Niedersächsischer Landtag − 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8189 - Wie steht es um die niedersächsischen Ganztagsschulen? Anfrage des Abgeordneten Kai Seefried (CDU) an die Landesregierung, eingegangen am 29.05.2017, an die Staatskanzlei übersandt am 06.06.2017 Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung vom 05.07.2017, gezeichnet Erika Huxhold Vorbemerkung des Abgeordneten Mit einer „Zukunftsoffensive“ wirbt Kultusministerin Heiligenstadt (SPD) dafür, dass Ganztagsschulen u. a. mehr Lehrkräfte im Ganztagsangebot einsetzen sollen und insgesamt mehr Ressourcen dafür zur Verfügung stehen. Die rot-grüne Landesregierung hat nach Regierungsübernahme angekündigt , zusätzlich rund 486 Millionen Euro bis 2019 in den Ausbau von Ganztagsschulen zu investieren . In den beiden vorangegangenen Legislaturperioden, in denen CDU-Minister das Kultusministerium führten, wurde die Zahl der Ganztagsschulen in Niedersachsen mehrmals verdoppelt: von 299 Schulen in 2004 auf 655 Schulen in 2008, dann erneut auf 1 311 Schulen in 2011. Rot-Grün steigerte die Zahl von 1 580 Schulen in 2013 auf 1 816 Schulen in 2017. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Teilnahme am Ganztagsangebot öffentlicher Schulen wurde in der CDU-Regierungszeit im Zeitraum 2005 bis 2010 mehr als verdoppelt, nämlich von 14,1 % auf 31,1 %. Rot-Grün steigerte diesen Anteil von 42,0 % in 2013 auf 52,3 % in 2017. Meine Fragen beziehen sich auf die öffentlichen allgemeinen Schulen. Unter Bezugnahme auf die Urteile des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 29.01.2016, Az. StGH 1, 2 und 3/15, Rn. 46, und vom 22.08.2012, Az. StGH 1/12, Rn. 54-56, weise ich darauf hin, dass ich ein hohes Interesse an einer vollständigen Beantwortung meiner Fragen habe, die das Wissen und den Kenntnis-/Informationsstand der Ministerien, der ihnen nachgeordneten Landesbehörden und, soweit die Einzelfrage dazu Anlass gibt, der Behörden der mittelbaren Staatsverwaltung aus Akten und nicht aktenförmigen Quellen vollständig wiedergibt. Vorbemerkung der Landesregierung Für die Landesregierung ist die gute, zukunftsfähige Schule die Ganztagsschule. Seit Übernahme der Regierungsverantwortung ist es erklärtes Ziel, das Bildungssystem leistungsfähiger zu gestalten , ganzheitliche Bildungsangebote auszuweiten und diese - unabhängig von der sozialen und der kulturellen Herkunft - allen Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen. Die Zukunftsoffensive Bildung entfaltet ihre Wirkung. 65 % der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen bieten ganztägige Angebote an. Diese werden mittlerweile von mehr als 50 % der Schülerinnen und Schüler wahrgenommen. Selten war die Akzeptanz für eine bildungspolitische Maßnahme einer Landesregierung so groß wie bei dem Ausbau der Ganztagsschule. Qualität kann nur entstehen, wenn für umfassende Schulentwicklungsvorhaben ausreichend Ressourcen bereitstehen. Die Landesregierung wird da- Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 2 her in den qualitätsorientierten Ausbau der Ganztagsschule von 2017 bis 2021 rund 1,5 Milliarden Euro investieren. Der in den Vorbemerkungen des Abgeordneten hervorgehobene rasche Anstieg der Ganztagsschulen in den beiden vorausgehenden Legislaturperioden ist ohne die Bezugsgröße zur Gesamtzahl der öffentlich allgemeinbildenden Schulen wenig aussagekräftig. Der quantitative Aufwuchs wurde seinerzeit vorangetrieben. Die Schulen waren gezwungen, Anträge auf Errichtung einer Ganztagsschule unter Verzicht auf Ressourcen zu stellen. Der dann gewährte beschränkte, klassenbezogene Zusatzbedarf, der ca. einem Viertel der vollen Ausstattung entsprach, war nicht auskömmlich und mit ein Auslöser für prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Pädagogische Gestaltungsspielräume , die einen qualitätsorientierten Ausbau der Ganztagsschule kennzeichnen, waren nachrangig. Bis zum Jahr 2014 waren ausschließlich offene Ganztagsschulen genehmigungsfähig. Anträge von Schulen, die in einer gebundenen Form arbeiten wollten, wurden abgelehnt. Mit den nunmehr optimierten Rahmenbedingungen - ausreichend Ressourcen in Verbindung mit pädagogischem Gestaltungsspielraum - kann die Ganztagsschule ihr Potenzial entfalten. Von den insgesamt 2 671 öffentlich allgemeinbildenden Schulen sind derzeit 1 742 Ganztagsschulen. Mit einem Ausbaustand von etwa 65 % hat Niedersachsen in der bundesweiten Ganztagsschulbewegung zahlreiche Bundesländer überholt. Mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 ist der Anteil für den Zusatzbedarf Ganztag um 72,6 % gestiegen. Die im Schuljahr 2013/2014 zur Verfügung stehenden 44 798,5 Stunden Zusatzbedarf für den Ganztagsbetrieb konnten im Schuljahr 2016/2017 auf 77 336,4 Stunden gesteigert werden. Neben pädagogischen Fachkräften unterschiedlicher Professionen stehen Lehrkräfte bereit, die Bildungswirksamkeit der Ganztagsschule zu befördern, indem der Unterricht sinnvoll mit den außerunterrichtlichen Angeboten des Ganztags verzahnt wird und zudem gewährleistet ist, dass Schülerinnen und Schüler individuell bestmöglich gefördert werden. Mit dem Veranstaltungsformat der Fachtage Ganztagsschule wurde das regionale Fortbildungsangebot um ganztagsspezifische Themen erweitert. Mit 15 Veranstaltungen im Jahr 2015 wurden 1135 Lehrkräfte in den Regionalabteilungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde erreicht. Im Jahr 2016 haben insgesamt 336 Grundschullehrkräfte und 265 Sek-I-Lehrkräfte das Angebot der zehn Fachtage wahrgenommen. Die Qualitätsdiskussion um Ganztagsschule kommt in der jüngeren Zeit zunehmend mehr zu der Überzeugung, dass die Qualität einer guten Ganztagsschule nicht an einer verordneten Organisationsform (offene oder gebundenen Form der Ganztagsschule) zu messen ist, sondern einer fundierten Auseinandersetzung mit Qualitätsmaßstäben bedarf. Niedersachsen hat diesen Weg mit Inkrafttreten des neuen Ganztagsschulerlasses („Die Arbeit in der Ganztagsschule“, RdErl. d. MK v. 01.08.2014, 34-81071 VORIS 22410, zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 26.04.2017 - 34-81005 - VORIS 22410) und mit Umstellung auf einen bedarfsgerechten , teilnehmerbezogenen Zusatzbedarf von Anfang an beschritten. Ressourcenunabhängig können die Schulen vor Ort regions- wie schulspezifisch die für sie geeignete Form entwickeln. Selbst „Mischformen“ aus Ganztagsschulzügen abweichender Organisationsform - eine offene Ganztagsschule führt beispielweise einen teilgebundenen Zug - sind konzeptionell möglich. Diese Ermöglichungskultur erkennt die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte an, schafft aber zugleich auch eine hohe Zufriedenheit bei den Erziehungsberechtigten. Rund 80 % der Ganztagsschulen sind in der offenen Form organisiert und ermöglichen Familien einen großen Freiraum bei der persönlichen Tagesgestaltung. Obwohl die Teilnahme an den außerunterrichtlichen Angeboten an der Mehrzahl der Ganztagsschulen freiwillig ist, nehmen mehr als 50 % der Schülerinnen und Schüler die Angebote wahr, im Schuljahr 2011/2012 waren es nur etwa 30 %. Neben den ohnehin vollständig als Ganztagsschulen ausgebauten Integrierten Gesamtschulen sind in den Schulformen Oberschule und Gymnasien mittlerweile 97 bzw. 92 % aller Schulen Ganztagsschulen. Im Bereich der Grundschulen hat sich der Ausbaustand auf 56 % im Jahr 2016 in Niedersachsen erhöht. Vergleicht man die Lehrer-Soll-Stunden, die für den Ganztagbereich zur Verfügung gestellt werden, mit der Summe der kapitalisierten Lehrer-Soll-Stunden, so wird deutlich, dass sich mit den neuen Rahmenbedingungen das Professionsverständnis der Lehrkräfte gewandelt hat. Die o. g. Novellierung des Ganztagsschulerlasses, die den Schulen einen deutlich erweiterten pädagogischen Handlungs - und Gestaltungsspielraum gibt, stößt auf große Resonanz, weil sie nicht per Vorgabe ver- Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 3 ordnet, sondern die pädagogische Professionalität anerkennt. Das ist die Basis für eine gute, bildungswirksame Ganztagsschule. Eine gute, bildungswirksame Ganztagsschule wird jedoch nicht ausschließlich von Lehrkräften gestaltet . Neben ihrem unverzichtbaren Einsatz ist die Zusammenarbeit verschiedener Professionen mit unterschiedlichen Kompetenzen maßgebend, um den Lebensweltbezug sicherzustellen. Die Kooperation mit externen Partnern bleibt ein bedeutendes Element in der Ausgestaltung der Ganztagsschule . Die Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen verläuft überaus positiv. Mittel- bzw. langfristig wird der regelmäßige Besuch einer Ganztagsschule zur Bildungswirksamkeit von Schülerinnen und Schülern beitragen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es der Schule vor Ort gelingt, Unterricht und außerunterrichtliche Angebote methodisch, personell und inhaltlich gut miteinander zu verzahnen. Die Weichen dafür sind gestellt. Für die Beantwortung der Fragen werden entsprechend den Fragestellungen des Abgeordneten die öffentlichen allgemeinbildenden Ganztagsschulen (ohne Schulen mit ganztägigem Unterricht) im Geschäftsbereich des Kultusministeriums dargestellt. Ausgewertet wurden die Daten der Stichtage jeweils zum Schuljahresbeginn einschließlich der Einführungsphase an den Schulen, die sich im zwölfjährigen Bildungsgang (G8) befinden. Soweit in den Tabellen Schulgliederungsschlüssel angegeben sind, sind sie wie folgt der entsprechenden Schulform zuzuordnen: Grundschule: 01 Hauptschule: 11 Realschule: 12 Oberschule: 40 - ab Sjg. 5, 41 - Hauptschulzweig (ab Sjg. 9), 42 - Realschulzweig (ab Sjg. 9), 43 - Gymnasialzweig SEK I (ab Sjg. 7) Förderschule: 60 - Förderschwerpunkt Lernen, 61 - Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, 62 - Förderschwerpunkt Sprache; 63 - Förderschwerpunkt Sehen (Sehbehinderte), 64 - Förderschwerpunkt Hören (Schwerhörige), 66 - Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Gesamtschule: 04 - Integrierte Gesamtschule Primarbereich, 14 - Integrierte Gesamtschule SEK I, 16 - Kooperative Gesamtschule - Hauptschulzweig, 17 - Kooperative Gesamtschule - Realschulzweig, 18 - Kooperative Gesamtschule - Gymnasialzweig SEK°I, 19 - Kooperative Gesamtschule - Gymnasialzweig SEK I nach Schuljahrgängen, 28 - Kooperative Gesamtschule - Gymnasialzweig SEK II Gymnasium: 13 - SEK I, 23 - SEK II 1. Wie hat sich die Anzahl der anerkannten Lehrkräfte-Soll-Stunden für den Ganztag seit dem Schuljahr 2010/2011 entwickelt (bitte je Schuljahr nach Schulform getrennt aufführen . Bitte zudem die Anzahl der gesamten Lehrkräfte-Soll-Stunden aller Ganztagsschulen nach Schuljahr und Schulform getrennt als jeweilige Bezugsgröße aufführen)? Die Anzahl der anerkannten Lehrkräfte-Soll-Stunden für den Ganztag hat sich seit dem Schuljahr 2010/2011 wie folgt entwickelt: Schulform Schuljahr 2010/2011 Stichtag 19.08.2010 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 6.112,3 104.220,2 HS 7.735,8 114.589,3 RS 6.907,4 133.267,6 OBS - - FöS (ohne FöS-GB) 2.381,1 25.999,3 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 4 Schulform Schuljahr 2010/2011 Stichtag 19.08.2010 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS IGS/KGS 10.476,4 98.055,3 GY 5.052,9 136.009,5 Summe alle SFO: 38.665,9 612.141,2 Schulform Schuljahr 2011/2012 Stichtag 01.09.2011 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 7.382,1 133.529,8 HS 6.986,6 112.326,1 RS 6.859,4 134.825,7 OBS 1.169,5 11.043,0 FöS (ohne FöS-GB) 2.315,0 27.953,1 IGS/KGS 10.447,7 106.666,9 GY 5.170,1 148.729,6 Summe alle SFO: 40.330,4 675.074,2 Schulform Schuljahr 2012/2013 Stichtag 14.09.2012 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 8.753,3 164.689,1 HS 6.241,2 101.016,0 RS 6.229,1 125.795,7 OBS 2.968,9 32.917,5 FöS (ohne FöS-GB) 2.431,3 29.670,9 IGS/KGS 10.707,2 116.609,9 GY 5.036,4 158.216,0 Summe alle SFO: 42.367,4 728.915,1 Schulform Schuljahr 2013/2014 Stichtag 22.08.2013 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 9.822,2 200.347,1 HS 5.491,1 89.701,6 RS 5.630,3 111.771,3 OBS 5.149,8 59.867,4 FöS (ohne FöS-GB) 2.399,1 28.168,9 IGS/KGS 10.991,9 126.609,3 GY 5.314,1 166.114,2 Summe alle SFO: 44.798,5 782.579,8 Schulform Schuljahr 2014/2015 Stichtag 22.09.2014 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 16.988,2 228.422,2 HS 4.914,9 74.726,8 RS 5.417,1 97.140,4 OBS 7.877,2 93.251,5 FöS (ohne FöS-GB) 1.757,8 23.105,4 IGS/KGS 15.804,3 143.502,6 GY 7.224,1 173.287,5 Summe alle SFO: 59.983,6 833.436,4 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 5 Schulform Schuljahr 2015/2016 Stichtag 15.09.2015 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 19.489,9 249.652,7 HS 4.093,2 62.099,5 RS 4.532,8 80.667,0 OBS 10.506,4 127.596,3 FöS (ohne FöS-GB) 1.630,6 20.788,6 IGS/KGS 17.016,9 156.256,8 GY 8.119,3 174.788,4 Summe alle SFO: 65.389,1 871.849,3 Schulform Schuljahr 2016/2017 Stichtag 18.08.2016 Zusatzbedarf für den GT-Betrieb in Std. Lehrer-Soll-Std. gesamt an GTS GS 22.579,2 277.870,1 HS 3.330,9 53.433,4 RS 3.486,7 66.439,5 OBS 13.052,1 165.630,2 