Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/7078 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6663 - Museen und Gedenkstätten zur Geschichte der deutschen Teilung Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 12.10.2016, an die Staatskanzlei übersandt am 31.10.2016 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium namens der Landesregierung vom 01.12.2016, gezeichnet Dr. Gabriele Heinen-Kljajić Vorbemerkung der Abgeordneten Niedersachsen hatte eine 550 km lange Grenze zur DDR. Der Ausreisewille von DDR-Bürgern war ein Grund für langjährige Haftstrafen, und Fluchtversuche endeten oft tödlich, weil die Grenze streng überwacht wurde. Die DDR ist als Terror- und Unrechtsstaat weltweit bekannt. Die niedersächsischen Museen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zeigen viele Aspekte der Unterdrückung und des Terrors und sind mit vielen Originalexponaten ausgestattet. Vorbemerkung der Landesregierung Insgesamt 41 sogenannte Grenzmuseen und Initiativen sowie Erinnerungs- und Gedenkorte können auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze zwischen Niedersachsen und der DDR festgestellt werden. Die Einrichtungen wurden 2012 im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) finanzierten Projekts „Zukunft der Grenzmuseen“ der Leibniz Universität Hannover erfasst. Davon befinden sich 15 sogenannte Grenzmuseen und Initiativen und 17 Erinnerungsorte (Mahnmale und Gedenksteine) in Niedersachsen. 1. Welche Gedenkstätten und Museen gibt es in Niedersachsen, die sich mit der deutschen Teilung befassen, und welche davon sind als außerschulische Lernorte anerkannt ? In Niedersachsen befinden sich 15 sogenannte Grenzmuseen bzw. Initiativen: – „Alte Schule“, Bleckede (Ausstellung bestehend aus Infotafeln), – Ausstellung „Wendepunkte“ mit Rundwanderweg „Grenzgänge - Leben an der Elbe“, Konau/Elbe sowie Ausstellungsscheune „Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze, Konau/Ortsteil Popelau (Ausstellung bestehend aus Infotafeln), – Gedenkpyramide zur Erinnerung an Zwangsaussiedlungen, Vockfey (Ausstellung bestehend aus Infotafeln), – „Altes Zollhaus“, Hitzacker/Elbe (Grenzthematik ist Bestandteil des Stadtmuseums), – Grenzlandmuseum Schnackenburg mit Gedenk- und Begegnungsstätte Stresow, Aulosen, – Museum Wustrow, Wendland (Grenzthematik ist Teil des Museums), – Künstlerhof Schreyahn, Wustrow/Wendland (Ausstellung bestehend aus Infotafeln), Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/7078 2 – Grenzlandmuseum „Swinmark“, Göhr/Schnega, – Zonengrenz-Museum, Helmstedt, – Gedenkstätte „Grenze“, Mattierzoll-Hessen (Informationspavillon und Freigelände), – Heimatmuseum Hornburg (ein Grenzland-Raum innerhalb des Heimatmuseums), – Heimat- und Ski-Museum Braunlage (Grenzthematik ist ein Kapitel des Museums), – Grenzlandmuseum Bad Sachsa/Tettenborn, – Heinz-Sielmann-Stiftung, Duderstadt (kein Museum, aber verantwortlich für den Abschnitt des Grünen Bandes Deutschland zwischen Eichsfeld und Werratal), – Landschaftskunstobjekt West-Östliches Tor (zwischen Duderstadt und Ecklingerode gelegener Ort der Erinnerung, der von Michail Gorbatschow seiner Bestimmung übergeben wurde). Die genannten Grenzmuseen und Initiativen fallen generell nicht unter die Aufsicht des Kultusministeriums , da die „Stiftung niedersächsische Gedenkstätten“ (SnG) ausschließlich für Gedenkstätten mit Bezug auf die NS-Diktatur zuständig ist. Von diesen meist sehr kleinen Orten bzw. Stätten ist keiner bzw. keine als außerschulischer Lernort anerkannt. Es besteht jedoch eine Zusammenarbeit des Landes mit dem zu Thüringen gehörigen Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen, das 1995 eröffnet wurde. Die seit dem Jahr 2000 existierende Bildungsstätte am Grenzlandmuseum ist als Lernort am „Grünen Band Deutschland“ (der ehemalige Grenzstreifen zwischen der DDR und der alten Bundesrepublik Deutschland als „Gedächtnis der Landschaft“) besonders geeignet, Menschen für die Wahrnehmung historisch-politischer und ökologischer Zusammenhänge zu sensibilisieren. Im Jahr 2010 hat sich das Land Niedersachsen mit rund 450 000 Euro an den Kosten der Erstellung einer Museums-Neukonzeption beteiligt. Die Gesamtkosten von ca. 2,5 Millionen Euro wurden zur Hälfte vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) getragen, der restliche Teil vom Freistaat Thüringen. Die Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld wird seitens des Kultusministeriums mit zehn Anrechnungsstunden einer Lehrkraft aus Duderstadt unterstützt. Zusätzlich wurde das Grenzlandmuseum Eichsfeld am 09.11.2016 feierlich in das niedersächsische Netzwerk der anerkannten außerschulischen Lernorte im Rahmen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) aufgenommen. Kultusministerin Frauke Heiligenstadt war zu diesem Anlass anwesend und überreichte die Urkunde. 2. Gibt es eine Auflistung dieser Museen, z. B. im Internet? Die niedersächsischen Einrichtungen finden sich unter: https://www.grenzprojekt.uni-hanno ver.de/8148.html. Nicht aufgelistet ist dort die Inititative West-Östliches Tor. Auf den Internetseiten des thüringischen Grenzlandmuseums Eichsfeld werden Links zu anderen Grenzmuseen angegeben: http://www.grenzlandmuseum.de, darunter auch niedersächsische Einrichtungen . Einige Einrichtungen in Niedersachsen haben eigene Internetauftritte. Für die Grenzmuseen in Niedersachsen steht die kostenlose Nutzung des Portals „Museen in Niedersachsen und Bremen“ offen. Dieses Angebot nehmen derzeit bereits fünf Einrichtungen zur Grenze in Niedersachsen wahr. 3. In welcher Trägerschaft befinden sich diese Museen jeweils? In öffentlicher Trägerschaft befinden sich zwei Einrichtungen: das Zonengrenz-Museum Helmstedt und die Gedenkstätte Mattierzoll-Hessen. Vier vereinsbasierten Einrichtungen stellt die Kommune Räumlichkeiten unentgeltlich oder gegen geringe Miete zur Verfügung. Es handelt sich um das Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/7078 3 Grenzlandmuseum Schnackenburg, das Heimatmuseum Hornburg, das Heimat- und Skimuseum Braunlage und das Grenzlandmuseum Bad Sachsa/Tettenborn. Ausschließlich von einem Förderverein getragen werden: die Ausstellungsscheunen in Konau, das „Alte Zollhaus“ in Hitzacker, die Gedenkpyramide in Vockfey, das Museum Wustrow und das Grenzlandmuseum Swinmark. Privat betrieben wird die „Alte Schule“ in Bleckede. Die folgenden Einrichtungen sind keine Museen, mit Bezug auf Frage und Antwort zu 1 werden gleichwohl die Trägerschaften mitgenannt: Der Künstlerhof Schreyahn befindet sich in der Trägerschaft der Samtgemeinde Lüchow. Die unter Antwort zu Frage 1 erwähnte Ausstellung entstand im Künstlerhaus Schreyahn. Träger der Heinz-Sielmann-Stiftung ist die gleichnamige Stiftung. Diese ist kein Museum, aber verantwortlich für den Abschnitt des Grünen Bandes Deutschland zwischen Eichsfeld und Werratal. Das Landschaftskunstobjekt West-Östliches Tor wurde initiiert von der Naturschutzorganisation BUND, finanziert wurde es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Das West-Östliche Tor liegt auf dem sogenannten Grünen Band, dem Naturschutzgroßprojekt der Sielmann-Stiftung. 4. Welche dieser Museen wurden in dieser Wahlperiode bereits von den niedersächsischen Ministerinnen und Ministern besucht? – Grenzlandmuseum Schnackenburg mit Gedenk- und Begegnungsstätte Stresow, Aulosen, von Frau Ministerin Niewisch-Lennartz (in nicht amtlicher Eigenschaft). – Künstlerhof Schreyahn, Wustrow/Wendland, von Frau Ministerin Heinen-Kljajić. – Heinz-Sielmann-Stiftung, Duderstadt, von Frau Ministerin Niewisch-Lennartz (in nicht amtlicher Eigenschaft), Herrn Minister Wenzel sowie Frau Ministerin Heiligenstadt. – West-Östliches Tor, Duderstadt/Ecklingerode, von Herrn Minister Wenzel. Besuche von Einrichtungen außerhalb Niedersachsens: Das Grenzlandmuseum Eichsfeld, Thüringen, wurde von Herrn Minister Pistorius sowie Herrn Staatssekretär Manke und Frau Ministerin Heiligenstadt besucht. Der Besuch des Grenzlandmuseums Eichsfeld, Thüringen, durch Frau Ministerin Heiligenstadt fand am 09.11.2016 anlässlich der Aufnahme des Museums in das niedersächsische Netzwerk der anerkannten außerschulischen Lernorte statt und ist unter Berücksichtigung des besonderen personellen wie finanziellen Bezuges des Landes Niedersachsen zum Grenzlandmuseum Eichsfeld zu nennen. Außerdem besuchte Ministerin Heiligenstadt die Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ in Marienborn am 24.06.2013, 14.07.2014, 06.07.2015 und am 13.06.2016. Die Gedenkstätte gehört zwar zum Land Sachsen-Anhalt, allerdings haben die Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen dort gemeinsam seit 2009 jährlich aus verschiedenen aktuellen Anlässen, wie beispielweise 60 Jahre Volksaufstand am 17.06.1953 im Jahr 2013, 25 Jahre Mauerfall im Jahr 2014 sowie 25 Jahre Deutsche Einheit im Jahr 2015, Veranstaltungen durchgeführt. Zu diesen Anlässen besuchten die Kultusministerin und der Kultusminister beider Länder die Gedenkstätte, um mit Schülerinnen und Schülern aus beiden Ländern zu sprechen und gemeinsam die Gedenkstätte und aktuelle Ausstellungen zu besichtigen. Auch Herr Minister Schneider besuchte die Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ in Marienborn. 5. Welche finanziellen Bedarfe haben die Museen und Gedenkstätten zur Aufrechterhaltung ihrer Ausstellungen und Standorte? Bedarf besteht in der Finanzierung der laufenden Betriebskosten. Darüber hinaus haben viele der sogenannten Grenzmuseen und Initiativen das Problem, Nachwuchskräfte für die oftmals ehrenamtliche Tätigkeit zu finden. Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/7078 4 6. Inwiefern fördert die Landesregierung den Bekanntheitsgrad und die Ausstellungen dieser Museen? Den Museen in Niedersachsen steht kostenlos die Nutzung des vom Land finanzierten Internetportals „Museen in Niedersachsen und Bremen“ offen. Sonderausstellungsvorhaben der niedersächsischen Museen können nach Maßgabe vorhandener Haushaltsmittel gefördert werden, sofern sie dem im Haushalt festgelegten Verwendungszweck der Mittel sowie den Förderrichtlinien entsprechen . (Ausgegeben am 09.12.2016) Drucksache 17/7078 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6663 Museen und Gedenkstätten zur Geschichte der deutschen Teilung Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium