Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt (FDP), eingegangen am 01.11.2013 Gartenbauwissenschaften in Gefahr? Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) macht sich große Sorgen um den Erhalt und die Fortentwicklung der universitären Gartenbauwissenschaften . Insbesondere werden die „fehlende Hinwendung zu problemorientierter Forschung und Entwicklung“ und eine mangelhafte Leistungsfähigkeit kritisiert. Damit verbunden werden ein Mangel an qualifizierten Bewerbern für Professuren, eine mögliche Reduktion gartenbauwissenschaftlicher Fächer und ein Verlust an Drittmitteleinwerbung und Zusammenarbeit in Forschungsverbünden . Aktuell gibt es in der Bundesrepublik die Standorte Berlin, Hannover und München, die das Fach anbieten. Dem Artikel bzw. Prof. Uwe Schmidt zufolge stehen Veränderungen bei Strukturen und Kapazitäten an, die die knappe Ausstattung der Fachgebiete und Arbeitsgruppen unter die kritische Masse senken könnten. Mittlerweile gehe es nicht mehr um Schließungen von Fachbereichen oder Fakultäten, sondern darum, dass das Studienfach an sich in Gefahr sei. Die Fachgebiete würden Instituten mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung untergeordnet, weshalb Gartenbauthemen mittlerweile von anderen Fachbereichen besetzt würden, denen das nötige Hintergrundwissen fehlte. Insgesamt müsse dem 2. BHGL-Vizepräsidenten Jörg Freimuth zufolge der Output der Universitäten wieder besser erkennbar werden. Bei den Praktikern werde die Leistung durch die geforderte Orientierung der Hochschulen auf Veröffentlichungen in Zeitschriften mit hohem Einfluss auf andere Fachgebiete, oft in englischer Sprache, kaum sichtbar. Die Fakultäten müssten hier wieder präsenter sein. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Bedeutung misst die Landesregierung den Studiengängen der Forstwissenschaften, der Landschaftsarchitektur und der Gartenbauwissenschaften in Niedersachsen bei? 2. An welchen Hochschul- und Fachhochschulstandorten in Niedersachsen und mit welchen Kapazitäten werden die genannten Studiengänge unterrichtet? 3. Welche Bedeutung hat der Gartenbau für Niedersachsen? 4. Sieht die Landesregierung das Studienfach Gartenbauwissenschaften als gefährdet an, gegebenenfalls wieso? 5. Sieht die Landesregierung das Studienfach der Landschaftsarchitektur als gefährdet an, wenn ja, wieso? 6. Gibt es aus Sicht der Landesregierung Handlungs- oder Reformbedarf, um die Fachrichtungen Gartenbauwissenschaften und/oder Landschaftsarchitektur/Landespflege zu sichern bzw. attraktiver zu gestalten? 7. In welcher Form und mit welchen Maßnahmen wird sich die Landesregierung für den Studiengang Gartenbauwissenschaften einsetzen? 8. Welche Zusammenarbeit gibt es zwischen den niedersächsischen Universitäten, die den Studiengang anbieten, mit anderen Universitäten mit ähnlicher Ausrichtung (bitte Kooperationen für Deutschland und für Europa auflisten)? 9. Welche Alternativen zum Studienfach Gartenbauwissenschaften sieht die Landesregierung? 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 10. Welcher Etat steht dem Studienfach Gartenbauwissenschaften in Hannover zur Verfügung, und wie wird sich dieser Etat nach Meinung der Landesregierung in Zukunft entwickeln? (An die Staatskanzlei übersandt am 07.11.2013 - II/725 - 484) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 23.01.2014 für Wissenschaft und Kultur - M - 01 420-5/484 - Die Landesregierung misst der Sicherstellung eines attraktiven Studienangebots und der Ausbildung des akademischen Nachwuchses an den Hochschulen in Niedersachsen eine hohe Bedeutung zu. Die Hochschulen und Universitäten halten eine breite Palette unterschiedlicher Studiengänge vor, welche entsprechend der Entwicklung in Forschung, Lehre, Gesellschaft und Arbeitsmarkt kontinuierlich bedarfsgerecht sowie nachfrageorientiert weiterentwickelt werden. Bereichen mit Alleinstellungsmerkmal oder besonderer Sichtbarkeit gilt dabei die Aufmerksamkeit der Landesregierung . Den universitären Gartenbauwissenschaften wird eine solche besondere