Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5331 - Deutschlandstipendien in Niedersachsen Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 26.02.2016, an die Staatskanzlei übersandt am 09.03.2016 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur namens der Landesregierung vom 04.04.2016, gezeichnet Dr. Gabriele Heinen-Kljajić Vorbemerkung der Abgeordneten Auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Almuth von Below- Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr hat die Landesregierung geantwortet (Drs. 17/1266): „Die überwiegende Zahl der niedersächsischen Hochschulen vergibt seit dem Wintersemester 2011/2012 Deutschlandstipendien an begabte Studierende. Die Stipendien betragen 300 Euro im Monat und werden jeweils zur Hälfte von privaten Mittelgebern und vom Bund finanziert. Seit dem 01.08.2013 stellt der Bund Mittel für 1,5 % der Studierenden zur Verfügung. Im Wintersemester 2011/2012 haben insgesamt 522 Studierende niedersächsischer Hochschulen ein Deutschlandstipendium erhalten. Im Wintersemester 2012/2013 lag die Zahl der geförderten Studierenden bei 915. Das Vergabeverfahren für das aktuelle Wintersemester ist noch nicht an allen Hochschulen vollständig abgeschlossen. Nach derzeitigem Stand erhalten 1 086 Studierende niedersächsischer Hochschulen ein Deutschlandstipendium.“ Vorbemerkung der Landesregierung Zur Vorbereitung der Beantwortung der Anfrage wurden wie im Rahmen der Drucksache 17/1266 die niedersächsischen Hochschulen, die am Stipendienprogramm teilnehmen, um Stellungnahme gebeten. Die Stellungnahmen sind den Antworten zu den jeweiligen Fragen zu entnehmen. 1. Wie konstituiert sich die aktuelle Vergabesituation in Niedersachsen, und wie viele Mittel fließen im Rahmen des Deutschlandstipendiums (bitte nach Hochschule und Höhe der Mittel wie in der Drucksache 17/1266 auflisten)? Hochschule Höhe der im Rahmen des Deutschlandstipendiums eingesetzten Mittel Technische Universität Braunschweig (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 152 700 Private Mittel 152 700 Gesamt 305 400 (zzgl. Akquisemittel) Universität Göttingen (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 230 400 Private Mittel 230 400 Gesamt 460 800 (zzgl. Akquisemittel) Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 2 Hochschule Höhe der im Rahmen des Deutschlandstipendiums eingesetzten Mittel Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 34 200 Private Mittel 34 200 Gesamt 68 400 (zzgl. Akquisemittel) Medizinische Hochschule Hannover (WS 2013/2014 und SS 2014) Bundesmittel 38 550 Private Mittel 38 550 Gesamt 77 100 (zzgl. Akquisemittel) Tierärztliche Hochschule Hannover (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 30 600 Private Mittel 30 600 Gesamt 61 200 (zzgl. Akquisemittel) Leibniz Universität Hannover (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 383 400 Private Mittel 383 400 Gesamt 766 800 (zzgl. Akquisemittel) Universität Hildesheim (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 99 000 Private Mittel 99 000 Gesamt 198 000 (zzgl. Akquisemittel) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 122 400 Private Mittel 122 400 Bundesmittel 244 800 (zzgl. Akquisemittel) Universität Osnabrück (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 84 600 Private Mittel 84 600 Gesamt 169 200 (zzgl. Akquisemittel) Universität Vechta (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 39 600 Private Mittel 39 600 Gesamt 79 200 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel (WS 2014/2015 und SS 2015 Bundesmittel 79 200 Private Mittel 79 200 Gesamt 158 400 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 138 150 Private Mittel 138 150 Gesamt 276 300 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule Emden/Leer (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 34 200 Private Mittel 34 200 Gesamt 68 400 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule Hannover (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 144 000 Private Mittel 144 000 Gesamt 288 000 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule Osnabrück (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 270 000 Private Mittel 270 000 