Der Finanzminister hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 24. Juni 2019 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/3692 7. Wahlperiode 27.06.2019 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat auf Antrag der Fraktion DIE LINKE das Krankenkassenwahlrecht für Beamtinnen und Beamte am 18. Oktober 2017 sowie am 27. April 2018 debattiert. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Wahlrecht für seine Beamtinnen und Beamten im August 2018 eingeführt. Weitere Bundesländer haben dieses vor. 1. Wie viele Beamtinnen und Beamte sowie Anwärterinnen und Anwärter beschäftigt das Land Mecklenburg-Vorpommern aktuell? Zum Stichtag 30. April 2019 gab es im Land Mecklenburg-Vorpommern 16.533 Beamtinnen und Beamte sowie Anwärterinnen und Anwärter. Die Anzahl der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger betrug zum vorgenannten Stichtag 6.310 Personen. 2. Wie viele Beamtinnen und Beamte sowie Anwärterinnen und Anwärter sind aktuell versichert bei einer Privaten Krankenversicherung? Wie viele sind bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert? Mit der Beantragung der Beihilfe wird der Versicherungsstatus der beihilfeberechtigten Personen und deren berücksichtigungsfähigen Angehörigen erhoben. Von beihilfeberechtigten Personen, die keine Beihilfe beantragen, ist deren Versicherungsstatus nicht bekannt. Für eine weitere Erhebung fehlt es an einer Rechtsgrundlage. Aktuell ist der Landesverwaltung bekannt, dass 39 Beamte und 58 Versorgungsempfänger des Landes freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 Da nicht jede beihilfeberechtigte Person Beihilfeanträge einreicht, kann nicht genau ermittelt werden, wie viele Beamtinnen und Beamte sowie Anwärterinnen und Anwärter in einer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. 3. Auf welcher rechtlichen Grundlage und in welcher Art und Weise unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern die Krankenversicherung bzw. Behandlungskosten seiner Beamtinnen und Beamten sowie Anwärterinnen und Anwärter bei einer privaten bzw. gesetzlichen Krankenversicherung? In Mecklenburg-Vorpommern werden gemäß § 80 des Landesbeamtengesetzes Beihilfen in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach den für die Beamten des Bundes geltenden Vorschriften gewährt. Die Beihilfe ist eine eigenständige, ergänzende beamtenrechtliche Krankenfürsorge. Durch die Beihilfe erfüllt der Dienstherr die den Beamtinnen und Beamten und ihren Familien gegenüber bestehende beamtenrechtliche Fürsorgepflicht (§ 45 des Beamtenstatusgesetzes), sich an den Krankheitskosten mit dem Anteil zu beteiligen, der durch eine zumutbare Eigenvorsorge nicht gedeckt wird. Beihilfen sind somit ergänzende finanzielle Erstattungsleistungen für notwendige Krankheitsaufwendungen unter Anrechnung von Versicherungsleistungen. Soweit eine Krankenversicherung, sei es eine gesetzliche oder eine private, Krankheitskosten trägt, kann ein Beamter diese nicht mehr als Aufwendungen geltend machen. Das Beihilfesystem ist aus Gründen der Gleichbehandlung der Beamtinnen und Beamten versicherungsneutral konzipiert. Ein Teil der Besoldung steht für eine beihilfekonforme Krankenversicherung zur Verfügung. Derartige beihilfekonforme Teilkosten-Tarife mit Anspruch auf Erstattung jeweils nur eines bestimmten, vertraglich festgelegten Anteils der Krankheitskosten sind eine Spezialität der privaten Krankenversicherung. Im Beihilfesystem beteiligt sich der Dienstherr über eine hälftige - gegebenenfalls auch überhälftige - Tragung der entstandenen notwendigen Krankheitskosten. 