FöS (ohne FöS-GB) 8.208,7 18.528,1 IGS/KGS 18.023,9 166.676,0 GY 8.654,9 181.236,4 Summe alle SFO: 77.336,4 929.813,7 2. Wie hat sich die Anzahl der budgetierten Lehrkräfte-Soll-Stunden für den Ganztag seit dem Schuljahr 2010/2011 entwickelt (bitte je Schuljahr nach Schulform getrennt aufführen )? Die Anzahl der budgetierten Lehrkräfte-Soll-Stunden für den Ganztag hat sich seit dem Schuljahr 2010/2011 wie folgt entwickelt: Schuljahr 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 Stichtag 19.08. 2010 01.09. 2011 14.09. 2012 22.08. 2013 22.09. 2014 15.09. 2015 18.08. 2016 Schulform GT- Budget in Std. GT- Budget in Std. GT- Budget in Std. GT- Budget in Std. GT- Budget in Std. GT- Budget in Std. GT- Budget in Std. GS 3.662,5 4.757,5 5.818,0 6.775,7 8.414,0 9.263,3 10.889,1 HS 2.659,2 2.590,2 2.276,7 2.059,4 1.584,9 1.316,1 1.087,7 RS 1.918,5 1.941,9 1.712,7 1.630,9 1.216,3 1.096,3 962,8 OBS - 101,1 519,8 1.009,3 1.454,1 1.819,5 2.876,5 FöS (ohne FöS-GB) 626,4 679,4 793,4 774,9 693,9 664,2 725,4 IGS/KGS 1.894,0 1.995,0 2.049,0 2.005,8 2.329,3 2.389,8 3.474,0 GY 2.053,0 2.304,7 2.467,5 2.449,5 2.457,3 2.196,1 2.568,8 Summe alle SFO: 12.813,6 14.369,8 15.637,1 16.705,5 18.149,8 18.745,3 22.584,3 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 6 3. Wie hat sich die Anzahl der Ganztagsschulen seit dem Schuljahr 2010/2011 entwickelt? a) Bitte je Schuljahr nach Schulgliederung getrennt aufführen, wie viele Schulgliederungen mit Ganztagsbereich geführt werden und wie viele Schulgliederungen welche Organisationsform des Ganztagsbereichs führen. Zu jedem Wert bitte zudem als Bezugsgröße die Gesamtzahl an Schulgliederungen aufführen. Die Anzahl der Ganztagsschulen hat sich seit dem Schuljahr 2010/2011 wie folgt entwickelt (je Schuljahr nach Schulgliederung getrennt): Schuljahr 2010/2011 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilweise offene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug * 01 437 1.781 417 10 7 3 04 1 1 1 11 327 444 238 50 24 15 12 274 439 216 29 17 12 13 143 221 129 7 3 4 14 56 56 25 7 23 1 16 35 36 27 3 5 17 35 36 27 3 5 18 27 27 24 1 2 19 8 9 3 2 3 23 118 219 104 7 3 4 28 21 23 18 1 2 60 63 179 46 7 7 3 61 4 8 3 1 62 6 62 5 1 63 1 64 2 66 6 14 2 4 * Bei den im Schuljahr 2010/2011 ausgewiesenen Ganztagsschulzügen handelt es sich um Ganztagsschulzüge an Halbtagsschulen. Schuljahr 2011/2012 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilweise offene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug 01 563 1.765 554 6 3 04 1 1 1 11 346 442 271 56 19 12 291 438 253 29 9 13 161 221 154 6 1 14 60 60 32 5 23 16 36 36 31 2 3 17 36 36 31 2 3 18 27 27 25 1 1 19 9 9 6 1 2 23 118 219 111 6 1 28 20 22 18 1 1 40 106 132 24 81 1 60 72 177 64 7 1 61 4 8 3 1 62 7 62 7 63 1 64 2 66 6 14 3 3 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 7 Schuljahr 2012/2013 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilweise offene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug 01 675 1.748 663 10 2 04 1 1 1 11 339 432 253 69 17 12 294 433 245 40 9 13 172 220 164 5 3 14 65 65 34 8 23 16 36 36 28 5 3 17 36 36 28 5 3 18 28 28 25 2 1 19 8 8 4 2 2 23 120 220 112 6 2 28 21 23 19 1 1 40 180 205 44 135 1 60 77 175 72 4 1 61 4 8 3 1 62 8 62 8 63 1 64 2 66 8 15 5 3 Schuljahr 2013/2014 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilweise offene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug 01 776 1.726 762 9 5 04 1 1 1 11 338 426 253 66 19 12 297 430 250 35 12 13 187 220 179 4 4 14 70 70 39 8 23 16 36 36 27 5 4 17 36 36 28 4 4 18 28 28 25 2 1 19 8 8 4 1 3 23 113 220 105 6 2 28 21 23 19 1 1 40 208 222 43 164 1 43 4 10 4 60 73 165 67 5 1 61 4 8 3 1 62 10 61 10 63 1 1 1 64 2 66 8 15 5 3 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 8 Schuljahr 2014/2015 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilgebundene Ganztagsschule Voll gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug 01 846 1.706 833 9 4 04 1 1 1 11 323 408 233 80 10 12 291 416 234 51 6 13 194 220 184 9 1 14 80 80 23 27 30 16 36 36 28 4 4 17 36 36 27 5 4 18 28 28 24 3 1 19 8 8 3 2 3 23 120 220 110 9 1 28 21 25 18 2 1 40 233 241 47 184 2 43 12 16 1 11 60 71 155 64 6 1 61 4 8 3 1 62 16 58 16 63 1 1 1 64 2 66 2 15 2 Schuljahr 2015/2016 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilgebundene Ganztagsschule Voll gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug 01 899 1.693 881 17 1 04 1 1 1 11 289 367 196 89 4 12 279 394 208 69 2 13 197 220 180 17 14 86 86 5 45 36 16 36 36 28 4 4 17 36 36 28 4 4 18 28 28 24 3 1 19 8 8 4 1 3 23 121 220 106 14 1 28 24 27 20 3 1 40 241 250 50 191 41 23 29 3 20 42 23 29 3 20 43 19 21 3 16 60 66 144 57 8 1 61 5 8 4 1 62 16 57 15 1 63 1 1 1 64 2 66 2 8 2 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 9 Schuljahr 2016/2017 Schulgliederung (SGL) Anzahl Ganztagsschulen nach SGL SGL insgesamt Offene Ganztagsschule Teilgebundene Ganztagsschule Voll gebundene Ganztagsschule Ganztagsschulzug 01 958 1.674 932 21 5 04 1 1 1 11 188 232 131 53 4 12 181 257 141 39 1 13 203 220 184 19 14 90 90 4 51 35 16 36 36 27 5 4 17 36 36 27 5 4 18 28 28 23 4 1 19 8 8 4 1 3 23 121 219 109 12 28 24 27 19 4 1 40 248 256 54 194 41 43 56 17 26 42 43 56 17 26 43 25 27 4 21 60 64 132 54 8 2 61 5 8 4 1 62 19 58 18 1 63 1 1 1 64 2 66 2 9 2 b) Bitte je Schuljahr nach Schulform getrennt aufführen, wie viele Schulen mit Ganztagsbereich geführt werden und wie viele Schulen welche Organisationsform des Ganztagsbereichs führen. Zu jedem Wert bitte zudem als Bezugsgröße die Gesamtzahl an Schulen aufführen. Da eine Ganztagsschule mit mehreren Ganztagsschulzweigen durchaus unterschiedliche Organisationsformen aufweisen kann, kann die gestellte Frage so nicht beantwortet werden. Daher wird hinsichtlich der Organisationsform auf die Antwort zu Frage 3 a) verwiesen. Die Anzahl der Ganztagsschulen nach Schulform ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: Schulform/ Schulbereich Schulen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ganztagsschulen - nur öffentliche Schulen (ohne MS-Schulen) - Grundschule 402 522 637 737 805 858 919 Hauptschule 105 98 89 88 73 61 56 selbstst. Realschule 91 86 82 80 72 63 66 HS/OS, GHS, HRS z.T. OS 228 152 101 105 74 58 50 Oberschule, Grund-, Oberschule . 117 190 194 233 241 248 Gymnasium 143 161 172 187 194 197 203 Gesamtschule 91 96 101 106 116 122 126 Förderschulen ohne GB 70 78 85 82 80 75 74 insgesamt 1.130 1.310 1.457 1.579 1.647 1.675 1.742 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 10 4. Was für Änderungen haben sich seit dem Schuljahr 2010/2011 in der gewählten Organisationsform ergeben? a) Bitte nach Schuljahr und Schulgliederung getrennt aufführen, welche Änderungen es bei Schulgliederungen mit bereits bestehendem Ganztag gegeben hat. b) Bitte nach Schuljahr und Schulform getrennt aufführen, welche Änderungen es bei Schulen mit bereits bestehendem Ganztag gegeben hat. Es wird auf die Beantwortung der Frage 3 verwiesen. Die vorgelegten Zahlen sind jedoch nur bedingt aussagekräftig im Sinne der gestellten Frage, weil sich Veränderungen, die sich z. B. durch Neugründung, Schließung oder Zusammenlegung von Schulen ergeben, nicht abbilden. 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in welcher Form am Ganztagsangebot teilgenommen ? Bitte ab dem Schuljahr 2010/2011 je Schuljahr aufgeteilt nach Schulform und Form des Ganztagsangebotes aufführen, wie viele Schülerinnen an ein, zwei, drei, vier oder fünf Tagen am Ganztagsangebot teilgenommen haben. Der folgenden Darstellung ist zu entnehmen, wie viele Schülerinnen und Schüler in welcher Form am Ganztagsangebot teilgenommen haben (aufgeteilt nach Schulform und Form des Ganztagsangebotes sowie nach Anzahl der Tage, an denen teilgenommen wurde): Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 11 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 12 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 13 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 14 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 15 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 16 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 17 Niedersächsischer Landtag – 17. Wahlperiode Drucksache 17/8446 18 6. Die Schulen konnten über die Budgetierungsmöglichkeiten hinaus zusätzliche Stellen im Schuljahr 2016/2017 in Form von Finanzmitteln erhalten (siehe „17-Punkte- Aktionsplan“). Ist vorgesehen, diese zusätzliche Ermächtigung im Schuljahr 2017/2018 und gegebenenfalls darüber hinaus fortzusetzen? Ja, durch einen Erlass des Kultusministeriums vom 06.06.2017 wird den Ganztagsschulen ermöglicht , auch im Schuljahr 2017/2018 die ihnen zum Einstellungstermin 31.07.2017 zugewiesenen und nicht besetzbaren Einstellungsermächtigungen zu kapitalisieren. Das Umwandlungsvolumen wird auf 135 Vollzeitlehrereinheiten begrenzt. 7. Welche Planungssicherheit haben die Schulen? Ist insbesondere sichergestellt, dass Schulen, die von weiterer Budgetierung absehen, hinreichend Personal erhalten? Nach jetzigem Stand ergibt sich für das Schuljahr 2017/2018 für die öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ein landesweit durchschnittlicher Versorgungswert von rund 97 %. Mit diesem landesweit durchschnittlichen Wert können alle Pflichtstunden und Zusatzbedarfe abgedeckt werden. Die noch nicht abgedeckten 3 % entsprechen in vollständigem Umfang der landesweiten Summe aller Poolstunden (5. bis 10. Schuljahrgang) zur Abdeckung der schuleigenen Schwerpunktsetzung. (Ausgegeben am 19.07.2017) Drucksache 17/8446 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8189 Wie steht es um die niedersächsischen Ganztagsschulen? Anfrage des Abgeordneten Kai Seefried (CDU) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums