Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3992 1 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3345 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann und Dr. Stephan Siemer (CDU), eingegangen am 15.04.2015 Wie arbeiten die ehrenamtlichen Wolfsberater in Niedersachsen? Am 9. Februar 2015 hat die Landesregierung auf Antrag der CDU-Fraktion im Ausschuss für Umwelt , Energie und Klimaschutz über den Umgang mit den sich häufenden Konflikten zwischen Wölfen und Menschen und ihren Nutztieren unterrichtet. Unter anderem wurde die Frage diskutiert, wann das Ministerium die bereits seit einiger Zeit erwarteten Ergebnisse der DNA-Analysen vorlegt. Dabei stellte der Vertreter des Ministeriums in den Raum, dass sich ein gewisser Verzug dadurch ergebe, dass die DNA-Proben von ehrenamtlich arbeitenden Wolfsberatern an das NLWKN übersandt würden. Wir fragen die Landesregierung: 1. In welchem Ausmaß tragen aus Sicht des Ministeriums die Wolfsberater eine Verantwortung dafür, dass die Ergebnisse aus den genommenen DNA-Proben zum Zeitpunkt der Unterrichtung immer noch nicht vorgelegen haben? 2. Mit welchen Maßnahmen will die Landesregierung den Zeitraum von der Probenahme bis zur Ergebnisvorlage der DNA-Proben verkürzen, um schneller Billigkeitsleistungen auszahlen zu können? 3. Werden den Wolfsberatern zeitnah neue Erkenntnisse und Informationen aus Rissbeurteilungen und Wolfsbeobachtungen zugeleitet? 4. Beabsichtigt die Landesregierung, mit stark anwachsender Wolfspopulation die Ausbildung und Schulung der Wolfsberater verstärkt zu fördern oder bei zu erwartender zunehmender Risshäufung das System der Wolfsberatung grundlegend zu ändern? (An die Staatskanzlei übersandt am 21.04.2015) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 22.07.2015 für Umwelt, Energie und Klimaschutz - MinBüro-01425/17/7/01-0071 - Die Kleine Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: Bei der Unterrichtung im Ausschuss wurde dargestellt, an welchen Stellen im Ablauf der Feststellung des Verursachers von Nutztierrissen es zu Verzögerungen kommen kann. Eine gewisse Verzögerung kann es im Einzelfall auch beim Probenversand durch die Wolfsberaterinnen und Wolfsberater geben. In der Regel findet aber ein sehr schneller Probenversand statt. Zu 2: Es ist erklärter Wille der Landesregierung, die Verfahren und Abläufe zur Feststellung der Verursacher von Nutztierrissen deutlich zu beschleunigen. Dazu wird zurzeit insbesondere geprüft, inwie- Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/3992 2 weit die Rissbegutachtung durch Veterinäre erfolgen kann und so in der Regel die amtliche Feststellung des Verursachers allein auf Grundlage des Rissgutachtens des Veterinärs erfolgen kann. Auch die Möglichkeiten zur Beschleunigung von DNA-Analysen werden geprüft. Zu 3: Für die Koordinierung der Wolfsberaterinnen und Wolfsberater ist die Landesjägerschaft Niedersachsen hauptsächlich zuständig. Diese informiert die Wolfsberaterinnen und Wolfsberater regelmäßig über neue Wolfsnachweise. Die Ergebnisse der amtlichen Feststellung von Nutztierrissen werden regelmäßig im Internet veröffentlicht, vorab werden die betroffenen Nutztierhalter informiert. Zu 4: Die ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberater sind wichtige Partner beim Niedersächsischen Wolfsmanagement und werden regelmäßig geschult. Diese Schulungen sollen beibehalten werden und können nach Bedarf ergänzt werden. Wie in der Antwort zu Frage 2 dargestellt, soll das System der Rissbegutachtung aufgrund der gestiegenen Anforderungen angepasst werden. Mit der Einrichtung des Wolfsbüros des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz wurde das hauptamtliche Wolfsmanagement des Landes gestärkt, auch um Wolfsberaterinnen und Wolfsberater bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Stefan Wenzel (Ausgegeben am 30.07.2015) Drucksache 17/3992 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3345 Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann und Dr. Stephan Siemer (CDU), eingegangen am 15.04.2015 Wie arbeiten die ehrenamtlichen Wolfsberater in Niedersachsen? Antwort der Landesregierung