4. Wie hat sich die Zahlung von Beihilfen an Beamtinnen und Beamte sowie Anwärterinnen und Anwärter seit 2014 jährlich entwickelt (bitte den Betrag insgesamt sowie durchschnittlich je Beamte und nach Alterskohorten angeben)? In der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung der Beihilfezahlungen für Beamtinnen und Beamte sowie Anwärterinnen und Anwärter und deren berücksichtigungsfähigen Angehörigen (in den Tabellen einheitlich als „Aktive“ bezeichnet) und Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger und deren berücksichtigungsfähigen Angehörigen (in den Tabellen einheitlich als „Versorgungsempfänger“ bezeichnet) seit 2014 aufgeführt: Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 3 Jahr Aktive Versorgungsempfänger Anzahl Beihilfezahlungen in Tausend Euro Ausgaben je Aktiven in Euro Anzahl Beihilfezahlungen in Tausend Euro Ausgaben je Versorgungsempfänger in Euro 2014 15.404 19.198 1.246 4.156 13.630 3.280 2015 15.500 21.152 1.365 4.607 15.480 3.360 2016 15.804 21.933 1.388 5.101 19.035 3.732 2017 16.209 21.201 1.308 5.610 21.549 3.841 2018 16.566 23.342 1.409 6.075 24.999 4.115 Die Anzahl der Beihilfeberechtigten wurde jeweils zum Stichtag 31. Dezember ermittelt. In der Anzahl der Aktiven sind Heilfürsorgeberechtigte mit einem Anteil von circa 37 Prozent enthalten . Für diesen Personenkreis fallen Beihilfeausgaben nur für Aufwendungen der berücksichtigungsfähigen Angehörigen an. Da die Darstellung der Beihilfezahlungen nach Alterskohorten in der Anfrage nicht konkretisiert wurde, sind die Beihilfezahlungen je Geburtsjahrgang wiedergegeben (€ = Euro) Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2014 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige 1946 2 658,96 € - € 1948 15 8.255,16 € 6.516,85 € 1949 132 210.209,32 € 66.821,61 € 1950 212 426.229,44 € 65.736,54 € 1951 220 504.802,17 € 103.988,60 € 1952 246 398.386,63 € 56.305,21 € 1953 251 434.533,15 € 45.264,38 € 1954 279 571.529,25 € 131.974,91 € 1955 293 613.840,46 € 89.746,36 € 1956 284 435.654,68 € 114.578,98 € 1957 295 527.915,60 € 100.303,25 € 1958 279 488.602,60 € 108.252,84 € 1959 332 647.571,83 € 228.109,53 € 1960 317 504.808,06 € 187.669,11 € 1961 363 484.951,81 € 377.722,25 € 1962 353 602.577,79 € 224.531,46 € 1963 336 483.457,03 € 273.883,79 € 1964 326 613.242,39 € 310.850,98 € 1965 300 559.713,21 € 166.961,21 € 1966 308 356.367,96 € 235.139,40 € 1967 287 407.609,13 € 314.958,69 € 1968 258 411.921,73 € 277.948,45 € 1969 231 342.436,14 € 156.795,57 € 1970 254 350.825,89 € 317.517,84 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2014 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige 1971 234 301.921,93 € 183.782,95 € 1972 279 457.291,18 € 269.720,73 € 1973 247 377.906,27 € 254.848,73 € 1974 224 264.588,28 € 286.887,33 € 1975 208 219.626,92 € 161.665,03 € 1976 223 232.471,79 € 323.601,92 € 1977 210 186.835,34 € 293.515,13 € 1978 185 164.486,49 € 175.920,39 € 1979 167 139.983,71 € 93.231,31 € 1980 137 140.657,04 € 83.323,96 € 1981 124 112.443,05 € 84.931,84 € 1982 152 159.106,92 € 82.521,46 € 1983 144 152.354,25 € 103.600,00 € 1984 107 93.655,26 € 44.503,63 € 1985 125 103.426,60 € 27.738,92 € 1986 92 114.778,68 € 16.192,25 € 1987 94 70.130,18 € 10.734,20 € 1988 76 47.464,70 € 7.744,64 € 1989 74 71.009,05 € 6.622,81 € 1990 51 31.608,94 € 483,46 € 1991 27 15.647,77 € - € 1992 18 10.711,62 € - € 1993 26 14.686,53 € - € 1994 13 6.485,56 € - € 1995 11 4.348,69 € - € 1996 2 1.890,06 € - € 1997 1 777,50 € - € Summen 13.882.394,70 € 6.473.148,50 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 5 Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige 1927 1 25.275,42 € - € 1928 2 4.507,61 € 111,94 € 1929 1 2.449,16 € 1.340,10 € 1931 1 10.753,69 € - € 1932 3 17.488,86 € - € 1933 5 31.626,58 € 6.579,95 € 1934 9 26.728,06 € 5.481,35 € 1935 23 93.586,09 € 126.072,93 € 1936 23 134.316,33 € 37.663,35 € 1937 35 173.796,92 € 22.726,57 € 1938 34 123.434,57 € 57.578,67 € 1939 63 354.289,70 € 81.690,21 € 1940 87 492.233,97 € 61.763,86 € 1941 135 442.295,74 € 76.981,86 € 1942 125 579.819,29 € 105.060,74 € 1943 201 1.012.355,91 € 104.208,13 € 1944 225 890.937,84 € 138.708,46 € 1945 159 548.545,21 € 66.636,59 € 1946 164 596.902,48 € 41.592,45 € 1947 264 997.515,98 € 145.291,60 € 1948 264 869.511,63 € 198.746,93 € 1949 243 633.931,59 € 59.399,42 € 1950 180 673.240,52 € 64.469,56 € 1951 180 653.912,20 € 54.545,07 € 1952 181 611.419,57 € 21.841,58 € 1953 170 410.216,19 € 23.829,78 € 1954 90 331.583,76 € 4.836,90 € 1955 32 135.524,96 € 476,05 € 1956 34 150.925,91 € 7.175,67 € 1957 37 172.151,35 € 2.469,85 € 1958 36 285.581,00 € 2.961,29 € 1959 21 146.743,45 € 32.826,12 € 1960 35 169.218,89 € 2.626,88 € 1961 25 136.398,39 € 1.117,48 € 1962 22 87.724,63 € 1.456,06 € 1963 12 62.167,53 € 108,30 € 1964 11 79.163,33 € 6.546,98 € 1965 20 92.165,88 € 3.679,53 € 1966 12 36.444,76 € 15.935,70 € 1967 9 35.993,03 € - € 1968 8 20.116,16 € 214,43 € 1969 13 51.928,65 € 30.482,73 € 1970 9 67.344,22 € 7.367,26 € 1971 6 59.576,34 € 2.949,45 € 1972 8 36.009,67 € 122,60 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 6 Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige 1973 1 1.407,38 € - € 1974 4 23.831,89 € 8.630,37 € 1975 2 3.734,46 € 287,88 € 1977 2 655,48 € - € 1979 1 2.675,68 € - € 1981 1 12.512,75 € - € 1983 1 808,65 € - € 1989 2 680,75 € - € 1992 2 1.285,53 € - € 1993 2 441,27 € - € 1994 1 265,64 € - € 1995 2 4.557,62 € - € 1997 3 5.259,84 € - € Summen 12.625.969,96 € 1.634.592,63 € Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2015 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige 1947 1 38,53 € - € 1948 3 2.125,72 € 2.548,68 € 1949 33 33.777,28 € 11.214,29 € 1950 205 319.159,49 € 74.628,51 € 1951 208 501.709,24 € 88.754,26 € 1952 245 523.116,90 € 100.164,93 € 1953 236 515.743,80 € 47.409,88 € 1954 254 460.449,67 € 93.445,92 € 1955 284 558.175,12 € 100.169,40 € 1956 280 520.038,01 € 165.272,82 € 1957 299 510.809,41 € 101.364,97 € 1958 262 426.503,72 € 88.493,27 € 1959 333 570.616,06 € 178.234,65 € 1960 310 550.605,96 € 203.558,76 € 1961 364 560.307,59 € 338.711,76 € 1962 358 623.251,94 € 231.833,70 € 1963 323 566.388,37 € 204.258,73 € 1964 321 479.408,48 € 255.647,96 € 1965 303 539.608,89 € 140.839,87 € 1966 306 411.795,15 € 206.439,78 € 1967 283 437.493,87 € 241.222,63 € 1968 246 414.736,86 € 214.718,29 € 1969 235 372.731,10 € 223.762,19 € 1970 250 532.496,04 € 290.533,70 € 1971 242 319.354,25 € 255.915,49 € 1972 283 418.579,03 € 276.025,34 € 1973 247 354.484,92 € 342.239,02 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 7 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2015 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige 1974 228 322.659,15 € 267.172,13 € 1975 245 248.704,40 € 206.309,33 € 1976 264 269.358,14 € 306.441,52 € 1977 237 278.007,25 € 256.846,76 € 1978 236 264.260,65 € 293.587,14 € 1979 201 253.130,48 € 206.714,78 € 1980 191 219.590,24 € 136.984,55 € 1981 176 184.483,31 € 111.974,59 € 1982 226 233.681,30 € 148.643,43 € 1983 209 272.743,55 € 125.840,42 € 1984 173 203.023,88 € 95.913,75 € 1985 189 214.358,50 € 94.327,78 € 1986 148 162.533,77 € 52.725,62 € 1987 152 113.656,56 € 34.906,19 € 1988 128 100.861,41 € 21.847,98 € 1989 110 89.746,35 € 17.739,02 € 1990 84 48.438,57 € 3.494,82 € 1991 37 21.718,81 € - € 1992 25 7.954,50 € - € 1993 23 21.459,93 € - € 1994 14 3.551,89 € - € 1995 13 5.756,53 € - € 1996 12 5.335,00 € - € 1997 2 631,34 € - € Summen 15.069.150,91 € 6.858.878,61 € Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige 1931 2 25.195,16 € - € 1932 3 13.709,23 € - € 1933 6 92.709,54 € 5.090,92 € 1934 9 60.064,77 € 3.359,36 € 1935 23 122.953,77 € 84.954,72 € 1936 25 134.744,36 € 45.480,85 € 1937 34 198.326,53 € 49.077,49 € 1938 35 119.725,32 € 81.104,26 € 1939 61 312.372,99 € 35.733,30 € 1940 87 609.848,74 € 126.699,09 € 1941 135 567.328,58 € 54.943,93 € 1942 123 631.021,46 € 163.342,82 € 1943 196 941.280,13 € 84.154,42 € 1944 219 890.854,99 € 144.768,79 € 1945 164 530.080,56 € 40.957,43 € 1946 160 672.372,32 € 39.613,06 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 8 Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige 1947 267 940.845,49 € 166.795,93 € 1948 264 1.010.795,02 € 197.566,11 € 1949 305 946.356,99 € 90.811,91 € 1950 268 705.096,43 € 87.311,17 € 1951 192 935.134,32 € 44.812,84 € 1952 184 657.681,34 € 38.594,43 € 1953 179 450.790,37 € 35.770,00 € 1954 177 702.966,09 € 28.304,05 € 1955 87 233.466,23 € 1.326,76 € 1956 43 95.286,52 € 5.585,00 € 1957 39 202.002,13 € 1.396,80 € 1958 40 297.660,87 € 8.602,06 € 1959 28 218.194,15 € 9.053,18 € 1960 37 204.306,22 € 1.386,67 € 1961 25 79.007,83 € 721,21 € 1962 22 118.636,32 € 2.445,63 € 1963 18 73.910,67 € 1.473,73 € 1964 16 85.585,45 € 1.505,45 € 1965 21 115.973,14 € 5.602,31 € 1966 15 45.858,51 € 46.541,26 € 1967 7 51.063,01 € - € 1968 8 45.947,59 € 185,27 € 1969 15 40.621,10 € 13.276,02 € 1970 9 116.393,56 € 6.463,10 € 1971 8 72.690,31 € 1.485,20 € 1972 9 27.853,88 € - € 1973 1 419,28 € - € 1974 5 20.008,41 € 17.148,95 € 1975 3 5.828,99 € 888,14 € 1976 2 523,32 € 57,66 € 1977 2 1.503,90 € - € 1979 1 363,19 € - € 1981 1 953,49 € - € 1983 1 6.328,70 € - € 1986 1 500,20 € - € 1989 1 296,05 € - € 1991 1 388,98 € - € 1992 1 854,05 € - € 1993 3 803,49 € - € 1994 1 309,36 € - € 1995 1 1.179,02 € - € 1996 1 3.989,94 € - € 1997 3 4.288,88 € - € Summen 14.445.251,24 € 1.774.391,28 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 9 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2016 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige 1948 2 6.607,44 € 1.293,91 € 1949 1 1.801,36 € - € 1950 51 48.942,36 € 4.906,69 € 1951 193 465.860,96 € 86.452,86 € 1952 226 460.663,85 € 60.436,90 € 1953 236 435.240,17 € 45.876,74 € 1954 248 564.310,12 € 118.105,78 € 1955 266 658.016,31 € 183.634,34 € 1956 263 469.600,68 € 96.208,99 € 1957 301 681.398,19 € 120.306,75 € 1958 275 462.272,87 € 108.341,48 € 1959 332 608.570,15 € 189.528,87 € 1960 311 550.914,18 € 175.953,86 € 1961 352 591.550,19 € 325.177,35 € 1962 344 592.241,29 € 180.421,12 € 1963 323 809.706,36 € 226.487,23 € 1964 319 485.667,82 € 274.102,59 € 1965 295 478.324,68 € 221.496,28 € 1966 320 504.992,60 € 186.584,40 € 1967 281 459.605,41 € 250.055,90 € 1968 255 336.723,16 € 236.982,53 € 1969 229 314.535,32 € 149.799,94 € 1970 246 501.810,26 € 266.261,98 € 1971 245 316.353,53 € 237.957,37 € 1972 281 404.395,43 € 362.269,94 € 1973 249 389.844,70 € 298.181,02 € 1974 241 348.416,80 € 275.016,31 € 1975 251 283.740,31 € 201.268,67 € 1976 270 277.821,50 € 331.093,09 € 1977 253 291.786,69 € 258.092,42 € 1978 244 304.968,72 € 282.193,17 € 1979 223 248.216,16 € 179.417,74 € 1980 209 228.504,67 € 227.862,42 € 1981 209 221.193,50 € 143.087,51 € 1982 248 280.758,28 € 175.397,01 € 1983 237 290.697,60 € 107.528,83 € 1984 186 241.746,20 € 88.060,98 € 1985 213 250.942,35 € 219.849,33 € 1986 183 217.212,79 € 39.780,55 € 1987 159 195.736,72 € 56.417,19 € 1988 165 150.125,26 € 42.982,62 € 1989 152 116.673,28 € 17.920,42 € 1990 121 82.897,49 € 14.178,28 € 1991 51 38.874,52 € 2.525,25 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 10 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2016 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige 1992 34 14.578,94 € - € 1993 30 24.165,87 € - € 1994 17 15.480,87 € - € 1995 23 7.305,58 € - € 1996 30 52.538,30 € - € 1997 16 6.445,56 € - € Summen 15.790.777,35 € 7.069.496,61 € Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige 1931 2 16.016,79 € - € 1932 4 17.109,09 € - € 1933 4 24.371,33 € 4.429,35 € 1934 9 78.308,57 € 9.156,54 € 1935 22 108.063,95 € 66.481,33 € 1936 25 165.262,95 € 47.596,90 € 1937 34 376.209,14 € 51.958,20 € 1938 35 163.060,15 € 83.529,11 € 1939 62 307.850,12 € 77.683,53 € 1940 85 623.343,41 € 91.920,96 € 1941 130 620.333,08 € 90.939,57 € 1942 121 594.027,91 € 95.663,38 € 1943 195 1.054.772,04 € 177.499,51 € 1944 224 1.078.993,50 € 183.948,63 € 1945 161 621.680,59 € 43.642,96 € 1946 164 695.734,31 € 53.076,62 € 1947 263 1.236.389,50 € 144.885,95 € 1948 264 1.000.619,00 € 160.436,07 € 1949 321 1.489.747,23 € 116.712,89 € 1950 377 1.328.413,18 € 160.290,50 € 1951 269 1.071.787,31 € 129.888,27 € 1952 209 852.673,17 € 41.061,47 € 1953 216 571.181,11 € 40.866,81 € 1954 184 675.758,18 € 22.675,24 € 1955 191 482.800,06 € 18.684,65 € 1956 86 237.239,39 € 16.204,47 € 1957 48 325.300,93 € 4.005,43 € 1958 40 302.935,48 € 1.907,17 € 1959 32 288.720,99 € 13.976,89 € 1960 42 169.831,87 € 6.398,58 € 1961 27 107.924,72 € 512,43 € 1962 28 153.636,09 € 1.088,01 € 1963 21 135.858,62 € 1.579,87 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 11 Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige 1964 20 139.586,54 € 2.104,51 € 1965 21 105.624,54 € 8.952,09 € 1966 20 52.788,94 € 30.870,17 € 1967 8 34.816,93 € - € 1968 8 25.811,27 € 9,86 € 1969 15 55.771,29 € 9.794,99 € 1970 9 114.960,07 € 4.265,53 € 1971 9 90.018,88 € 1.062,33 € 1972 10 40.940,26 € - € 1973 2 4.267,69 € - € 1974 4 24.403,19 € 5.939,50 € 1975 3 5.318,63 € 3.390,07 € 1976 2 7.777,70 € 3.479,88 € 1977 3 972,09 € 307,45 € 1978 1 243,43 € - € 1979 1 3.049,65 € - € 1981 1 10.063,73 € - € 1983 1 9.685,60 € - € 1984 1 1.804,55 € - € 1986 1 352,00 € - € 1989 2 5.571,81 € - € 1991 1 107,61 € - € 1992 1 808,33 € - € 1993 2 775,94 € - € 1994 1 656,47 € - € 1995 2 218,59 € - € 1996 1 10.446,76 € - € 1997 2 2.898,86 € - € Summen 17.725.695,11 € 2.028.877,67 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 12 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2017 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1948 1 183,31 € - € 394,03 € 1949 1 19.309,90 € - € - € 1950 1 1.250,60 € - € - € 1951 63 60.252,11 € 7.720,54 € 10.226,31 € 1952 205 298.889,86 € 50.021,38 € 2.845,07 € 1953 161 350.446,21 € 38.370,43 € 13.249,37 € 1954 245 538.068,51 € 70.023,30 € 26.541,00 € 1955 252 574.783,34 € 219.045,83 € 56.796,45 € 1956 234 477.257,66 € 61.357,41 € 41.148,14 € 1957 287 812.258,13 € 40.367,20 € 56.748,06 € 1958 267 420.489,48 € 29.043,42 € 35.630,13 € 1959 329 703.120,39 € 84.455,10 € 66.821,73 € 1960 308 682.244,98 € 68.015,38 € 87.446,65 € 1961 344 551.907,24 € 109.105,48 € 258.576,91 € 1962 340 602.627,55 € 61.260,93 € 108.344,60 € 1963 329 541.035,30 € 26.612,99 € 165.447,67 € 1964 313 548.545,85 € 30.584,71 € 180.166,85 € 1965 294 464.086,03 € 32.427,52 € 148.766,16 € 1966 317 520.587,11 € 29.420,18 € 135.189,91 € 1967 276 439.512,63 € 12.962,60 € 191.828,89 € 1968 245 351.110,41 € 8.700,01 € 191.694,72 € 1969 227 315.398,28 € 30.045,87 € 167.268,18 € 1970 246 496.675,68 € 3.283,34 € 211.594,65 € 1971 246 332.977,00 € 11.905,60 € 238.310,16 € 1972 286 412.773,60 € 6.340,73 € 284.886,88 € 1973 249 401.043,59 € 11.253,18 € 213.214,75 € 1974 240 324.499,19 € 11.206,79 € 278.126,99 € 1975 248 286.929,05 € 7.832,84 € 262.328,97 € 1976 276 295.472,55 € 11.646,47 € 326.144,83 € 1977 267 307.942,76 € 3.293,98 € 277.389,85 € 1978 250 290.596,36 € 30.618,90 € 261.601,77 € 1979 242 240.237,52 € 1.276,85 € 185.368,64 € 1980 236 229.179,85 € 6.124,35 € 184.545,27 € 1981 218 283.663,15 € 10.885,30 € 141.192,71 € 1982 292 329.989,63 € 2.138,63 € 174.273,15 € 1983 262 288.836,74 € 5.807,64 € 137.664,75 € 1984 219 291.098,32 € 8.321,11 € 94.925,96 € 1985 229 288.040,91 € 6.882,96 € 197.711,99 € 1986 204 255.171,93 € 10.852,80 € 79.416,49 € 1987 209 197.328,57 € - € 76.221,27 € 1988 202 220.611,64 € 366,59 € 112.140,37 € 1989 189 138.107,68 € - € 43.352,83 € 1990 155 150.761,34 € - € 15.406,02 € 1991 75 50.555,74 € - € 4.589,25 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 13 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2017 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1992 56 32.468,81 € - € - € 1993 38 39.361,78 € - € 678,61 € 1994 18 18.355,15 € - € 654,85 € 1995 24 11.509,76 € - € 416,61 € 1996 26 20.249,02 € - € - € 1997 29 21.914,03 € - € 459,56 € 1998 11 5.672,08 € - € - € Summen 15.535.388,31 € 1.159.578,34 € 5.747.748,01 € Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1931 2 21.222,40 € - € - € 1932 5 25.504,53 € - € - € 1933 4 20.165,63 € 3.836,08 € - € 1934 8 64.697,20 € 14.856,67 € - € 1935 21 172.912,28 € 124.815,77 € 254,63 € 1936 23 150.014,80 € 40.433,15 € - € 1937 32 175.016,25 € 37.529,81 € - € 1938 34 201.944,50 € 103.060,06 € - € 1939 60 367.941,67 € 37.983,75 € - € 1940 83 466.014,05 € 236.204,18 € 1.498,16 € 1941 130 677.206,28 € 98.025,46 € 5.032,52 € 1942 122 632.543,31 € 99.952,02 € 4.634,05 € 1943 189 1.161.465,22 € 122.110,28 € 4.803,12 € 1944 215 1.167.404,19 € 134.441,82 € 2.906,66 € 1945 158 466.725,75 € 47.129,29 € 794,44 € 1946 161 848.812,52 € 90.433,24 € 490,25 € 1947 265 946.493,74 € 163.042,82 € 1.333,87 € 1948 261 1.053.874,36 € 76.212,31 € 37.754,45 € 1949 322 1.201.705,73 € 95.560,10 € 20.729,36 € 1950 390 1.618.089,42 € 177.830,00 € 7.150,21 € 1951 372 1.508.456,43 € 305.063,53 € 18.196,53 € 1952 273 1.001.628,49 € 62.387,49 € 214,14 € 1953 265 797.838,10 € 39.241,76 € 763,41 € 1954 203 802.293,46 € 33.913,70 € 36,30 € 1955 205 663.112,23 € 8.760,43 € - € 1956 177 515.534,35 € 33.735,41 € 791,92 € 1957 89 294.546,85 € 2.123,05 € 534,67 € 1958 42 369.429,37 € 555,93 € 2.607,94 € 1959 36 286.201,24 € 2.493,38 € 792,00 € 1960 45 194.417,72 € 4.023,54 € 642,08 € 1961 32 109.062,21 € 348,02 € 25.131,95 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 14 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2017 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1962 33 268.297,12 € 54,22 € 1.283,81 € 1963 25 219.317,69 € - € 1.637,55 € 1964 22 288.725,19 € - € 2.592,07 € 1965 24 107.547,84 € 1.024,11 € 5.461,23 € 1966 19 141.656,20 € 868,30 € 35.044,84 € 1967 9 29.385,69 € 30,74 € - € 1968 10 17.299,12 € - € - € 1969 19 45.191,30 € 2.709,13 € 35.789,59 € 1970 11 230.601,84 € - € 841,41 € 1971 10 91.466,96 € - € 709,83 € 1972 12 29.849,57 € 914,28 € 4.198,86 € 1973 3 4.599,10 € - € 940,08 € 1974 5 24.034,62 € - € 2.648,03 € 1975 3 5.063,14 € - € 1.663,50 € 1976 2 5.592,38 € - € 1.265,01 € 1977 4 21.185,97 € - € 204,79 € 1978 2 2.196,84 € - € - € 1979 1 3.803,19 € - € 440,76 € 1981 1 18.689,98 € - € - € 1983 1 13.580,04 € - € - € 1984 1 3.102,99 € - € 453,44 € 1986 1 262,04 € - € - € 1990 1 340,88 € - € - € 1992 1 299,16 € - € - € 1993 3 231,61 € - € - € 1995 2 435,12 € - € - € 1996 1 2.544,13 € - € - € 1997 2 670,70 € - € - € 1998 2 11.799,81 € - € - € Summen 19.570.044,50 € 2.201.703,83 € 232.267,46 € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 15 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2018 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1951 2 1.658,92 € 3.292,08 € 892,84 € 1952 71 53.115,89 € 10.803,16 € 2.199,64 € 1953 156 281.210,32 € 43.092,68 € 32.521,71 € 1954 192 453.139,37 € 85.126,24 € 24.421,79 € 1955 245 486.176,14 € 155.155,47 € 30.533,79 € 1956 221 538.004,34 € 32.404,77 € 44.217,65 € 1957 260 874.510,54 € 43.841,28 € 27.471,22 € 1958 255 468.462,68 € 29.712,42 € 35.787,23 € 1959 322 539.774,64 € 123.543,36 € 63.825,42 € 1960 305 602.749,08 € 54.925,84 € 99.567,23 € 1961 346 676.345,73 € 103.719,23 € 343.018,14 € 1962 329 595.685,91 € 54.831,48 € 94.537,80 € 1963 325 579.734,77 € 25.807,36 € 266.940,85 € 1964 293 458.711,82 € 68.265,59 € 100.379,38 € 1965 288 597.834,08 € 87.873,80 € 142.037,68 € 1966 309 494.619,98 € 30.772,58 € 140.813,91 € 1967 269 422.809,21 € 16.457,00 € 211.231,46 € 1968 250 385.499,49 € 15.228,54 € 197.386,66 € 1969 231 335.469,61 € 14.154,06 € 162.558,26 € 1970 242 439.326,86 € 3.178,30 € 204.815,24 € 1971 243 333.466,68 € 4.872,90 € 228.142,32 € 1972 289 424.318,27 € 5.244,03 € 230.412,56 € 1973 252 400.027,29 € 5.757,67 € 224.255,28 € 1974 232 368.538,27 € 12.426,86 € 270.532,15 € 1975 256 311.555,09 € 8.027,06 € 255.134,09 € 1976 272 332.581,48 € 11.250,67 € 310.868,13 € 1977 279 315.225,74 € 5.401,36 € 394.021,02 € 1978 262 333.389,22 € 8.185,18 € 320.480,24 € 1979 261 312.296,92 € 1.743,01 € 182.858,65 € 1980 242 241.894,43 € 7.872,38 € 169.510,23 € 1981 231 292.815,00 € 8.460,46 € 173.947,06 € 1982 296 389.440,67 € 2.201,00 € 279.094,46 € 1983 285 331.802,56 € 7.065,92 € 636.010,10 € 1984 238 320.355,01 € 6.413,94 € 148.895,08 € 1985 261 342.872,24 € 2.688,93 € 149.384,54 € 1986 254 291.464,44 € 17.290,80 € 125.363,84 € 1987 251 266.810,88 € 1.213,71 € 87.618,27 € 1988 217 267.001,23 € 959,94 € 134.051,04 € 1989 232 268.642,04 € 960,22 € 57.162,18 € 1990 181 177.199,55 € 2.053,29 € 26.250,32 € 1991 115 83.077,44 € - € 18.796,49 € 1992 69 61.568,94 € - € 2.001,01 € 1993 56 58.367,13 € - € 3.127,41 € 1994 39 19.627,76 € - € 347,27 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 16 Beihilfeaufwendungen des Kalenderjahres 2018 Geburtsjahr Anzahl Aktive Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1995 31 25.665,33 € - € 951,57 € 1996 40 22.674,49 € - € 3.400,90 € 1997 39 15.308,23 € - € 875,64 € 1998 29 15.402,43 € - € - € 1999 10 4.925,51 € - € - € 2000 2 818,70 € - € - € 2001 1 308,31 € - € - € Summen 15.914.280,66 € 1.122.274,57 € 6.658.649,75 € Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1929 1 692,29 € 4.190,44 € - € 1931 1 508,27 € - € - € 1932 4 13.895,11 € - € - € 1933 3 17.382,28 € 2.895,35 € - € 1934 9 56.589,54 € 13.652,12 € - € 1935 20 146.015,49 € 55.951,58 € 1.448,46 € 1936 24 174.894,77 € 55.152,96 € - € 1937 32 201.341,27 € 33.202,25 € - € 1938 33 156.399,74 € 53.888,19 € - € 1939 59 362.187,38 € 27.260,70 € - € 1940 81 562.867,40 € 113.533,23 € 3.070,78 € 1941 136 808.405,48 € 120.412,01 € 5.425,58 € 1942 119 689.127,86 € 109.879,35 € 6.590,31 € 1943 182 1.193.880,05 € 108.050,42 € 6.084,29 € 1944 216 1.253.393,71 € 134.557,00 € 2.899,18 € 1945 158 587.706,81 € 47.797,32 € - € 1946 157 958.093,18 € 48.800,91 € 18,40 € 1947 257 1.209.523,10 € 173.015,87 € 3.364,74 € 1948 264 1.457.492,59 € 71.754,74 € 19.558,25 € 1949 316 1.276.644,69 € 93.773,93 € 21.770,28 € 1950 385 1.859.667,18 € 157.635,69 € 5.022,59 € 1951 385 1.789.865,74 € 161.457,94 € 30.014,95 € 1952 382 1.369.953,24 € 113.295,93 € 1.950,20 € 1953 297 937.271,91 € 38.388,42 € 722,83 € 1954 236 936.466,25 € 36.081,50 € 179,62 € 1955 246 998.661,98 € 12.849,08 € - € 1956 194 880.418,52 € 46.142,64 € 258,12 € 1957 169 701.274,33 € 14.434,94 € 25,88 € 1958 79 433.440,12 € 2.034,56 € 2.011,40 € 1959 37 182.347,90 € 328,72 € 264,78 € 1960 51 257.276,99 € 26.101,31 € - € Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 17 Geburtsjahr Anzahl Versorgungsempfänger Antragsteller Angehörige Ehegatte/Kinder 1961 32 102.002,49 € 504,15 € 22.223,19 € 1962 41 278.991,28 € 106,22 € 975,42 € 1963 27 345.649,21 € - € 1.538,76 € 1964 24 195.505,71 € - € 2.848,73 € 1965 26 122.501,45 € 1.043,85 € 8.863,74 € 1966 21 175.411,25 € 554,54 € 39.167,56 € 1967 15 94.635,03 € - € - € 1968 13 40.767,85 € - € - € 1969 19 48.435,90 € - € 11.263,84 € 1970 13 290.131,31 € - € 2.669,27 € 1971 11 92.930,19 € - € 3.461,47 € 1972 13 28.222,79 € 644,72 € 2.816,18 € 1973 3 3.777,11 € - € 1.020,02 € 1974 6 73.542,59 € - € 2.863,12 € 1975 4 6.393,78 € - € 1.694,74 € 1976 2 6.913,96 € - € 1.575,72 € 1977 4 7.546,59 € - € 387,78 € 1978 2 2.291,63 € - € - € 1979 1 484,11 € - € - € 1980 2 7.134,87 € - € 1.671,82 € 1981 2 9.542,44 € - € 608,61 € 1983 3 11.472,24 € - € - € 1984 1 1.974,61 € - € 517,61 € 1986 1 92,23 € - € - € 1989 1 1.587,58 € - € - € 1990 1 2.497,79 € - € - € 1992 1 225,60 € - € - € 1993 1 497,08 € - € - € 1995 2 91,00 € - € - € 1996 1 1.799,37 € - € - € 1998 2 12.777,40 € - € - € 1999 1 1.964,12 € - € - € 2000 4 7.835,80 € - € - € 2001 2 638,51 € - € - € 2002 2 1.160,60 € - € - € 2003 1 76,82 € - € - € 2004 2 11.272,14 € - € - € 2007 1 392,73 € - € - € 2008 1 89,86 € - € - € 2009 1 181,96 € - € - € Summen 23.463.124,15 € 1.879.372,58 € 216.848,22 € Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 18 5. Welche Bundesländer haben das Wahlrecht wann und in welcher Form bzw. Art und Weise eingeführt? Wie bewertet die Landesregierung die jeweiligen Regelungen? Bisher haben drei Bundesländer das Wahlrecht eingeführt. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 19. Dezember 2017 den Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer pauschalen Beihilfe zur Flexibilisierung der Krankheitsvorsorge beschlossen. Seit dem 1. August 2018 können Beamtinnen und Beamte in Hamburg eine Pauschale zur Deckung der hälftigen Kosten einer Krankenvollversicherung erhalten. Mit dem Beschluss des Gesetzentwurfes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften der Bremischen Bürgerschaft vom 8. Mai 2019 wurde eine Wahlmöglichkeit zwischen der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung für Beamte - analog zum Modell der Freien und Hansestadt Hamburg - geschaffen. Zum 1. Juni 2019 trat diese Änderung des Bremischen Beamtengesetzes in Kraft. Der Landtag Brandenburg hat am 16. Mai 2019 ein Gesetz zur Einführung einer pauschalen Beihilfe beschlossen. Dieses Gesetz wird zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Brandenburgischen und Hamburgischen Regelungen sind vergleichbar. Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat ihre Meinungsbildung noch nicht abgeschlossen. 6. Welche Bundesländer prüfen nach Kenntnis der Landesregierung die Einführung des Wahlrechtes oder bereiten diese bereits vor? Die Thüringer Landesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung von Vorschriften aus dem Bereich des Dienstrechtes inklusive der Einführung einer pauschalen Beihilferegelung am 20.03.2019 vorgelegt. Dieser befindet sich zurzeit in der 1. Lesung. Die Gewährung der pauschalen Beihilfe, in Anlehnung an das Modell der Freien und Hansestadt Hamburg, soll zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Auch das Land Berlin will die pauschale Beihilfe für seine Beamtinnen und Beamten einführen. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist erstellt und wird demnächst dem Abgeordnetenhaus vorgelegt . In den Bundesländern Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Saarland sind noch keine Entscheidungen über die Einführung einer pauschalen Beihilferegelung getroffen. Dagegen lehnen die Bundesländer Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und der Bund die Einführung einer pauschalen Beihilferegelung ab. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3692 19 7. Inwieweit war bereits in der Vergangenheit das Wahlrecht für Beamtinnen und Beamte Gegenstand von Fachministerkonferenzen bzw. ist das Wahlrecht für Beamtinnen und Beamte Gegenstand von Fachministerkonferenzen , die in diesem Jahr stattfinden? In den Fachministerkonferenzen war bisher das Wahlrecht für Beamtinnen und Beamte nicht thematisiert worden und ist zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht als Gegenstand von Fachministerkonferenzen vorgesehen. 8. Inwieweit befindet sich die Landesregierung außerhalb von geplanten Fachministerkonferenzen mit anderen Bundesländern zu dem Thema in Gesprächen? a) Welche Ergebnisse haben diese Gespräche bisher gebracht? b) Wann und mit welchen Bundesländern plant die Landessregierung solche Gespräche, falls diese noch nicht stattfinden? c) Mit welcher Begründung plant die Landesregierung keine Gespräche zu diesem Thema? Die Fragen 8, a), b) und c) werden zusammenhängend beantwortet. Bisher haben keine Gespräche zu diesem Thema mit anderen Bundesländern stattgefunden. Gegenwärtig sind auch keine Gespräche geplant. Die Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich der Einführung einer pauschalen Beihilfe in den anderen Bundesländern sowie die dortigen Erfahrungen im Praxisvollzug werden derzeit beobachtet und werden in die Meinungsbildung der Landesregierung einfließen. 9. Welche Kosten würden dem Land Mecklenburg-Vorpommern entstehen , wenn es 50 Prozent der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung als Beihilfe übernehmen würde? a) Mit welchem Ergebnis hat die Landesregierung gegebenenfalls welche anderen Beispielrechnungen durchgeführt? b) Inwieweit plant die Landesregierung die Einführung eines Wahlrechts für Beamtinnen und Beamte? Zu 9 und a) Die Einführung einer Pauschalbeihilfe in Höhe des Arbeitgeberbeitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung bringt kurz- und mittelfristig Mehrkosten für das Land Mecklenburg- Vorpommern mit sich. Dem stehen aber langfristig Einsparungen durch den Wegfall ansonsten zu gewährender individuell berechneter Beihilfen gegenüber. Drucksache 7/3692 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 20 Eine dezidierte Quantifizierung ist nicht möglich, da diese von einer Vielzahl von unbekannten Faktoren abhängt, wie beispielsweise die Entwicklung der Krankheitskosten, der Lebenserwartung sowie der tatsächlichen Entscheidung der betreffenden Personen für oder gegen die Ausübung von Wahlrechten. Modellrechnungen haben jedoch ergeben, dass in der Laufbahngruppe des mittleren Dienstes eine pauschale Beihilfe nach dem Modell der Freien und Hansestadt Hamburg für den Dienstherrn günstiger ist als die individuelle Beihilfe. Hinsichtlich der Beamtinnen und Beamten des gehobenen und höheren Dienstes ist für den Dienstherrn die individuelle Beihilfe günstiger als die pauschale Beihilfe. Zu b) Die Meinungsbildung der Landesregierung über die Einführung einer pauschalen Beihilferegelung ist noch nicht abgeschlossen.