Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/6223 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6054 - Wie viele freilebende Wolfhunde gibt es in Niedersachsen? Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker, Sylvia Bruns und Christian Grascha (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 24.06.2016, an die Staatskanzlei übersandt am 07.07.2016 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz namens der Landesregierung vom 02.08.2016, gezeichnet Stefan Wenzel Vorbemerkung der Abgeordneten Wolfhunde sind Hunde, in denen Wölfe neu eingekreuzt wurden. Beispiele für Wolfhunde sind die Tschechischen Wolfhunde oder die aus den Niederlanden stammenden Saarloos. Vorbemerkung der Landesregierung Die Einkreuzung von Wölfen zur Schaffung der genannten Rassen erfolgte, wie übrigens auch beim Deutschen Schäferhund mehrfach geschehen, bereits vor einigen Generationen. Inzwischen können die Merkmale der vorgenannten Wolfhundrassen als stabil angesehen werden; sie sind daher von der Federation Cynologique International (FCI) als Rasse anerkannt. Damit handelt es sich um reine Haushunde, die äußerlich sehr viel Ähnlichkeit mit Wölfen aufweisen. Auch vom Wesen her haben sich „wölfische“ Eigenschaften mehr oder weniger gut erhalten (u. a. Instinktsicherheit, Intelligenz, Reserviertheit gegenüber Unbekannten). Freilebende Wolfhunde der vorgenannten Rassen sind zurzeit in Niedersachsen nicht bekannt. 1. Wie viele freilebende oder zeitweise außerhalb der Einwirkung ihres Besitzers befindliche Wolfhunde sind in Niedersachsen wo festgestellt worden? Nach den der Landesregierung vorliegenden Berichten kommunaler Behörden haben sich zeitweise im Landkreis Osterholz-Scharmbeck ein Wolfhund und am 04.08.2015 in Wietze drei Wolfhunde außerhalb der Einwirkung ihres Besitzers befunden. 2. Wie viele Besitzer von Wolfhunden haben das Entlaufen ihrer Tiere den Behörden gemeldet ? Der Landesregierung ist nicht berichtet worden, dass die in der Antwort zu Frage 1 aufgezeigten Sachverhalte halterseitig amtlich gemeldet wurden. 3. Waren diese entlaufenden Wolfhunde fruchtbar? Bei den zeitweise am 04.08.2015 außerhalb des Einwirkungsbereichs ihres Halters befindlichen Wolfhunden in Wietze handelte es sich um eine unkastrierte Hündin und zwei nicht kastrierte Rüden . Der Landesregierung liegen keine Informationen vor, ob der in der Antwort zu Frage 1 genannte Wolfhund kastriert war. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/6223 2 4. Kann die Landesregierung die Möglichkeit einer Verpaarung von Wölfen und frei laufenden Wolfhunden ausschließen? Eine Verpaarung von Wölfen mit Hunden und somit auch mit Wolfhunden kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. 5. Wie viele fotografische Nachweise von Wolfhunden sind dem Wolfsmonitoring zugeleitet worden? Im Rahmen des Wolfsmonitorings werden Wolfshinweise und Wolfsnachweise erfasst und bewertet . Nachweise von Wolfhunden werden nicht systematisch gesammelt und erfasst. 6. Sind diese Tiere als Wolfhunde eingestuft worden, und, wenn ja, aufgrund welcher Analyseverfahren ? Alle im Rahmen des Wolfsmonitoring eingesendeten Meldungen werden durch Fachleute beurteilt. Bei der Beurteilung der Fotos werden morphologische Merkmale berücksichtigt. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 5 verwiesen. 7. Wie viele Wolfsmeldungen gab es in Niedersachsen, die sich als Wolfhunde herausgestellt haben? Bei der Beurteilung der Wolfsmeldungen wird bewertet, ob es sich um einen Wolf oder einen Hund handelt. Sollte ein Hinweis als Hund bewertet werden, erfolgt in der Regel keine Zuordnung zu einer Hunderasse. Eine numerische Beantwortung ist somit nicht möglich. 8. Gibt es beim Wolfsmonitoring, beim Wolfsbüro oder beim NLWKN einen Ordner oder Ähnliches, in dem Falschmeldungen gesammelt werden? Ja. 9. Wenn Frage 7 mit ja beantwortet wurde: Nach welchen Kriterien wurden diese Falschmeldungen von wie vielen Personen begutachtet, werden bei dieser Begutachtung auch externe Gutachter einbezogen, und wer hat Einblick in diesen Ordner? Davon ausgehend, dass Frage 9 sich nicht, wie angegeben, auf Frage 7 bezieht, sondern auf Frage 8, wird Frage 9 wie folgt beantwortet: Die aktuellen Monitoringempfehlungen des Bundesamts für Naturschutz werden bei der Bewertung von Wolfshinweisen berücksichtigt. Je nach Aussagekraft der einzelnen Meldungen werden diese von einer unterschiedlichen Anzahl von Personen begutachtet . In unklaren Fällen werden externe Fachleute hinzugezogen. Die für das landesweite Wolfsmonitoring zuständigen Personen haben Zugriff auf die notwendigen Informationen. (Ausgegeben am 12.08.2016) Drucksache 17/6223 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6054 Wie viele freilebende Wolfhunde gibt es in Niedersachsen? Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker, Sylvia Bruns und Christian Grascha (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz