schuljahr 2017/2018 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. Die zentrale Funktion der Vergleichsarbeiten (VerA) liegt in der Unterrichts- und Schulentwicklung jeder einzelnen Schule. Dieser Zielsetzung folgend und um nach durchgeführter Testung den Lehrkräften Zeit einzuräumen, sich aus den Ergebnissen ergebende Veränderungen des Unterrichtes vorzunehmen, erfolgt die Testung der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz jeweils vorgezogen. So werden in der 3. Jahrgangsstufe die Standards für das Ende der Primarstufe (Ende 4. Klasse) und in der 8. Jahrgangsstufe die Standards der 10. Klasse als Testgrundlage verwendet. Auf diese Weise wird den Lehrkräften zurückgemeldet, bei welchen Schülerinnen und Schülern und/oder in welchen Domänen konkreter Handlungsbedarf existiert. VerA stellt den Lehrkräften somit eine entwicklungsbezogene pädagogische Diagnose auf Klassenebene zur Verfügung. Hingegen ist es nicht möglich, aus den in den Tests durch die Schülerinnen und Schüler nachgewiesenen Kompetenzen auf das Kompetenzniveau zu schließen, über das sie zu dem Zeitpunkt verfügen werden, für den die Bildungsstandards definiert sind. Drucksache 7/2754 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler nahmen im Schuljahr 2017/2018 an den Vergleichsarbeiten in der a) dritten Klasse, b) sechsten Klasse und c) achten Klasse teil? Schuljahr 2017/2018 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vergleichsarbeiten VerA VerA3 Deutsch Leseverstehen 11.150 VerA3 Deutsch Sprache/Sprachgebrauch 11.165 VerA3 Mathematik 11.098 VerA6 Deutsch 10.452 VerA6 Mathematik 10.145 VerA6 Englisch 10.317 VerA8 Deutsch 10.405 VerA8 Mathematik 10.559 VerA8 Englisch 10.214 2. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VerA 3“ im Schuljahr 2017/2018 in den Fächern Deutsch und Mathematik in der dritten Jahrgangsstufe überprüft? Wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Getestete Inhaltsbereiche: Im Fach Deutsch wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der dritten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche Lesen - mit Texten und Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen getestet. Im Fach Mathematik wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der dritten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche Größen und Messen sowie Raum und Form getestet. Ergebnisverteilung: KS = Kompetenzstufe 0% 20% 40% 60% 80% 100% 24,8 25,4 18,7 16,4 14,7 21,7 28,2 24,6 13,6 11,9 19,5 31,6 29,5 11,7 7,7 23,9 19,6 16,2 24,6 15,7 KS1 KS2 KS3 KS4 KS5 Raum und Form Größen und Messen Sprachgebrauch Lesen Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2754 3 3. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VerA 6“ im Schuljahr 2017/2018 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in der sechsten Jahrgangsstufe überprüft? Wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen bildungsstandardbezogenen und erworbenen Kompetenzen bzgl. der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen bildungsstandardbezogenen und erworbenen Kompetenzen angeben)? Getestete Inhaltsbereiche: Im Fach Deutsch wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der sechsten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche Hörverstehen, Leseverstehen sowie Sprache und Sprachgebrauch getestet. Im Fach Mathematik wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der sechsten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen sowie Kommunizieren getestet. Im Fach Englisch wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der sechsten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche Hörverstehen, Leseverstehen sowie Schreiben getestet. Die Rückmeldung, die durch die auswertende Einrichtung, die Universität Jena, zur Verfügung gestellt wird, ist so angelegt, dass die individuellen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler durch die unterrichtenden Lehrkräfte zur gezielten Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. Hierzu wird für jede Schülerin beziehungsweise für jeden Schüler sowie für die gesamte Klasse das jeweilige Ergebnis dargestellt und eingeordnet. Nachfolgend werden die diesen Berichten zugrundeliegenden Daten („Lösungshäufigkeiten auf Itemebene“ beziehungsweise „Erfüllungsgrad“) für jeden der getesteten Kompetenzbereiche als Landesverteilung grafisch dargestellt. Drucksache 7/2754 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 Deutsch: Mathematik: Bezeichnung der Kompetenzen: 1 = Mathematisch argumentieren 2 = Probleme mathematisch lösen 3 = Mathematisch modellieren 4 = Mathematische Darstellungen verwenden 5 = Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 6 = Mathematisch kommunizieren Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2754 5 Englisch: Für das Fach Englisch existiert in Form des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) ein anerkanntes Kompetenzmodell. Die einzelnen Items werden hier nicht einer Kompetenzstufe, sondern einer GeR-Stufe zugeordnet. Dieses Modell wird den Darstellungen für das Fach zugrunde gelegt. Folgende Beschreibungen sind den GeR-Stufen zugeordnet: Stufe Beschreibung K o m p et en te S p ra ch v er w en d u n g C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. S el b st st än d ig e S p ra ch v er w en d u n g B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. E le m en ta re S p ra ch v er w en d u n g A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Drucksache 7/2754 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 6 Folgende Grafiken zeigen die Prozentzahl der Schüler und Schülerinnen, die die entsprechenden GeR-Kompetenzstufen erreicht haben. Dabei wird in den Kompetenzbereichen Hörverstehen und Leseverstehen von einer individuellen Lösungshäufigkeit der Items auf der jeweiligen Kompetenzstufe von mindestens 65 Prozent ausgegangen: Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2754 7 VerA 6 Englisch Schreiben, Niveaus A1 und A2: Sinngemäße Übersetzung der Bezeichnung der Bereiche: Task Fulfilment: Aufgabenerfüllung Organisation Structure: formale Struktur des Textes Organisation Cohesion: sprachliche Zusammenhangsstruktur des Textes Vocabulary Range: Umfang des Wortschatzes Vocabulary Accuracy: Passgenauigkeit des Wortschatzes Grammar Range: Umfang der grammatischen Strukturen Grammar Accuracy: Passgenauigkeit der grammatischen Strukturen 4. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VerA 8“ im Schuljahr 2017/2018 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der achten Jahrgangsstufe überprüft? Wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die bildungsstandardbezogenen und erworbenen Kompetenzen bezüglich der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Getestete Inhaltsbereiche: Im Fach Deutsch wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der achten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche Leseverstehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen getestet. Drucksache 7/2754 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 8 Im Fach Mathematik wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der achten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen sowie Kommunizieren getestet. Im Fach Englisch wurden im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen der Vergleichsarbeiten (VerA) in der achten Jahrgangsstufe die Inhaltsbereiche Hörverstehen sowie Leseverstehen getestet. Den Grafiken für die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 folgen den gleichen Prinzipien wie die Grafiken zu den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 6. Deutsch: Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2754 9 Mathematik: Englisch: Folgende Grafiken zeigen die Prozentzahl der Schüler und Schülerinnen, die die entsprechenden GeR-Kompetenzstufen (siehe Antwort auf Frage 3) erreicht haben. Dabei wird von einer individuellen Lösungshäufigkeit der Items auf der jeweiligen Kompetenzstufe von mindestens 65 Prozent ausgegangen: 24% 76% 51% 30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% unter A2 A2 B1 B2 A n te il Sc h ü le r/ -i n n en GeR-Niveau Hörverstehen, "inklusives Erreichen" Drucksache 7/2754 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 10 5. Welche Schlussfolgerungen zieht die Landesregierung aus den Ergebnissen des Schuljahres 2017/2018 für die Festigung und/oder den Ausbau der überprüften Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler? - Die Vergleichsarbeiten sind als Instrument zur Qualitätssicherung und -entwicklung auf Klassen- und Schulebene konzipiert. Konkrete Schlussfolgerungen für die Unterrichts- und Schulentwicklung werden entsprechend vorrangig innerhalb der Gremien jeder Schule gezogen. - Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten werden den Schulrätinnen und Schulräten der Staatlichen Schulämter sowie den Beraterinnen und Beratern des Unterstützungssystems kommuniziert. - Die Schulleitungen werden über die individuellen Schulergebnisse informiert und angeregt, die Daten für die schulspezifische Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Dabei erhalten die Schulen auf Anfrage Unterstützung durch das Beratungs- und Unterstützungssystem . - Der Umgang mit den Vergleichsarbeiten und ihren Ergebnissen wird im Rahmen von Führungskräftefortbildungen, von Fortbildungen für Schulrätinnen und Schulräte sowie im Rahmen des Referendariats behandelt. 5% 95% 80% 55% 44% 0% 20% 40% 60% 80% 100% unter A1 A1 A2 B1 B2 A n te il Sc h ü le r/ -i n n en GeR-Niveau Leseverstehen, "inklusives Erreichen"