Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 5. Juli 2019 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/3777 7. Wahlperiode 08.07.2019 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Durchführung der Lehrerbildungslandpartie und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie viele Personen haben an der Lehrerbildungslandpartie vom 3. bis 5. Juni 2019 teilgenommen? Es haben 45 Personen an der Lehrerbildungslandpartie teilgenommen. 2. Wie viele Lehramtsstudierende haben teilgenommen? Wie setzt sich diese Teilnehmergruppe hinsichtlich der vertretenen Lehrämter und Fachsemester zusammen? Es haben 39 Studierende teilgenommen. Vier Studierende sagten leider krankheitsbedingt so kurzfristig ab, dass die Plätze nicht mehr nachbesetzt werden konnten. Die Studiengänge der 39 Studierenden setzen sich wie folgt zusammen: Lehramt an Grundschulen: 3 Lehramt an Regionalen Schulen: 14 Lehramt an Gymnasien: 17 Lehramt Sonderpädagogik: 5 Drucksache 7/3777 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 Vertretene Fachsemester (FS): 2. FS: 3 4. FS: 11 6. FS: 8 7. FS: 1 8. FS: 6 9. FS: 3 10. FS: 5 Studium abgeschlossen: 2 3. Welche konkreten Ergebnisse hatte die Landpartie? Welche Vereinbarungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Kommunen oder Schulen konnten ggf. geschlossen werden? 22 der 39 Studierenden haben im Anschluss an die Lehrerbildungslandpartie geplant, in den nächsten Jahren ihr Praktikum und/oder das Referendariat an einer der besuchten Schulen im ländlichen Raum zu absolvieren. Erste mündliche Vereinbarungen für konkrete Einsätze gab es schon während der Landpartie zwischen Schulleiterinnen beziehungsweise Schulleitern und Studierenden, zum Beispiel an der Regionalen Schule in Löcknitz mit zwei Studierenden für ein Referendariat oder einer Studierenden für ihr Praktikum an der Kleinen Grundschule auf dem Lande in Ahlbeck. Weitere mündliche Vereinbarungen gab es mit Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Gemeindevertreterinnen und -vertretern bezüglich einer Unterstützung der Studierenden bei der Wohnraumsuche. Neben dem werbenden Effekt der Lehrerbildungslandpartie bei den Teilnehmenden hat dieses Projekt auch einen öffentlichkeitswirksamen Charakter durch eine intensive begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. So gab es breite Berichterstattung in den Medien und auf der Website der Lehrerwerbekampagne des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3777 3 4. Wie wurden die Ergebnisse, insbesondere das Interesse der teilnehmenden Lehramtsstudierenden, an einer künftigen Tätigkeit an einer Schule im ländlichen Raum ermittelt? Auf der Rückfahrt am 5. Juni 2019 erfolgte eine tabellarische Abfrage bei den Studierenden zu beabsichtigten Praktika und/oder zu einem beabsichtigten Referendariat. Im Anschluss an die Landpartie erfolgten Telefonate und E-Mailkontakte seitens des landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) mit Studierenden sowie Schulleitungen, die konkrete Anfragen hatten. Zusätzlich läuft eine Abfrage des ZLB per E-Mail unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur Anbahnung von konkreten Tätigkeiten im ländlichen Raum. 5. Wie und mit welchen konkreten Maßnahmen werden die Teilnehmer, die sich für eine Tätigkeit im ländlichen Raum interessieren, im Anschluss an die Landpartie im Rahmen ihrer Ausbildung unterstützt und begleitet? Es stehen seitens des ZLB individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Verfügung. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bietet Begleitung und Unterstützung durch Information und Beratung (konkrete Ansprechpartnerinnen jeweils für den Vorbereitungsdienst und Einstieg in den Schuldienst). 6. Welche Kosten sind für die Durchführung der Lehrerbildungslandpartie insgesamt entstanden (bitte nach Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Kosten für Verpflegung und Bewirtung sowie durchgeführte Veranstaltungen getrennt angeben)? Es sind insgesamt Kosten in Höhe von voraussichtlich 16.300,50 Euro (brutto) für die Durchführung der Lehrerbildungslandpartie entstanden. Davon: Fahrtkosten 4.510,01 Euro Unterbringungskosten 2.701,18 Euro Kosten für Verpflegung und Bewirtung 1.769,38 Euro durchgeführte Veranstaltungen 470,05 Euro weitere Kosten/Kosten für Werbung 6.849,88 Euro Drucksache 7/3777 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 7. Zu welchem Zeitpunkt ist die Durchführung einer weiteren Lehrerbildungslandpartie geplant? Aktuell laufen fragebogengestützte Erhebungen bei den Studierenden und Schulen. Die Auswertungen liegen noch nicht vor. Anhand der Ergebnisse werden die nächsten Planungen vorgenommen. 8. Welche Änderungen am Format der Lehrerbildungslandpartie sind im Falle einer erneuten Durchführung vorgesehen? Es wird auf die Antwort zu Frage 7 verwiesen.