Sichtbarkeit zuteil. Dies hatte bereits die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen im Jahr 2003 und der Wissenschaftsrat im Jahr 2006 bestätigt. Universitär wird das Fach außer in Hannover bundesweit nur noch in Berlin und München angeboten. An der Universität Hannover umfasst das Studienangebot die Studiengänge Gartenbauwissenschaften BA/MA, Pflanzenbiotechnologie BA/MA, International Horticulture MA. Gleichwohl gilt auch hier die Notwendigkeit der Anpassung der Studiengänge an aktuelle Entwicklungen und Bedarfe. So ist festzustellen, dass die Nachfrage nach Anfängerplätzen im Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften an der Universität Hannover in den Studienjahren 2008/2009 bis 2012/2013 unter 40 % lag und damit deutlich zu gering war. Der ebenfalls angebotene Bachelor-Studiengang Pflanzenbiotechnologie hat im gleichen Zeitraum hingegen eine Nachfrage von durchschnittlich 85 % verzeichnet, in den letzten beiden Jahren sogar 100 %. Insofern ist gemeinsam mit der Hochschule zu überprüfen, ob der Erhalt der Gartenbauwissenschaften sinnvoll und langfristig zu sichern möglich ist. Dabei sind auch mögliche Kooperationen mit den übrigen niedersächsischen Universitäten sowie den Hochschulen Osnabrück und Hildesheim, Holzminden , Göttingen zu erörtern. Daneben werden in Niedersachsen an der Hochschule Osnabrück entsprechende Studiengänge vorgehalten: Produktionsgartenbau BA sowie Agrar- und Lebensmittelwirtschaft MA. Zur Beantwortung der Fragen 8 und 10 wurden die Hochschulen um Stellungnahme gebeten. Dies vorausgeschickt werden die Fragen namens der Landesregierung wie folgt beantwortet: Zu 1: Die Landesregierung misst Studienangeboten im Bereich der Forstwissenschaften, der Landschaftsarchitektur und der Gartenbauwissenschaften als Teil des bestehenden umfangreichen Gesamtstudienangebots niedersächsischer Hochschulen eine wichtige Bedeutung bei, wobei alle Bereiche im oben beschriebenen Sinne kontinuierlich bedarfsgerecht und nachfrageorientiert weiterentwickelt werden müssen. Zu 2: Zur Beantwortung der Frage wird auf die in der Anlage beigefügten Übersicht verwiesen. Zu 3: Aus einer Länderstudie für das niedersächsische Gartenbaucluster zur wirtschaftlichen Bedeutung des Gartenbaus einschließlich der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsaktivitäten geht hervor, dass 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 das gesamte Gartenbaucluster Niedersachsen mit 80 500 Beschäftigten eine Bruttowertschöpfung von 1,9 Mrd. Euro erwirtschaftet, was einem Anteil von 10 % am bundesdeutschen Gartenbaubereich entspricht. Nach Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg rangiert Niedersachsen demnach an dritter Stelle der untersuchten Länder. Anzumerken ist allerdings, dass die Wirtschaftszweige in sehr unterschiedlichem Maße zum Gesamtergebnis beitragen. So erwirtschaftet der Produktionsgartenbau in Niedersachsen mit 476 Mio. Euro in rund 3 700 Betrieben knapp ein Viertel der Wertschöpfung des Gartenbauclusters. Deutschlandweit liegt er damit an zweiter Stelle hinter Nordrhein-Westfalen. Die Beschäftigung in der Produktion entspricht etwa 20 000 Vollzeitarbeitskräften . Die unmittelbar vor- und nachgelagerten Bereiche erreichen eine Wertschöpfung von 850 Mio. Euro oder 44 % vom Gartenbaucluster Niedersachsen. Darin sind vor allem die Verarbeitung von Obst und Gemüse (200 Mio. Euro), der Großhandel (330 Mio. Euro) und der Dienstleistungsgartenbau (300 Mio. Euro) von Bedeutung. Hier finden etwa 20 000 Vollzeitarbeitskräfte Beschäftigung . Darüber hinaus werden auch die mittelbar mit der Gartenbauproduktion verbundenen Wirtschaftszweige zum Cluster gezählt. Darin sind der Einzelhandel mit 377 Mio. Euro, Gastronomie und Beherbergung mit 222 Mio. Euro enthalten. Der Anteil des Gartenbaus an der Beschäftigung in diesen Wirtschaftszweigen beträgt gut 42 000 Vollzeitarbeitsplätze. Das sind beeindruckende Zahlen, die die große Bedeutung des Gartenbaus in Niedersachsen widerspiegeln. Zu 4: Aufgrund der nicht zufriedenstellenden Nachfragesituation im Studienfach Gartenbauwissenschaften setzt sich die Landesregierung dafür ein, gemeinsam mit den Universitäten und Hochschulen zu überprüfen, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Erhalt der Gartenbauwissenschaften langfristig zu sichern (vgl. Vorbemerkung). Die Universität Hannover strebt keine Schwächung, sondern die Einbindung des Gartenbaus in ein modernes Lehr- und Forschungskonzept an. Hierzu findet in der Naturwissenschaftlichen Fakultät ein Diskurs statt, der sich zwischen der traditionellen Ausrichtung des Fachs auf der einen Seite und der Einbindung in den Kontext der Angewandten Pflanzenwissenschaften auf der anderen Seite bewegt. In der aktuell zu erarbeitenden Entwicklungsplanung 2018 hat die Fakultät mehrheitlich ein Strukturkonzept beschlossen, das inhaltliche Priorisierungen bei der Besetzung künftig freiwerdender Professuren in Richtung Angewandter Pflanzenwissenschaften vornimmt. Dabei soll das Studienfach Gartenbauwissenschaften erhalten bleiben. Zu 5: Die Landesregierung sieht den Studienbereich Landschaftsarchitektur nicht als gefährdet an. Die bestehenden Bachelor-Studiengänge an der Hochschule Osnabrück sowie an der Universität Hannover sind gut nachgefragt. Es bestehen an der Universität Hannover derzeit keine Überlegungen, die dazugehörigen Studiengänge zu schließen. Vielmehr soll das Studienangebot durch den geplanten Master-Studiengang „European Territorial Development“, ein Kooperations-Studiengang im Rahmen der Niedersächsischen Technischen Hochschule, ergänzt werden. Zu 6: Soweit Studienangebote langfristig nicht ausreichend nachgefragt werden, ist grundsätzlich gemeinsam mit den Universitäten und Hochschulen zu überlegen, welche Maßnahmen für eine sinnvolle Weiterentwicklung des Faches, aber auch des gesamten Angebotsspektrums ergriffen werden können. Dies gilt für sämtliche Fachrichtungen und somit auch für die Gartenbauwissenschaften. Zu 7: Hierzu wird auf die einleitenden Vorbemerkungen verwiesen. Zu 8: Zur Beantwortung wurden die Universität Hannover und die Hochschule Osnabrück um Stellungnahme gebeten. 3 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 Kooperationen der Universität Hannover: Herr Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Gartenbauliche Produktionssysteme teilt Folgendes mit: Der Bereich Gartenbau wird an der Universität Hannover derzeit im Kern von den jüngst im Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme zusammengeschlossenen Fachgebieten gebildet. Zusammenarbeit in der Lehre: – Koordination eines Intensivkurses im EU Erasmus Programm (IP-Intensive Programme). Das Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme koordiniert einen jährlich stattfindenden zweiwöchigen Intensivkurs an dem ca. 40 Studierende und elf Dozentinnen und Dozenten aus elf europäischen Universitäten teilnehmen (KU Leuven, Uni Zagreb, CULS Prague, UH Helsinki, ACO Angers, LUH Hannover, Uni Torino, WU Wageningen, SGGW Warsaw, UTAD Villa Real, SLU Alnarp). Zurzeit lautet das Hauptthema des Kurses „Potentials of using biodiversity for achieving a sustainable horticulture“. Im Kurs werden die positiven wie negativen Wirkungen der gartenbaulichen Produktion auf die Biodiversität thematisiert. Dabei wird insbesondere Wert auf moderne Methoden wie Problem Based Learning, Distant Learning (Video conferencing) und Concept mapping (Projektplanung) gelegt. – Double Degree Studiengang‚ Vegetable Production and Supply Systems. Dieser Studiengang umfasst ein Double Degree Programm der Leibniz Universität Hannover mit der Universität Wageningen, Niederlande. Die Studienschwerpunkte liegen auf der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Feldgemüse, die unter biologischen, ökonomischen und systemorientierten Gesichtspunkten betrachtet werden. Nach einem erfolgreich abgeschlossen ersten Jahr an der Universität Wageningen, setzen die Studierenden ihr Studium am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme in Hannover fort und schreiben ihre Masterarbeit mit dem Schwerpunkt Gemüseproduktion und Vermarktung, begleitet durch Dozentinnen und Dozenten beider Universitäten . Zusammenarbeit in der Forschung (und Lehre): – BMBF-AgroClustEr: WeGa - Kompetenznetz Gartenbau. Das Kompetenznetz WeGa wurde 2010 eingeworben. Die Initiative ging von den Sektionen Gartenbau an der Universität Hannover aus. Der Erfolg der Initiative ist auch auf die Hervorhebung von Hannover als Standort der gartenbaulichen Forschung und Lehre im Gutachten des Wissenschaftsrats zurückzuführen. Die Universität Hannover hat derzeit die Gesamtkoordination dieses bundesweiten Forschungsverbundvorhabens im Rahmen der Hightech-Strategie des BMBF mit insgesamt 43 Teilprojekten (aktuelle Leitung Prof. Poehling/Herr Straeter - Forschungskoordinator). Eingebunden in WeGa sind die Humboldt Universität zu Berlin, die Technische Universität München, die Universität Hohenheim, die Universität Göttingen, die Universität Kiel, die Hochschule Osnabrück , die Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden und die Hochschule Weihenstephan -Triesdorf. Über die netzübergreifenden Querschnittsmodule WeGa-Student und WeGaPhD erfolgt eine Einbindung und Vernetzung in der Lehre mit den außeruniversitären Forschungsinstituten des Bundes und der Landesressorts. In WeGa-Student, einem e-learning basierten Lehrmodul arbeiten die Universität Hannover, die Hochschule Osnabrück und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zusammen. Die Technische Universität München wird sich 2014 anschließen. Die wissenschaftliche Leitung von WeGa-PhD, einer bundesweiten Graduiertenschule , hat Frau Prof. Winkelmann von der Universität Hannover. Die Teilnahme an dem WeGa-PhD-Programm ist auch für Doktorandinnen und Doktoranden offen, die nicht in einem WeGa-Projekt tätig sind. Seit 2013 besteht eine Kooperation mit GRANAT, der Graduiertenschule der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover. Vereinbarungen zur Anerkennung der methodischen und Soft-Skill-Kurse aus dem WeGa-PhD-Programm wurden bislang mit der Humboldt Universität zu Berlin und der Technischen Universität München vereinbart . Die Zusammenarbeit in der Forschung mit den außeruniversitären Forschungsinstituten des Bundes und der Landesressorts erfolgt über die netzübergreifenden Querschnittmodule WeGa-Research und WeGa-Netzwerk. Beide Querschnittsmodule sind an der Universität Hannover angesiedelt und werden von Prof. Poehling geleitet. 4 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 – Forschergruppe Kooperation im Rahmen von DAFA (Deutsche Agrarforschungsallianz): Eine Forschergruppe hat als Ideen- und Startergruppe bei der Deutschen Agrarforschungsallianz ein DAFA-Fachforum „Obst und Gemüse - gesunde Ernährung durch nachhaltige Produktion und Lebensqualität“ initiiert. Diese Forschergruppe besteht aus Vertretern der Universität Hannover, der Humboldt Universität zu Berlin, der Technischen Universität München, der Universität Hohenheim , der Hochschule Osnabrück, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, des LeibnizInstituts für Gemüse und Zierpflanzenbau und des Leibniz-Instituts für Agrartechnik PotsdamBornim – ZINEG - ZukunftsInitiativeNiedrigEnergieGewächshaus: Die Universität Hannover hat die Gesamtkoordination in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsverbundvorhaben , an dem folgende Projektpartner beteiligt sind: Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität München, Hochschule Osnabrück, Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. – KLIFF: Das interdisziplinäre Forschungsthema KLIFF Pflanzenproduktion wird von insgesamt 17 Instituten bzw. Abteilungen bearbeitet, die an drei niedersächsischen Universitäten und Hochschulen (Georg-August-Universität Göttingen, Universität Hannover, Hochschule Osnabrück ) und dem Julius Kühn-Institut in Braunschweig angesiedelt sind. Hinzu kommen drei Partner aus anderen Bundesländern, die Universitäten Kassel (kofinanziert durch das Land Hessen) und Rostock sowie die ZEPP - Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz. – Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökolandbau (Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Das Forschungsprogramm mit dem Thema „Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate“ wird vom Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover (Anbau, Modellierung), der Universität Hohenheim (Verarbeitung, Verpackung) und der Schwedischen Universität für Landwirtschaftswissenschaften (mikrobielle Untersuchungen) bearbeitet. Inhaltlich geht es um die Ermittlung von Risiken mikrobieller Kontamination innerhalb der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate sowie der Ableitung sicherer Strategien zur Vermeidung derartiger Gesundheitsrisiken. – International: Gezonde Kas und Hortinlea (Initiative GLOBE E des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) – Gezonde Kas: Ein deutsch-niederländisches INTERREG-Projekt mit insgesamt 32 Partnern. Ziele sind gesunde Pflanzen bei optimalen Klimabedingungen unter automatisiertem Pflanzenschutz . Beteiligte Forschungseinrichtungen sind: Universität Hannover, Universität Wageningen , Hochschule Osnabrück, Universität Bonn, Humboldt Universität zu Berlin und das Forschungszentrum Jülich. – Hortinlea: (Horticultural Innovations and Learning for Improved Nutrition and Livelihood in East Africa) ist eines von insgesamt sechs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten im Rahmen der Fördermaßnahme „GlobE: Globale Ernährungssicherung “ der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“. Das Projekt Hortinlea zielt auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit gartenbaulicher Wertschöpfungsketten von der Produktion bis zur Vermarktung: Neues Wissen und Innovationen sollen dazu beitragen, dass sich die Ernährungssituation und die Lebensbedingungen der ländlichen und städtischen Bevölkerung verbessern. Das Projekt konzentriert sich besonders auf Wertschöpfungsketten für indigenes Gemüse in Kenia sowie Grenzgebiete zu Äthiopien und Tansania. Beteiligte Forschungseinrichtungen sind die Humboldt Universität zu Berlin, die Universität Hannover, das Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau, das Max Rubner -Institut, die Universität Hamburg und das Universitätsklinikum Freiburg. 5 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 Partner in Afrika sind: Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT), Egerton University Sokoine University of Agriculture (SUA), University of Nairobi, Bondo University College, Chepkoilel University College - Moi University, Kenyatta University (KU), AVRDC - The World Vegetable Center, International Centre of Insect Physiology and Ecology (icipe), African Centre for Technology Studies (ACTS). Kooperationspartner des Fachs Gartenbau in Europa (hier ausschließlich Kooperationen im Erasmus -Programm) sind: – Estland: Eesti Maaülikool, – Griechenland: Geoponiko Panepistimio Athinon, Mesogiako Agronomiko Instituto Chanion, Technologiko Ekpaideutiko Idrima, – Italien: Università degli Studi di Napoli Federico, Università degli Studi di Pisa, – Niederlande: Wageningen University, – Norwegen: Universitetet for miljø- og biovitenskap, – Polen: Uniwersytet Przyrodniczy w Poznaniu, Szkola Glowna Gospodarstwa Wiejskiego, – Portugal: Universidade de Trás-Os-Montes e Alto Douro, – Schweden: Sveriges lantbruksuniversitet, – Spanien: Universidad de Almería, Universidad Politécnica de Valencia, – Türkei: Ondokuz Mayis Üniversitesi. Kooperationen der Hochschule Osnabrück: Die Hochschule Osnabrück hat ergänzend zu den Ausführungen der Universität Hannover Folgendes mitgeteilt: – BMBF-AgroClustEr - WeGa: Der Studiengang Gartenbau der Hochschule Osnabrück ist im WeGa-Verbund mit vier Projekten beteiligt. Ein Projekt beinhaltet die Entwicklung und Erprobung hochschulübergreifender gemeinsamer Lehrveranstaltungen im Internet. – Forschergruppe Kooperation im Rahmen von DAFA (Deutsche Agrarforschungsallianz): Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur ist Mitglied in der DAFA. Der Studiengang Gartenbau ist dort beteiligt an den jeweiligen thematischen Diskussionen und Abstimmungen zu gemeinsamen Projektaktivitäten. – ZINEG - ZukunftsInitiativeNiedrigEnergieGewächshaus: insbesondere das Fach Technik im Gartenbau (Prof. Dr. Rath) ist an der Kooperation beteiligt. – KLIFF: Die Hochschule Osnabrück ist über Prof. Dr. Kakau im Teilprojekt 22 (Angepasster Pflanzenschutzmitteleinsatz gegen Pathogene und Schädlinge) beteiligt. Prof. Dr. Rath (ehemals Universität Hannover, seit Wintersemester 2013/2014 Hochschule Osnabrück) ist beteiligt in dem Teilprojekt 16 (Klimabedingte abiotische Schäden im Obst- und Gemüsebau/„KnockOut -Effekte“). – International: Gezonde Kas: Beim Interreg IVA-Projekt sind sowohl die Universität Hannover als auch die Hochschule Osnabrück als Partner außerhalb des Förderraums beteiligt (Projektleitung Wageningen UR). Seitens der Hochschule Osnabrück sind Prof. Dr. Neubauer (Gartenbau ) und Prof. Dr. Ruckelshausen (Sensortechnik, Agrarsystemtechnik/COALA) im Projekt involviert . Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück kooperiert daneben zurzeit mit folgenden europäischen Partnerhochschulen: – Thomas More, Kempen, Niederlande, – University of Forestry, Sofia, Bulgarien, – FH Häme, Lepaa, Finnland, – TEI Thessaloniki, Griechenland, – Scotland’s Rural College, Großbritannien, 6 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 – HAS Den Bosch, Niederlande. Mit der HAS Den Bosch besteht im Rahmen eines Studentenaustauschprogramms (zwei Semester) die Möglichkeit zum Erwerb eines wechselseitigen Doppeldiploms . – Olsztyn University, Polen, – Universidad de Almeria, Spanien, – Canakkale Onsekiz Mart University, Türkei, – University of Szeged, Ungarn. Zu 9: Hierzu wird auf die einleitenden Vorbemerkungen verwiesen. Alternativen wären im beschriebenen Sinne zu erörtern. Zu 10: Die Universität Hannover hat auf Nachfrage mitgeteilt, dass der Lehreinheit Gartenbau im Jahr 2012 ein Etat in Höhe von rund 6,6 Mio. Euro (direkte Kosten ohne Abschreibungen) zur Verfügung stand. Strukturelle Kürzungsvorgaben sind für diesen Etat gegenwärtig nicht vorgesehen. (Dr. Gabriele Heinen-Kljajić) 7 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/1180 Anlage Studiengänge der Forstwissenschaften, der Landschaftsarchitektur und der Gartenbauwissenschaften in Niedersachsen Hochschule Studienfach Abschluss Studienanfängerkapazität im Studienjahr 2013/2014 Univ. Göttingen Forstwissenschaft Bachelor 145 Forstwissenschaft/Wald-ökologie Master 113 Forstwissenschaft Promotions-studiengang 30 Forstwissenschaft WB-Master 10 Holzbiologie und Holz-technologie Promotionsstudiengang 15 Molecular Ecosystems Bachelor 17 Univ. Hannover Gartenbauwissenschaften Bachelor 156 Gartenbauwissenschaften Master 35 International Horticulture Erg-Master 25 Pflanzenbiotechnologie Bachelor 30 Pflanzenbiotechnologie Master 20 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Bachelor 82 Landschaftsarchitektur Master 30 Umweltplanung Master 30 Univ. Lüneburg Umweltwissenschaften Bachelor-Major 140 Raumwissenschaften Bachelor-Minor 13 Nachhaltigkeitsnatur-wissenschaften Bachelor-Minor 8 Environmental and Sustainability Studies Bachelor-Major 17 (ab 4. Fachsemester) Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science Master 48 HS Hildesheim/ Holzminden /Göttingen Forstwirtschaft Bachelor 78 Wirtschaftsingenieurwesen mit ingwiss. Schwerpunkt Bachelor 63 Nachwachsende Rohstoffe Master 23 Arboristik Bachelor 36 Regionalmanagement/Wirt-schaftsförderung Master 23 HS Osnabrück Produktionsgartenbau Bachelor 52 Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung Master 25 Freiraumplanung Bachelor 66 Management im Land-schaftsbau Master 25 Boden, Gewässer, Altlasten Master 30 Landschaftsentwicklung Bachelor 44 Ingenieurwesen im Land-schaftsbau Bachelor 55 Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Bachelor 58 (Ausgegeben am 03.02.2014) 8 Drucksache 17/1180 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt (FDP), eingegangen am 01.11.2013 Gartenbauwissenschaften in Gefahr? Antwort der Landesregierung Anlage