Niedersächsischer Landtag  17. Wahlperiode Drucksache 17/3960 1 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3339 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann und Dr. Stephan Siemer (CDU), eingegangen am 15.04.2015 Woher kommen die Wölfe, die jetzt in Niedersachsen beheimatet sind? Bei Schafen und anderen Nutztieren, die vermutlich von einem Wolf gerissen wurden, ist es für die Wolfsberater mitunter schwierig, ausreichend DNA-Material zu entnehmen. Das hat zur Folge, dass bei nachfolgenden Laboruntersuchungen gesicherte Erkenntnisse über die Abstammung des Raubtiers nur mit erhöhtem und zeitaufwändigem Einsatz gewonnen werden können. Am 9. Januar 2015 wurde ein toter Wolf zwischen Eschede und Hornshof neben der Bundesstraße 191 und ein weiterer an der A 7 nahe Schneverdingen aufgefunden. Bei beiden Kadavern konnte DNA-Material in großer Menge und mit hoher Güte entnommen werden, sodass sich die spätere Abstammungsanalyse durch das Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin deutlich einfacher gestaltete. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele tote Wölfe wurden in Niedersachsen und darüber hinaus aufgefunden und auf ihre Herkunft untersucht? 2. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung aus der Untersuchung der aufgefundenen toten Wölfe insbesondere in Bezug auf ihre Abstammung vor? 3. Aus welchen Ursprungsländern stammen die Vorfahren der in Niedersachsen nun heimischen Wölfe nach Kenntnis der Landesregierung? 4. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über Wölfe und Hybride, die gegebenenfalls illegal in die Bundesrepublik Deutschland importiert wurden? 5. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über Wölfe bzw. Hybride, die in Niedersachsen und darüber hinaus gegebenenfalls von Menschen ausgesetzt wurden? (An die Staatskanzlei übersandt am 21.04.2015) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 15.07.2015 für Umwelt, Energie und Klimaschutz - MinBüro-01425/17/7/01-0070 - Die Kleine Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: In Niedersachsen wurden seit 2011 vier tote Wölfe gemeldet und untersucht. Beim Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, welches das bundesweite Wolf-Totfundmonitoring durchführt, wurden bislang 101 tote Wölfe untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind nur für niedersächsische Wölfe bekannt. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/3960 2 Zu 2: Alle aus Niedersachsen untersuchten Wölfe gehören zur zentraleuropäischen Flachlandpopulation. Zu 3: Die Wölfe in Niedersachsen stammen aus Polen und Ostdeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg). Zu 4: Für Niedersachsen liegen keine Erkenntnisse für den illegalen Import von Wölfen und Wolfshybriden vor. Zu 5: In freier Natur gibt es in Niedersachsen keine Nachweise von Wolfshybriden. Das hat die genetische Untersuchung von Haaren, Exkrementen und Speichel aller bislang untersuchten Proben ergeben . Stefan Wenzel (Ausgegeben am 27.07.2015) Drucksache 17/3960 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3339 Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann und Dr. Stephan Siemer (CDU), eingegangen am 15.04.2015 Woher kommen die Wölfe, die jetzt in Niedersachsen beheimatet sind? Antwort der Landesregierung