Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 30. August 2017 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/587 7. Wahlperiode 30.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Stand der Schüler- und Lehrkräftesituation im Zusammenhang mit dem Unterricht für Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache im Schuljahr 2016/2017 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und die Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben sind nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. 1. Wie viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache leben derzeit in Mecklenburg-Vorpommern? Wie viele dieser Kinder und Jugendlichen besuchen derzeit entsprechend dem Schul-, Informations- und Planungssystem Mecklenburg- Vorpommerns (SIP) allgemeinbildende oder berufliche Schulen (bitte nach Schulamtsbereichen und Berufsschulstandorten getrennt angeben)? Mit dem Schulinformations- und Planungssystem Mecklenburg-Vorpommern (SIP) werden diejenigen Schülerinnen und Schüler erfasst, die in einer Schule in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet sind. Drucksache 7/587 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 Die Anzahl von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache, die in Mecklenburg-Vorpommern leben, wird mit dem Schulinformations- und Planungssystem Mecklenburg-Vorpommern nicht erfasst. Mit Stand vom 21. Mai 2017 waren 4615 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache an allgemein bildenden und 1076 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache an beruflichen Schulen angemeldet. Aufgrund von Kapazitätsproblemen am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim wurden zu diesem Zeitpunkt 24 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nicht in Klassen des Berufsvorbereitungsjahres für Ausländer und Aussiedler (BVJA) unterrichtet. Diese 24 Schülerinnen und Schüler sind nicht in den 1076 Schülerinnen und Schüler enthalten. Im Schulamtsbereich Rostock konnten zum oben genannten Zeitpunkt sieben Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nicht beschult werden. Diese Schülerinnen und Schüler sind nicht in den 4615 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache an allgemein bildenden Schulen enthalten (siehe hierzu auch Antwort zu Frage 7). Die Verteilung der schulpflichtigen und berufsschulpflichtigen Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nach Schulamtsbereichen und Berufsschulstandorten stellt sich wie folgt dar: Schulamtsbereiche: Staatliches Schulamt Greifswald: 1.461 Schülerinnen und Schüler Staatliches Schulamt Neubrandenburg: 688 Schülerinnen und Schüler Staatliches Schulamt Rostock: 1.220 Schülerinnen und Schüler Staatliches Schulamt Schwerin: 1.246 Schülerinnen und Schüler Standorte der Beruflichen Schule: - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Greifswald: 39 Schülerinnen und Schüler - Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock: 127 Schülerinnen und Schüler - Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Parchim: 154 Schülerinnen und Schüler - Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für Wirtschaft, Handwerk, Industrie in Neubrandenburg: 120 Schülerinnen und Schüler - Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neustrelitz: 27 Schülerinnen und Schüler - Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Dienstleistung und Gewerbe: 124 Schülerinnen und Schüler - Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin - Technik: 89 Schülerinnen und Schüler - Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen: 149 Schülerinnen und Schüler Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/587 3 - Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Waren: 44 Schülerinnen und Schüler - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Wolgast: 84 Schülerinnen und Schüler - Berufliche Schule des Landkreises Nordwestmecklenburg in Wismar: 119 Schülerinnen und Schüler. 2. In wie vielen Lerngruppen werden die schulpflichtige Kinder und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache für die Vermittlung im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) betreut (bitte getrennt nach Schularten, Schulamtsbereichen und Berufsschulstandorten angeben)? Die Verteilung der Lerngruppen zur Vermittlung von „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ stellt sich wie folgt dar: Schulamtsbereich Greifswald: Schulartgruppe Anzahl der Lerngruppen Grundschule 50 Förderschule 0 Gesamtschule 7 Regionale Schule 31 Gymnasium 3 gesamt: 91 Schulamtsbereich Neubrandenburg: Schulartgruppe Anzahl der Lerngruppen Grundschule 31 Förderschule 1 Gesamtschule 13 Regionale Schule 13 Gymnasium 5 gesamt: 63 Schulamtsbereich Rostock: Schulartgruppe Anzahl der Lerngruppen Grundschule 33 Förderschule 2 Gesamtschule 10 Regionale Schule 28 Gymnasium 0 gesamt: 73 Drucksache 7/587 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 4 Schulamtsbereich Schwerin: Schulartgruppe Anzahl der Lerngruppen Grundschule 44 Förderschule 0 Gesamtschule 20 Regionale Schule 61 Gymnasium 7 gesamt: 132 An den Beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfolgt die Vermittlung von Deutschkenntnissen an Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache grundlegend in der ersten Jahrgangsstufe des Berufsvorbereitungsjahrs für Ausländer und Aussiedler (BVJA). - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Greifswald: 1 Klasse - Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock: 6 Klassen - Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Parchim: 2 Klassen - Berufliche Schule des Landkreises mecklenburgische Seenplatte für Wirtschaft, Handwerk, Industrie in Neubrandenburg : 5 Klassen - Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neustrelitz: 1 Klasse - Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Dienstleistung und Gewerbe: 3 Klassen - Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin - Technik: 5 Klassen - Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen: 4 Klassen - Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Waren: 1 Klasse - Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Wolgast: 3 Klassen - Berufliche Schule des Landkreises Nordwestmecklenburg in Wismar: 4 Klassen. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/587 5 3. Wie viele Lehrkräfte unterrichten im Schuljahr 2016/2017 mit Stand vom 30. April 2017 an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in DaZ-Kursen (bitte getrennt nach Schularten, Schulamtsbereichen und Berufsschulstandorten angeben)? 4. Wie hat sich die Anzahl der Lehrkräfte für das Fach „Deutsch als Zweitsprache “ (DaZ) im Vergleich zum Schuljahr 2015/2016 entwickelt in Bezug auf a) die Anzahl der Lehrkräfte, die für das Fach „Deutsch als Zweitsprache “ (DaZ) ausgebildet wurde, b) die Anzahl der Lehrkräfte, die sich gegenwärtig in einer entsprechenden Ausbildung befindet und c) die Anzahl der Lehrkräfte, die das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) ohne Ausbildung unterrichtet (bitte getrennt nach Schularten, Schulamtsbereichen und Berufsschulstandorten angeben)? Zu 3 und 4 a) Im Schuljahr 2016/2017 unterrichten mit Stand vom 2. Mai 2017 insgesamt 626 Lehrkräfte an den öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in DaZ-Kursen beziehungsweise BVJA-Klassen. Die entsprechende Anzahl der Lehrkräfte, getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen/ Standorten der beruflichen Schulen, kann der folgenden Übersicht entnommen werden. Grundtyp der Schule Standort der Beruflichen Schule Schulamtsbereich Summe G re if sw a ld G ü st ro w N eu b ra n d en b u rg P a rc h im R o st o ck S ch w er in S tr a ls u n d W o lg a st G re if sw a ld N eu b ra n d en b u rg R o st o ck S ch w er in Berufliche Schule 4 9 6 7 4 5 11 2 48 Förderschule 5 1 14 1 21 Grundschule 84 57 84 42 267 Gymnasium 15 4 7 4 30 Regionale Schule 70 26 51 50 197 Integrierte Gesamtschule 9 5 5 10 29 Kooperative Gesamtschule 10 6 14 4 34 Summe 4 9 6 7 4 5 11 2 193 99 175 111 626 Drucksache 7/587 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 6 Von den 626 Lehrkräften haben 55 Lehrkräfte eine abgeschlossene Qualifikation für die Fächer „Deutsch als Zweitsprache“, „Deutsch für Ausländer“ beziehungsweise „Deutsch als Fremdsprache “ und 571 Lehrkräfte verfügen derzeit über keine abgeschlossene Qualifikation im Fach „Deutsch als Zweitsprache“, „Deutsch für Ausländer“ beziehungsweise „Deutsch als Fremdsprache “. Die entsprechende Anzahl der Lehrkräfte, getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen/ Standorten der Beruflichen Schulen, kann den folgenden Übersichten entnommen werden. - mit abgeschlossener Qualifikation für die Fächer „Deutsch als Zweitsprache“, „Deutsch für Ausländer“ beziehungsweise „Deutsch als Fremdsprache“: Grundtyp der Schule Standort der Beruflichen Schule Schulamtsbereich Summe G re if sw a ld G ü st ro w N eu b ra n d en b u rg P a rc h im R o st o ck S ch w er in S tr a ls u n d W o lg a st G re if sw a ld N eu b ra n d en b u rg R o st o ck S ch w er in Berufliche Schule 1 2 1 4 Förderschule 0 0 0 0 0 Grundschule 11 0 3 5 19 Gymnasium 2 0 0 1 3 Regionale Schule 12 1 0 8 21 Integrierte Gesamtschule 1 0 0 1 2 Kooperative Gesamtschule 1 1 1 3 6 Summe 1 0 2 1 0 0 0 0 27 2 4 18 55 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/587 7 - ohne abgeschlossene Qualifikation für die Fächer „Deutsch als Zweitsprache“, „Deutsch für Ausländer“ beziehungsweise „Deutsch als Fremdsprache“: Grundtyp der Schule Standort der Beruflichen Schule Schulamtsbereich Summe G re if sw a ld G ü st ro w N eu b ra n d en b u rg P a rc h im R o st o ck S ch w er in S tr a ls u n d W o lg a st G re if sw a ld N eu b ra n d en b u rg R o st o ck S ch w er in Berufliche Schule 3 9 4 6 4 5 11 2 44 Förderschule 5 1 14 1 21 Grundschule 73 57 81 37 248 Gymnasium 13 4 7 3 27 Regionale Schule 58 25 51 42 176 Integrierte Gesamtschule 8 5 5 9 27 Kooperative Gesamtschule 9 5 13 1 28 Summe 3 9 4 6 4 5 11 2 166 97 171 93 571 Es handelt sich zum Teil um nicht plausibilisierte Zahlen aus dem Schulinformations- und Planungssystem Mecklenburg-Vorpommern, sodass die Daten unter Vorbehalt zu betrachten sind. Im Vergleich dazu stellen sich die Zahlen im Schuljahr 2015/2016 wie folgt dar: Im Schuljahr 2015/2016 unterrichteten mit Stand 5. Juni 2016 insgesamt 603 Lehrkräfte an öffentlich allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in DaZ-Kursen. Die entsprechende Anzahl der Lehrkräfte, getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen, kann den Übersichten in der Antwort zu Frage 1 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/5483 entnommen werden. Aus den vorangestellten Übersichten im Vergleich zu den Übersichten in der Antwort zu Frage 1 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/5483 ergibt sich folgende Entwicklung der Anzahl der DaZ-Lehrkräfte: Drucksache 7/587 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 8 - insgesamt getrennt nach Schularten und Schulamtsbereichen: Schulart/Schulamt Berufliche Schule Greifswald Neubrandenburg Rostock Schwerin Summe Berufliche Schule -9 -9 Förderschule +1 +1 +13 +/-0 +15 Grundschule +3 -25 +17 +3 -2 Gymnasium +1 -4 +5 +1 +3 Integrierte Gesamtschule +3 +/-0 -3 +2 +2 Kooperative Gesamtschule -2 -6 +4 +2 -2 Regionale Schule +4 -6 +13 +5 +16 Summe: -9 +10 -40 +49 +13 +23 - mit abgeschlossener Qualifikation für die Fächer „Deutsch als Zweitsprache“, „Deutsch für Ausländer“ beziehungsweise „Deutsch als Fremdsprache“: Schulart/Schulamt Berufliche Schule Greifswald Neubrandenburg Rostock Schwerin Summe Berufliche Schule +4 +4 Förderschule +/-0 +/-0 +/-0 +/-0 +/-0 Grundschule +2 +/-0 +2 +4 +8 Gymnasium +1 +/-0 +/-0 +1 +2 Integrierte Gesamtschule +/-0 +/-0 +/-0 -1 -1 Kooperative Gesamtschule -2 +1 +1 +1 +1 Regionale Schule +/-0 -1 -1 +1 -1 Summe: +1 +/-0 +2 +6 +13 - ohne abgeschlossene Qualifikation für die Fächer „Deutsch als Zweitsprache“, „Deutsch für Ausländer“ beziehungsweise „Deutsch als Fremdsprache“: Schulart/Schulamt Berufliche Schule Greifswald Neubrandenburg Rostock Schwerin Summe Berufliche Schule -13 -13 Förderschule +1 +1 +13 +/-0 +15 Grundschule +1 -25 +15 -1 -10 Gymnasium +/-0 -4 +5 +/-0 +1 Integrierte Gesamtschule +3 +/-0 -3 +3 +3 Kooperative Gesamtschule +/-0 -7 +3 +1 -3 Regionale Schule +4 -5 +14 +4 +17 Summe: -13 +9 -40 +47 +7 +10 Es handelt sich zum Teil um nicht plausibilisierte Zahlen aus dem Schulinformations- und Planungssystem Mecklenburg-Vorpommern, sodass die Daten unter Vorbehalt zu betrachten sind. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/587 9 Zu b) Die nachstehende Übersicht zeigt die Anzahl der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen auf, die die modular (10 Module) aufgebaute 70-stündige Zertifizierungsreihe „Deutsch in Intensivklassen“ mit Zertifikat absolviert haben. Bei fehlenden Modulen ist eine Querteilnahme in laufenden Fortbildungsreihen möglich. Schuljahr Fortbildungsreihe zertifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplante Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2015/16 2.-4. 120 2016/17 5.-8. plus Sommerkurs 78 2016/17 Kompaktkurs Schulberater/Schulberaterinnen 30 (nicht zertifiziert) 2017/18 9. 30 Zur Weiterqualifizierung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Bereich der Vermittlung von Deutschkenntnissen an Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache wurde im Schuljahr 2016/2017 der ESF-geförderte Fortbildungskurs „Weiterbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen zur Unterstützung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache“ (Produkt 2a) durchgeführt (ESF = Europäischer Sozialfonds). Hieran haben bis einschließlich Juli 2017 insgesamt 37 Lehrkräfte von Beruflichen Schulen, davon 16 Lehrkräfte, die aktuell im BVJA, erste Jahrgangsstufe, eingesetzt sind, teilgenommen. Im Schuljahr 2017/2018 werden zwei weitere ESF-geförderte Kurse zur Weiterbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen zur Unterstützung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache mit insgesamt bis zu 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Zu c) Auf die Antwort zu den Fragen 3 und 4 a) wird verwiesen. Drucksache 7/587 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 10 6. Wie viele Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache konnten mit Stand vom 30. April 2017 aufgrund von Kapazitätsproblemen nicht an beruflichen Schulen im Berufsvorbereitungsjahr unterrichtet werden (bitte nach Berufsschulstandorten getrennt angeben)? Mit Stand vom 30. April 2017 konnten aufgrund von Kapazitätsproblemen am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim 24 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nicht in DaZ-Kursen (BVJA 1. Jahrgangsstufe) beschult werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in Absprache mit dem Fachdienst Jugend des Landkreises Ludwigslust-Parchim bis zum Schuljahresende derzeit über die Deutsche Angestellten-Akademie GmbH (DAA) beschult. Ab dem Schuljahr 2017/2018 werden sie am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim beschult. 7. Wie viele Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache können mit Stand vom 30. April 2017 aufgrund von Kapazitätsproblemen nicht an allgemeinbildenden Schulen in DaZ-Kursen unterrichtet werden (bitte nach Schulamtsbereichen getrennt angeben)? Mit Stand vom 30. April 2017 konnten aufgrund von Kapazitätsproblemen im Schulamtsbereich Rostock sieben Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nicht in DaZ-Kursen beschult werden. Das Staatliche Schulamt Rostock bietet seit 1. Juni 2017 einen zusätzlichen Kurs für Güstrow an der Regionalen Schule „Richard Wossidlo“ beziehungsweise der Grundschule „An der Nebel“ an. Diese Maßnahme wurde in Absprache mit dem Schulträger und dem Fachdienst für Integration des Landkreises durchgeführt.