Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4484 - Wie viele Notrufe werden in Niedersachsen abgesetzt? Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen und Jörg Bode (FDP) an die Landesregierung , eingegangen am 23.10.2015, an die Staatskanzlei übersandt am 29.10.2015 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport namens der Landesregierung vom 15.01.2016, gezeichnet In Vertretung Stephan Manke Vorbemerkung der Abgeordneten Aus der Antwort auf die Anfrage in der Drucksache 17/4344 des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen ergab sich eine hohe Zahl an Notrufen in Niedersachsen. Nicht jeder Notruf führte jedoch auch zu einem tatsächlichen Einsatz der entsprechenden Rettungskräfte . Ferner ist nicht bei jedem Notruf der Einsatzort umgehend offensichtlich. Vorbemerkung der Landesregierung Zur Beantwortung dieser Kleinen Anfrage nehme ich Bezug auf die Ausführungen zur Beantwortung der Kleinen Anfragen zur schriftlichen Beantwortung in den Drs. 17/1526 bis 17/1541, der Kleinen Anfrage zur mündlichen Beantwortung in der Drs. 17/1605 Nr. 41, alle aus dem Jahr 2014, sowie der Kleinen Anfrage zur schriftlichen Beantwortung in der Drs. 17/3677 aus dem Jahr 2015. Nicht jeder eingehende Notruf hat auch zwingend Einsatzmaßnahmen von Polizei oder Rettungsdiensten zur Folge. Mit Blick auf die Verbreitung von Mobilfunkgeräten werden Notrufe häufig abgebrochen oder es gehen mehrere Notrufe zum selben Sachverhalt ein. Oftmals kann in diesen Fällen davon ausgegangen werden, dass entweder ein Notrufgrund nicht oder nicht mehr vorgelegen hat, ein erneuter Notruf erfolgte oder mehrere Personen zeitgleich einen Notruf abgesetzt haben . Zudem kommt es vor, dass sich ein eingehender Notruf auf den Zuständigkeitsbereich einer anderen Behörde bezieht. Darüber hinaus verzeichnen die Leitstellen in jedem Jahr diverse Fälle von Notrufmissbräuchen, bei denen keine anlassbezogenen Einsatzmaßnahmen erforderlich werden. Vor dem Hintergrund der Ausführungen zu den o. a. Anfragen weise ich aus Sicht der Landesregierung nochmals darauf hin, dass die Anzahl an gegebenenfalls nicht angenommenen Notrufen in diesem Zusammenhang keine maßgebliche Größe ist. Ein deutlicher Fokus wäre auf nicht bearbeitete Notfälle zu richten. Derartige Sachverhalte, in denen Notfälle nicht bearbeitet wurden, sind der Landesregierung allerdings nicht bekannt. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 2 1. Wie viele Notrufe wurden in Niedersachsen in den Jahren 2013 und 2014, unterteilt nach 112 und 110, abgesetzt? Notruf 110: Unter Hinweis auf die gegenwärtig noch regional differierenden technischen Standards u. a. in Bezug auf die Auswertemöglichkeiten in den polizeilichen Leitstellen stellen sich für den Notruf 110 die belastbaren Zahlen für die Jahre 2013 und 2014 wie folgt dar: Polizeidirektion Braunschweig: 2013 2014 belastbare Notrufzahl 280 103 268 993 Verhältnis Einsatz zu Notruf 47,6 % 51,6 % In der Polizeidirektion Braunschweig erfolgt kein zentrales Notrufmanagement. Die Notrufe der Rufnummer „110“ gehen dezentral in den Einsatzleitstellen (ELS) der Polizeiinspektionen ein und werden dort abschließend bearbeitet. Polizeidirektion Göttingen: 2013 2014 belastbare Notrufzahl 226 615 217 270 Verhältnis Einsatz zu Notruf 68,2 % 54,1 % Die Polizeidirektion Göttingen kann bedingt durch technische Umbaumaßnahmen in den Jahren 2013 und 2014 nicht für alle Zeiträume der genannten Jahre belastbare Notrufzahlen (110) ermitteln . Polizeidirektion Hannover: 2013 2014 belastbare Notrufzahl 266 946 261 879 Verhältnis Einsatz zu Notruf 49,6 % 53,15 % Polizeidirektion Lüneburg: 2013 2014 belastbare Notrufzahl zentral 130 294 130 103 Verhältnis Einsatz zu Notruf 41,5 % 43,4 % belastbare Notrufzahl dezentral 137 964 136 085 In der Lage- und Führungszentrale der Polizeidirektion Lüneburg gehen die Notrufe der Polizeiinspektion Harburg (Landkreis Harburg) und der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg /Uelzen (Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen) ein. Die aus diesen Notrufen entstandenen Einsätze wurden im Einsatzleitsystem dokumentiert. Die bisher noch nicht zentral eingehenden Notrufe der übrigen Polizeiinspektionen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg wurden in den Jahren 2013 und 2014 monatsweise erfasst . Entstandene Einsätze aus diesen Notrufen sind durch die unterschiedliche lokale Nutzung der einsatzunterstützenden Systeme nicht valide auswertbar. Polizeidirektion Oldenburg: 2013 2014 belastbare Notrufzahl 219 741 233 483 Verhältnis Einsatz zu Notruf 65 % 61 % In der Leitstelle der Polizei in der Kooperativen Großleitstelle Oldenburg werden alle Notrufe (110) in der Polizeidirektion Oldenburg zentral angenommen und im Einsatzleitsystem als Einsatz ange- Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 3 legt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass über Notruf auch Anliegen unterhalb einer Notfallsituation gemeldet werden. Diese werden kurz mit einem Verweis auf die Amtsanschlüsse der Polizei beantwortet . Es ist nicht auswertbar, wie viele aller erfassten Notrufe solche Beauskunftungen ausmachen . Polizeidirektion Osnabrück: 2013 2014 belastbare Notrufzahl 274 993 192 733 Im Rahmen der Neuordnung der Leitstellenstruktur sind im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Osnabrück zwei „Kooperative Regionalleitstellen“ in Betrieb genommen worden, die Kooperative Regionalleitstelle in Osnabrück (KRLOS) und die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland (KRLO) in Wittmund. In der KRLOS werden bereits seit November 2012 die Notrufe 110 für die Polizeiinspektionen Osnabrück (bestehend aus der kreisfreien Stadt Osnabrück und dem Landkreis Osnabrück) und Emsland/Grafschaft Bentheim (bestehend aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim) zentral entgegengenommen. Seit ihrer Inbetriebnahme am 01.04.2014 verwendet die KRLO in Wittmund die gleiche Technik. Dort sind die Polizeiinspektionen Aurich/Wittmund (bestehend aus den Landkreisen Aurich und Wittmund) und Leer/Emden (bestehend aus der kreisfreien Stadt Emden und dem Landkreis Leer) zentral aufgeschaltet. Die KRLO ist als dislozierte Organisationseinheit der PD Osnabrück angegliedert und unterstellt. Das Auswertetool für Notrufdaten bei der KRLOS stand projektbedingt erst ab Juli 2013 zur Verfügung . In diesem Auswerteprogramm waren zunächst Fehler enthalten, die seitens des Anbieters inzwischen behoben worden sind. Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund erfolgte die Notrufannahme bis zum 31.03.2014 zentral bei der Einsatzleitstelle in Aurich. Eingehende Notrufe wurden über eine Anlage inhaltlich nur temporär gespeichert. Auf der Anlage sind inzwischen keine Daten im Sinne der Anfrage mehr gespeichert. Alle Daten vor dem 01.07.2014 sind obligatorisch gelöscht worden. Mit Umstellung auf die KRLO in Wittmund ist ebenso ein vollständiger Rückbau der Notruftechnik Leer und Emden erfolgt. Die bis zum 31.03.2014 genutzte Technik zur Aufzeichnung von Notrufen wurde in der Zwischenzeit ausgesondert und steht somit für eine Auswertung nicht mehr zur Verfügung. Daher sind als Grundlagen der Auswertung die Daten der Monate April bis Dezember 2014 herangezogen und prognostisch auf ein volles Jahr hochgerechnet worden. Eine Quote (Verhältnis Einsatz zu Notruf) ist für die Polizeidirektion Osnabrück nicht entsprechend den übrigen Direktionen darstellbar. Die Polizeidirektion Osnabrück hat für das Jahr 2014 alle Notrufe , die eine polizeiliche Tätigkeit nach sich ziehen, registriert. Dazu gehören u. a. auch telefonische Beauskunftungen. Dadurch ergibt sich eine Quote von 97,3 %. Eine Auswertung nach tatsächlichen Einsatzmaßnahmen der Polizei würde nach Einschätzung der Polizeidirektion Osnabrück zu einer ähnlichen Quote wie in den übrigen Direktionen führen. Notruf 112: Die Einrichtung und Unterhaltung einer Feuerwehr- und Rettungsleitstelle (FRLS) ist eine Aufgabe des eigenen Wirkungskreises. Es besteht keine Berichtspflicht. In den FRLS wird mit unterschiedlichen Einsatzleitprogrammen und unterschiedlicher Technik gearbeitet. Es hat 2013 und 2014 Zusammenschlüsse von Leitstellen bzw. die Erneuerung von Programmen und Technik gegeben. Hieraus resultiert, dass Einsatzberichte zwar vorhanden sind, aber elektronisch gespeicherte Daten, die ausgewertet werden könnten, nicht mehr überall vorgehalten werden. Des Weiteren werden in einigen Leitstellen technikbedingt die angenommenen Notrufe nicht gezählt. Durch die nicht einheitlich gelieferten Daten kann eine niedersachsenweite Auswertung und Bewertung nicht erfolgen. Die Tabelle mit den Abfrageergebnissen für den Bereich Feuerwehr und Ret- Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 4 tungsdienst ist beigefügt (siehe Anlage). Es kann davon ausgegangen werden, dass wiederholte Anfragen an die Kommunen zu keinen weiteren Erkenntnissen führen. 2. Wie viele Notrufe (in Prozent) führten tatsächlich zu Einsätzen durch Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte? Siehe Ausführungen zur Beantwortung der Frage 1. 3. Bei wie vielen Notrufen wurde eine Ortung durchgeführt? Bei Notrufen „110“ und „112“ von Mobiltelefonen in den polizeilichen Leitstellen werden u. a. die Koordinaten des Einwahlmasten angezeigt. Hierdurch ist eine Lokalisierung des Standortes des Anrufers möglich. Darüber hinaus lässt sich nicht valide recherchieren, bei wie vielen Notrufen Ortungen im Zusammenhang mit Maßnahmen nach § 33 a Nds. SOG (Datenerhebung durch Überwachung der Telekommunikation ) durchgeführt wurden. Nach Einschätzung der Polizeibehörden ist dieser Anteil aber als marginal zu betrachten. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Ausschuss zur Kontrolle besonderer polizeilicher Datenerhebungen nach § 37 a Nds. SOG regelmäßig über Maßnahmen nach § 33 a Nds. SOG unterrichtet wird. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 5 Anlage Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 6 (Ausgegeben am 26.01.2016) Drucksache 17/5042 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4484 Wie viele Notrufe werden in Niedersachsen abgesetzt? Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen und Jörg Bode (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport Anlage