Niedersächsischer Landtag  17. Wahlperiode Drucksache 17/4062 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/3772 - Chöre als Integrationsanker in einer sich wandelnden gelebten Kultur Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 25.06.2015, an die Staatskanzlei übersandt am 07.07.2015 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur namens der Landesregierung vom 04.08.2015, gezeichnet In Vertretung Andrea Hoops Vorbemerkung der Abgeordneten Chöre sind gelebte Kultur, insbesondere im ländlichen Raum, aber, wie der KonzertChor Braunschweig zeigt, auch in den Städten. Mit den gesellschaftlichen Veränderungen verändert sich zwangsläufig auch die gelebte Kultur. Chöre verlieren Mitglieder durch altersbedingte Abgänge. In kleineren Orten finden sich in kleineren Singkreisen oder Chören keine Nachfolger mehr. Die zugezogenen Städter in den Neubaugebieten haben oft kaum Anschluss an bestehende dörfliche Strukturen und in die Gemeinschaften. Musik verbindet und wirkt integrierend. Sie bringt beispielsweise Alt und Jung, Neubürger und Alteingesessene zusammen. Gesang kann im Rahmen von Wanderungen oder ähnlichen Veranstaltungen Anreiz sein, die Umgebung in einer Gemeinschaft zu erkunden und dort Natur zu erleben und jahreszeitenangepasste Lieder in der Gemeinschaft zu singen. Gesang wirkt völkerverbindend und ist grenzüberschreitend. Das hat im Übrigen Tradition: Schon vor über 100 Jahren zogen Sänger- und Musikergruppen aus dem Raum Salzgitter an den damaligen Zarenhof. Auftritte von Chören haben eine gute Resonanz und viele begeisterte Zuhörer. Und wie bei den Kindern macht Singen im Chor Spaß, wie das Programm „Klasse, wir singen!“ zeigt. Vorbemerkung der Landesregierung Niedersachsen kann auf eine außerordentlich lebendige und vielfältige Chorlandschaft stolz sein. Zahllose Chöre tragen in unterschiedlicher Form zum musikalisch-kulturellen Leben in Niedersachsen bei. Die Landesregierung unterstützt diese vielgestaltige Chorlandschaft durch Weiterleitungsmittel über den Landesmusikrat und mit einer Konzeptionsförderung ausgewählter, exzellenter Nachwuchschöre sowie einer Projektförderung im In- und Ausland. Derzeit arbeitet der Landesmusikrat Niedersachsen e. V. (LMR) an einer detaillierten Datenerhebung zum Vokal-Bereich in Niedersachsen. Der Bericht soll bis voraussichtlich Ende des Jahres vorliegen. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/4062 2 1. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, wie viele Chöre es in Niedersachsen gibt (bitte gliedern nach Kinder-, Mädchen-, Knaben-, Männer-, Frauen- und gemischten Chören )? Die Chöre in Niedersachsen gehören im Wesentlichen folgenden Vereinen an: Chorverband Niedersachsen-Bremen e. V. mit 1 463 aktiven Chorgruppen. Niedersächsischer Chorverband e. V. mit 420 Mitgliedschören, die sich folgendermaßen zusammensetzen : – 99 Männerchöre, – 56 Frauenchöre, – 210 gemischte Chöre, – 21 Kinderchöre, – 11 Jugendchöre, – 23 Kinder- und Jugendchöre. Arbeitskreis Musik in der Jugend e. V. mit 30 Mitgliedsensembles (Chöre und Vokalensembles), darunter: – 2 Kinderchöre, – 3 Kinder- und Jugendchöre, – 11 Jugendchöre, – 2 Knabenchöre, – 1 Mädchenchor, – 9 Gemischte Chöre. Evangelischer Chorverband Niedersachsen-Bremen mit 1 439 Chören. Viele Chöre haben eine Mitgliedschaft in mehreren Chorverbänden. Es ist außerdem davon auszugehen , dass weitere Chöre existieren, die in keinem Verband organisiert sind. Die Benennung einer genauen Anzahl ist der Landesregierung daher nicht möglich. Auf die Vorbemerkung wird verwiesen . 2. Welche öffentlichen Mittel in welcher Höhe werden ihnen vonseiten der Kommunen, der Länder, des Bundes und der Europäischen Union bereitgestellt? Entsprechend der Zielvereinbarung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und des LMR vom 20.11.2014 erhält dieser Landesmittel als institutionelle Förderung. Darüber hinaus erhält der LMR für die Jahre 2015 bis 2017 Landesmittel in Höhe von jährlich 112 000 Euro zur Weiterleitung an die Chor- und Laienmusikverbände als Projektförderung. Davon werden jährlich vom LMR 44 000 Euro an den Chorverband Niedersachsen Bremen und 29 000 Euro an den Niedersächsischen Chorverband weitergeleitet. Nach §14 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 4 Nr. 4, § 19 des Niedersächsischen Glückspielgesetzes in Verbindung mit der Verordnung über die Förderung von Ensembles der instrumentalen oder vokalen Laienmusik aus Glücksspielabgaben vom 20.11.2008 erhält der LMR jährlich mindestens 116 250 Euro. Im Jahr 2014 wurden davon 94 366,88 Euro als Landeszuschuss zu den Honoraren für musikalische Übungsleitung an 378 Vokalensembles gezahlt. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/4062 3 3. Welche Überlegungen hat die Landesregierung, regelmäßige Sängerfeste oder Chortreffen zu unterstützen? Die Landesregierung fördert regelmäßig große Chorprojekte, die der musikalischen Begegnung, dem Austausch und der Weiterentwicklung dienen. Seit 2010 waren dies: Antragsteller Projekt Förderung € Jahr Chorverband Nds./Bremen e. V. Chortage 2010 in Hameln 10 000,00 2010 Nds. Chorverband e. V. 16. Int. Chor- und Musikfest Goslar 10 000,00 2010 Verband Dt. KonzertChöre e. V. 13. ChorKonzertTage in Rendsburg 2 800,00 2010 Arbeitskreis Musik in der Jugend Eurotreff 2011 15 000,00 2011 Meervocal e. V. 9. Dt. Jazzchorfestival 10 000,00 2011 Deutscher Musikrat gGmbH 8. Dt. Orchesterwettbewerb 2012 40 000,00 2011 Arbeitskreis Musik in der Jugend Eurotreff 2013 18 000,00 2013 Landesmusikrat Nds. e. V. 9. Nds. Chorwettbewerb 10 200,00 2013 Deutscher Musikrat gGmbH 51. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert “ in Niedersachsen 2014 140 000,00 2014 Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e. V. Tage der Chor-und Orchestermusik 12 000,00 2015 Landesmusikrat Nds. e. V. 9. Nds. Orchesterwettbewerb 2015 18 000,00 2015 Nds. Chorverband e. V. 14. Nds. Chortage in Bückeburg 10 000,00 2015 Arbeitskreis Musik in der Jugend Eurotreff 2015 18 000,00 2015 4. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, wie viele Auftritte die Chöre durchschnittlich im Jahr haben? Die Anzahl der Auftritte, die die einzelnen Chöre pro Jahr absolvieren, variiert sehr stark. Auch sind Art und Umfang des Auftritts sehr unterschiedlich. Von den Chören im Niedersächsischen Chorverband e. V. haben ca. 60 % der Chöre durchschnittlich ein bis zwei Auftritte im Jahr, 30 % bis vier Konzerte, 10 % mehr als vier Konzerte. 5. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, welche Chöre auch außerhalb von Niedersachsen auftreten? Auch hierbei ist die Spanne sehr groß, von gelegentlichen Auftritten in angrenzenden Bundesländern bis hin zu regelmäßigen Konzertreisen weltweit. Von den Chören im Niedersächsischen Chorverband e. V. treten ca. 10 % der Chöre außerhalb von Niedersachsen auf. International präsentieren sich u. a.: Mädchenchor Hannover, Knabenchor Hannover, Junges Vokalensemble Hannover, Kammersinfonie Oldenburg, Kantorei Hardegsen, SingAkademie Niedersachsen , Kammer-Chor Hannover, Capella St. Crucis und Oldenburger Gospelchor. 6. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, welche Wettbewerbe Chöre durchführen und mit welcher Reichweite eine Beteiligung erfolgt? Die Chöre nehmen an Wettbewerben auf Regional-, Landes und Bundesebene teil, ebenso auch an internationalen Wettbewerben. Allein am Regionalwettbewerb im Rahmen der 14. Niedersächsischen Chortage in Bückeburg nahmen 22 Chöre teil. 7. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, welche Werbestrategien Chöre haben, um Mitglieder zu gewinnen? Die Chöre werben auf unterschiedliche Art und Weise: Präsentation ihrer Aktivitäten in Internet, Medien und Flyern, Zusammenarbeit mit Verbänden und Vereinen, öffentliche Aktivitäten wie Konzerte , Teilnahme bei Chortagen und Vokal-Projekten. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/4062 4 8. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, wie viele Chöre in den vergangenen fünf Jahren aufgelöst worden sind und was die Hauptgründe dafür waren? Jährlich lösen sich ca. zehn Chöre aufgrund von Überalterung und mangelnder Singfähigkeit auf. Mindestens genauso viele Chorensembles nimmt der Niedersächsische Chorverband e. V. jährlich neu auf. 9. Hat die Landesregierung Kenntnis davon, wie sich Chöre finanzieren? Die Chöre finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoren und öffentliche Förderungen sowie Konzerte. (Ausgegeben am 12.08.2015) Drucksache 17/4062 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/3772 Chöre als Integrationsanker in einer sich wandelnden gelebten Kultur Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 25.06.2015 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur