Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5782 - Vernetzung und Unterstützung der Kulturarbeit vor Ort Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 25.05.2016, an die Staatskanzlei übersandt am 31.05.2016 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur namens der Landesregierung vom 29.06.2016, gezeichnet In Vertretung Almut Kottwitz Vorbemerkung der Abgeordneten Kultur hat verschiedenste „Macher“ einerseits und höchst unterschiedliche „Zielgruppen“ andererseits - alt/jung, verschiedenste Bildung, Interessen, Prägungen und Zugehörigkeiten zu Religionen. All dies und noch viel mehr muss bei der Arbeit kultureller Einrichtungen vor Ort berücksichtigt werden . Leiter von Einrichtungen haben Bedarf nach Blaupausen für Marketingstrategien und stärkerer Vernetzung geäußert. Vorbemerkung der Landesregierung Die Kulturlandschaft in Niedersachsen ist so vielfältig wie das Land selbst. Kultur im zweitgrößten Flächenland der Bundesrepublik umfasst neben Theatern, Denkmalpflege, Bibliotheken und Museen auch die bildende Kunst, Literatur, Musik, Soziokultur, Kunstschulen, kulturelle Jugendbildung, Heimatpflege und regionale Kulturförderung. Vernetzung und Kooperation sind dabei fester Bestandteil Niedersächsischer Landeskulturpolitik und spiegeln sich in den 37 zwischen Land und Kulturträgern gemeinsam verabschiedeten Zielvereinbarungen wieder. Niedersachsen schätzt damit nicht nur die Arbeit der zahlreichen von Land geförderten Einrichtungen, Organisationen und Verbände , die einen bedeutenden Beitrag zur Kultur in Niedersachsen leisten wert, sondern nutzt das Instrument der Zielvereinbarung als Diskussions- und Steuerungselement für eine aktivierende Kulturpolitik im ganzen Land. In Zeiten des demografischen Wandels und eines zunehmenden Wettbewerbs um geeignete Fachkräfte ist Kulturpolitik auch Standortpolitik und stellt einen wichtigen Baustein der regionalen Landesentwicklung dar. Festzustellen ist, dass wirtschaftlich und kulturell als attraktiv geltende Regionen in Niedersachsen zum Teil erhebliche Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Anderswo lassen sich deutlichere Bevölkerungsrückgänge beobachten. Das Angebot an kulturellen Einrichtungen (Theater, Kino, Museen, Bibliotheken usw.) ist bei der Wohnortwahl mithin für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Faktor. Landkreise, Städte und Gemeinden engagieren sich in Niedersachsen ebenfalls in der Förderung ihres regionalen Kulturangebotes. Darüber hinaus beteiligen sich die großen Stiftungen wie die Stiftung Niedersachsen, die VGH-Stiftung und die Niedersächsische Sparkassenstiftung, zudem die Klosterkammer Hannover und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz an der Kulturförderung. Außerdem engagieren sich weitere Stiftungen und Organisationen für die Kultur und vergeben auch Fördermittel. Das Ministerium ist, beispielsweise im Kontext der Förderung der Staats- sowie der Stadttheater, in regelmäßigem Austausch mit den zuständigen Kommunen. Gleiches gilt für das Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 2 Ministerium auch in der Kooperation mit den genannten Stiftungen, beispielsweise im Bereich der Museums-, der Literatur- oder der Musikförderung. Dem Land ist es wichtig, dass die Entwicklung und Förderung der Kultur in Niedersachsen transparent und in Diskussion mit den Kulturschaffenden sowie weiteren Förderpartnern erfolgt. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) kommuniziert daher regelmäßig mit den verschiedenen Kulturakteuren des Landes. Dazu gehören neben Einzelgesprächen vor allem der Austausch mit akku und ALLviN. Der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände (akku) ist ein Zusammenschluss von Verbänden und Dachorganisationen von staatlichen, kommunalen und freien Kulturträgern in Niedersachsen. Die dreizehn Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen haben sich zur Arbeitsgemeinschaft ALLviN zusammengeschlossen. Die sechs hannoverschen Landschaften, die Region Hannover und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sind in die Arbeit einbezogen. Zudem berät die Kulturabteilung des MWK selbst potenzielle Antragssteller im Ministerium sowie vor Ort. Alle relevanten Informationen zur Kulturförderung in Niedersachsen finden sich auf der Internetseite des Ministeriums unter www.mwk.niedersachsen.de. Änderungen oder Neuerungen werden zudem presseöffentlich kommuniziert und können auch über Facebook wahrgenommen werden. Es ist nicht Aufgabe des Landes, für einzelne Einrichtungen oder Verbände vor Ort zu werben. Aufgabe des Landes ist es, einen kulturpolitischen Rahmen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der heterogenen kulturellen Infrastruktur im Flächenland Niedersachsen zu schaffen. 1. Wie wirbt die Landesregierung für die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur, sodass deren Unterstützung auch im Sinne von Netzwerkarbeit möglich wird? Auf der Internetseite des MWK finden sich umfängliche Informationen zur Soziokultur, zur Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur sowie möglichen Förderungen durch das Ministerium bzw. die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen (LAGS). Weitere Informationen befinden sich auf den Internetseiten der LAGS (www.soziokultur-niedersachsen.de), die auch Informationen zu ca. 100 Mitgliedern der LAGS enthalten. Auch die fünf Regionalberater der LAGS, die über das Land finanziert werden, informieren und vernetzen, vor allem die freie Kulturszene in Niedersachsen . 2. Wie bewertet die Landesregierung regionale oder landesweite Veranstaltungen, auf denen Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden, die als Orientierungshilfe/Unterstützung dienen können? Sind solche geplant, wenn ja, wann und wo, und wie werden sie beworben? Die Landschaften und Landschaftsverbände führen regelmäßig Informationsveranstaltungen zur Kulturförderung durch, ebenso wie die LAGS und weitere Kulturfachverbände. Diese Veranstaltungen sind für potenzielle Antragssteller ein wichtiges Informationsmedium. Die Veranstaltungen dienen aber auch dem Erfahrungsaustausch untereinander. Die Durchführung und Bekanntgabe liegt in der jeweiligen Verantwortung der Einrichtung bzw. des Verbandes. Das MWK selbst hat im Kontext des Zuzugs von Menschen mit Fluchterfahrungen seit dem vergangenen Jahr einen JOUR FI- XE für ca. 50 Multiplikatoren aus dem Bereich Kunst und Kultur aus ganz Niedersachsen eingerichtet und informiert dort regelmäßig über Fragen zur kulturellen Integration von Flüchtlingen. Der JOUR FIXE hat bislang drei Mal getagt. Eine vierte Zusammenkunft ist für September 2016 geplant . Im Rahmen der JOUR FIXE wurden auch entsprechende Projekte niedersachsenweit koordiniert . 3. Wie viele Ansprechpartner werden regelmäßig in allen Kommunen und in den kulturellen Einrichtungen aller Art vor Ort mit Informationen versorgt, sodass es dort Hinweise z. B. zu Förderprogrammen, Kongressen, Erfahrungsaustausch, Impulsveranstaltungen o. Ä. gibt oder geben kann? Es wird auf die Vorbemerkung verwiesen. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 3 4. Gibt es landesweite Initiativen für Fortbildungen/Erfahrungsaustausch im Bereich Kulturarbeit vor Ort, wenn ja, von wem, wie oft und mit welcher Zielsetzung? Die Programme der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel (ba) bieten für professionelle und ehrenamtliche Kulturarbeit ein umfassendes Fort-, Weiterbildungs- sowie Qualifizierungsangebot an. Die ba Wolfenbüttel wird institutionell für diese Aufgabe vom Land Niedersachsen gefördert. Ebenso steht die Landesmusikakademie Niedersachsen (LMA) als zentrale Bildungsstätte vor allem für die Qualifizierung der niedersächsischen Laienmusikkultur und für die Förderung begabter junger Musiker zur Verfügung. Sie bietet einen umfangreichen Service für die Musikvereine, für die musikpädagogische Arbeit mit Jugendlichen, für Fortbildungstagungen zur Qualifizierung sowie für wissenschaftliche Tagungen zur Musikkultur in Niedersachsen. Auch die LMA wird institutionell durch das Land gefördert. Darüber hinaus bieten die Träger der regionalen Kulturförderung, die Landschaften und Landschaftsverbände sowie die Kulturfachverbände regelmäßig Fortbildungen, Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichsten Themen an. 5. Welche verfügbaren Medien befassen sich mit den virulenten Fragestellungen zu verschiedenen kulturellen Angeboten? Es wird auf die Vormerkung verwiesen. 6. Haben die Regionalvertretungen bereits die kulturellen Einrichtungen besucht (welche, wann) und in welcher Weise unterstützt? Die Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung sorgen als Ansprechpartner der Landesregierung in der Fläche gemeinsam mit den regionalen Akteuren vor Ort dafür, dass das anspruchsvolle und lebendige Kulturangebot in allen niedersächsischen Regionen erhalten, ausgebaut und an die sich wandelnden Bedingungen angepasst wird. Dabei bilden Lebensqualität, Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit den Maßstab ihres Handelns. Ziel ist, allen Landesteilen die Chance auf eine nachhaltige Entwicklung einzuräumen. Eine Auflistung der wahrgenommenen Termine ist als Anlage beigefügt. 7. Welche Sponsoren, Stiftungen oder weitere Institutionen bieten kulturelle Projektförderung an, und welche Möglichkeiten stehen Kulturschaffenden oder der Verwaltung in Kulturämtern offen, zu ihnen Kontakt aufzunehmen? Für den Kulturbereich sind neben den örtlichen und regionalen Stiftungen, Banken, Unternehmen und anderen Förderinstitutionen von landesweiter Bedeutung für die Kulturförderung vor allem die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die VGH-Stiftung, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sowie die Klosterkammer zu nennen. Stiftungen stehen grundsätzlich jedem offen. Sowohl schriftliche als auch persönliche Kontaktaufnahmen sind möglich. Die verschiedenen Internetseiten bieten hier gute Orientierungshilfen an. Überregional wären beispielhaft zu nennen die Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung der Länder und der Fonds Soziokultur . Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 4 Auflistung von Terminen der Regionalvertretungen ArL Braunschweig Kulturelle Einrichtung Datum Unterstützung Projekt Zukunftswissen 30.01.2014 Gespräch in Wolfsburg Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig 11.02.2014 Gespräch mit Herrn Prof. Luckhard Braunschweig Festival „Soli Deo Gloria“ 24.02.2014 Besuch Internationale Begegnungsstätte Deutsche Einheit Helmstedt 27.03.2014 Besuch Haus der Wissenschaft in Braunschweig 28.03.2014 Gespräch mit Geschäftsführerin Frau Oltersdorf Paläon - Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere 08.04.2014 Besuch des Paläon mit Frau Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic Stiftung Bergwerk Rammelsberg 15.04.2014 Gespräch mit Herrn Stiftungsdirektor Lenz Iberger Tropfsteinhöhle 29.04.2014 Besuch der Iberger Tropfsteinhöhle und Begrüßung einer Schulklasse der IGS Kronsberg Kloster Walkenried 17.05.2014 Eröffnungsrede Kreuzgangkonzerte Walkenried Begegnungsstätte Deutsche Einheit 30.09.2014 Besuch Till-Eulenspiegel-Museum 23.10.2014 Gespräch zur Bestandssicherung Till Eulenspiegel Museum Kloster St. Lorenz 15.01.2015 Gespräch Entwicklung Kloster St. Lorenz in Schöningen Kaiserpfalz Goslar 12.03.2015 Gespräch zur Entwicklung Kaiser-Pfalz-Quartier Kaiserpfalz Goslar 24.03.2015 Präsentation der Konzeptstudie Welterbe- Informationszentren Kaiserpfalz Goslar 27.05.2015 Gespräch Entwicklung Kaiserpfalz-Quartier Kaiserpfalz Goslar 16.10.2015 Besprechung/Inwertsetzung des UNESCO- Weltkulturerbes PS Speicher, Einbeck 13.11.2015 Ausstellungseröffnung Abenteuer Rennsport UNESCO-Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg, Goslar 13.01.2016 Pressekonferenz zur Kofinanzierung des Projektes ‚Welterbe-Infozentren‘/Vorstellung des Projektes KREATIV - Inwertsetzung des UNESCO-Welterbe Nationalparkbesucherzentrum Torfhaus/Harz 18.01.2016 Besprechung der Erweiterungs-Ideen für das Nationalparkbesucherzentrum Torfhaus/Harz Güterverwaltung Reinau 15.02.2016 Gespräch mit Herrn Rehm/ mit Herrn Rosenow Geschichtsportal Bad Gandersheim 24.02.2016 Portal zur Geschichte Bad Gandersheim: Diskussion einer Konzeption der zukünftigen Entwicklung Steinberg Dialog 08.03.2016 11. Steinberg-Dialog „Kulturhighlights“ in der Region Goslar Museum Friedland 18.03.2016 Eröffnung Museum Friedland Paläon - Foschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere 25.04.2016 Gespräch zur Entwicklung des Paläon in Schöppenstedt Heinz-Sielmann-Stiftung, Gut Herbigshausen bei Duderstadt 17.05.2016 Projektvorstellung Natur-Erlebniszentrum Geschichtsportal Bad Gandersheim 18.05.2016 Entwicklung Portal zur Geschichte Bad Gandersheims Anlage Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 5 Kulturelle Einrichtung Datum Unterstützung Steinberg Dialog 08.06.2016 12. Steinberg-Dialog: „Über Klöster, Wälder und die Mitte Europas - die Förderung von Kirche, Kultur und Sozialem als gesellschaftliche Aufgabe“ Kulturstiftung des Freistaates Sachsen/Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 14.06.2016 Lieferung Impuls zu Wirtschaft und regionaler Entwicklung ArL Leine-Weser Kulturelle Einrichtungen Datum Unterstützung Tagungsstätte Michaeliskloster Hildesheim im Weltkulturerbe St. Michaelis 03.10.2014 15.11.2016 Präsentation des Klosters am Stand des ArL zum Tag der deutschen Einheit Eigene Veranstaltung in den Räumlichkeiten zum Thema ‚Städtebauliche Erneuerung in städtischen Räumen‘ sowie Exkursion mit den Teilnehmenden durch das Michaelisviertel Grafenschloss Hoya 04.05.2015 16.02.2015 Beratungsgespräche mit Herrn Schmelter (Wirtschaftsförderung ) und Herrn Samtgemeindebürgermeister Meyer Welterbe-Besucherzentrum Hildesheim 03.07.2015 08.05.2016 Unterstützung durch Landesbeauftragte bei feierlicher Eröffnung Unterstützung/Bekanntmachung im Rahmen der Europawoche ; öffentliche und kostenfreie Führungen sowie weitere Aktionen zur Präsentation des Welterbe -Besucherzentrums im Rahmen der europaweiten Aktion ‚Europa in meiner Region‘ Roemer-Pelziaeus-Museum 05.10.2015 08.12.2015 07.10.2016 Eigene Veranstaltung in den Räumlichkeiten sowie Einladung des Museumsverteilers; Ankündigung auf der Internetseite: Multimediashow ‚Deutschland in Europa - 25 Jahre deutsche Einheit‘ als Maßnahme zur politischen Bildung Sondierungsgespräch zu Fördermöglichkeiten Eigene Veranstaltung in den Räumlichkeiten zum Thema ‚Hausärztliche Versorgung in ländlichen Gebieten ‘ Schlossmanufaktur Fürstenberg 09.05.2016 Unterstützung/Bekanntmachung im Rahmen der Europawoche ; öffentliche und kostenfreie Führungen sowie weitere Aktionen zur Präsentation der Schlossmanufaktur Fürstenberg im Rahmen der europaweiten Aktion ‚Europa in meiner Region‘ Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld 09.05.2016 Eigene Veranstaltungen in den Räumlichkeiten Unterstützung/Bekanntmachung im Rahmen der Europawoche ; öffentliche und kostenfreie Führungen durch das Fagus-Werk sowie öffentliche und kostenfreie Lesung im UNESCO-Besucherzentrum Oliver Lück ‚Neues vom Nachbarn‘ im Rahmen der europaweiten Aktion ‚Europa in meiner Region‘ Unterstützung hinsichtlich der Aufstellung einer Hinweistafel an der Autobahn Kulturfabrik Löseke e. V. in Hildesheim 08.12.2016 Eigene Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Kulturfabrik sowie Einladung des Verteilers, Ankündigung auf der Internetseite etc.: Lesung Oliver Lück ‚Flaschenpostgeschichten‘ als Maßnahme zur politischen Bildung als Europabüro Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 6 Kulturelle Einrichtungen Datum Unterstützung Austausch: Hildesheimer Kulturring Literaturhaus Sankt Jakobi Kulturfabrik Löseke sowie den Tagungs- und Veranstaltungsräumlichkeiten in den oben genannten Kultureinrichtungen fortlaufend Um den Bekanntheitsgrad der geförderten Projekte /Kulturstätten langfristig zu steigern und die Projektträger dabei aktiv zu unterstützen werden regelmäßig Veranstaltungen in den genannten Räumlichkeiten durchgeführt. Zu den Kulturvereinen besteht im Rahmen der Ankündigung der Veranstaltungen entsprechender Kontakt . Vernetzung zum Thema - Welterbe 25.05.2016 18.02.2016 27.01.2016 25.11.2015 25.09.2015 01.09.2015 06.05.2015 Austauschtreffen UNESCO-Welterbe zwischen Harz und Weser AG ‚Welterbe‘: Treffen in Hildesheim AG ‚Welterbe‘: Treffen in Hildesheim AG ‚Welterbe‘: Treffen in Hildesheim AG ‚Welterbe‘: Treffen in Hildesheim AG ‚Welterbe‘: Treffen im Schloss Corvey Jahrestagung UNESCO-Kommission ArL Lüneburg Kulturelle Einrichtung Datum Unterstützung Schwedenspeicher Stade 15.01.2014 Beratung hinsichtlich einer Projektförderung Kamingespräch KulturKontake 19.03.2014 Vorbereitung und Durchführung Breidings Garten, Soltau 09.04.2014 Förderberatung Lager Sandbostel 29.04.2014 Teilnahme mit anschließendem Gespräch Worpswede 10.05.2015 Antrittsbesuch Museum Buxtehude 14.05.2014 Führung, Nutzung der Räumlichkeiten für Veranstaltung - Zusammenarbeit mit LAGS Kiekebergmuseum 19.05.2014 Beratender Sitz im Stiftungsrat Arboretum Melzingen 18.06.2014 Vorsitz im Kuratorium Breidings Garten 02.07.2014 Beratung zur Projektförderung Symposium Gartenhorizonte 28.07.2014 Grußwort Faßberg Luftbrückendenkmal 02.09.2014 Beratung zur Projektförderung Kiekebergmuseum 04.09.2014 Antrittsbesuch Museumsdorf Hösseringen 10.09.2014 Antrittsbesuch Kloster Wienhausen 14.09.2014 Antrittsbesuch Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven (Windstärke 10) 26.09.2014 Das Projekt wurde mit 522 000 Euro aus dem Förderfonds Hamburg/Niedersachsen gefördert. Kulturbäckerei Lüneburg 25.10.2014 Antrittsbesuch und Eröffnung Museum Lüneburg 01.03.2015 Förderung des Neubaus mit niedersächsischen EU- Mitteln. Faßberg Luftbrückendenkmal 02.03.2015 Beratung zur Projektförderung Lager Sandbostel 29.04.2015 Besuch Faßberg Luftbrückendenkmal 06.05.2015 Beratung zur Projektförderung Burg Bad Bederkesa 27.05.2015 Beratung des LK zur Projektförderung Kiekebergmuseum 08.06.2015 Beratung zur Projektförderung Industrie Museum Lohne 26.06.2015 Führung, Nutzung der Räumlichkeiten für Veranstaltung - Zusammenarbeit mit LAGS Der Ozeanblaue Zug 10.07.2015 Das Projekt wurde mit 74 800 Euro aus dem Förderfonds Hamburg/Niedersachsen gefördert. Iserhatsche Bispingen 23.07.2015 Besuch Kultur und Bildungseinrichtung „Felto“ Soltau 23.07.2015 Das Projekt wurde mit 400 000 Euro aus dem Förderfonds Hamburg/Niedersachsen gefördert. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 7 Kulturelle Einrichtung Datum Unterstützung Rundlingsmuseum Wendland 12.09.2015 Rundgang durch das Rundlingsmuseum Wendland und den Rundling Lübeln KulturKontakte Jurysitzung 21.09.2015 Vorsitz in der Jury Kulturbäckerei Lüneburg 25.09.2015 Eröffnung Gespräch zur Kulturregion Uelzen 29.09.2015 Beratung LEADER Förderung Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven 21.10.2015 Das Projekt wurde mit 233 000 Euro aus dem Förderfonds Hamburg/Niedersachsen gefördert. Kiekebergmuseum 30.11.2015 Beratung zur Projektförderung Erdölmuseum Wietze 07.03.2016 Unterstützung durch kulturtouristische Beratung; Unterstützung im Rahmen des weiteren Prozesses Projektgruppe Leitprojekt MRH in Gründung 07.04.2016 Unterstützung durch kulturtouristische Beratung bei der Vorbereitung einer Analyse grenzhistorischer Gedenkstätten entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zur Vorbereitung eines Leitprojektes in der Metropolregion Hamburg (Landkreise Lüneburg , Lüchow-Dannenberg, Uelzen) Kiekebergmuseum 20.04.2016 Beratender Sitz im Stiftungsrat Kloster Lüne 22.04.2016 Besuch Museum Lüneburg 24.04.2016 Netzwerkgespräche mit anderen Museen Kultur und Bildungseinrichtung „Felto“ Soltau 28.04.2016 Vortrag über Finanzierung und Gestaltung von Innovationsprozessen in Museen durch Herrn Prof. Rolf Wiese (Freilichtmuseum am Kiekeberg) Kultur und Bildungseinrichtung „Felto“ Soltau 09.05.2016 Besuch im Rahmen der Projekttage Besuch der Stadt Munster 12.05.2016 Information über Fördermöglichkeiten; Verabredung weiterer Gespräche. Socialart Uelzen Woltersburger Mühle 05.08.2016 21.08.2016 Grußwort und Schlusswort (Mitglied im Beirat und Schirmherrschaft für das Projekt) Deutsches Panzermuseum 23.08.2016 Förderberatung; Gespräch mit Frau Bürgermeisterin Fleckenstein und 1. Stadtrat (Stadt Munster) ArL Weser-Ems Kulturelle Einrichtung Datum Unterstützung Museumsdorf Cloppenburg 06.01.2015 Planungen des Museumsdorfes Stadt Wilhelmshaven seit März 2015 Beratungsgespräche zur Gründung einer Kulturstiftung als organisatorisches Dach für diverse Kultureinrichtungen Theater Laboratorium, Oldenburg 16.03.2015 Beratungsgespräch, insbesondere zur EFRE-Maßnahme „Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in öffentlichen Infrastrukturen“ Kunsthalle Emden 28.01.2015 Besprechung zukünftiger Planungen Museum im Zeughaus - VECHTA - Zitadelle 15 10.06.2015 Podiumsdiskussion Kultur Kunsthalle Emden Juli 2015 Beantwortung einer schriftlichen Anfrage von Frau Nannen zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Herstellung der Barrierefreiheit sowie energetische Sanierung durch Installation von LED-Leuchtkörpern Traditionsschiff Prinz Heinrich , Leer 18.09.2015 Erörterung von Förderangelegenheiten Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6079 8 Kulturelle Einrichtung Datum Unterstützung Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel 20.10.2015 Beratungsgespräch insbesondere zur EFRE-RL „Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen“ sowie zu sonstigen MWK-Landesfördermitteln Emsländische Landschaft, Ostfriesische Landschaft, Oldenburgische Landschaft November/ Dezember 2015 Beratungsgespräche zu Fördermöglichkeiten für die Veranstaltungsreihe „Land der Entdeckungen“ Ostfriesische Landschaft 27.11.2015 Beratungen zu Fördermöglichkeiten aus INTER- REG A Theater Hof/19, Oldenburg Januar 2016 Allgemeines Beratungsgespräch; Hinweis auf mögliche EU-Fördermaßnahmen Oldenburgische Landschaft 03.03.2016 Projektberatung aus dem Förderfonds Metropolregion Nationalparkhaus Museum Fedderwardersiel April 2016 Regionalfachliche Bewertung mit Beteiligung des Kommunalen Steuerungsausschusses für eine Förderung einer Dauerausstellung, FRL „Landschaftswerte “ Ostfriesische Landschaft 29.04.2016 Allgemeiner Austausch mit dem Landesbeauftragten Ostfriesische Landschaft 07.06.2016 Beratung zu grenzübergreifenden Kulturaktivitäten mit den niederländischen Provinzen Fryslan, Groningen und Drenthe im Zusammenhang mit Planungen und Aktivitäten der Provinz Fryslan zum Kulturhauptstadtjahr Leeuwarden2018 Ostfriesische, Oldenburgische und Emsländische Landschaft 10.06.2016 Beratung zu grenzübergreifenden Kulturaktivitäten mit den niederländischen Provinzen Fryslan, Groningen und Drenthe im Zusammenhang mit Planungen und Aktivitäten der Provinz Fryslan zum Kulturhauptstadtjahr Leeuwarden2018 Schloss Gödens verschiedene , zuletzt mit LB am 16.06.2015 Zuwendung nach ZILE-Richtlinie Ostfriesische Landschaft 24.06.2016 Beratung zu grenzübergreifenden Kulturaktivitäten Lager VI Oberlangen verschiedene Zuwendung nach ZILE-Richtlinie (18 690 Euro) Lager Börgermoor verschiedene Zuwendung nach ZILE-Richtlinie (40 520 Euro) Besuche im Rahmen der Sitzungen des AK Kultur der Metropolregion Nordwest laufend (Ausgegeben am 13.07.2016)