Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/6083 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5846 - „Bewusst weniger Parkplätze schaffen“ - Wie steht die Landesregierung dazu? Anfrage des Abgeordneten Reinhold Hilbers (CDU) an die Landesregierung, eingegangen am 27.05.2016, an die Staatskanzlei übersandt am 03.06.2016 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr namens der Landesregierung vom 01.07.2016, gezeichnet In Vertretung Daniela Behrens Vorbemerkung des Abgeordneten Die Grafschafter Nachrichten vom 29.04.2016 berichten unter der Überschrift „Bewusst weniger Parkplätze schaffen“ über einen Auftritt von Susanne Menge, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), in Nordhorn. Die verkehrspolitische Sprecherin ihrer Fraktion berichtete - so die Zeitung - vor rund 20 Zuhörern über Vorstellungen in Sachen Mobilität. Die Grafschafter Nachrichten vom 29.04.2016 zitieren Frau Menge zu der Frage, dass viele Familien einen Zweitwagen haben, den sie ihrer Meinung nach nicht unbedingt benötigen, wie folgt: „Meist werden damit Einkäufe erledigt und Strecken gefahren, die sich auch mit dem Bus oder Rad zurücklegen lassen“ Und weiter: „Nötig dazu sei jedoch eine Kommunal- und Kreispolitik, die bewusst gegen eine autofreundliche Stadt entscheidet.“ Und weiter : „Um Autofahren weniger attraktiv zu machen, können zweispurige Straßen auf eine Fahrbahn reduziert werden, mehr Tempo-30-Zonen eingerichtet werden oder bewusst sehr wenige Parkplätze in Neubaugebieten geschaffen werden.“ Unter Bezugnahme auf die Urteile des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 29.01.2016, Az. StGH 1, 2 und 3/15, Rn. 46, und vom 22.08.2012, Az. StGH 1/12, Rn. 54-56, weise ich darauf hin, dass ich ein hohes Interesse an einer vollständigen Beantwortung meiner Fragen habe, die das Wissen und den Kenntnis-/Informationsstand der Ministerien, der ihnen nachgeordneten Landesbehörden und, soweit die Einzelfrage dazu Anlass gibt, der Behörden der mittelbaren Staatsverwaltung aus Akten und nicht aktenförmigen Quellen vollständig wiedergibt. Vorbemerkung der Landesregierung Die Landesregierung verfolgt das Ziel einer verbesserten Mobilität in Niedersachsen unter Einbeziehung aller Verkehrsträger. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung von Anreizen für die Nutzung der umweltfreundlicheren Verkehrsträger. Generelle Restriktionen einzelner Verkehrsträger sind hingegen nicht Bestandteil der Koalitionsvereinbarung. Darüber hinaus sorgt die Landesregierung für mehr Bürgerbeteiligung und mehr Planungsspielräume vor Ort. Die konkrete Planung und Schaffung von Parkplätzen in den Kommunen wird allerdings nicht als Aufgabe der Landesregierung gesehen. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6083 2 1. Teilt die Landesregierung die Einschätzung der verkehrspolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Susanne Menge, MdL, dass sich eine Stadt bewusst gegen die Autofreundlichkeit zu entscheiden habe? Grundsätzlich obliegen Entscheidungen der örtlichen Verkehrsgestaltung der jeweiligen Kommune und nicht der Landesregierung. Äußerungen von Landtagsabgeordneten zu kommunalpolitischen Themen werden von der Landesregierung nicht kommentiert. 2. Teilt die Landesregierung die Einschätzung der verkehrspolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Susanne Menge, MdL, dass, um Autofahrten weniger attraktiv zu machen, zweispurige Straßen auf eine Fahrbahn reduziert werden müssten? Es wird auf die Antwort zu Frage 1 sowie die Vorbemerkung verwiesen. 3. Teilt die Landesregierung die Einschätzung der verkehrspolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Susanne Menge, MdL, dass mehr Tempo-30-Zonen eingerichtet werden müssten? Es wird auf die Antwort zu Frage 1 sowie die Vorbemerkung verwiesen. 4. Teilt die Landesregierung die Einschätzung der verkehrspolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Susanne Menge, MdL, dass in Neubaugebieten bewusst sehr wenige Parkplätze geschaffen werden müssen? Es wird auf die Antwort zu Frage 1 sowie die Vorbemerkung verwiesen. 5. Sieht die Landesregierung im Rückbau zweispuriger Straßen auf die Einspurigkeit die Gefahr von Verkehrsproblemen, und wie gedenkt die Landesregierung, diesen Verkehrsproblemen entgegenzuwirken? Ob und in welchem Ausmaß ein Rückbau zweispuriger kommunaler Straßen aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zur Neugestaltung der Verkehrsabläufe sinnvoll ist, ist für jeden Einzelfall durch die kommunale Ebene zu entscheiden. Da sich jede verkehrliche Situation vor Ort unterschiedlich darstellt, ist dies für jeden Einzelfall unter kommunaler Zuständigkeit zu überprüfen; pauschale Bewertungen sind insofern nicht möglich. 6. Was unternimmt die Landesregierung konkret, um den Kommunen zu ermöglichen a) zweispurige Straßen auf eine Fahrbahn zu reduzieren, b) mehr Tempo-30-Zonen einzurichten, c) weniger Parkplätze in Neubaugebieten zu schaffen? Zu 6 a und 6 c: Es wird seitens der Landesregierung keine Erfordernis für entsprechende Vorhaben gesehen. Zu 6 b: Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat sich das Land Niedersachsen im Rahmen einer Initiative der Verkehrsministerkonferenz beim Bund erfolgreich dafür eingesetzt, dass die erleichterte streckenbezogene Anordnungsmöglichkeit von Tempo-30-Zonen vor Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Seniorenheimen auch an Hauptverkehrsstraßen geschaffen wird. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6083 3 7. Teilt die Landesregierung die Einschätzung von Frau Menge, dass das von Frau Menge referierte Konzept zu mehr Radverkehr auch und gerade in ländlichen Regionen führen wird? Es liegen der Landesregierung keine Informationen vor, auf welches Konzept hier Bezug genommen wird. Es wird zudem auf die Antwort zu Frage 1 sowie die Vorbemerkung verwiesen. 8. Hält die Landesregierung es für zielführend, Verkehrsraum für den Autoverkehr etwa durch Reduzierung von Fahrstreifen auf Straßen, Einführung von Tempo-30-Zonen oder Schaffung von bewusst sehr wenigen Parkplätzen in Neubaugebieten unattraktiv zu machen, um den Radfahreranteil zu steigern? Es wird auf die Antwort zu Frage 1 sowie die Vorbemerkung verwiesen. 9. Wenn ja, warum? Entfällt 10. Wenn nein, warum nicht? Entfällt (Ausgegeben am 13.07.2016) Drucksache 17/6083 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5846 „Bewusst weniger Parkplätze schaffen“ - Wie steht die Landesregierung dazu? Anfrage des Abgeordneten Reinhold Hilbers (CDU) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr