Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4494 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4297 - Entwicklung der MINT-Studiengänge in Bezug auf Studierende, Absolventen, Abbrecher und Beschäftigungsperspektiven an Hochschulen Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 18.09.2015, an die Staatskanzlei übersandt am 25.09.2015 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur namens der Landesregierung vom 22.10.2015, gezeichnet Dr. Gabriele Heinen-Kljajić Vorbemerkung der Abgeordneten Laut dem MINT-Frühjahrsreport 2015 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ist die Zahl der Beschäftigten in MINT-Akademikerberufen auf 1,2 Millionen gestiegen. Die Zunahme von ausländischen Beschäftigten war dabei dreimal so hoch wie bei deutschen Beschäftigten. Der Report stellt fest, dass durch die Einwanderung zwar die Arbeitskräftelücke konstant gehalten werden konnte, dies in Zukunft aber aufgrund der demografischen Entwicklung nicht gesichert ist. Vorbemerkung der Landesregierung Niedersachsen misst der Sicherung des Fachkräftenachwuchses vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sowie der Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft hohe Priorität zu und ist sich der Bedeutung des Themas für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes bewusst. Die niedersächsischen Fachhochschulen und Universitäten halten entsprechend den Bedarfen und aktuellen Entwicklungen in den Berufsfeldern passgenaue Studienangebote vor, insbesondere im MINT-Bereich. Die Hochschulen leisten somit erfolgreich einen erheblichen Beitrag zur Deckung des regionalen wie des überregionalen Fachkräftebedarfs. Die Studienanfängerzahlen sowie die Prüfungsfälle (Absolventenzahlen) in MINT-Studiengängen wurden von 1999 bis 2014 nahezu verdoppelt . Insbesondere aufgrund der Erfolge bei der Gewinnung von zusätzlichen Studienanfängerinnen und Studienanfängern in den MINT-Fächern dürften die „demografischen Engpässe“ im akademischen Bereich weiter schwinden. Dennoch gilt es im Engagement nicht nachzulassen. Nach wie vor ist es erforderlich, den Studienerfolg in den MINT-Fächern zu steigern. Dazu hat die Landesregierung bereits eine breite Palette an Maßnahmen auf den Weg gebracht wie z. B. das Fachhochschulentwicklungsprogramm, die Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH oder das Niedersachsen-Technikum als Instrument zur Gewinnung von jungen Frauen für den MINT-Bereich. Landesweit sind die Initiativen der Landesregierung und der Partner in der Fachkräfteinitiative Niedersachsen gebündelt. 1. Wie hoch waren die Studienanfängerzahlen in allen MINT-Fächern an welchen Hochschulen in Niedersachsen im Jahr 1999, 2004, 2009, 2014? Eine Auswertung der Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger im ersten Hochschulsemester im MINT-Bereich (Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften ) an den niedersächsischen Hochschulen in den Jahren 1999, 2004, 2009 und 2014 ist in Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/4494 2 der Anlage 1 beigefügt. Gegenüber dem Jahr 1999 haben sich die Studienanfängerzahlen 2014 nahezu verdoppelt. 2. Wie hoch waren in den o. g. Jahren die Absolventenzahlen? In der Anlage 2 sind die Prüfungsfälle im MINT-Bereich an den niedersächsischen Hochschulen in den angesprochenen Kalenderjahren und differenziert nach der angestrebten Abschlussprüfungsgruppe dargestellt. Verglichen mit den Prüfungsfällen 1999 haben sich die Prüfungsfälle im Jahr 2014 nahezu verdoppelt. 