Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 27. Juni 2019 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/3729 7. Wahlperiode 02.07.2019 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Schulabsentismus im Schuljahr 2018/2019 und ANTWORT der Landesregierung 1. Bei wie vielen Schülerinnen und Schülern wurden im ersten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 a) bis fünf, b) mehr als fünf und c) mehr als zehn unentschuldigte Fehltage festgestellt (bitte getrennt nach Schularten, Schulamtsbereichen und prozentual zur jeweiligen Gesamtschülerinnen - und Gesamtschülerzahl angeben)? Die statistische Erfassung der unentschuldigten Fehltage erfolgt immer einmal jährlich im vierten Quartal. Der Zeitraum der Erhebung umfasst das gesamte vorhergehende Schuljahr. Eine gesonderte Erfassung nach Ablauf des ersten Schulhalbjahres erfolgt nicht. 2. Welche Zahl von polizeilichen Zuführungen schulabsenter Schülerinnen und Schüler wurde im ersten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 durchgeführt (bitte nach den Schulamts-bereichen angeben )? Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 wurden keine polizeilichen Zuführungen von schulabsenten Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Drucksache 7/3729 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 3. Welche Zahl von Lehrkräften hat an den bis zum 14. Mai 2019 stattgefundenen Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Schulabsentismus teilgenommen (bitte die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Veranstaltungen getrennt aufführen)? Im angegebenen Zeitraum fanden keine konkreten Fortbildungen zum Schulabsentismus am Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) statt. Bisher gab es zwei Fortbildungsveranstaltungen zum Thema im Rahmen der dritten Phase der Führungskräfteschulung des IQ M-V - eine am 2. Mai 2018 in Groß Breesen mit 21 und eine zweite am 22. Mai 2019 in Schwerin mit 19 Schulleitungsmitgliedern. Die im Regionalbereich Neubrandenburg geplante Fortbildung zum Thema „Krankheitsbilder in der Schule: Schulaversives/schulmeidendes Verhalten und Ängste im Kindes- und Jugendalter“ wurde aus Krankheitsgründen erneut abgesagt. Das Thema Schulabsentismus wird in Schulamtsleiterdienstberatungen und auf Schulamtsebene in Schulleiterdienstberatungen besprochen und auftretende Fragen werden hier geklärt. Andere Fortbildungsangebote des IQ M-V im Bereich Gewaltprävention - wie bereits in der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage auf Drucksache 7/1898 dargestellt - beinhalten oft auch Fragen zum professionellen Umgang bei schulaversivem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Außerdem können Schulen bei Bedarf konkrete Angebote einfordern und das Thema auch über ihre schulinternen Lehrerfortbildungen (SchiLf) bearbeiten.