Gesamt 540 000 (zzgl. Akquisemittel) Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/ Elsfleth (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 84 600 Private Mittel 84 600 Gesamt 169 200 (zzgl. Akquisemittel) Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 3 Hochschule Höhe der im Rahmen des Deutschlandstipendiums eingesetzten Mittel Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 7 200 Private Mittel 7 200 Gesamt 14 400 (zzgl. Akquisemittel) Private Hochschule Göttingen (WS 2013/2014) Bundesmittel 20 700 Private Mittel 20 700 Gesamt 41 400 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule 21 (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 27 000 Landesmittel 27 000 Bundesmittel 54 000 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule Weserbergland (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 12 600 Landesmittel 12 600 Gesamt 25 200 (zzgl. Akquisemittel) Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig (WS 2014/2015 und SS 2015) Bundesmittel 32 400 Private Mittel 32 400 Gesamt 64 800 (zzgl. Akquisemittel) 2. Welche Studienfächer verfügen über eine große Zahl von Stipendiaten innerhalb des Deutschlandstipendiums (bitte wie in der Drucksache 17/1266 auflisten)? Hochschule Zahl der Stipendien Fach/Fächergruppe Technische Universität Braunschweig 1 4 3 2 4 2 1 8 4 1 1 4 3 1 1 2 2 11 2 2 5 1 2 3 2 2 3 1 1 6 ges. 85 Architektur Bauingenieurwesen Bioingenieurwesen Biologie Biotechnologie Chemie Computational Sciences in Engineering Elektrotechnik Finanz- und Wirtschaftsmathematik Geoökologie Germanistik Informatik Informations-Systemtechnik Integrierte Sozialwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt Luft- und Raumfahrttechnik Maschinenbau Mathematik Mathematik und ihre Vermittlung Mobilität und Verkehr Pharmazie Physik Psychologie Technologie-orientiertes Management Umweltingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 4 Hochschule Zahl der Stipendien Fach/Fächergruppe Universität Göttingen 4 10 9 9 6 5 5 8 5 11 21 9 16 10 ges. 128 Theologische Fakultät Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Fakultät für Mathematik und Informatik Fakultät für Physik Fakultät für Chemie Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Fakultät für Biologie und Psychologie Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie Fakultät für Agrarwissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sozialwissenschaftliche Fakultät Universitätsmedizin Göttingen Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 3 2 2 4 1 3 1 1 1 1 ges. 19 Master Medienmanagement Bachelor künstl. Ausbildung Violine Master künstl. Ausbildung Violine Diplom Schauspiel Master Operngesang Master Tasteninstrumente Master Komposition Fächerübergr. Bachelor (Lehramtsoption) Chorleitung Fächerübergr. Bachelor (Lehramtsoption) Klavier Master Künstl. Ausbildung Gitarre Medizinische Hochschule Hannover 14 4 1 2 1 ges. 22 Medizin Zahnmedizin Biomedizin, Master Biochemie, Master Ergo- und Physiotherapie, Master Tierärztliche Hochschule Hannover 16 1 ges. 17 Tiermedizin Biologie Leibniz Universität Hannover 9 11 39 14 24 16 15 27 25 ges. 180 Fakultät Architektur und Landschaft Fakultät Bauingenieurwesen und Geodäsie Fakultät Elektro- und Informationstechnik Juristische Fakultät Fakultät Maschinenbau Fakultät Mathematik und Physik Naturwissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 5 Hochschule Zahl der Stipendien Fach/Fächergruppe Universität Hildesheim 22 1 1 3 4 8 20 1 6 1 1 3 ______4 ges. 55 Internationales Informationsmanagement Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus Internationale Kommunikation und Übersetzung Erziehungswissenschaften Darstellende Kunst/Bühnenkunst/Regie Schulpädagogik Musikerziehung Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Psychologie Philosophie Sozialpädagogik Umweltwissenschaft und Naturschutz Wirtschaftsinformatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 8 22 8 8 14 __8 ges. 68 Bildungs- und Sozialwissenschaften Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Human- und Gesellschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Humanmedizin Staatsexamen Universität Osnabrück 1 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 2 6 1 1 6 1 1 7 ges. 47 Anglistik Biologie Chemie Cognitive Science Erziehungswissenschaften Evangelische Theologie Französisch Germanistik Geschichte Gesundheitswissenschaften Katholische Theologie Kunst Latein Mathematik Musik Physik Politikwissenschaft Psychologie Rechtswissenschaften Sachunterricht Textiles Gestalten Wirtschaftswissenschaften Universität Vechta 2 1 2 3 1 1 3 6 ges. 22 BA Combined Studies (Lehramtsausbildung) Master of Education (Lehramtsausbildung) MA Gerontologie MA Social Work BA Soziale Arbeit BA Gerontologie BA Dienstleistungsmanagement MA Kultureller Wandel MA Geographien Ländlicher Räume - Wandel durch Globalisierung Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel 6 6 5 Verkehr/Sport/Tourismus/Medien Wirtschaft Fahrzeugtechnik Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 6 Hochschule Zahl der Stipendien Fach/Fächergruppe 4 4 3 3 3 3 3 2 2 ges. 44 Informatik Soziale Arbeit Elektrotechnik Recht Gesundheitswesen Maschinenbau Versorgungstechnik Handel und Soziale Arbeit Bau/Wasser/Boden Hochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen 11 3 4 2 6 3 7 12 2 6 6 6 7 1 1 1 1 5 1 1 ges. 86 Architektur Bauingenieurwesen/Ingenieurbau Optoelektronik Restaurierungskunde Maschinenbau/-wesen, Präzisionsmaschinenbau Holzbau Physikalische Technik, Physikalische Technologien Sozialwesen Bildung u. Erziehung im Kindesalter Wirtschaftsingenieurwesen (Ing.-wiss. Schwerpunkt) Facility Management Gestaltung, Design und Medien Elektro- und Informationstechnik Qualität im Bauwesen, Gebäudetechnik Management und Engineering im Bauwesen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Pflegemanagement Planen und Bauen, nachhaltiges Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieurwesen Hochschule Emden/ Leer 1 1 3 1 1 2 4 1 1 3 4 2 ges. 38 Applied Life Sciences Biotechnologie/Bioinformatik Business Management Elektrotechnik Informatik International Business Administration Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS) Management Consulting Nautik Schiffs- u. Reedereimanagement Sozial- u. Gesundheitsmanagement Soziale Arbeit Hochschule Hannover 3 1 7 13 2 2 1 1 1 1 11 3 2 Angewandte Informatik Antriebstechnik Betriebswirtschaftslehre Elektro- und Informationstechnik Elektro- und Informationstechnik- Energieversorgung Elektro- und Informationstechnik- Automatisierungstechnik Fotojournalismus und Dokumentarfotografie Heilpädagogik Informationsmanagement International Business Studies Maschinenbau Mechatronik Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 7 Hochschule Zahl der Stipendien Fach/Fächergruppe 3 1 2 2 1 6 2 1 2 7 5 ges. 80 Mediendesign Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude (Master) Public Relations Religionspädagogik und Soziale Arbeit Sensor- und Automatisierungstechnik (Master) Soziale Arbeit Technische Redaktion Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik Visuelle Kommunikation Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Hochschule Osnabrück 18 6 70 15 41 ges. 150 Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Institut für Musik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Management, Kultur und Technik Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jade Hochschule Wilhelmshaven /Olden-burg/ Elsfleth 2 15 10 4 6 10 ges. 47 Architektur Bauwesen und Geoinformation Ingenieurwesen Seefahrt Management, Information, Technologie Wirtschaft Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg 1 1 1 1 ges. 4 Kunst im Sozialen Theater im Sozialen Kunst und Theater im Sozialen Freie Bildende Kunst Private Hochschule Göttingen 9 3 ges. 12 Management (BA, MA) Orthobionik (BA) Hochschule 21 2 3 3 5 1 ges. 14 Bauingenieurwesen Bauen im Bestand Bau- und Immobilienmanagement Physiotherapie Mechatronik Hochschule Weserbergland 2 1 2 1 1 ges. 7 B.A. Betriebswirtschaft B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieur B.A. Gesundheitsmanagement Master MBA Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig 2 1 11 1 2 1 ges. 18 Kommunikationsdesign Darstellendes Spiel Freie Kunst Industriedesign Kunstwissenschaft Medienwissenschaft Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 8 3. Welche Universitäten sind im Rahmen des Deutschlandstipendiums besonders erfolgreich beim Einwerben von privaten Mitteln, und gibt es Best-Practise-Beispiele, die die Hochschulen möglicherweise schon kommunizieren und untereinander weitergeben (bitte wie in der Drucksache 17/1266 auflisten)? Ein Beleg für den Erfolg der Hochschulen im Rahmen des Deutschlandstipendiums ist die Gesamtzahl der an der jeweiligen Hochschule vergebenen Deutschlandstipendien. Insoweit wird auf die Übersicht zu Frage 2 verwiesen. Auf Nachfrage hat ein Teil der Hochschulen erklärt, dass ihnen keine Best-Practice-Beispiele bekannt seien, bzw. keine entsprechenden Angaben gemacht. Ausführungen zu diesem Punkt einschließlich der damit verbundenen Selbsteinschätzungen haben folgende Hochschulen gemacht: Hochschule Stellungnahme der Hochschule Technische Universität Braunschweig Es besteht ein regelmäßiger Austausch zu anderen Hochschulen zum Thema. Neben der finanziellen Förderung wird zusammen mit dem Braunschweigischen Hochschulbund e. V. eine ideelle Förderung aller aktuellen und ehemaligen Stipendiat(inn)en (auch von anderen Förderern) angeboten und sehr geschätzt. Dabei handelt es sich um Netzwerkveranstaltungen , Seminare oder Exkursionen. Diese führen zu einer guten Vernetzung der Stipendiatinnen/Stipendiaten untereinander sowie zu einer starken Bindung an die TU Braunschweig auch nach Beendigung des Studiums. Universität Hildesheim Die Stiftung Universität Hildesheim betreibt eine entsprechend ihres Fächerspektrums zunehmend erfolgreiche Akquisepolitik . Dabei setzt die Stiftung Universität Hildesheim in besonderer Weise auf vermögende Privatpersonen sowie die Unterstützung durch sogenannte Service-Clubs. Auf Anfrage informiert die Stiftung Universität Hildesheim auch andere Hochschulen über ihre Konzepte und Ansätze. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Best-Practice-Beispiele sind bekannt: – Austausch mit Fachkolleginnen/Fachkollegen auf präsidialer wie auch operativer Ebene im direkten Kontakt – Einbindung der Universitätsgesellschafts-Botschafter und deren Kontakte bei der Einwerbung – Nutzung der Stipendiaten als Botschafter – Verbund der regionalen Rotary-Clubs Durch verschiedene Veranstaltungen und Treffen im Rahmen des Deutschlandstipendiums sind die Akteure miteinander bekannt. Die sich hieraus ergebenden Kontakte werden für einen Erfahrungsaustausch genutzt. Viele Förderer sind deshalb bereit, weitere langfristige Förderverpflichtungen im Rahmen des Deutschlandstipendiums einzugehen . Universität Göttingen Die Anzahl der zur Vergabe eingeworbenen Deutschlandstipendienanteile privater Mittelgeber entwickelt sich aus Sicht der Georg-August-Universität Göttingen weiterhin positiv. Die Fokussierung auf Ehemalige der Universität, Unternehmen und Organisationen in der Region Südniedersachsen sowie das Angebot, aus kleineren Spenden ganzzahlige Stipendien zusammenzufassen, hat sich bewährt und wird weiter verfolgt. Die aktive Unterstützung der Fakultäten bei der Ansprache vom Mittelgebern und Einwerbung von Deutschlandstipendien trägt zur positiven Entwicklung bei. Besondere Veranstaltungen, wie die Urkundenverleihung im festlichen Rahmen gemeinsam mit den Fördernden sowie ein offener Stammtisch und Auftritte der Stipendiatinnen und Stipendiaten als „Team Deutschlandstipendium“ bei regionalen Sportevents verbessern die öffentliche Wahrnehmung Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 9 Hochschule Stellungnahme der Hochschule des Stipendienprogramms nachhaltig. Die Teilnahme an den zum Thema stattfindenden Veranstaltungen sichert die Vernetzung und den Austausch mit anderen Hochschulen, der im Einzelfall bilateral vertieft wird. Kommunizierte Best-Practise-Beispiele werden nach Prüfung ihrer Passung für die eigene Situation gegebenenfalls aufgenommen. Über eigene Ansätze werden andere Hochschulen auf Anfrage gerne informiert. Hochschule Hildesheim/ Holzminden / Göttingen Die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist - gemessen an der Anzahl ihrer Studierenden, den zur Verfügung stehenden Akquisemitteln sowie den eingesetzten personellen und finanziellen Ressourcen - sehr erfolgreich in der Einwerbung privater Mittel. Besondere Erfolgsfaktoren sind: – persönliche, individuelle und engagierte Ansprache potenzieller Förderer durch Präsidiumsmitglieder und Referentin des Präsidiums – Einbindung von Multiplikatoren innerhalb und außerhalb der Hochschule – Förderung des persönlichen Kontakts zwischen privaten Mittelgebern und Stipendiatinnen/Stipendiaten – Bindung der Förderer durch Ausschöpfen von Kooperationsmöglichkeiten mit der Hochschule Dass diese Vorgehensweise erfolgreich und als Best- Practice-Beispiel einzustufen ist, konnte im Rahmen der Evaluation des Deutschlandstipendiums belegt werden. Als eine von 14 Hochschulen bundesweit wird die HAWK gegenwärtig im Rahmen der Begleitforschung als Fallbeispiel untersucht. Andere Best-Practice- Beispiele auf Landes- und Bundesebene sind innerhalb der HAWK bekannt. Formaler und informeller Austausch mit anderen Hochschulen findet statt. Gewonnene Erkenntnisse werden zur Weiterentwicklung der eigenen Vorgehensweise herangezogen. Beispiele für Informationsgewinnung und Austausch sind: – Recherche in diversen Medien (Online und Print) – Jahresveranstaltung Deutschlandstipendium in Berlin – Bilateraler Erfahrungsaustausch mit persönlich bekannten Kolleg/inn/en (auf Präsidiums-, Fundraising- und Verwaltungsebene) sowie gegenseitige Hilfestellung bei konkreten Fragen – Inanspruchnahme von Informationen und Beratungsangeboten durch das Servicezentrum – Deutschlandstipendium (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.) – Thematisierung im Rahmen der LHK – Beirat Deutschlandstipendium (Prof. Dr. Christiane Dienel , Präsidentin der HAWK, ist seit Mitte 2013 Mitglied) Hochschule Hannover Die Hochschule Hannover hat ein Konzept zur Umsetzung des Stipendienprogramms entwickelt, das den Studierenden weiteren Mehrwert bietet durch: Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 10 Hochschule Stellungnahme der Hochschule – Unternehmensführungen, – Unternehmensveranstaltungen (Projekte, Seminare, beobachtende Teilnahme an Projektbesprechungen, Konzerte , z. B. Robbie Williams-Konzertteilnahme für Studierende eines Förderers, Fußballturnier, Testfahrten neuer Fahrzeuge usw.), – Angebote zu Nebenjobs (Werksvertrag mit freier Zeiteinteilung ), – Studienbegleitende Projekte in Unternehmen (Credits) zur Studienzeitverkürzung, – Messeauftritte (Industriemesse), – Vorträge der Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Hochschule (Hochschulveranstaltung „Einladung zum Dialog“, besucht von ca. 40 Unternehmen der Region), – Einbindung in ein Forschungsprojekt des Unternehmens. Ziel ist es hierbei nicht nur finanziell zu fördern, sondern den Studierenden langfristig ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Dabei legt die Hochschule besonderen Wert auf die Förderung sogenannter Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteiger. Hiermit sind Studierende gemeint, die man als „Hürdenläufer “ bezeichnen kann, da sie aus einem Elternhaus (beide Elternteile haben nicht studiert) stammen, bei dem durch eine fehlende akademische Bildung meist nicht der Fokus auf eine spätere akademische Ausbildung gelegt wird. Solchen Studierenden ist nach unserer Erfahrung der Zugang zu Stipendienprogrammen meist verbaut. Etwa 70 % unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten erfüllen dieses Kriterium. Dies ist für uns ein Best-Practice-Beispiel. Auch die Hochschule kann weitere Vorteile schöpfen, z. B. wenn bei Unternehmen die Bereitschaft wächst, hochqualifizierte Unternehmensangehörige aktiv, z. B. als Lehrbeauftragte , mit Spezialwissen in die Ausbildung einzubringen (im letzten Jahr konnte sogar ein Technikvorstand eines großen Unternehmens für eine Vorlesungsreihe gewonnen werden). Es kann schon vier Jahre nach Programmstart ein deutlich besserer Bekanntheitsgrad der Hochschule Hannover bei den Unternehmen der Region festgestellt werden, auch dadurch, dass die Hochschule aktiv in der Akquise auf diese zugeht. Hochschule Osnabrück Die Hochschule Osnabrück ist Niedersachsens erfolgreichste Fachhochschule hinsichtlich der eingeworbenen Deutschlandstipendien (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.6, erschienen 2015): – Platz 1 in Niedersachsen unter den FH – Platz 1 in Norddeutschland unter den FH – Platz 2 in Deutschland unter den FH Für die Hochschule Osnabrück war die Einführung des Deutschlandstipendiums 2011 der Anstoß zur Gründung einer Abteilung, die für die strategische Entwicklung, Planung und Umsetzung von Partnerschaften zu ausgewählten Stakeholdern verantwortlich ist. In diesem Bereich wird auch das Deutschlandstipendium abgewickelt. Die Hochschule Osnabrück nutzt das Deutschlandstipendium als Instrument, bestehende Kontakte zu bereits an der Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 11 Hochschule Stellungnahme der Hochschule Hochschule aktiven Unternehmen, Stiftungen, Institutionen und Privatpersonen zu verstärken und mit immer weiteren in Kontakt zu treten. In der Folgezeit sind hieraus zahlreiche über das Deutschlandstipendium hinausgehende beständige Kooperationen in verschiedensten Projekten entstanden. Für die Förderer besteht - genauso wie für die Hochschule - der Mehrwert über die reine Stipendienvergabe hinaus im Aufbau eines Netzwerkes. Neben die individuelle Pflege dieser entstandenen Beziehungen treten die durch die Hochschule regelmäßig veranstalteten Netzwerktreffen für die aktuell über 70 Förderer, die stets große Nachfrage finden . Grundstein für den Erfolg ist die sehr detailreiche Ausgestaltung des vom Bund vorgegebenen Rahmens des Deutschlandstipendiums durch die Hochschule Osnabrück. So wird z. B. bei der festlichen Verleihungsfeier und im Rahmen von über das Förderjahr stattfindenden Events ein erfolgreiches Kennenlernen der Förderer-StipendiatInnen-Tandems sichergestellt . Infolge haben StipendiatInnen Praktika bei ihren Förderern absolviert, bei ihnen Abschlussarbeiten verfasst und später dort einen Arbeitsplatz gefunden. Da es mittlerweile zahlreiche Erfolgsgeschichten gibt, hat die Hochschule Osnabrück eine Best Practice-Broschüre herausgegeben . Zahlreiche der DeutschlandstipendiatInnen der Hochschule Osnabrück sind die ersten aus ihrer Familie, die ein Studium absolvieren (siehe Projekt „Studienpioniere“), oder besitzen einen Migrationshintergrund bzw. eine ausländische Nationalität . Sie profitieren - wie alle anderen Deutschlandstipendien - neben der finanziellen Förderung von den ideellen Angeboten. Dies sind z. B. exklusive Einladungen zu Förderern , Firmenexkursionen, Messen, Karrieretagen, Neujahrsempfängen , Campusführungen. Die Hochschule Osnabrück ist im Jahr 2011 mit 39 Deutschlandstipendien gestartet und konnte im aktuell laufenden Stipendienjahr 163 Stipendien vergeben. Für die Zukunft ist geplant, diese Anzahl weiter auszubauen. Jade Hochschule Wilhelmshaven / Oldenburg/ Elsfleth Das gemeinsam mit dem Rotary Distrikt 1850 durchgeführte und vom Stifterverband ausgezeichnete Projekt wird weitergeführt . Darüber hinaus setzt die Jade Hochschule auf den intensiven Kontakt zwischen Fördern und Geförderten und unterstützt diesen mit besonderen Veranstaltungsangeboten und Exkursionen. Hochschule Weserbergland Wir können die volle Förderquote ausschöpfen, weil wir als private Hochschule für Praxisintegration einen sehr engen Kontakt zu Wirtschaftsunternehmen pflegen. Wir sprechen gezielt private Förderer an und veranstalten jährlich einen Kennenlern-Event für Stipendiaten und Förderern. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5514 12 Hochschule Stellungnahme der Hochschule Hochschule für Bildende Künste , Braunschweig Die HBK Braunschweig nimmt erst seit dem WS 2014/2015 am Deutschlandstipendium teil - konnte aber bereits im ersten Jahr die 1,5 % Förderquote überschreiten und diese Quote auch im zweiten Jahr der Vergabe bestätigen. Es hat sich sehr bewährt, private Förderer und Stiftungen am Auswahlprozess beratend einzubeziehen. Die Förderer fühlen sich ernst genommen, gut eingebunden und können insbesondere zu den Studierende der künstlerischen Fächer und Ihren Werken eine Beziehung aufbauen. Dem Fachministerium sind darüber hinaus keine Best-Practice-Beispiele bekannt. (Ausgegeben am 11.04.2016) Drucksache 17/5514 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5331 Deutschlandstipendien in Niedersachsen Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur