Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/5933 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5723 - Wann gibt es statistische Daten über den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zwischen Niedersachsen und den Niederlanden? Anfrage des Abgeordneten Reinhold Hilbers (CDU) an die Landesregierung, eingegangen am 10.05.2016, an die Staatskanzlei übersandt am 18.05.2016 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr namens der Landesregierung vom 13.06.2016, gezeichnet In Vertretung Daniela Behrens Vorbemerkung des Abgeordneten Der Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien und Regionalentwicklung tagte im Rahmen seiner 38. (öffentlichen) Sitzung am 24. September 2015 in Coevorden (Niederlande). Dort war u. a. der grenzüberschreitende deutsch-niederländische Arbeitsmarkt ein wichtiges Thema . Im Rahmen ihres politischen Statements äußerte die Geschäftsführerin der Euregio e. V., Frau Dr. Schwenzow, die Bitte an Niedersachsen, eine Statistik über den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu erstellen, ähnlich wie es eine solche Statistik offenbar bereits für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden gibt. Nach Aussage von Frau Dr. Schwenzow seien die Vorarbeiten bereits geleistet, jetzt gehe es darum, dass auch vonseiten des Statistischen Landesamtes Niedersachsen die Umsetzung erfolge. Die politische Forderung der Geschäftsführerin der Euregio wurde von den Teilnehmern der Ausschussreise allgemein begrüßt. Unter Bezugnahme auf die Urteile des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 29.01.2016, Az. StGH 1, 2 und 3/15, Rn. 46, und vom 22.08.2012, Az. StGH 1/12, Rn. 54-56, weise ich darauf hin, dass ich ein hohes Interesse an einer vollständigen Beantwortung meiner Fragen habe, die das Wissen und den Kenntnis-/Informationsstand der Ministerien, der ihnen nachgeordneten Landesbehörden und, soweit die Einzelfrage dazu Anlass gibt, der Behörden der mittelbaren Staatsverwaltung aus Akten und nicht aktenförmigen Quellen vollständig wiedergibt. Vorbemerkung der Landesregierung Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) eine zweisprachige Broschüre „Der Arbeitsmarkt in den niedersächsischen und niederländischen Grenzregionen“, die im Herbst 2016 vorgelegt werden soll. Projektträger ist die Ems Dollart Region (EDR). Ziel des Projektes sind die regionale Auswertung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes Niedersachsen/Niederlande im Grenzgebiet und die Schaffung einer verlässlichen Datenbasis. Die Staatskanzlei unterstützt das Projekt mit insgesamt 19 500 Euro aus Landesmitteln. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5933 2 1. Welche Statistiken zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt werden zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden ausgetauscht? Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik und das CBS haben 2015 erstmals einen gemeinsame Bericht „Der Arbeitsmarkt in den Grenzregionen der Niederlande und Nordrhein-Westfalens“ vorgelegt. Der Bericht kann über https://webshop.it. nrw.de/details.php?id=19785 abgerufen werden. Die Erhebung beruht im Wesentlichen auf Daten aus dem Jahr 2013. Nähere Erläuterungen zur Datenerhebung können dem Bericht entnommen werden. Der Fokus liegt auf zentralen Strukturdaten zu Bevölkerung und Bildung sowie auf Arbeitsmarktindikatoren und Pendlerströmen. Im Einzelnen: – Bevölkerungsdichte in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen – Bevölkerungsentwicklung (2004 bis 2013) – Bevölkerungsstand nach Altersgruppen – Anteil der Hochqualifizierten – Qualifikation der Bevölkerung nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Erwerbsquote nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Erwerbstätigenquote nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Erwerbslosenquote nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Selbstständigenquote nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Anteil der befristet Beschäftigten nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Anteil der Teilzeitbeschäftigten nach Altersgruppen, Geschlecht und Qualifikationsgruppen – Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 nach Wirtschaftszweigen – Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem 2012 – Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem 2012 nach Wirtschaftszweigen – Grenzpendler 2012 nach Geschlecht sowie nach Wohn- und Arbeitsort – Bevölkerung im Alter von 15 bis 65 Jahren 2012 nach Land und Staatsangehörigkeit 2. Welches Erhebungsintervall hat die fragliche Statistik, die Daten aus Nordrhein- Westfalen und den Niederlanden aufbereitet? Es wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. 3. Seit wann wird eine solche Statistik zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden erhoben bzw. ausgetauscht? Es wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. 4. Wann ist mit einer Statistik zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zwischen Niedersachsen und den Niederlanden zu rechnen? Es wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung verwiesen. 5. Welche statistischen Daten werden erhoben? Für den Bericht werden vorhandene Daten aus der amtlichen Statistik projektbezogen für die Grenzregion Niedersachsen-Niederlande aufbereitet. Das Untersuchungsgebiet umfasst auf niedersächsischer Seite die komplette Statistische Region Weser-Ems (NUTS-II), d. h. die gesamte INTEREG-V-A-Förderkulisse im Sinne der europäischen Statistikvorgaben. Diese ist untergliedert Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5933 3 in eine (direkte) Grenzregion (Stadt Emden, die Landkreise Leer, Emsland, Grafschaft Bentheim, Aurich) sowie eine grenznahe Region (Städte Wilhelmshaven, Oldenburg, Delmenhorst, Osnabrück , Landkreise Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück). Auf niederländischer Seite werden analog die direkte Grenzregion und die grenznahe Region zu Niedersachsen betrachtet. In Zusammenarbeit mit dem CBS werden niedersächsische und niederländische Daten zum Bevölkerungsstand , zu Wanderungsbewegungen, zum Qualifikationsniveau der Bevölkerung, zur Zahl der Studierenden und in Ausbildung befindlichen Personen, zur Zahl der Erwerbspersonen, Erwerbstätigen , Erwerbslosen (nach Geschlecht, Alter, Qualifikationsniveau), zu den Selbstständigen, befristet Beschäftigten, Teilzeiterwerbstätigen, dem Bruttoinlandsprodukt, der Bruttowertschöpfung und den Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen, den Verdiensten und den Grenzpendlern aufbereitet und analysiert. Soweit möglich wird die Staatsangehörigkeit mit in die Auswertungen einbezogen . 6. Welches Erhebungsintervall soll der niedersächsisch-niederländischen Statistik zugrunde liegen? Im Rahmen des Projektes wird zunächst ein in sich abgeschlossener Bericht erstellt. Perspektivisch könnte gegebenenfalls die Berichterstattung verstetigt werden, da die Daten so aufeinander abgestimmt sind, dass eine z. B. jährliche Aktualisierung möglich ist. Hier wäre auch der Aufbau einer (gemeinsamen) Datenbank für die gesamte Grenzregion denkbar. Ein Erhebungsintervall ist insoweit nicht Gegenstand des Projektes. 7. Erfolgte die Erarbeitung der Grundlagen für die Statistik zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zwischen Niedersachsen und den Niederlanden in Zusammenarbeit mit den Niederlanden? Ja. 8. Wenn ja, wie oft fanden auf welcher Ebene Arbeitstreffen statt, und was waren die Inhalte ? Eine vorbereitende Besprechung wurde am 26.01.2016 mit Vertretern der EDR, der Europaregion EUREGIO, des LSN, des Amts für regionale Landesentwicklung Weser Ems und der Staatskanzlei sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr durchgeführt. In der Besprechung wurde die Projektskizze inhaltlich abgestimmt. Am 24.02.2016 fand ein Treffen mit Vertretern der EDR, des CBS und des LSN statt. Dabei wurden die Konzeption und die Durchführung eines gemeinsamen niedersächsisch-niederländischen Projektes inhaltlich abgestimmt. Am 12./13.05.2016 fand ein Treffen auf Arbeitsebene zwischen den Vertretern des CBS und des LSN statt. Der Stand der Arbeiten, die Methodik der Datenanalyse, die konkreten Inhalte der zu erstellenden Broschüre sowie das weitere Vorgehen wurden besprochen und Arbeitspakete verteilt. Des Weiteren findet auf Arbeitsebene ein regelmäßiger Austausch statt. 9. Wenn nein, warum erfolgte die Ausarbeitung der statistischen Grundlagen für diese Statistik ohne Einbindung der niederländischen Partner? Entfällt. 10. Welche Erkenntnisse erhofft sich die Landesregierung von der Statistik zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zwischen Niedersachen und den Niederlanden? Im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit stellt sich regelmäßig die Frage nach der Vergleichbarkeit von statistischen Daten, die für die Konzeption und Durchführung von grenzüber- Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/5933 4 greifenden Projekten benötigt werden. Zwar werden vom Statistischen Amt der Europäischen Union statistische Ergebnisse für die europäischen Länder zur Verfügung gestellt, jedoch häufig nicht in der benötigten regionalen Tiefe. Bislang gibt es keine grenzübergreifende Datenanalyse des niedersächsisch -niederländischen Arbeitsmarktes, welche die Verflechtung der Region verdeutlicht, die sich z. B. in Zu-/Abwanderungen aus bzw. in das Nachbarland, den Grenzpendlern oder Studenten aus dem Nachbarland zeigt. Die Berichterstattung zum Arbeitsmarkt in der Grenzregion zielt auf die Schaffung einer verlässlichen Datenbasis für politische und wirtschaftliche Entscheidungen ab. (Ausgegeben am 21.06.2016) Drucksache 17/5933 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5723 Wann gibt es statistische Daten über den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zwischen Niedersachsen und den Niederlanden? Anfrage des Abgeordneten Reinhold Hilbers (CDU) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr