Der Finanzminister hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 27. Juli 2017 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/862 7. Wahlperiode 28.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Bernhardt Wildt, Fraktion der AfD Einwerbung von Mitteln für wissenschaftliche Projekte der staatlichen Schlösser-, Gärten- und Museumsverwaltung und ANTWORT der Landesregierung Im Doppelhaushalt 2016/2017 ist im Einzelplan 0501 (Finanzministerium) 0501 Maßnahmegruppe 02(neu) „Angelegenheiten der staatlichen Schlösser und Gärten“ unter dem Titel 282.01(neu) „Zweckgebundene Beiträge Dritter für Schlösser und Gärten“ (05 01, MG 02, Titel 282.01) vorsorglich ein Leertitel eingerichtet worden, mit dem Zweck, Mittel für wissenschaftliche Projekte einzuwerben. 1. Wie ist der derzeitige Stand der Einwerbung von Mitteln für solche wissenschaftlichen Projekte? Der Leertitel 0501 282.01, MG 02 wurde im Finanzministerium speziell für das Projekt „Mecklenburgischer Planschatz“ eingerichtet. Bei diesem Titel werden voraussichtlich eingeworbene Mittel in Höhe von 112.000 Euro vereinnahmt. Drucksache 7/862 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 2 2. Welche inhaltlichen Zielstellungen/Forschungsfragen sollen für diese wissenschaftlichen Projekte gesetzt werden? Im Zuge von wissenschaftlichen Nachforschungen zum Schloss Ludwigslust ist eine umfangreiche und bislang unbekannte Sammlung von Plänen wiederentdeckt worden. Die 600 Architekturzeichnungen und einige Kupferstiche zeigen vor allem Bauvorhaben der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin im 18. Jahrhundert, aber auch überregionale Projekte in Hannover, Sachsen, Preußen und internationalen Kunstzentren wie Rom, Paris und St. Petersburg. Bis dahin blieb der verloren geglaubte Planschatz fast 200 Jahre unangetastet. Nun ermöglicht der spektakuläre Fund eine neue Sicht auf die Entwurfs- und Planungspraxis sowie auf die Bauund Repräsentationspolitik eines norddeutschen protestantischen Hofes, die die Forschungsfragen darstellen. Zielstellung ist die Herausgabe eines zweibändigen Katalog- und Essaybandes mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Aufarbeitung. 3. Welcher Träger oder Institution kann mit der Ausführung derartiger Projekte beauftragt werden? Die Projektleitung „Mecklenburgischer Planschatz“ obliegt dem Finanzministerium. Die wissenschaftliche Bearbeitung wird nicht an andere Institutionen oder Träger vergeben, sondern erfolgt gemeinsam mit einem großen Pool an renommierten externen Wissenschaftsexperten . 4. Welchen Mehrwert kann diese zusätzliche wissenschaftliche Begleitung bei der vom Finanzministerium vorbereiteten Modernisierung der staatlichen Schlösser-, Gärten- und Museumsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern generieren? Neben dem Katalog wird als letzte Projektstufe eine Ausstellung zum Thema mecklenburgischer Planschatz im Jahr 2018 stattfinden. Sie wird im Neubau des Staatlichen Museums Schwerin gezeigt. Der Mehrwert der Forschungsarbeit fließt auch in dieses Ausstellungsprojekt. Es ergeben sich somit nicht nur weitere Synergien in der Zusammenarbeit, sondern auch thematische: im Neubau des Museums wird ein schlossfokussiertes Thema mit Kunstwerken, die zum Teil aus den gemeinsamen Beständen und anderen Leihgaben bestehen, inszeniert. Es ist damit die erste Ausstellung, die als gemeinsames Projekt die Identität der modernisierten Verwaltung präsentiert. Grundsätzlich kommen die Forschungsergebnisse durch die Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zu Gute und schließen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung eine erhebliche Lücke in der Landesgeschichte.