Niedersächsischer Landtag  17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 15.07.2014 Welche in Niedersachsen vorkommenden Tierarten stehen unter Naturschutz? Viele Tiere stehen in Deutschland unter Naturschutz. Meist ist der Grund hierfür eine Bedrohung des quantitativen Bestands der Art. Bei vielen dieser Tierarten hat sich seitdem die Populations- entwicklung wieder erholt. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche in Niedersachsen vorkommenden Tierarten stehen unter Naturschutz? 2. Wie hat sich die Population dieser Tierarten verändert, seitdem sie jeweils unter Naturschutz stehen (bitte für jede Tierart einzeln auflisten)? 3. Welche in Niedersachsen vorkommenden Tierarten sieht die Landesregierung dabei als hochgradig gefährdet an? 4. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung ergriffen, um diese hochgradig gefährdeten Ar- ten zu sichern und zu schützen? 5. Gibt es weitere Tierarten, bei denen die Landesregierung wünscht, sie unter Naturschutz zu stellen, und, wenn ja, welche und aus welchen Gründen (bitte für jede Tierart Gründe einzeln auflisten)? 6. entstehen nach Ansicht der Landesregierung für einzelne Species, wenn sich Populationen einzelner Arten vervielfacht haben? 7. Unter welchen Voraussetzungen würde die Landesregierung Maßnahmen ergreifen, die die Beendigung der Unterschutzstellung einzelner Arten zum Ziel haben? (An die Staatskanzlei übersandt am 21.07.2014 - II/725 - 850) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 12.09.2014 für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Ref17-01425/17/7/01-0043 - Der Artenschutz ist ein Teilgebiet des Naturschutzes. Er umfasst den Schutz wildlebender Popula- tionen bestimmter Tier- und Pflanzenarten in ihrer historisch gewachsenen Vielfalt. Neben dem Ar- tenschutz zielt der Naturschutz auch auf den Schutz ganzer Lebensräume ab (Biotopschutz). Arten- und Biotopschutz dienen dem gemeinsamen Ziel, den Bestandsrückgang und das Ausster- ben von Tier- und Pflanzenarten zu verhindern und die biologische Vielfalt zu erhalten. Das Bun- desnaturschutzgesetz bildet die Rechtsgrundlage für den Artenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Die Roten Listen für bestimmte Tiergruppen haben fachgutachterlichen Charakter; sie bemühen sich den Grad der Gefährdung von Arten darzustellen. Ein rechtlicher Schutz ergibt sich daraus aber nicht. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 2 Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) unterscheidet zwischen besonders und streng ge- schützten Arten (§ 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14). Die Festlegung des Schutzstatus beruht im Wesentli- chen auf internationalen Abkommen und europäischen Verordnungen und Richtlinien, die neben den nationalen Regelungen teils auch unmittelbare Bindungswirkung besitzen. Besonders geschützt sind: a) Arten der Anhänge A oder B der EU-Artenschutzverordnung (EG-Verordnung 338/97). Durch diese Verordnung wird das internationale Washingtoner Artenschutzübereinkommen in europä- isches und nationales Recht umgesetzt, b) Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie, c) Arten nach Artikel 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie. Dies sind alle europäischen Vogelarten. Der Begriff „europäische Vogelarten“ ist in § 7 Abs. 2 Nr. 12 BNatSchG näher definiert. Es handelt sich um alle in Europa natürlicherweise vorkommenden Vogelarten im Sinne des Artikels 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie. d) Arten der Anlage 1, Spalte 2 und 3 zu § 1 der Bundesartenschutzverordnung (Rechtsverord- nung nach § 54 BNatSchG). Streng geschützt sind: a) Arten des Anhangs A der EU-Artenschutzverordnung (EG-Verordnung 338/97), b) Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie, c) Arten der Anlage 1, Spalte 3 zu § 1 der Bundesartenschutzverordnung. Die scheinbare Widersprüchlichkeit der vorgenannten Auflistung ergibt sich aus dem Umstand, dass alle streng geschützten Arten außerdem auch besonders geschützt sind. Alle im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelisteten Arten sind streng geschützt. Gleiches gilt auch für die Arten im An- hang A der EU-Artenschutzverordnung. Gültig ist der rechtswirksam stärkere Schutz. Er schließt die rechtswirksam schwächeren Bestimmungen mit ein. Reiner Theunert, ein anerkannter Zoologe aus Niedersachsen, hat im Jahr 2008 ein Verzeichnis über die in Niedersachsen vorkommenden besonders und streng geschützten Arten publiziert. Das in zwei Teilen erschienene Werk wurde in den Jahren 2009 bzw. 2010 nochmals überarbeitet. Da- nach sind in Niedersachsen 1 689 wild lebende Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der besonders und streng geschützten Arten gemäß BNatSchG nachgewiesen. Die Liste dieser Arten kann unter folgendem Internetlink beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eingesehen werden: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/tier_und_pflanzenartenschutz/besonders_streng_g eschuetzte_arten/46119.html Zu 2: In der Publikation von Theunert (siehe Antwort zu Frage 1) finden sich auch Angaben bzw. Ein- schätzungen über den derzeitigen Bestand der 1 689 besonders und streng geschützten Arten in Niedersachsen. Langfristige Angaben zur Bestandsentwicklung der besonders und streng ge- schützten Arten in Niedersachsen, insbesondere seit ihrer Unterschutzstellung, liegen für nur weni- ge Tierarten vor. Wie bereits in der Antwort zu Frage 1 erwähnt, geht die Unterschutzstellung auf internationale Abkommen, europäische Vorschriften und nationale Verordnungen zurück, die be- reits vor mehreren Jahrzehnten erlassen worden sind. Die EU-Vogelschutzrichtlinie wurde bei- spielsweise im Jahr 1979 veröffentlicht, die Bundesartenschutzverordnung trat im Jahr 1987 in Kraft. Kontinuierliche Daten zur Bestandsentwicklung seit dieser Zeit liegen nur für einen Bruchteil der besonders und streng geschützten Arten vor. Angaben zur Bestandsentwicklung der besonders geschützten Brutvögel sind dem soeben erschienenen Atlas der Brutvögel in Niedersachsen zu entnehmen, der beim NLWKN zu beziehen ist Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 3 (siehe:http://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/veroeffentlichungen/atlas-der-brutvoegel-in- niedersachsen-und-bremen-2005-2008-123619.html). Die dortigen Angaben zur Bestandsentwicklung reichen bei einem Teil der Brutvogelarten bis zum Jahr 1980 zurück, bei einem anderen Teil der Arten endet der Untersuchungszeitraum allerdings auch schon erheblich früher. In der Bilanz der Bestandsentwicklungen niedersächsischer Brutvo- gelarten halten sich positive und negative Verläufe insgesamt die Waage, wenn man die Bestands- daten aus der Zeit 1981 bis 1985 mit den Daten aus dem Zeitraum 2005 bis 2008 vergleicht. Zu den Arten mit positiver Entwicklung (Zunahmen um mehr als 20 %) zählen u. a. Löffler, Schwarz- und Weißstorch, See- und Fischadler, Wanderfalke, Kranich, Kormoran, Heringsmöwe, Graugans, Uhu und Kolkrabe. Starke Bestandseinbußen sind vor allem bei vielen Arten der Feldflur und der (Feucht-)Grünlandlebensräume zu beobachten. Betroffen sind hier u. a. Kampfläufer, Ufer- schnepfe, Bekassine, Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche, Ortolan und Braunkehlchen. Erhebliche Be- standsrückgänge sind auch bei Brutvogelarten der Trockenbiotope (z. B. Sandheiden) und Sied- lungen zu verzeichnen. Während die Arten der Siedlungsgebiete trotz dieser Rückgänge häufig noch weit verbreitet sind (z. B. Bachstelze, Girlitz, Dohle, Rauchschwalbe, Haussperling), gehen die Rückgänge bei den Arten der Trockenbiotope mit zum Teil drastischen Arealverlusten einher (z. B. bei Brachpieper, Raubwürger, Steinschmätzer). Zu den besonders und streng geschützten Tierarten in Niedersachen fehlen langfristige landeswei- te Bestandsdaten insbesondere für alle wirbellosen Arten. Soweit es sich um FFH-Arten des An- hangs IV handelt, können Angaben zur Bestandssituation und zum Erhaltungszustand für die Mehrzahl dieser Arten in den vom NLWKN erstellten Vollzugshinweisen mit Stand vom Januar 2011 entnommen werden (siehe: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation _id=8083&article_id=46103&_psmand=26). Hier finden sich auch Bestandsangaben zu den unter Artenschutz stehenden Amphibien-, Repti- lien-, Fisch- und Säugetierarten. Sie machen deutlich, dass in den zurückliegenden Jahrzehnten fast alle Amphibien- und Reptilienarten erhebliche Arealverluste zu verzeichnen hatten, die vermut- lich mit insgesamt deutlichen Bestandsrückgängen verbunden gewesen sind. Bei den Säugetierarten ergibt sich ein differenziertes Bild: Fischotter und Wildkatze haben sich von ihren letzten Rückzugsgebieten im Osten bzw. Süden des Landes wieder ausgebreitet und ent- sprechend auch im Bestand zugenommen. Biber und Wolf sind in Niedersachsen nach jahrzehnte- langer Abwesenheit wieder heimisch geworden. Gleiches gilt auch für die im Wattenmeer wieder anzutreffende Kegelrobbe. Der dort ebenfalls vorkommende Seehund zeigt seit 30 Jahren, von durch Staupe-Epidemien hervorgerufenen temporären Bestandseinbrüchen abgesehen, einen kon- tinuierlichen Bestandsanstieg. Der Luchs wurde im Harz erfolgreich wiederangesiedelt. Ob dies auch beim Europäischen Nerz gelingt, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Hier läuft seit einigen Jahren ein Wiederansiedlungsprojekt am Steinhuder Meer. Unter den einheimischen, streng geschützten Fledermausarten befinden sich zahlreiche Vertreter, deren Erhaltungszustand unzureichend ist. Dazu gehören u. a. Arten wie Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus und die Große Bartfledermaus. Unter den geschützten Fischarten befinden sich mehrere Vertreter, die in Niedersachsen zwi- schenzeitlich ausgestorben waren. Dazu gehören der Atlantische Stör und der Nordseeschnäpel. Bei beiden Arten laufen derzeit Projekte des Bundes bzw. der Biosphärenreservatsverwaltung Nie- dersächsische Elbtalaue zur Wiederansiedlung in Niedersachsen. Bei den ebenfalls geschützten Neunaugen-Arten (Meer-, Fluss- und Bachneunauge) zeigen alle drei Arten in den vergangenen Jahren Bestandszunahmen, wobei der Erhaltungszustand aber insbesondere beim Meeresneun- auge nach wie vor ungünstig ist. Zu 3: Die Gefährdung von Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen kommt in den vom NLWKN erarbei- teten und veröffentlichten Roten Listen zum Ausdruck. Derzeit sind folgende Rote Listen der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Tierarten publiziert: Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 4 – Säugetiere, – Brutvögel, – Amphibien und Reptilien, – Fische/Rundmäuler/Krebse (vorläufige Rote Liste, LAVES), – Libellen, – Heuschrecken (+G), – Großschmetterlinge (+G), – Wasserkäfer (+G), – Sandlaufkäfer und Laufkäfer, – Eintags-, Stein- und Köcherfliegenarten*, – Wildbienen (+G), – Schwebfliegen, – Wanzen, – Webspinnen (Aranea). Anmerkung: (+G) = plus Gesamtverzeichnis der nachgewiesenen Arten; * nur Rote Liste für Niedersachsen Die oben genannten Roten Listen können unter folgendem Internetlink eingesehen werden: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/tier_und_pflanzenartenschutz/veroeffentlichungen/ rote_listen/). Somit liegen für insgesamt 20 Tiergruppen Rote Listen für Niedersachsen vor. Aufgrund der unter- schiedlichen Erscheinungsjahre der Roten Listen und des jeweiligen Standes der unterschiedlichen Bewertungskriterien, die zu der Eingruppierung in die Rote-Liste-Kategorien geführt haben, ist eine pauschale Aussage zur Anzahl der in der Anfrage als „hochgradig gefährdet“ bezeichneten Arten nicht homogen möglich. Bei den Vogelarten kann der Begriff „hochgradig gefährdet“ mit dem in der Roten Liste verwende- ten Begriff „vom Aussterben bedroht“ gleichgesetzt werden. In diese Kategorie fallen 30 von insge- samt 241 Vogelarten, was einem Anteil von 12,4 % entspricht. Namentlich sind dies die folgenden Vogelarten: Spießente Anas acuta, Knäkente Anas querquedula, Mittelsäger Mergus serrator, Haselhuhn Tetrastes bonasia, Birkhuhn Tetrao tetrix, Auerhuhn Tetrao urogallus, Rohrdommel Botaurus stellaris, Zwergdommel Ixobrychus minutus, Fischadler Pandion haliaetus, Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana, Kleines Sumpfhuhn Porzana parva, Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria, Seeregenpfeifer Charadrius alexandrinus, Flussuferläufer Actitis hypoleucos, Bruchwasserläufer Tringa glareola, Kampfläufer Philomachus pugnax, Zwergseeschwalbe Sternula albifrons, Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica, Steinkauz Athene noctua, Sumpfohreule Asio flammeus, Wendehals Jynx torquilla, Grauspecht Picus canus, Raubwürger Lanius excubitor, Haubenlerche Galerida cristata, Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus, Ringdrossel Turdus torquatus, Steinschmätzer Oenanthe oenanthe, Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 5 Brachpieper Anthus campestris, Grauammer Miliaria calandra, Ortolan Emberiza hortulana. Quelle: T. KRÜGER & B. OLTMANNS (2007): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvogelarten , 7. Fassung, Stand 2007, Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 27, Nr. 3 (3/ 07): 131-175. Bei den übrigen Tiergruppen kann der Begriff „hochgradig gefährdet“ aus fachlichen Erwägungen nicht allein pauschal mit dem in den Roten Listen verwendeten Begriff „vom Aussterben bedroht“ gleichgesetzt werden. Zu den „hochgradig gefährdeten“ Arten sind hier zusätzlich solche Arten zu zählen, die in den Roten Listen als Kategorie 0 „Ausgestorben oder verschollen“, Kategorie 2 „Stark gefährdet“ oder Kategorie R „Extrem selten (rare)“ geführt werden. Das hier skizzierte Vorgehen soll am Beispiel der Säugetierarten erläutert werden. In der derzeit noch nicht aktualisierten Roten Liste der Säugetiere werden die Arten Biber, Wolf und Luchs als in Niedersachsen ausgestorben geführt. Da sie aber inzwischen in Niedersachsen auftre- ten und sich erfolgreich reproduzieren, sind ihre Vorkommen ebenso neu zu bewerten wie die an- derer Säugetierarten, die sich seit Erstellung der letzten Roten Liste Säugetiere im Bestand weiter verschlechtert haben. Als Anlage beigefügt ist eine Tabelle, die eine Übersicht über die nach die- ser Methodik erstellte Liste „hochgradig gefährdeter Tierarten“ in Niedersachsen gibt. Eine exakte Angabe, wie groß der Prozentsatz der „vom Aussterben bedrohten“ Tierarten bzw. „hochgradig gefährdeten“ Tierarten in den jeweiligen Tierartengruppen ist, lässt sich lediglich für solche Artengruppen darstellen, bei denen Gesamtartenverzeichnisse vorliegen. Diese liegen ins- besondere für die Eintags-, Stein-, Köcher- und Schwebfliegen und Webspinnen nicht in erforderli- cher Qualität für Niedersachsen vor. Ein Rückgriff auf bundesdeutsche Artenlisten als Berech- nungsbasis erübrigt sich hierbei ebenfalls, da beispielsweise hochalpine Arten natürlicherweise nicht zu den niedersächsischen Faunenelementen zählen. Die in nachfolgender Tabelle angegebe- nen Prozentsätze der „hochgradig gefährdeten“ Arten können aus den vormals genannten Gründen deshalb besonders für diese Tiergruppen auch nur Richtwerte darstellen. Rote Liste Niedersachsens Summe der Arten Anzahl der Arten in RL-Kategorien 0, 1, 2, R Anteil RL 0, 1, 2, R an der Gesamt- summe (%) Säugetiere 71 30 42,3 Brutvögel 211 84 39,8 Amphibien/Reptilien 26 7 26,9 Fische/Rundmäuler 54 18 33,3 Libellen 68 22 32,4 Heuschrecken (+G) 49 20 40,8 Großschmetterlinge (+G) 1033 434 42,0 Wasserkäfer (+G) 327 94 28,7 Sandlaufkäfer/Laufkäfer (+G) 405 155 38,3 Eintags-, Stein- und Köcherfliegenarten 335 156 46,6 Steinfliegen 57 25 43,9 Köcherfliegen 205 96 46,8 Eintagsfliegen 73 35 47,9 Wildbienen (+G) 341 128 37,5 Schwebfliegen 317 43 13,6 Wanzen (+G) 659 63 9,6 Webspinnen (Aranea) 675 143 21,2 Zu 4: Im Jahr 2009 hat der NLWKN „Prioritätenlisten für Arten und Lebensraumtypen mit besonderem Handlungsbedarf“ aufgestellt. Dafür sind diejenigen Arten und Lebensraumtypen ausgewählt wor- den, für die vordringlich Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung notwendig sind und die über entsprechende Naturschutzprogramme gefördert werden können. Der Handlungsbedarf bezieht sich vor allem auf praktische Maßnahmen, die erforderlich und Erfolg versprechend sind. Der Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 6 Schwerpunkt liegt vor allem auf den Arten und Lebensraumtypen, die aufgrund der europäischen Vorgaben Wert bestimmend für die Natura 2000-Gebiete sind. Daneben sind aber auch solche Ar- ten und Lebensräume betrachtet worden, die von nationaler und niedersächsischer Bedeutung sind. Folgende Prioritätenlisten wurden erstellt: 1. höchst prioritäre Arten bzw. Lebensraumtypen (vorrangiger Handlungsbedarf), 2. prioritäre Arten bzw. Lebensraum-/Biotoptypen (dringender Handlungsbedarf), 3. ausgestorbene Arten mit Potenzial für eine Wiederansiedlung. Auf den in den Listen ausgewählten Arten und Lebensraumtypen liegt aus Landessicht das beson- dere Augenmerk der Naturschutzverwaltung. Die Prioritätenlisten der Arten und Lebensraumtypen mit besonderem Handlungsbedarf haben insofern eine steuernde Funktion. Dies betrifft einerseits die Finanzierung und Umsetzung direkter Artenhilfsmaßnahmen, andererseits aber auch den Ein- satz finanzieller Mittel für die Durchführung erforderlicher Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Auf der Basis der Prioritätenlisten sind im Zeitraum 2009 bis 2011 vom NLWKN Vollzugshinweise erarbeitet worden. Sie enthalten Angaben zu den wichtigsten Vorkommen der o. g. Arten und Le- bensraumtypen, Vorschläge für konkrete Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Hinwei- se auf geeignete Finanzierungs- und Vollzugsinstrumente. Die Vollzugshinweise wurden an die im Ergebnis der Verwaltungsreform zuständigen unteren Naturschutzbehörden übermittelt. Auf der Grundlage dieser Handlungsempfehlungen werden in Niedersachsen die Schwerpunkte für die Si- cherung, Erhaltung und Entwicklung von Gebieten sowie beim Mitteleinsatz für praktische Arten- und Biotopschutzmaßnahmen gesetzt. Die Landesregierung setzt beim Schutz von gefährdeten Arten und Lebensräumen auf unterschied- liche Schutzinstrumente, die allein oder in Kombination angewendet werden. Ein wichtiges Instru- ment ist die hoheitliche Sicherung naturschutzfachlich bedeutender Gebiete, um stark gefährdete Arten und Lebensgemeinschaften langfristig zu sichern. Für das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, das in Niedersachsen 71 EU-Vogelschutzgebiete und 385 FFH-Gebiete mit einer Ge- samtfläche von ca. 853 000 ha (inklusiv 12-Seemeilen-Zone) umfasst, besteht dazu sogar eine rechtliche Verpflichtung. Das MU und der Niedersächsische Landkreistag haben am 31.07.2014 zum zeitnahen Abschluss der Ausweisung der Natura 2000-Schutzgebietskulisse eine politische Zielvereinbarung geschlossen. Sie sieht als gemeinsames Ziel vor, dass die Sicherungsverfahren für die niedersächsischen FFH-Gebiete bis zum Jahr 2018 und die Maßnahmenplanung bis zum Jahr 2020 durch die zuständigen kommunalen unteren Naturschutzbehörden erfolgen. Das Land wird in diesem Zusammenhang seine Unterstützungsleistung gegenüber den unteren Naturschutz- behörden, insbesondere über den NLWKN weiter intensivieren. Ein weiteres wichtiges Instrument, das auch zum Schutz diverser gefährdeter Tierarten eingesetzt wird, ist der Vertragsnaturschutz. Dabei handelt es sich um die von der EU mitfinanzierten Agrar- umweltmaßnahmen des MU und des ML. Diese Maßnahmen zielen u. a. auf den Erhalt gefährdeter Tierarten in landwirtschaftlich genutzten Lebensraumtypen ab. Als Zielarten sind hier im Bereich des Ackerlandes Vogel- und Säugetierarten wie Ortolan, Rotmilan, Rebhuhn und Hamster zu nen- nen. Im Bereich des Grünlandes werden u. a. Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Wiesenvogel- arten (z. B. Kiebitz, Uferschnepfe) gefördert. Derzeit werden über die Vertragsnaturschutzmaß- nahmen des MU ca. 47 000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche bewirtschaftet. Außerdem ist in die- sem Zusammenhang der Erschwernisausgleich zu nennen, der in ausgewiesenen Naturschutzge- bieten für natur- und artenschutzbedingte landwirtschaftliche Produktionseinschränkungen zum Tragen kommt. Insgesamt werden für die Agrarumweltmaßnahmen des MU und den Erschwernis- ausgleich im Jahr 2014 Landes- und EU-Mittel in Höhe von ca. 16 Mio. Euro aufgewendet. Das Land Niedersachsen führt ferner eigenverantwortlich oder in Kooperation mit Partnern gezielte Artenschutzmaßnahmen für in Niedersachsen bestandsbedrohte Tierarten durch. Diese Maßnah- men sind vor allem auf Wirbeltierarten fokussiert, wobei von solchen Maßnahmen naturgemäß auch viele bedrohte Wirbellose profitieren. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 7 Beispielhaft seien folgende Projekte genannt: – Life-Projekt für bestandsbedrohte Wiesenvogelarten in zwölf Gebieten mit einem Mittelumfang von 22,3 Mio. Euro, – finanzielle Unterstützung des NABU-Life-Projektes Amphikult für gefährdete Amphibienarten in Niedersachsen, – Kofinanzierung des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt finanzierten NABU-Projek- tes zur Sicherung und Weiterentwicklung der in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke, – Förderung von Projekten zur Wiederansiedlung der in Niedersachsen (lokal) ausgestorbenen Arten Moorente, Sumpfschildkröte, Nordseeschnäpel, Europäischer Nerz und Gartenschläfer, – Förderung von Nisthilfen für ausgewählte, stark bedrohte Brutvogelarten (z. B. Fischadler, Schwarzstorch, Trauer- und Flussseeschwalbe), – Gelege- und Kükenschutzprojekte für stark bedrohte Wiesenvogelarten auf ca. 25 000 ha Fläche in den Hauptverbreitungsgebieten dieser Arten, – Förderung von Schutzmaßnahmen für das in Niedersachsen vom Aussterben bedrohte Birk- huhn in Kooperation mit dem Verein Naturschutzpark, – Flächenkäufe sowie Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für stark bedrohte Tierarten (z. B. für bestandsbedrohte Röhricht- und Bodenbrüter), – Betreuung von Nist- und Brutplätzen seltener Brutvogelarten (z. B. Weißstorch, Fisch- und Seeadler). Zu 5: Eine statusverändernde Modifizierung, d. h. die erstmalige Unterschutzstellung sowie die Beendi- gung einer Unterschutzstellung von Arten, liegt nicht im Ermessen des Landes Niedersachsen. Ei- ne solche Modifizierung ist ohne eine Änderung des EU-Gemeinschaftsrechts unzulässig. In Arti- kel 19 der FFH-Richtlinie ist ein Verfahren zur Änderung (Novellierung) der Anhänge als Anpas- sung an den „technischen und wissenschaftlichen Fortschritt“ vorgesehen. Diese Änderungen er- folgen (abgesehen von Beitrittsverhandlungen bei der Neuaufnahme von Mitgliedstaaten) nur in größeren Zeitabständen und bedürfen eines einstimmigen Beschlusses des Rats der Europäischen Union. Hierbei können auch Anpassungen der Artenlisten an den aktuellen Kenntnisstand der Ta- xonomie und Systematik erfolgen. Über das EU-Gemeinschaftsrecht hinaus wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit durch § 54 Abs. 1 BNatSchG ermächtigt per Rechtsverordnung mit Zu- stimmung des Bundesrates weitere, nicht unter § 7 Abs. 2 Nr. 13 Buchst. a oder Buchst. b BNatSchG fallende Tier- und Pflanzenarten oder Populationen solcher Arten unter besonderen Schutz zu stellen, soweit es sich um natürlich vorkommende Arten handelt, die 1. im Inland durch den menschlichen Zugriff in ihrem Bestand gefährdet sind, oder soweit es sich um Arten handelt, die mit solchen gefährdeten Arten oder mit Arten im Sinne des § 7 Abs. 2 Nr. 13 Buchst. b BNatSchG verwechselt werden können, oder 2. in ihrem Bestand gefährdet sind und für die die Bundesrepublik Deutschland in hohem Maße verantwortlich ist. Darüber hinaus wird das Bundesministerium in § 54 Abs. 2 BNatSchG auch dazu ermächtigt durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. bestimmte, nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 Buchst. a oder Buchst. b BNatSchG besonders geschützte a) Tier- und Pflanzenarten, die in Anhang B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 aufgeführt sind, b) europäische Vogelarten, 2. bestimmte sonstige Tier- und Pflanzenarten im Sinne des Absatzes 1 dieser Vorschrift Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 8 unter strengen Schutz zu stellen, soweit es sich um natürlich vorkommende Arten handelt, die im Inland vom Aussterben bedroht sind oder für die die Bundesrepublik Deutschland in besonders ho- hem Maße verantwortlich ist. In der Bundesartenschutzverordnung hat die Bundesregierung von dieser Möglichkeit durchaus Gebrauch gemacht (z. B. Unterschutzstellung der nicht über die FFH-Richtlinie geschützten Erdkrö- te). Zu 6: Die Vervielfachung von Populationsgrößen ist in der Natur nicht ungewöhnlich. Sie ist sogar typisch für solche Arten, die in der Ökologie als „r-Strategen“ klassifiziert werden. Solche Arten zeichnen sich in der Regel durch eine rasche Individualentwicklung, eine frühe Geschlechtsreife und hohe Vermehrungsraten aus. Zu den typischen „r-Strategen“ gehören viele wirbellose Arten, aber auch kleinere Wirbeltierspezies (z. B. Blattlaus, diverse Heuschrecken- und Ameisenarten, Wühlmäuse). „r-Strategen“ können geeignete Lebensräume rasch besiedeln, bis theoretisch die Tragfähigkeit des Lebensraumes (Kapazitätsgrenze) erreicht ist. In aller Regel wird diese Grenze aber gar nicht erst erreicht, da eine Bestandsregulierung durch innerartliche Konkurrenz und/oder verstärkte Prädation einsetzt. Problematisch können Massenvermehrungen von Tier- und Pflanzenarten insbesondere dann wer- den, wenn es sich dabei um gebietsfremde, invasive Vertreter handelt, die das Potenzial besitzen, a) einheimische Arten zu verdrängen, die die gleiche ökologische Nische besitzen (z. B. Amerika- nischer Mink vs. Europäischer Nerz, Grauhörnchen vs. Eichhörnchen), b) heimische Lebensraumtypen nachhaltig zu verändern. Zu 7: Auf die Antwort zu Frage 5 wird verwiesen. Stefan Wenzel Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 9 Anlage T b : Üb si t üb di i Ni d s s „ o g dig g ä d t “ Ti t (Rot -Liste- Status: 0 = ausgestorben oder verschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; R = extrem selten) Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Säugetiere Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros 0 Säugetiere Biber Castor fiber 0 Säugetiere Wolf Canis lupus 0 Säugetiere Europäischer Nerz Lutreola lutreola 0 Säugetiere Luchs Lynx lynx 0 Säugetiere Wisent Bison bison 0 Säugetiere Elch Alces alces 0 Säugetiere Alpenspitzmaus Sorex alpinus 1 Säugetiere Mopsfledermaus Barbastella barbastellus 1 Säugetiere Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri 1 Säugetiere Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus 1 Säugetiere Hausratte Rattus rattus 1 Säugetiere Nordische Wühlmaus Microtus oeconomus 1 Säugetiere Fischotter Lutra lutra 1 Säugetiere Schweinswal Phoccoena phoccoena 1 Säugetiere Großer Tümmler Tursiops truncatus 1 Säugetiere Graues Langohr Plecotus austriacus 2 Säugetiere Braunes Langohr Plecotus auritus 2 Säugetiere Großes Mausohr Myotis myotis 2 Säugetiere Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii 2 Säugetiere Fransenfledermaus Myotis nattereri 2 Säugetiere Grosse Bartfledermaus Myotis brandtii 2 Säugetiere Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus 2 Säugetiere Teichfledermaus Myotis dasycneme 2 Säugetiere Abendsegler Nyctalus noctula 2 Säugetiere Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii 2 Säugetiere Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus 2 Säugetiere Nordfledermaus Eptesicus nilssonii 2 Säugetiere Feldhamster Cricetus cricetus 2 Säugetiere Wildkatze Felis sylvestris 2 Kriechtiere Sumpfschildkröte Emys orbicularis 0 Lurche Rotbauchunke Bombina bombina 1 Lurche Gelbbauchunke Bombina variegata 1 Lurche Wechselkröte Bufo viridis 1 Lurche Laubfrosch Hyla arborea 2 Lurche Springfrosch Rana dalmatina 2 Lurche Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae 2 Kriechtiere Schlingnatter Coronella austriaca 2 Libellen Sibirische Winterlibelle Sympecma paedisca braueri 1 Libellen Vogel-Azurjungfer Coenagrion ornatum 1 Libellen Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale 1 Libellen Pokaljungfer Erythromma lindenii R Libellen Zwerglibelle Nehalennia speciosa 1 Libellen Hochmoor-Mosaikjungfer Aeshna subarctica elisabethae 2 Libellen Grüne Mosaikjungfer Aeshna viridis 1 Libellen Südliche Mosaikjungfer Aeshna affinis R Libellen Keilfleck-Mosaikjungfer Aeshna isoceles 2 Libellen Kleine Königslibelle Anax parthenope R Libellen Stylurus flavipes 2 Libellen Alpen-Smaragdlibelle Somatochlora alpestris R Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 10 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Libellen Arktische Smaragdlibelle Somatochlora arctica 1 Libellen Spitzenfleck Libellula fulva 2 Libellen Kleiner Blaupfeil Orthetrum coerulescens 2 Libellen Südlicher Blaupfeil Orthetrum brunneum R Libellen Feuerlibelle Crocothemis erythraea R Libellen Frühe Heidelibelle Sympetrum fonscolombii R Libellen Sumpf-Heidelibelle Sympetrum depressiusculum 2 Libellen Zierliche Moosjungfer Leucorrhinia caudalis R Libellen Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis 2 Heuschrecken Gestreifte Zartschrecke Leptophyes albovittata 2 Heuschrecken Plumpschrecke Isophya kraussii 2 Heuschrecken Heideschrecke Gampsocleis glabra 1 Heuschrecken Westliche Beißschrecke Platycleis albopunctata 2 Heuschrecken Warzenbeißer Decticus verrucivorus 2 Heuschrecken Feldgrille Gryllus campestris 1 Heuschrecken Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa 1 Heuschrecken Westliche Dornschrecke Tetrix ceperoi 2 Heuschrecken Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata 2 Heuschrecken Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens 2 Heuschrecken Blauflügelige Sandschrecke Sphingonotus caerulans 1 Heuschrecken Kleiner Heidegrashüpfer Stenobothrus stigmaticus 2 Heuschrecken Buntbäuchiger Grashüpfer Omocestus rufipes 2 Heuschrecken Rotleibiger Grashüpfer Omocestus haemorrhoidalis 2 Heuschrecken Steppen-Grashüpfer Chorthippus vagans 2 Heuschrecken Rote Keulenschrecke Gomphocerippus rufus 2 Heuschrecken Gebirgsgrashüpfer Stauroderus scalaris 0 Heuschrecken Gefleckte Schnarrschrecke Bryodemella tuberculata 0 Heuschrecken Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus 0 Heuschrecken Sibirische Keulenschrecke Gomphocerus sibiricus 0 Tagfalter Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle 0 Tagfalter Großer Feuerfalter Lycaena dispar 0 Tagfalter Heller Wiesenknopfbläuling Maculinea teleius 0 Tagfalter Eschen-Scheckenfalter Euphydryas maturna 0 Tagfalter Brocken-Mohrenfalter Erebia epiphron 0 Tagfalter Segelfalter Iphiclides podalirius 0 Tagfalter Himmelblauer Steinkleebläuling Glaucopsyche alexis 0 Tagfalter Esparsettenbläuling Polyommatus thersites 0 Tagfalter Himmelblauer Bläuling Polyommatus bellargus 0 Tagfalter Grünblauer Bläuling Polyommatus damon 0 Tagfalter Schwarzer Apollofalter Parnassius mnemosyne 0 Tagfalter Roter Scheckenfalter Melitaea didyma 0 Tagfalter Blauauge Minois dryas 0 Tagfalter Schwarzfleckiger Ameisenbläuling Maculinea arion 1 Tagfalter Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous 1 Tagfalter Wald-Wiesenvögelchen Coenonympha hero 1 Tagfalter Kleiner Waldportier Hipparchia alcyone 1 Tagfalter Eisenfarbiger Samtfalter Hipparchia statilinus 1 Tagfalter Malven-Würfelfalter Carcharodus alceae 1 Tagfalter Schwarzbrauner Würfelfalter Pyrgus serratulae 1 Tagfalter Sonnenröschen-Würfelfalter Pyrgus alveus 1 Tagfalter Hufeisenkleefalter Colias alfacariensis 1 Tagfalter Violetter Feuerfalter Lycaena alciphron 1 Tagfalter Kleiner Ampferfeuerfalter Lycaena hippothoe 1 Tagfalter Lungenenzianbläuling Maculinea alcon 1 Tagfalter Kreuzenzianbläuling Maculinea rebeli 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 11 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Tagfalter Heidewiesenbläuling Plebeius idas 1 Tagfalter Hochmoorbläuling Plebeius optilete 1 Tagfalter Steinkleebläuling Polyommatus dorylas 1 Tagfalter Märzveilchen-Perlmutterfalter Argynnis adippe 1 Tagfalter Mittlerer Perlmutterfalter Argynnis niobe 1 Tagfalter Feuchtwiesen-Perlmutterfalter Brenthis ino 1 Tagfalter Veilchen-Perlmutterfalter Boloria euphrosyne 1 Tagfalter Magerrasen-Perlmutterfalter Boloria dia 1 Tagfalter Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris 1 Tagfalter Großer Fuchs Nymphalis polychloros 1 Tagfalter Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia 1 Tagfalter Großer Eisvogel Limenitis populi 1 Tagfalter Kleiner Schillerfalter Apatura ilia 1 Tagfalter Waldteufel Erebia aethiops 1 Tagfalter Rundaugen-Mohrenfalter Erebia medusa 1 Tagfalter Gold-Dickkopffalter Carterocephalus silvicola 1 Tagfalter Ulmenzipfelfalter Satyrium w-album 1 Tagfalter Kreuzdornzipfelfalter Satyrium spini 1 Tagfalter Großer Sonnenröschenbläuling Aricia artaxerxes 1 Tagfalter Wegerich-Scheckenfalter Melitaea cinxia 1 Tagfalter Silberscheckenfalter Melitaea diamina 1 Tagfalter Ehrenpreis-Scheckenfalter Melitaea aurelia 1 Tagfalter Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia 1 Tagfalter Braunauge Lasiommata maera 1 Tagfalter Kleines Ochsenauge Hyponephele lycaon 1 Tagfalter Schwalbenschwanz Papilio machaon 2 Tagfalter Rotkleebläuling Polyommatus semiargus 2 Tagfalter Prächtiger Bläuling Polyommatus amandus 2 Tagfalter Silbergrüner Bläuling Polyommatus coridon 2 Tagfalter Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaja 2 Tagfalter Braunfleck-Perlmutterfalter Boloria selene 2 Tagfalter Kleiner Eisvogel Limenitis camilla 2 Tagfalter Großer Schillerfalter Apatura iris 2 Tagfalter Großes Wiesenvögelchen Coenonympha tullia 2 Tagfalter Weißbindiges Wiesenvögelchen Coenonympha arcania 2 Tagfalter Rostbraunes Wiesenvögelchen Coenonympha glycerion 2 Tagfalter Großer Mohrenfalter Erebia ligea 2 Tagfalter Roter Würfelfalter Spialia sertorius 2 Tagfalter Tintenfleck-Weißling Leptidea sinapis 2 Tagfalter Schlüsselblumen-Würfelfalter Hamearis lucina 2 Tagfalter Pflaumenzipfelfalter Satyrium pruni 2 Tagfalter Brauner Eichenzipfelfalter Satyrium ilicis 2 Tagfalter Kleiner Sonnenröschenbläuling Aricia agestis 2 Tagfalter Rotbraunes Ochsenauge Pyronia tithonus 2 Nachtfalter Wicken-Sackträger Megalophanes viciella 0 Nachtfalter Dickfühler-Grünwidderchen Jordanita subsolana 0 Nachtfalter Flockenblumen-Grünwidderchen Jordanita globulariae 0 Nachtfalter Sonnenröschen-Grünwidderchen Adscita geryon 0 Nachtfalter Randfleck-Widderchen Zygaena fausta 0 Nachtfalter Kronwicken-Widderchen Zygaena loti 0 Nachtfalter Eichenwollafter Eriogaster rimicola 0 Nachtfalter Heckenwollafter Eriogaster catax 0 Nachtfalter Besenginster-Saumbindenspanner Isturgia roraria 0 Nachtfalter Mausgrauer Esparsettenspanner Tephrina murinaria 0 Nachtfalter Schwefelgelber Ginsterspanner Hypoxystis pluviaria 0 Nachtfalter Pfaffenhütchen-Wellenrandspanner Artiora evonymaria 0 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 12 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Heidekraut-Braunstreifenspanner Synopsia sociaria 0 Nachtfalter Südlicher Eichen-Rindenspanner Peribatodes ilicaria 0 Nachtfalter Blaugrauer Felsen-Steinspanner Charissa pullata 0 Nachtfalter Bunter Espen-Frühlingsspanner Epirranthis diversata 0 Nachtfalter Lauchgrüner Waldheidenspanner Chlorissa cloraria 0 Nachtfalter Silberweißer Kleinspanner Scopula nemoraria 0 Nachtfalter Sandthymian-Kleinspanner Scopula decorata 0 Nachtfalter Salzwiesen-Kleinspanner Scopula emutaria 0 Nachtfalter Rötlicher Trockenrasenspanner Idaea rufaria 0 Nachtfalter Blasser Waldgrasheidenspanner Idaea pallidata 0 Nachtfalter Weißgebänderter Waldrebenspanner Horisme aquata 0 Nachtfalter Kleiner Augentrost-Kapselspanner Perizoma minorata 0 Nachtfalter Trauerspanner Baptria tibiale 0 Nachtfalter Heller Eichen-Blütenspanner Eupithecia irriguata 0 Nachtfalter Hochstauden-Blütenspanner Eupithecia extraversaria 0 Nachtfalter Bergwald-Goldruten-Blütenspanner Eupithecia cauchiata 0 Nachtfalter Olivgrauer Christophskrautspanner Acasis appensata 0 Nachtfalter Weißer Gabelschwanz Cerura erminea 0 Nachtfalter Hellgrüne Flechteneule Cryphia muralis 0 Nachtfalter Dunkelbraune Spannereule Idia calvaria 0 Nachtfalter Gelbes Ordensband Catocala fulminea 0 Nachtfalter Brennessel-Schnabeleule Hypena obesalis 0 Nachtfalter Silbermönch Cucullia argentea 0 Nachtfalter Gänsedistelmönch Cucullia lucifuga 0 Nachtfalter Glockenblumenmönch Cucullia campanulae 0 Nachtfalter Goldrutenmönch Cucullia gnaphalii 0 Nachtfalter Trockenflur-Wollkrautmönch Shargacucullia thapsiphaga 0 Nachtfalter Später Wollkrautmönch Shargacucullia lychnitis 0 Nachtfalter Geißblatt-Kappeneule Callierges ramosa 0 Nachtfalter Gesäumte Glanzeule Amphipyra perflua 0 Nachtfalter Färberscharteneule Acosmetia caliginosa 0 Nachtfalter Amethysteule Eucarta amethystina 0 Nachtfalter Buschwald-Winkeleule Mesogona acetosellae 0 Nachtfalter Auenwald-Winkeleule Mesogona oxalina 0 Nachtfalter Birnbaumeule Atethmia ambusta 0 Nachtfalter Eichen-Safraneule Jodia croceago 0 Nachtfalter Zweifleckige Plumpeule Meganephria bimaculosa 0 Nachtfalter Graubraune Eicheneule Dichonia convergens 0 Nachtfalter Olivbraune Steineule Polymixis polymita 0 Nachtfalter Gelbliche Steineule Polymixis flavicincta 0 Nachtfalter Weißgefleckte Kapseleule Hadena albimacula 0 Nachtfalter Gipskraut-Kapseleule Hadena irregularis 0 Nachtfalter Hochmoor-Fichteneule Xestia sincera 0 Nachtfalter Schwärzliche Erdeule Euxoa lidia 0 Nachtfalter Gelber Hermelin Trichosea ludifica 0 Nachtfalter Rußspinner Parocneria detrita 0 Nachtfalter Mondfleck-Bürstenbinder Gynaephora selenitica 0 Nachtfalter Gebändertes Eichenbärchen Meganola togatulalis 0 Nachtfalter Braunes Fleckwidderchen Dysauxes ancilla 0 Nachtfalter Kaiserbär Phragmatobia luctifera 0 Nachtfalter Schwarzer Bär Arctia villica 0 Nachtfalter Braunglänzender Sackträger Psyche crassiorella 1 Nachtfalter Siebolds Sackträger Epichnopterix sieboldi 1 Nachtfalter Schwarzer Sackträger Acanthopsyche atra 1 Nachtfalter Einfarbiger Sackträger Canephora hirsuta 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 13 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Zottiger Sackträger Pachythelia villosella 1 Nachtfalter Fächerfühler-Sackträger Ptilocephala plumifera 1 Nachtfalter Graslins Sackträger Phalacropterix graslinella 1 Nachtfalter Bergmoor-Sackträger Sterrhopterix standfussi 1 Nachtfalter Hufeisenklee-Widderchen Zygaena transalpina 1 Nachtfalter Hornklee-Widderchen Zygaena lonicerae 1 Nachtfalter Großer Weiden-Glasflügler Sesia bembeciformis 1 Nachtfalter Eichenzweig-Glasflügler Paranthrene insolita 1 Nachtfalter Faulbaum-Glasflügler Synanthedon stomoxiformis 1 Nachtfalter Weidengallen-Glasflügler Synanthedon flaviventris 1 Nachtfalter Alteichen-Glasflügler Synanthedon conopiformis 1 Nachtfalter Grasnelken-Glasflügler Synansphecia muscaeformis 1 Nachtfalter Eselswolfsmilch-Glasflügler Chamaesphecia tenthrediniformis 1 Nachtfalter Fensterschwärmerchen Thyris fenestrella 1 Nachtfalter Kupferglucke Gastropacha quercifolia 1 Nachtfalter Pappelglucke Gastropacha populifolia 1 Nachtfalter Pflaumenglucke Odonestis pruni 1 Nachtfalter Habichtskrautspinner Lemonia dumi 1 Nachtfalter Skabiosenschwärmer Hemaris tityus 1 Nachtfalter Hummelschwärmer Hemaris fuciformis 1 Nachtfalter Linden-Sichelflügler Sabra harpagula 1 Nachtfalter Mittleres Jungfernkind Archiearis notha 1 Nachtfalter Violettgrauer Weidenspanner Macaria artesiaria 1 Nachtfalter Beifußheiden-Bänderspanner Narraga fasciolaria 1 Nachtfalter Espen-Saumbandspanner Epione vespertaria 1 Nachtfalter Schlehen-Schmuckspanner Crocallis tusciaria 1 Nachtfalter Trockenrasen-Dickleibspanner Lycia zonaria 1 Nachtfalter Grauer Laubholz-Dickleibspanner Lycia pomonaria 1 Nachtfalter Liguster-Breitflügelspanner Agriopis bajaria 1 Nachtfalter Purpurgrauer Heide-Tagspanner Selidosema brunnearia 1 Nachtfalter Rauschbeeren-Fleckenspanner Arichanna melanaria 1 Nachtfalter Flechten-Rindenspanner Cleorodes lichenaria 1 Nachtfalter Scheckiger Rindenspanner Fagivorina arenaria 1 Nachtfalter Punktierter Baumflechten-Grauspanner Tephronia cremiaria 1 Nachtfalter Rötlichbrauner Eichenspanner Campaea honoraria 1 Nachtfalter Felskräuterwald-Steinspanner Elophos dilucidaria 1 Nachtfalter Moorbergwald-Steinspanner Elophos vittaria 1 Nachtfalter Schwarzader-Weißflügelspanner Siona lineata 1 Nachtfalter Heidekraut-Fleckenspanner Dyscia fagaria 1 Nachtfalter Steppenheiden-Hauhechelspanner Aplasta ononaria 1 Nachtfalter Grauer Ringelfleckspanner Cyclophora pendularia 1 Nachtfalter Gelbroter Eichen-Ringelfleckspanner Cyclophora quercimontaria 1 Nachtfalter Graugesprenkelter Kleinspanner Scopula marginepunctata 1 Nachtfalter Moos-Kleinspanner Idaea dilutaria 1 Nachtfalter Graugelber Staudenspanner Idaea deversaria 1 Nachtfalter Knöterich-Purpurspanner Lythria purpuraria 1 Nachtfalter Hellgrauer Labkrautspanner Phibalapteryx virgata 1 Nachtfalter Winkelband-Striemenspanner Scotopteryx moeniata 1 Nachtfalter Ginsterheiden-Striemenspanner Scotopteryx coarctaria 1 Nachtfalter Zweibänder-Striemenspanner Scotopteryx mucronata 1 Nachtfalter Dreibänder-Striemenspanner Scotopteryx luridata 1 Nachtfalter Waldlabkraut-Blattspanner Epirrhoe hastulata 1 Nachtfalter Malven-Blattspanner Larentia clavaria 1 Nachtfalter Waldmoor-Blattspanner Lampropteryx otregiata 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 14 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Graugrüner Blattspanner Chloroclysta miata 1 Nachtfalter Dunkelbrauner Waldrebenspanner Horisme corticata 1 Nachtfalter Taubenkropf-Kapselspanner Perizoma lugdunaria 1 Nachtfalter Weißlicher Augentrost-Kapselspanner Perizoma blandiata 1 Nachtfalter Klappertopf-Kapselspanner Perizoma albulata 1 Nachtfalter Wiesenrautenspanner Perizoma sagittata 1 Nachtfalter Linden-Blütenspanner Eupithecia egenaria 1 Nachtfalter Felssteppen-Blütenspanner Eupithecia semigraphata 1 Nachtfalter Thymian-Blütenspanner Eupithecia distinctaria 1 Nachtfalter Ginsterheiden-Silberstreifenspanner Chesias rufata 1 Nachtfalter Moosbeeren-Grauspanner Carsia sororiata 1 Nachtfalter Schöterichspanner Lithostege griseata 1 Nachtfalter Mehlfarbener Raukenspanner Lithostege farinata 1 Nachtfalter Bergulmenspanner Discoloxia blomeri 1 Nachtfalter Ebereschenspanner Venusia cambrica 1 Nachtfalter Weißer Hartriegelspanner Asthena anseraria 1 Nachtfalter Erlen-Sumpfgehölzspanner Hydrelia sylvata 1 Nachtfalter Geißblatt-Lappenspanner Trichopteryx polycommata 1 Nachtfalter Bergahorn-Lappenspanner Nothocasis sertata 1 Nachtfalter Rotbrauner Rauhfußspinner Clostera anastomosis 1 Nachtfalter Eichen-Glattrandspinner Drymonia velitaris 1 Nachtfalter Erlen-Pfeileule Acronicta cuspis 1 Nachtfalter Buschaueneule Acronicta strigosa 1 Nachtfalter Fieberkleeeule, Fieberklee-Sumpfeule Acronicta menyanthidis 1 Nachtfalter Wolfsmilcheule Acronicta euphorbiae 1 Nachtfalter Weißliche Fels-Flechteneule Cryphia domestica 1 Nachtfalter Trübgelbe Zünslereule Paracolax tristalis 1 Nachtfalter Palpen-Zünslereule Polypogon tentacularia 1 Nachtfalter Felsbuschwald-Zünslereule Zanclognatha lunalis 1 Nachtfalter Breitflügel-Motteneule Schrankia taenialis 1 Nachtfalter Blaues Ordensband Catocala fraxini 1 Nachtfalter Kleiner Eichenkarmin Catocala promissa 1 Nachtfalter Braunes Ordensband Minucia lunaris 1 Nachtfalter Marmorierte Wickeneule Lygephila viciae 1 Nachtfalter Randfleck-Wickeneule Lygephila craccae 1 Nachtfalter Weißes Ordensband Catephia alchymista 1 Nachtfalter Olivgrüne Eisenhuteule Euchalcia variabilis 1 Nachtfalter Wasserdost-Goldeule Diachrysia chryson 1 Nachtfalter Rauschbeeren-Silbereule Syngrapha interrogationis 1 Nachtfalter Schwalbenwurz-Silbereule Abrostola asclepiadis 1 Nachtfalter Ackerwinden-Bunteulchen Emmelia trabealis 1 Nachtfalter Sandstrohblumeneulchen Eublemma minutata 1 Nachtfalter Lattichmönch Cucullia lactucae 1 Nachtfalter Rainfarnmönch Cucullia tanaceti 1 Nachtfalter Asternmönch Cucullia asteris 1 Nachtfalter Schuppenmieren-Blüteneule Heliothis maritima 1 Nachtfalter Bleigraue Seidenglanzeule Paradrina selini 1 Nachtfalter Graue Sumpfeule Athetis pallustris 1 Nachtfalter Schwarzes Ordensband Mormo maura 1 Nachtfalter Adlerfarneule Callopistria juventina 1 Nachtfalter Weißflecken-Ulmeneule Cosmia diffinis 1 Nachtfalter Rotbraune Ulmeneule Cosmia affinis 1 Nachtfalter Ulmen-Gelbeule Xanthia gilvago 1 Nachtfalter Hainkräuter-Herbsteule Agrochola nitida 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 15 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Eichentrockenwald-Herbsteule Agrochola laevis 1 Nachtfalter Eichenbusch-Frühlingseule Spudaea ruticilla 1 Nachtfalter Gebüsch-Wintereule Conistra ligula 1 Nachtfalter Braune Heideblumeneule Aporophyla lutulenta 1 Nachtfalter Hellgraue Heideblumeneule Aporophyla lueneburgensis 1 Nachtfalter Schwarze Heideblumeneule Aporophyla nigra 1 Nachtfalter Schmalflügelige Rindeneule Lithophane semibrunnea 1 Nachtfalter Gelbbraune Rindeneule Lithophane socia 1 Nachtfalter Sumpfporst-Rindeneule Lithophane lamda 1 Nachtfalter Graue Moderholzeule Xylena exsoleta 1 Nachtfalter Pfeifengraseule, Pfeifengras-Trauereule Apamea aquila 1 Nachtfalter Steinhalden-Graseule Apamea furva 1 Nachtfalter Weißgraue Graseule Eremobina pabulatricula 1 Nachtfalter Nickerls Graswurzeleule Luperina nickerlii 1 Nachtfalter Pestwurzeule Hydraecia petasitis 1 Nachtfalter Glanzgras-Schilfeule Archanara neurica 1 Nachtfalter Brackwasser-Röhrichteule Chortodes brevilinea 1 Nachtfalter Getreide-Steppeneule Oria musculosa 1 Nachtfalter Steppenheiden-Geröllflureule Discestra microdon 1 Nachtfalter Hochmoor-Bunteule Anarta cordigera 1 Nachtfalter Dunkelbraune Krautflureule Lacanobia aliena 1 Nachtfalter Rotbraune Moorwieseneule Lacanobia splendens 1 Nachtfalter Graubraune Kapseleule Hadena filigrama 1 Nachtfalter Ginster-Holzrindeneule Egira conspicillaris 1 Nachtfalter Graue Felskräutereule Lasionycta proxima 1 Nachtfalter Dahls Moorkräutereule Diarsia dahlii 1 Nachtfalter Silbergraue Bandeule Epilecta linogrisea 1 Nachtfalter Grauschwarze Heideeule Lycophotia molothina 1 Nachtfalter Glänzende Bodeneule Rhyacia lucipeta 1 Nachtfalter Trockenrasen-Bodeneule Epipsilia latens 1 Nachtfalter Sandrasen-Bodeneule Spaelotis ravida 1 Nachtfalter Dunkelbraune Bodeneule Eugnorisma depuncta 1 Nachtfalter Bergwald-Mooreule Xestia speciosa 1 Nachtfalter Aschgraue Ampfereule Xestia ashworthii 1 Nachtfalter Kastanienbraune Kräutereule Xestia castanea 1 Nachtfalter Graubunte Heidekrauteule Xestia agathina 1 Nachtfalter Waldreben-Kräutereule Eugraphe sigma 1 Nachtfalter Torfmooreule Coenophila subrosea 1 Nachtfalter Heidemoor-Kräutereule Protolampra sobrina 1 Nachtfalter Grüne Beifußeule Actebia praecox 1 Nachtfalter Graubunte Erdeule Euxoa aquilina 1 Nachtfalter Rötlichgraue Erdeule Euxoa crypta 1 Nachtfalter Heidekräuterrasen-Erdeule Euxoa obelisca 1 Nachtfalter Strand-Erdeule Agrotis ripae 1 Nachtfalter Aschgraue Erdeule Agrotis cinerea 1 Nachtfalter Tannenstreckfuß Calliteara abietis 1 Nachtfalter Eckfleck-Bürstenspinner Orgyia recens 1 Nachtfalter Heide-Bürstenspinner Orgyia antiquoides 1 Nachtfalter Gelbbein Laelia coenosa 1 Nachtfalter Silberpappel-Grüneulchen Earias vernana 1 Nachtfalter Felsen-Flechtenbärchen Nudaria mundana 1 Nachtfalter Vierpunkt-Flechtenbärchen Lithosia quadra 1 Nachtfalter Ockergelbes Flechtenbärchen Eilema palliatella 1 Nachtfalter Blassstirniges Flechtenbärchen Eilema pygmaeola 1 Nachtfalter Weißfleck-Widderchen Amata phegea 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 16 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Gestreifter Grasbär Spiris striata 1 Nachtfalter Hofdame Hyphoraia aulica 1 Nachtfalter Spanische Flagge Euplagia quadripunctaria 1 Nachtfalter Faulholz-Sackträger Diplodoma laichartingella 2 Nachtfalter Klee-Widderchen Zygaena trifolii 2 Nachtfalter Espen-Glasflügler Sesia melanocephala 2 Nachtfalter Bremsen-Glasflügler Paranthrene tabaniformis 2 Nachtfalter Großer Birken-Glasflügler Synanthedon scoliaeformis 2 Nachtfalter Hornklee-Glasflügler Bembecia ichneumoniformis 2 Nachtfalter Zypressenwolfsmilch-Glasflügler Chamaesphecia empiformis 2 Nachtfalter Rohrbohrer Phragmataecia castaneae 2 Nachtfalter Wollafter Eriogaster lanestris 2 Nachtfalter Eichenglucke Phyllodesma tremulifolia 2 Nachtfalter Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina 2 Nachtfalter Wolfsmilchschwärmer Hyles euphorbiae 2 Nachtfalter Labkrautschwärmer Hyles galii 2 Nachtfalter Gelber Besenginsterspanner Isturgia limbaria 2 Nachtfalter Heckenkirschenspanner Plagodis pulveraria 2 Nachtfalter Geißblatt-Buntspanner Apeira syringaria 2 Nachtfalter Zweistreifiger Mondfleckspanner Selenia lunularia 2 Nachtfalter Bastelbergers Rindenspanner Alcis bastelbergeri 2 Nachtfalter Rauchgrauer Schlehenspanner Aleucis distinctata 2 Nachtfalter Trockenrasen-Steinspanner Charissa obscurata 2 Nachtfalter Trockenrasen-Gelbspanner Aspitates gilvaria 2 Nachtfalter Heide-Streifenspanner Perconia strigillaria 2 Nachtfalter Blassgrüner Ginsterheidenspanner Pseudoterpna pruinata 2 Nachtfalter Grüner Moorheidenspanner Chlorissa viridata 2 Nachtfalter Grüner Waldrebenspanner Hemistola chrysoprasaria 2 Nachtfalter Sandgrauer Heide-Kleinspanner Scopula immorata 2 Nachtfalter Weinroter Triftflur-Kleinspanner Scopula rubiginata 2 Nachtfalter Ockerfarbener Steppenheidenspanner Idaea ochrata 2 Nachtfalter Rostgelber Magerrasenspanner Idaea serpentata 2 Nachtfalter Purpurstreifiger Moorheidenspanner Idaea muricata 2 Nachtfalter Moorheiden-Kleinspanner Idaea sylvestraria 2 Nachtfalter Herbarien-Kleinspanner Idaea inquinata 2 Nachtfalter Rotrandiger Steppentriftspanner Idaea humiliata 2 Nachtfalter Rotbandspanner Rhodostrophia vibicaria 2 Nachtfalter Zweipunkt-Striemenspanner Scotopteryx bipunctaria 2 Nachtfalter Sumpflabkraut-Blattspanner Orthonama vittata 2 Nachtfalter Gebirgswald-Heidelbeer-Blattspanner Xanthorhoe incursata 2 Nachtfalter Dunkelroter Bergwald-Blattspanner Catarhoe rubidata 2 Nachtfalter Breitgebänderter Labkraut-Blattspanner Epirrhoe galiata 2 Nachtfalter Linien-Blattspanner Costaconvexa polygrammata 2 Nachtfalter Olivgrüner Linden-Blattspanner Chloroclysta siterata 2 Nachtfalter Violettgrauer Kiefern-Blattspanner Pennithera firmata 2 Nachtfalter Netzspanner Eustroma reticulata 2 Nachtfalter Olivgrüner Bergwald-Blattspanner Colostygia olivata 2 Nachtfalter Großer Labkraut-Blattspanner Colostygia multistrigaria 2 Nachtfalter Berberitzen-Blattspanner Pareulype berberata 2 Nachtfalter Speerspitzen-Blattspanner Rheumaptera hastata 2 Nachtfalter Schwarzweißer BergmoorBlattspanner Rheumaptera subhastata 2 Nachtfalter Olivbrauner Höhlenspanner Triphosa dubitata 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 17 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Sternmieren-Blattspanner Euphyia biangulata 2 Nachtfalter Zahntrost-Kapselspanner Perizoma bifaciata 2 Nachtfalter Hangmoorrasenspanner Perizoma verberata 2 Nachtfalter Feldahorn-Blütenspanner Eupithecia inturbata 2 Nachtfalter Blasser Christophskraut-Blütenspanner Eupithecia immundata 2 Nachtfalter Obsthain-Blütenspanner Eupithecia insigniata 2 Nachtfalter Baldrian-Blütenspanner Eupithecia valerianata 2 Nachtfalter Hornmieren-Blütenspanner Eupithecia pygmaeata 2 Nachtfalter Nelken-Blütenspanner Eupithecia venosata 2 Nachtfalter Christophskraut-Blütenspanner Eupithecia actaeata 2 Nachtfalter Haarstrang-Blütenspanner Eupithecia selinata 2 Nachtfalter Glockenblumen-Blütenspanner Eupithecia denotata 2 Nachtfalter Schafgarben-Blütenspanner Eupithecia millefoliata 2 Nachtfalter Gänsefuß-Blütenspanner Eupithecia simpliciata 2 Nachtfalter Kleiner Eichenspross-Blütenspanner Eupithecia dodoneata 2 Nachtfalter Schlehen-Blütenspanner Rhinoprora chloerata 2 Nachtfalter Mausspanner, Wolfsmilchspanner Minoa murinata 2 Nachtfalter Grünlicher Gebüsch-Lappenspanner Acasis viretata 2 Nachtfalter Schwarzgefleckter Rauhfußspinner Clostera anachoreta 2 Nachtfalter Weichholzauen-Zahnspinner Notodonta torva 2 Nachtfalter Striemen-Röhrichteule Simyra albovenosa 2 Nachtfalter Dunkelgrüne Flechteneule Cryphia algae 2 Nachtfalter Bart-Zünslereule Pechipogo strigilata 2 Nachtfalter Hochmoor-Motteneule Hypenodes humidalis 2 Nachtfalter Schmalflügel-Motteneule Schrankia costaestrigalis 2 Nachtfalter Eichenkarmin, Großer Eichenkarmin Catocala sponsa 2 Nachtfalter Feldflur-Windeneule Tyta luctuosa 2 Nachtfalter Kreuzblumeneulchen Phytometra viridaria 2 Nachtfalter Graue Weidenbrucheule Colobochyla salicalis 2 Nachtfalter Röhricht-Silbereule Plusia festucae 2 Nachtfalter Jota-Silbereule Autographa jota 2 Nachtfalter Grauer Wermutmönch Cucullia absinthii 2 Nachtfalter Schuttflur-Wollkrautmönch Shargacucullia verbasci 2 Nachtfalter Möndcheneule Calophasia lunula 2 Nachtfalter Frühlings-Rauhhaareule Brachionycha nubeculosa 2 Nachtfalter Hellgraue Seidenglanzeule Hoplodrina respersa 2 Nachtfalter Kleine Seidenglanzeule Hoplodrina ambigua 2 Nachtfalter Lungenkrauteule Atypha pulmonaris 2 Nachtfalter Schmalflügelige Schilfeule Chilodes maritima 2 Nachtfalter Waldfarn-Smaragdeule Phlogophora scita 2 Nachtfalter Graue Johanniskrauteule Chloantha hyperici 2 Nachtfalter Weidenbusch-Blatteule Ipimorpha retusa 2 Nachtfalter Eichen-Nulleneule Dicycla oo 2 Nachtfalter Ockergelbe Escheneule Atethmia centrago 2 Nachtfalter Eichen-Wintereule Conistra erythrocephala 2 Nachtfalter Hellgraue Rindeneule Lithophane ornitopus 2 Nachtfalter Erlen-Rindeneule Lithophane furcifera 2 Nachtfalter Braune Moderholzeule Xylena vetusta 2 Nachtfalter Grüne Eicheneule Dichonia aprilina 2 Nachtfalter Goldruten-Brauneule Mniotype adusta 2 Nachtfalter Magerwiesen-Graseule Apamea sublustris 2 Nachtfalter Waldzwenken-Graseule Apamea epomidion 2 Nachtfalter Schwarzweiße Graseule Apamea rubrirena 2 Nachtfalter Auen-Graseule Apamea oblonga 2 Nachtfalter Grashalden-Schmieleneule Photedes captiuncula 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 18 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Nachtfalter Ockergelbe Feldflureule Eremobia ochroleuca 2 Nachtfalter Kletteneule Gortyna flavago 2 Nachtfalter Trockenrasen-Grüneule Calamia tridens 2 Nachtfalter Malachiteule Staurophora celsia 2 Nachtfalter Haworths Moorwieseneule Celaena haworthii 2 Nachtfalter Wasserschwadeneule Phragmatiphila nexa 2 Nachtfalter Gelbbraune Schilfeule Archanara dissoluta 2 Nachtfalter Teichröhrichteule Archanara algae 2 Nachtfalter Büttners Schrägflügeleule Sedina buettneri 2 Nachtfalter Leimkraut-Kapseleule Hadena perplexa 2 Nachtfalter Schwarzgraue Kräuterraseneule Sideridis albicolon 2 Nachtfalter Rotgefranste Schilfgraseule Mythimna turca 2 Nachtfalter Salzwiesen-Weißadereule Mythimna favicolor 2 Nachtfalter Schilf-Striemeneule Mythimna flammea 2 Nachtfalter Strandhafereule Mythimna litoralis 2 Nachtfalter Eichenwald-Frühlingseule Orthosia miniosa 2 Nachtfalter Moorheiden-Frühlingseule Orthosia opima 2 Nachtfalter Flachmoorwiesen-Erdeule Diarsia florida 2 Nachtfalter Sanddünen-Erdeule Euxoa cursoria 2 Nachtfalter Rötlichgrauer Bürstenbinder Dicallomera fascelina 2 Nachtfalter Schilfbärchen, Schilf-Flechtenbärchen Pelosia obtusa 2 Nachtfalter Trockenrasen-Flechtenbärchen Setina irrorella 2 Nachtfalter Weißer Grasbär Coscinia cribraria 2 Nachtfalter Jakobskrautbär Tyria jacobaeae 2 Wasserkäfer Haliplus varius 0 Wasserkäfer Haliplus variegatus 1 Wasserkäfer Haliplus obliquus 2 Laufkäfer Deutscher Sandläufer Cylindera germanica 0 Laufkäfer Harz-Laufkäfer Carabus linnei 0 Laufkäfer Schlanker Salz-Handkäfer Dyschirius extensus 0 Laufkäfer Bonellis Steppen-Handkäfer Dyschirius bonellii 0 Laufkäfer Salzsee-Zwergahlenläufer Tachys scutellaris 0 Laufkäfer Gestreifter Spitzkäfer Bembidion striatum 0 Laufkäfer Sattel-Ahlenläufer Bembidion ephippium 0 Laufkäfer Bembidion fasciolatum 0 Laufkäfer Dicklicher Steppen-Schnelläufer Harpalus zabroides 0 Laufkäfer Zweifarbiger Buntgrabläufer Poecilus kugelanni 0 Laufkäfer Gierkäfer Sphodrus leucophthalmus 0 Laufkäfer Grobpunktierter Glanz-Flachläufer Agonum impressum 0 Laufkäfer Gerippter Sammetläufer Chlaenius quadrisulcatus 0 Laufkäfer Schwarzknieiger Moos-Schmalläufer Lebia cyanocephala 0 Laufkäfer Gefleckter Zwergstreuläufer Syntomus obscuroguttatus 0 Laufkäfer Heide-Sandlaufkäfer Cicindela sylvatica 1 Laufkäfer Küsten-Sandlaufkäfer Cicindela maritima 1 Laufkäfer Puppenräuber Calosoma sycophanta 1 Laufkäfer Erzgrauer Uferläufer Elaphrus aureus 1 Laufkäfer Smaragdgrüner Uferläufer Elaphrus ullrichii 1 Laufkäfer Grünglänzender Bartkäfer Dyschirius nitidus 1 Laufkäfer Erzfarbener Salz-Handkäfer Dyschirius chalceus 1 Laufkäfer Glatter Flußufer-Handkäfer Dyschirius laeviusculus 1 Laufkäfer Schmaler Ziegelei-Handkäfer Dyschirius angustatus 1 Laufkäfer Arktiskäfer Miscodera arctica 1 Laufkäfer Sand-Ahlenläufer Perileptus areolatus 1 Laufkäfer Bach-Flinkläufer Epaphius rivularis 1 Laufkäfer Heller Zwerg-Ahlenläufer Paratachys micros 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 19 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Laufkäfer Elaphropus quadrisignatus 1 Laufkäfer Tachyta nana 1 Laufkäfer Matter Lehm-Ahlenläufer Bembidion pygmaeum 1 Laufkäfer Bembidion geniculatum 1 Laufkäfer Bembidion testaceum 1 Laufkäfer Lehmufer-Ahlenläufer Bembidion fluviatile 1 Laufkäfer Großfleck-Ahlenläufer Bembidion modestum 1 Laufkäfer Bergwaldbach-Ahlenläufer Bembidion stomoides 1 Laufkäfer Gebirgsbachschotter-Ahlenläufer Bembidion millerianum 1 Laufkäfer Rotgefleckter Ahlenläufer Bembidion tenellum 1 Laufkäfer Ocys quinquestriatus 1 Laufkäfer Hellmetallgrüner Glanz-Ahlenläufer Pogonus luridipennis 1 Laufkäfer Schillernder Salzstellenläufer Pogonus iridipennis 1 Laufkäfer Chaudoirs Ohnflügel-Ahlenläufer Patrobus assimilis 1 Laufkäfer Scharzhörniger Rotstirn-Schnelläufer Anisodactylus signatus 1 Laufkäfer Salzstellen-Rotstirnläufer Anisodactylus poeciloides 1 Laufkäfer Großer Schwarzer Schnelläufer Harpalus hirtipes 1 Laufkäfer Harpalus picipennis 1 Laufkäfer Zwerg-Schnelläufer Harpalus pumilus 1 Laufkäfer Ovaler Schnelläufer Harpalus servus 1 Laufkäfer Violetter Haarschnelläufer Ophonus sabulicola 1 Laufkäfer Ophonus stictus 1 Laufkäfer Herzhals-Haarschnelläufer Ophonus cordatus 1 Laufkäfer Zweifarbiger Haarschnelläufer Ophonus rupicola 1 Laufkäfer Salzstellen-Kinnzahnschnelläufer Dicheirotrichus obsoletus 1 Laufkäfer Kleiner Rothalsiger BuntSchnelläufer Acupalpus elegans 1 Laufkäfer Pterostichus longicollis 1 Laufkäfer Pterostichus ovoideus 1 Laufkäfer Glänzender Grabläufer Pterostichus aterrimus 1 Laufkäfer Fluchtkäfer Dolichus halensis 1 Laufkäfer Hochmoor-Glanzflachläufer Agonum ericeti 1 Laufkäfer Nordöstlicher Ufer-Glanzflachläufer Agonum dolens 1 Laufkäfer Duftschmids Glanzflachläufer Agonum duftschmidi 1 Laufkäfer Mattschwarzer Glanzflachläufer Agonum lugens 1 Laufkäfer Nordöstlicher Hochmoor-Glanzflachläufer Agonum munsteri 1 Laufkäfer Vierpunkt-Glanzflachläufer Sericoda quadripunctata 1 Laufkäfer Pechschwarzer Enghals-Flachläufer Limodromus longiventris 1 Laufkäfer Amara tricuspidata 1 Laufkäfer Brauner Sand-Kanalkäfer Amara fusca 1 Laufkäfer Amara municipalis 1 Laufkäfer Verkannter Kamelläufer Amara praetermissa 1 Laufkäfer Sand-Kanalkäfer Amara sabulosa 1 Laufkäfer Metallschwarzer Sammetläufer Chlaenius tristis 1 Laufkäfer Licinus depressus 1 Laufkäfer Badister meridionalis 1 Laufkäfer Großer Gelbschulter-Wanderkäfer Badister dorsiger 1 Laufkäfer Schulterfleckiger Nachtkäfer Cymindis humeralis 1 Laufkäfer Mondfleckiger Nachtkäfer Cymindis angularis 1 Laufkäfer Doppeltgezeichneter Nachtkäfer Cymindis macularis 1 Laufkäfer Brachinus explodens 1 Laufkäfer Goldpunkt Calosoma maderae 2 Laufkäfer Ufer-Laufkäfer Carabus clatratus 2 Laufkäfer Heide-Laufkäfer Carabus nitens 2 Laufkäfer Blauer Dammläufer Leistus spinibarbis 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 20 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Laufkäfer Schwarzköpfiger Dammläufer Nebria livida 2 Laufkäfer Narbenkäfer Blethisa multipunctata 2 Laufkäfer Dunkler Uferläufer Elaphrus uliginosus 2 Laufkäfer Punktloser Salz-Handkäfer Dyschirius impunctipennis 2 Laufkäfer Zweigestreifter Zwerg-Ahlenläufer Paratachys bistriatus 2 Laufkäfer Grünfleckiger Ahlenläufer Bembidion velox 2 Laufkäfer Blasser Ahlenläufer Bembidion pallidipenne 2 Laufkäfer Mondfleck-Ahlenläufer Bembidion lunatum 2 Laufkäfer Bembidion schuppelii 2 Laufkäfer Rauhhalsiger Salz-Ahlenläufer Bembidion aspericolle 2 Laufkäfer Blauglänzender Ahlenläufer Bembidion azurescens 2 Laufkäfer Hochmoor-Ahlenläufer Bembidion humerale 2 Laufkäfer Bembidion quadripustulatum 2 Laufkäfer Schillernder Ahlenläufer Bembidion iricolor 2 Laufkäfer Cillenus lateralis 2 Laufkäfer Schmaler Grubenhalsläufer Patrobus australis 2 Laufkäfer Kleiner Rotstirnläufer Anisodactylus nemorivagus 2 Laufkäfer Rostgelber Schnelläufer Harpalus flavescens 2 Laufkäfer Harpalus froelichii 2 Laufkäfer Harpalus dimidiatus 2 Laufkäfer Harpalus atratus 2 Laufkäfer Harpalus luteicornis 2 Laufkäfer Harpalus honestus 2 Laufkäfer Verkannter Schnelläufer Harpalus neglectus 2 Laufkäfer Harpalus autumnalis 2 Laufkäfer Harpalus serripes 2 Laufkäfer Ophonus nitidulus 2 Laufkäfer Grobpunktierter Haarschnelläufer Ophonus puncticollis 2 Laufkäfer Ophonus melletii 2 Laufkäfer Beschuhter Schnelläufer Pseudoophonus calceatus 2 Laufkäfer Gelbbrauner Buntschnelläufer Stenolophus skrimshiranus 2 Laufkäfer Rothalsiger Kinnzahn-Schnelläufer Dicheirotrichus rufithorax 2 Laufkäfer Bräunlicher Buntschnelläufer Acupalpus brunnipes 2 Laufkäfer Pterostichus gracilis 2 Laufkäfer Calathus mollis 2 Laufkäfer Auen-Glanzflachläufer Agonum versutum 2 Laufkäfer Sumpfwald-Enghalsläufer Platynus livens 2 Laufkäfer Auen-Kamelläufer Amara strenua 2 Laufkäfer Amara kulti 2 Laufkäfer Glänzender Kamelläufer Amara nitida 2 Laufkäfer Amara littorea 2 Laufkäfer Nordöstlicher Kanalkäfer Amara famelica 2 Laufkäfer Quensels Kamelläufer Amara quenseli 2 Laufkäfer Breiter Glattschienen-Kamelläufer Amara ingenua 2 Laufkäfer Amara cursitans 2 Laufkäfer Heide-Kamelläufer Amara infima 2 Laufkäfer Chlaenius nitidulus 2 Laufkäfer Chlaenius vestitus 2 Laufkäfer Mondfleck Callistus lunatus 2 Laufkäfer Großer Wanderläufer Badister unipustulatus 2 Laufkäfer Sand-Steppenläufer Masoreus wetterhallii 2 Laufkäfer Lebia cruxminor 2 Laufkäfer Rauchbrauner Nachtläufer Cymindis vaporariorum 2 Laufkäfer Gebänderter Rindenläufer Philorhizus notatus 2 Laufkäfer Langköpfiger Rindenläufer Paradromius longiceps 2 Laufkäfer Krallenkäfer Lionychus quadrillum 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 21 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Laufkäfer Brachinus crepitans 2 Laufkäfer Langfühleriger Zartkäfer Thalassophilus longicornis R Laufkäfer Bembidion ruficolle R Laufkäfer Kleiner Schnelläufer Harpalus modestus R Laufkäfer Sharps Rundbauchläufer Bradycellus sharpii R Laufkäfer Großäugiger Rindenläufer Philorhizus quadrisignatus R Wildbienen Andrena barbareae 0 Wildbienen Andrena bimaculata 0 Wildbienen Andrena chrysopyga 0 Wildbienen Andrena eximia 0 Wildbienen Andrena floricola 0 Wildbienen Andrena fulvago 0 Wildbienen Andrena gelriae 0 Wildbienen Andrena nanula 0 Wildbienen Andrena niveata 0 Wildbienen Andrena nycthemera 0 Wildbienen Andrena rosae 0 Wildbienen Andrena rufizona 0 Wildbienen Andrena schencki 0 Wildbienen Andrena simillima 0 Wildbienen Andrena tarsata 0 Wildbienen Andrena thoracica 0 Wildbienen Anthophora borealis 0 Wildbienen Anthophora plagiata 0 Wildbienen Biastes truncatus 0 Wildbienen Bombus confusus 0 Wildbienen Bombus pomorum 0 Wildbienen Bombus wurflenii 0 Wildbienen Coelioxys echinata 0 Wildbienen Dasypoda argentata 0 Wildbienen Dasypoda suripes 0 Wildbienen Dufourea halictula 0 Wildbienen Halictus eurygnathus 0 Wildbienen Halictus leucaheneus 0 Wildbienen Lasioglossum aeratum 0 Wildbienen Lasioglossum euboeense 0 Wildbienen Lasioglossum marginellum 0 Wildbienen Lasioglossum subfasciatum 0 Wildbienen Melecta luctuosa 0 Wildbienen Nomada argentata 0 Wildbienen Nomada integra 0 Wildbienen Nomada mutabilis 0 Wildbienen Nomada opaca 0 Wildbienen Nomada rhenana 0 Wildbienen Nomada sexfasciata 0 Wildbienen Osmia papaveris 0 Wildbienen Osmia pilicornis 0 Wildbienen Psithyrus quadricolor 0 Wildbienen Rophites algirus 0 Wildbienen Rophites quinquespinosus 0 Wildbienen Sphecodes rufiventris 0 Wildbienen Sphecodes spinulosus 0 Wildbienen Andrena combinata 1 Wildbienen Andrena florivaga 1 Wildbienen Andrena marginata 1 Wildbienen Andrena nigriceps 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 22 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Wildbienen Andrena nitidiuscula 1 Wildbienen Andrena similis 1 Wildbienen Andrena suerinensis 1 Wildbienen Anthophora aestivalis 1 Wildbienen Anthophora retusa 1 Wildbienen Bombus ruderatus 1 Wildbienen Coelioxys afra 1 Wildbienen Coelioxys aurolimbata 1 Wildbienen Dufourea dentiventris 1 Wildbienen Dufourea minuta 1 Wildbienen Eucera longicornis 1 Wildbienen Halictus quadricinctus 1 Wildbienen Halictus sexcinctus 1 Wildbienen Halictus subauratus 1 Wildbienen Hylaeus clypearis 1 Wildbienen Hylaeus leptocephalus 1 Wildbienen Hylaeus rinki 1 Wildbienen Hylaeus variegatus 1 Wildbienen Lasioglossum malachurum 1 Wildbienen Lasioglossum sexnotatum 1 Wildbienen Lasioglossum xanthopus 1 Wildbienen Megachile analis 1 Wildbienen Megachile lagopoda 1 Wildbienen Megachile pilidens 1 Wildbienen Megachile rotundata 1 Wildbienen Nomada armata 1 Wildbienen Nomada obtusifrons 1 Wildbienen Nomada roberjeotiana 1 Wildbienen Nomada stigma 1 Wildbienen Nomada villosa 1 Wildbienen Nomada zonata 1 Wildbienen Osmia anthrocopoides 1 Wildbienen Osmia niveata 1 Wildbienen Psithyrus barbutellus 1 Wildbienen Stelis phaeoptera 1 Wildbienen Trachusa byssina 1 Wildbienen Bombus veteranus 1B Wildbienen Coelioxys mandibularis 1B Wildbienen Colletes impunctatus 1B Wildbienen Colletes marginatus 1B Wildbienen Andrena argentata 2 Wildbienen Andrena humilis 2 Wildbienen Andrena labialis 2 Wildbienen Andrena pilipes 2 Wildbienen Anthidium punctatum 2 Wildbienen Anthophora bimaculata 2 Wildbienen Bombus distinguendus 2 Wildbienen Bombus humilis 2 Wildbienen Bombus ruderarius 2 Wildbienen Halictus maculatus 2 Wildbienen Halictus simplex 2 Wildbienen Hylaeus sinuatus 2 Wildbienen Lasioglossum laevigatum 2 Wildbienen Lasioglossum lativentre 2 Wildbienen Lasioglossum minutissimum 2 Wildbienen Lasioglossum minutulum 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 23 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Wildbienen Lasioglossum parvulum 2 Wildbienen Lasioglossum prasinum 2 Wildbienen Lasioglossum quadrinotatum 2 Wildbienen Lasioglossum sexmaculatum 2 Wildbienen Macropis fulvipes 2 Wildbienen Macropis europaea 2 Wildbienen Megachile leachella 2 Wildbienen Melitta leporina 2 Wildbienen Nomada bifasciata 2 Wildbienen Nomada flavopicta 2 Wildbienen Nomada fuscicornis 2 Wildbienen Nomada obscura 2 Wildbienen Sphecodes scabricollis 2 Wildbienen Anthophora furcata 2B Wildbienen Bombus muscorum 2B Wildbienen Coelioxys elongata 2B Wildbienen Coelioxys quadridentata 2B Wildbienen Lasioglossum tarsatum 2B Wildbienen Megachile circumcincta 2B Wildbienen Megachile maritima 2B Spinnen Bolepthyphantes index 0 Spinnen Halorates reprobus 0 Spinnen Satilatlas britteni 0 Spinnen Trichopterna thorelli 0 Spinnen Araneus nordmanni 0 Spinnen Arctosa cinerea 0 Spinnen Hahnia candida 0 Spinnen Brommella falcigera 0 Spinnen Cetonana laticeps 0 Spinnen Callilepis nocturna 0 Spinnen Gnaphosa montana 0 Spinnen Crustulina sticta 1 Spinnen Enoplognatha caricis 1 Spinnen Enoplognatha serratosignata 1 Spinnen Steatoda castanea 1 Spinnen Bathyphantes eumenis 1 Spinnen Carorita paludosa 1 Spinnen Diplocephalus dentatus 1 Spinnen Glyphesis cottonae 1 Spinnen Improphantes nitidus 1 Spinnen Lasiargus hirsutus 1 Spinnen Maro sublestus 1 Spinnen Mecynargus foveatus 1 Spinnen Meioneta gulosa 1 Spinnen Minicia marginella 1 Spinnen Peponocranium praeceps 1 Spinnen Alopecosa inquilina 1 Spinnen Alopecosa schmidti 1 Spinnen Dolomedes plantarius 1 Spinnen Tuberta maerens 1 Spinnen Altella biuncata 1 Spinnen Altella lucida 1 Spinnen Archaeodictyna ammophila 1 Spinnen Clubiona caerulescens 1 Spinnen Clubiona norvegica 1 Spinnen Drassodes villosus 1 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 24 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Spinnen Phaeocedus braccatus 1 Spinnen Zelotes pseudoclivicola 1 Spinnen Thanatus arenarius 1 Spinnen Thanatus formicinus 1 Spinnen Heriaeus graminicola 1 Spinnen Xysticus acerbus 1 Spinnen Xysticus robustus 1 Spinnen Xysticus striatipes 1 Spinnen Heliophanus aeneus 1 Spinnen Pellenes nigrociliatus 1 Spinnen Philaeus chrysops 1 Spinnen Talavera westringi 1 Spinnen Yllenus arenarius 1 Spinnen Atypus piceus 2 Spinnen Segestria bavarica 2 Spinnen Ero aphana 2 Spinnen Eresus cinnaberinus 2 Spinnen Dipoena inornata 2 Spinnen Dipoena nigroreticulata 2 Spinnen Laseola prona 2 Spinnen Rugathodes bellicosus 2 Spinnen Rugathodes instabilis 2 Spinnen Baryphyma trifrons 2 Spinnen Centromerus levitarsis 2 Spinnen Centromerus semiater 2 Spinnen Centromerus serratus 2 Spinnen Donacochara speciosa 2 Spinnen Erigonoplus globipes 2 Spinnen Glyphesis servulus 2 Spinnen Hilaira excisa 2 Spinnen Hypselistes jacksoni 2 Spinnen Lepthyphantes nodifer 2 Spinnen Lepthyphantes notabilis 2 Spinnen Lessertia dentichelis 2 Spinnen Linyphia tenuipalpis 2 Spinnen Maro lepidus 2 Spinnen Mecynargus morulus 2 Spinnen Meioneta fuscipalpa 2 Spinnen Meioneta mollis 2 Spinnen Neriene furtiva 2 Spinnen Notioscopus sarcinatus 2 Spinnen Pelecopsis elongata 2 Spinnen Semljicola faustus 2 Spinnen Silometopus incurvatus 2 Spinnen Stylotector romana 2 Spinnen Tapinocyboides pygmaeus 2 Spinnen Tmeticus affinis 2 Spinnen Trichoncus simoni 2 Spinnen Walckenaeria stylifrons 2 Spinnen Singa nitidula 2 Spinnen Acantholycosa norvegica 2 Spinnen Alopecosa fabrilis 2 Spinnen Alopecosa taeniata 2 Spinnen Alopecosa trabalis 2 Spinnen Arctosa alpigena 2 Spinnen Pardosa proxima 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/2009 25 Tiergruppe Art Wissenschaftlicher Name Rote Liste NI Spinnen Pardosa sphagnicola 2 Spinnen Pirata knorri 2 Spinnen Trochosa robusta 2 Spinnen Oxyopes ramosus 2 Spinnen Hahnia difficilis 2 Spinnen Hahnia ononidum 2 Spinnen Dictyna latens 2 Spinnen Titanoeca quadriguttata 2 Spinnen Agroeca cuprea 2 Spinnen Agroeca dentigera 2 Spinnen Agroeca lusatica 2 Spinnen Scotina celans 2 Spinnen Clubiona alpicola 2 Spinnen Clubiona genevensis 2 Spinnen Berlandina cinerea 2 Spinnen Drassyllus pumilus 2 Spinnen Drassylus villicus 2 Spinnen Gnaphosa lucifuga 2 Spinnen Gnaphosa nigerrima 2 Spinnen Haplodrassus cognatus 2 Spinnen Kishidaia conspicua 2 Spinnen Micaria dives 2 Spinnen Micaria fulgens 2 Spinnen Micaria silesiaca 2 Spinnen Scotophaeus quadripunctatus 2 Spinnen Philodromus emarginatus 2 Spinnen Philodromus margaritatus 2 Spinnen Ozyptila scabricula 2 Spinnen Ozyptila westringi 2 Spinnen Synema globosum 2 Spinnen Thomisus onustus 2 Spinnen Xysticus luctuosus 2 Spinnen Xysticus sabulosus 2 Spinnen Evarcha laetabunda 2 Spinnen Heliophanus dampfi 2 Spinnen Heliophanus dubius 2 Spinnen Marpissa nivoyi 2 Spinnen Myrmarachne formicaria 2 Spinnen Neon valentulus 2 Spinnen Pellenes tripunctatus 2 Spinnen Sitticus caricis 2 Spinnen Sitticus distinguendus 2 Spinnen Talavera petrensis 2 (Ausgegeben am 29.09.2014) Drucksache 17/2009 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 15.07.2014 Welche in Niedersachsen vorkommenden Tierarten stehen unter Naturschutz? Antwort der Landesregierung Anlage