3. Wie hoch waren die Abbrecherquoten zu den genannten Zeitpunkten? Die aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) „Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen - Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012“ ist auf das ganze Bundesgebiet bezogen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Ergebnisse auch für Niedersachsen im Wesentlichen zutreffen . Bei diesem Verfahren wird ein Kohortenvergleich vorgenommen, bei dem ein Absolventenjahrgang mit allen jeweils relevanten Studienanfängerjahrgängen ins Verhältnis gesetzt wird. Die Abbruchquoten im Bachelorstudium sind im Vergleich zur letzten Erhebung (Absolventinnen und Absolventen 2010) gleich geblieben (28 %), wobei sie an den Universitäten leicht gesunken (von 35 % auf 33 %) und an den Fachhochschulen leicht gestiegen sind (von 19 % auf 23 %). Stark verbessert haben sich die Ingenieurwissenschaften an Universitäten (von 48 % auf 36 %) - dabei Elektrotechnik (von 53 % auf 37 %) und Maschinenbau (von 53 % auf 36 %). Bauingenieurwesen stagniert dagegen bei 51 %. Auch in der Mathematik ist die Abbruchquote deutlich gesunken (von 55 % auf 47 %). An Fachhochschulen sind die Abbruchquoten in MINT-Fächern immer noch geringer als an Universitäten , haben sich jedoch insgesamt leicht verschlechtert (Mathematik/Naturwissenschaften von 30 % auf 34 %, Ingenieurwissenschaften von 30 % auf 31 %). Maschinenbau (von 32 % auf 31 %) und Bauingenieurwesen (von 36 % auf 33 %) haben sich hier leicht verbessert, Elektrotechnik (von 36 % auf 40 %) und Informatik (von 27 % auf 34 %) haben sich verschlechtert. Die HIS-Studienabbruchuntersuchungen vor 2010 sind methodisch mit den vorgenannten DZHWStudien für die Absolventenjahrgänge 2010 und 2012 nicht vergleichbar (u. a. Umstellung der Studienstrukturen und -abschlüsse, Veränderung der Regelstudienzeiten). 4. Wie war der Betreuungsschlüssel für die MINT-Studierenden in den genannten Jahren (Verhältnis Lehrende/Studenten)? Eine Aufstellung über die Betreuungsrelationen „Studierende auf wissenschaftliches Hochschulpersonal “ in den genannten Jahren ist in der Anlage 3 beigefügt. 5. Wie lang war die Studiendauer der Absolventen? Die Anlage 4 enthält eine Auswertung der Fachstudiendauer im MINT-Bereich für die vorgenannten Jahre, differenziert nach der Hochschulart und der Abschlussart (Prüfungsgruppe). 6. Wie viele Studierende aus anderen Bundesländern begannen in den Zeiträumen ein MINT-Studium in Niedersachsen? Eine Auswertung der Studienanfänger im ersten Hochschulsemester im MINT-Bereich nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung in den vorgenannten Jahren mit absoluten Werten und Prozentwerten ist in der Anlage 5 beigefügt. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/4494 3 7. Wie viele Bildungsausländer begannen in den Zeiträumen ein MINT-Studium in Niedersachsen , und wie viele von ihnen sind nach ihrem Studium in Deutschland geblieben? Vergleichbar dem Aufbau der Tabelle zu Frage 6 sind in der Anlage 6 die Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer unter den Studienanfängern im ersten Hochschulsemester abgebildet. In welchem Umfang Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer unter den Studienanfängerinnen und Studienanfängern nach ihrem Studium in Deutschland geblieben sind, wird von der Hochschulstatistik nicht erfasst. 8. Sind Abbrecher in den MINT-Fächern an niedersächsischen Hochschulen verblieben und haben erfolgreich ein anderes Fach studiert? Eine Studienverlaufsstatistik existiert bislang nicht, sodass zu den Abbrecherinnen und Abbrechern im MINT-Bereich und ihrem weiteren beruflichen oder wissenschaftlichen Werdegang keine Angaben möglich sind. 9. Wie haben sich die Zahlen der Doktoranden in den genannten Zeiträumen entwickelt? Gemäß amtlicher Hochschulstatistik ist die Zahl der Promovierenden im MINT-Bereich zwischen 1999 und 2014 von 1 955 kontinuierlich auf nunmehr 6 067 gestiegen. Diese Entwicklung zeigt sich in beiden den MINT-Bereich speisenden Fächergruppen: Anstieg in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften von 1 366 auf 4 163 und in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften von 589 auf 1 904 Promovierende. 10. Wie haben sich die Möglichkeiten, als Wissenschaftler an den Hochschulen zu arbeiten, in Zahlen und Arbeitsstellen entwickelt? Die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse im MINT-Bereich an den niedersächsischen Hochschulen im Zeitraum 2000 bis 2014 ist in der Anlage 7 dargestellt. Im besagten Zeitraum ist die Personenzahl im MINT-Bereich von rund 5 300 auf rund 7 200, mithin um 35 % gestiegen. (Ausgegeben am 03.11.2015) Anlage 1 Studienanfänger im 1.HS im MINT-Bereich an nds. Hochschulen 1999_2004_2009_2014 M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n Hochschulen Namen Hochschulen insg. 3340 4385 7725 4673 5592 10265 4603 6045 10648 6771 8416 15187 U Oldenburg 401 - 401 541 6 547 584 7 591 876 33 909 U Osnabrück 205 13 218 348 19 367 475 38 513 458 91 549 U Vechta 10 19 29 200 - 200 116 - 116 154 - 154 U Hildesheim 39 - 39 160 - 160 197 2 199 326 - 326 U Lüneburg insg. 127 - 127 154 - 154 162 66 228 312 71 383 U Göttingen 495 - 495 796 - 796 839 6 845 1286 - 1286 TU Braunschweig 738 627 1365 788 660 1448 715 990 1705 1017 1502 2519 TU Clausthal 239 208 447 140 307 447 78 401 479 151 456 607 U Hannover 665 737 1402 813 1054 1867 765 1060 1825 1187 1558 2745 Medizinische H Hannover - - - 16 - 16 22 - 22 37 - 37 Tierärztliche H Hannover - - - - - - - - - 2 - 2 H Weserbergland (HSW), Hameln (Priv.FH) - - - - - - - - - 67 21 88 Leibniz-FH Hannover (Priv.FH) - - - - - - - - - 43 - 43 H Wilhelmshaven-OldenburgElsfleth (FH) insg. - - - - - - 33 657 690 101 1007 1108 H Emden-Leer (FH) insg. - - - - - - 146 254 400 164 381 545 FH Oldenburg/Ostfriesland/ Wilhelmshaven insg. (ehem.) - - - 305 1149 1454 27 162 189 - - - Anzahl Lehrnachfrage Studienanfänger im 1.HS 1999 2004 2009 2014 Antw 4297_Anlage 1.xls M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n Hochschulen Namen Anzahl Studienanfänger im 1.HS 1999 2004 2009 2014 H Braunschweig-Wolfenbüttel (FH) insg. 26 522 548 56 728 784 157 687 844 210 1118 1328 H Hannover (FH) insg. 103 429 532 102 449 551 164 514 678 181 719 900 H Hildesheim/Holzminden/ Göttingen (FH) insg. - 413 413 27 369 396 - 303 303 - 379 379 Priv. FH der Wirtschaft Hannover insg. 17 - 17 16 11 27 28 4 32 34 - 34 Priv. FH Göttingen 9 - 9 2 - 2 - 27 27 - - - Priv. FH für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg insg. - - - 30 34 64 - 74 74 6 69 75 FH Ostfriesland Emden/Leer insg. (ehem.) 127 183 310 - - - - - - - - - FH Nordostniedersachsen insg. (ehem.) 53 214 267 105 199 304 - - - - - - FH Oldenburg insg. (ehem.) - 326 326 - - - - - - - - - H Osnabrück (FH) insg. 11 483 494 74 607 681 95 717 812 159 861 1020 FH Wilhelmshaven (ehem.) 75 211 286 - - - - - - - - - Hochschule21, Buxtehude (Priv. FH) - - - - - - - 76 76 - 150 150 Quelle: Hochschulen, ICE Niedersachsen - = Kein Wert vorhanden. Bestand: 601 Antw 4297_Anlage 1.xls M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n Hochschulen Namen Anzahl Studienanfänger im 1.HS 1999 2004 2009 2014 Auswertung aus der ICE-Datenbank des MWK Niedersachsen (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) Ein System des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, http://www.dzhw.eu Letzte Änderung: 2. Oktober 2015 Antw 4297_Anlage 1.xls Anlage 2 Prüfungsfälle im MINT-Bereich an nds. Hochschulen nach Abschluss-Prüfungsgruppe 1999_2004_2009_2014 M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n Angestr. Abschlprfg. - Prüfungsgruppe (bis 2007) Insgesamt 3485 4489 7974 3607 3686 7293 6471 4364 10835 7483 7409 14892 Diplom (U) und entspr. 1736 1524 3260 1357 928 2285 1800 892 2692 407 723 1130 Promotion 688 288 976 571 207 778 629 274 903 772 291 1063 Lehramt insgesamt 959 108 1067 984 73 1057 1213 120 1333 1269 95 1364 Künstlerischer Abschluss - - - - - - - - - - - - Abschlüsse (FH) 85 2560 2645 394 2328 2722 306 1813 2119 3 29 32 Bachelor (ohne LA) - - - 233 20 253 2113 947 3060 3527 4588 8115 Master (ohne LA) - - - 43 111 154 410 317 727 1484 1637 3121 Sonstige Abschlüsse 17 9 26 25 19 44 - 1 1 21 46 67 Quelle: Statistische Landesämter, StLA Niedersachsen - = Kein Wert vorhanden. Bestand: 801 Auswertung aus der ICE-Datenbank des MWK Niedersachsen (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) Ein System des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, http://www.dzhw.eu Letzte Änderung: 2. Oktober 2015 Anzahl Lehrnachfrage Prüfungsfälle 1999 2004 2009 2014 Antw 4297_Anlage 2.xls Anlage 3 Betreuungsrelation Studierende auf wissenschaftliches Hochschulpersonal Universitäten 1999 2004 2009 2013 Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 12,8 15,3 13,6 15,2 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 11,4 12,0 16,4 19,9 Fachhochschulen 1999 2004 2009 2013 Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 76,3 38,5 56,2 38,1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 22,5 21,3 18,1 23,8 Quelle: Stat. Bundesamt, Fachserie 11 "Bildung und Kultur", Reihe 4.3.1 "Nichtmonetäre hochschulstat. Kennzahlen" Antw 4297_Anlage 3.xlsx Anlage 4 Studiendauer im MINT-Bereich 1999 2004 2009 1) 2013 1) Hochschulart (diff.) Fächergruppen (Studentenund Prüfungsstatistik) Abschlussart (Prüfungsgruppen) Diplom U und entsprechende 13,1 12,4 11,8 16,9 Bachelor (ohne Lehramt) - 6,6 6,5 7,1 Diplom U und entsprechende 14,5 12,8 12,4 13,4 Bachelor (ohne Lehramt) - 12,7 7,4 7,7 Diplom FH 1) 10,5 9,5 - - Bachelor (ohne Lehramt) - 7,5 7,2 7,6 Diplom FH 1) 9,7 9,7 - - Bachelor (ohne Lehramt) - - 7,1 7,8 Quelle: Statistisches Bundesamt , Hauptberichte Anmerkungen: - = Kein Wert vorhanden. Bestand: 3801 Auswertung aus der ICE-Datenbank der Länderministerien (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) http://iceland.his.de Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover http://www.dzhw.eu 1) Die Abschlüsse Diplom (FH) und Staatliche Laufbahnprüfung sowie Insgesamt (ohne Staatliche Laufbahnprüfung) und Insgesamt (ohne Lehramt und Staatliche Laufbahnprüfung) werden ab 2005 nicht mehr differenziert ausgewertet. arithm. Mittel Universitäten (einschl. PH, GH, THS, KHS) Mathematik, Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Allgemeine Fachhochschulen Mathematik, Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Land Niedersachsen Prüfungen Grundständiges Studium (einschl. Weiterstudium zur Verbesserung der Note) Prüfung bestanden Fachsemester Antw 4297_Anlage 4.xls Letzte Änderung: 5. Oktober 2015 Anlage 5 Studienanfänger im 1.HS im MINT-Bereich nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 1999 bis 2014 HZB - Land des Erwerb Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Insgesamt 3340 100 4385 100 7725 100 4673 100 5592 100 10265 100 Baden-Württemberg 28 0,8 32 0,7 60 0,8 44 0,9 42 0,8 86 0,8 Bayern 35 1 43 1 78 1 30 0,6 31 0,6 61 0,6 Berlin 23 0,7 17 0,4 40 0,5 31 0,7 33 0,6 64 0,6 Brandenburg 37 1,1 32 0,7 69 0,9 71 1,5 47 0,8 118 1,1 Bremen 48 1,4 61 1,4 109 1,4 58 1,2 44 0,8 102 1 Hamburg 45 1,3 78 1,8 123 1,6 68 1,5 29 0,5 97 0,9 Hessen 103 3,1 76 1,7 179 2,3 97 2,1 84 1,5 181 1,8 Mecklenburg-Vorpommern 25 0,7 45 1 70 0,9 43 0,9 36 0,6 79 0,8 Niedersachsen 2089 62,5 2786 63,5 4875 63,1 2654 56,8 3312 59,2 5966 58,1 Nordrhein-Westfalen 229 6,9 407 9,3 636 8,2 385 8,2 443 7,9 828 8,1 Rheinland-Pfalz 21 0,6 20 0,5 41 0,5 19 0,4 17 0,3 36 0,4 Saarland - - 4 0,1 4 0,1 3 0,1 4 0,1 7 0,1 Sachsen 18 0,5 20 0,5 38 0,5 25 0,5 37 0,7 62 0,6 Sachsen-Anhalt 90 2,7 77 1,8 167 2,2 144 3,1 118 2,1 262 2,6 Schleswig-Holstein 64 1,9 103 2,3 167 2,2 107 2,3 86 1,5 193 1,9 Thüringen 45 1,3 38 0,9 83 1,1 65 1,4 62 1,1 127 1,2 ohne Angabe - - - - - - - - - - - - Ausland 440 13,2 546 12,5 986 12,8 829 17,7 1167 20,9 1996 19,4 Quelle: Hochschulen, ICE Niedersachsen - = Kein Wert vorhanden. Bestand: 601 Auswertung aus der ICE-Datenbank des MWK Niedersachsen (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) Ein System des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, http://www.dzhw.eu M a t h e m a t i k , N a t u r - w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r - w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n 1999 2004 Lehrnachfrage Studienanfänger im 1.HS Antw 4297_Anlage 5.xls Anlage 5 HZB - Land des Erwerb Insgesamt Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen ohne Angabe Ausland Quelle: Hochschulen, ICE Niedersachsen - = Kein Wert vorhanden. Bestand: 601 Auswertung aus der ICE-Datenbank des MWK Niedersachsen (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) Ein System des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, http://www.dzhw.eu Studienanfänger im 1.HS im MINT-Bereich nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 1999 bis 2014 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 4603 100 6045 100 10648 100 6771 100 8416 100 15187 100 58 1,3 80 1,3 138 1,3 74 1,1 84 1 158 1 39 0,8 39 0,6 78 0,7 52 0,8 71 0,8 123 0,8 47 1 49 0,8 96 0,9 41 0,6 36 0,4 77 0,5 42 0,9 45 0,7 87 0,8 17 0,3 23 0,3 40 0,3 62 1,3 70 1,2 132 1,2 104 1,5 96 1,1 200 1,3 76 1,7 112 1,9 188 1,8 128 1,9 145 1,7 273 1,8 107 2,3 61 1 168 1,6 173 2,6 127 1,5 300 2 28 0,6 47 0,8 75 0,7 34 0,5 36 0,4 70 0,5 2717 59 3599 59,5 6316 59,3 4283 63,3 5224 62,1 9507 62,6 466 10,1 666 11 1132 10,6 644 9,5 770 9,1 1414 9,3 19 0,4 20 0,3 39 0,4 44 0,6 28 0,3 72 0,5 3 0,1 4 0,1 7 0,1 6 0,1 9 0,1 15 0,1 24 0,5 26 0,4 50 0,5 24 0,4 20 0,2 44 0,3 52 1,1 72 1,2 124 1,2 60 0,9 74 0,9 134 0,9 115 2,5 173 2,9 288 2,7 185 2,7 200 2,4 385 2,5 35 0,8 36 0,6 71 0,7 48 0,7 31 0,4 79 0,5 - - - - - - - - - - - - 713 15,5 946 15,6 1659 15,6 854 12,6 1442 17,1 2296 15,1 M a t h e m a t i k , N a t u r - w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n M a t h e m a t i k , N a t u r - w i s s e n s c h a f t e n I n g e n i e u r - w i s s e n s c h a f t e n Z u s a m m e n 2009 2014 Lehrnachfrage Studienanfänger im 1.HS Antw 4297_Anlage 5.xlsLetzte Änderung: 5. Oktober 2015 Anlage 6 Studienanfänger im 1.HS im MINT-Bereich, differenziert nach Deutschen, Bildungsin- und -ausländern 1999 bis 2014 Bildungsin-/ausländer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Insgesamt 3340 100 4385 100 7725 100 4673 100 5592 100 10265 100 Bildungsinländer 74 2,2 138 3,1 212 2,7 79 1,7 115 2,1 194 1,9 Bildungsausländer 445 13,3 528 12 973 12,6 806 17,2 1206 21,6 2012 19,6 Deutsch 2821 84,5 3719 84,8 6540 84,7 3788 81,1 4271 76,4 8059 78,5 M a th e m a ti k , N a tu rw is s e n s c h a ft e n In g e n ie u rw is s e n s c h a ft e n Z u s a m m e n M a th e m a ti k , N a tu rw is s e n s c h a ft e n In g e n ie u rw is s e n s c h a ft e n Z u s a m m e n 1999 2004 Studienanfänger im 1.HS Lehrnachfrage Antw 4297_Anlage 6.xls Anlage 6 Bildungsin-/ausländer Insgesamt Bildungsinländer Bildungsausländer Deutsch Studienanfänger im 1.HS im MINT-Bereich, differenziert nach Deutschen, Bildungsin- und -ausländern 1999 bis 2014 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 4603 100 6045 100 10648 100 6771 100 8416 100 15187 100 82 1,8 139 2,3 221 2,1 163 2,4 230 2,7 393 2,6 696 15,1 964 15,9 1660 15,6 842 12,4 1488 17,7 2330 15,3 3825 83,1 4942 81,8 8767 82,3 5766 85,2 6698 79,6 12464 82,1 Quelle: Hochschulen, ICE Niedersachsen Bestand: 601 Auswertung aus der ICE-Datenbank des MWK Niedersachsen (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) Ein System des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, http://www.dzhw.eu M a th e m a ti k , N a tu rw is s e n s c h a ft e n In g e n ie u rw is s e n s c h a ft e n Z u s a m m e n M a th e m a ti k , N a tu rw is s e n s c h a ft e n In g e n ie u rw is s e n s c h a ft e n Z u s a m m e n 2009 2014 Lehrnachfrage Studienanfänger im 1.HS Antw 4297_Anlage 6.xls Letzte Änderung: 5. Oktober 2015 Anlage 7 Wissenschaftliches und künstlerisches Personal im MINT-Bereich an den nds. Hochschulen in den Jahren 2000, 2005, 2010 und 2014 2000 2005 2010 2014 Veränderung 2000 bis 2014 in % 2000 2005 2010 2014 2000 2005 2010 2014 Fächergruppe (fachl.) Mathem., Naturwiss. 2.682 2.811 3.608 3.907 46% 1.556 1.450 1.831 2.031 1.126 1.361 1.777 1.876 Ingenieurwissenschaften 2.638 2.569 3.032 3.270 24% 2.307 2.126 2.494 2.673 331 443 538 597 MINT insg. 5.320 5.380 6.640 7.177 35% 3.863 3.576 4.325 4.704 1.457 1.804 2.315 2.473 Quelle: Hochschulen, ICE Niedersachsen Bestand: 102 Auswertung aus der ICE-Datenbank des MWK Niedersachsen (ICE = Information, Controlling, Entscheidung) Ein System des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, http://www.dzhw.eu Letzte Änderung: 20. Oktober 2015 Anzahl Insgesamt Hochschulpersonal Wiss. u. künstler. Personal Vollzeit Teilzeit Hauptberuflich Antw 4297_Anlage 7.xls 17-4494_Anlagen.pdf Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Drucksache 17/4494 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortungmit Antwort der Landesregierung- Drucksache 17/4297 Entwicklung der MINT-Studiengänge in Bezug auf Studierende, Absolventen, Abbrecher undBeschäftigungsperspektiven an Hochschulen Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns undChristian Dürr (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7