Niedersächsischer Landtag
– 18. Wahlperiode
Drucksache
18/1553
1
Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung
mit Antwort der Landesregierung
Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Susanne Victoria Schütz, Sylvia Bruns und Jörg Bode
(FDP)
Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums
namens der Landesregierung
Internetzugang an niedersächsischen Schulen
Anfrage
der
Abgeordneten Björn Försterling, Susanne Victoria Schütz, Sylvia Bruns und Jörg Bode
(FDP), eingegangen am 09.08.2018 -
Drs.
18/1378
an die Staatskanzlei übersandt am 14.08.2018
Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums
namens der Landesregierung
vom 06.09.2018,
gezeichnet
In Vertretung
Gaby Willamowius
Vorbemerkung
der
Abgeordneten
Aus einer Antwort auf eine Kleine
Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Almuth von Below
-
Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) aus der 17. Wahlperiode (Drucksache 17/8207)
geht hervor, dass die damalige Landesregierung für das Schuljahr 2017/18 eine Datenerhebung in
Zusamme
narbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden zur Erfassung des Versorgungsstandes
von Breitband und WLAN an Schulen durchführen wollte. Die einzelnen Fragen der Anfrage wur-
den mit Verweis auf diese geplante Datenerhebung nur dahin gehend beantwortet, dass es noch
keine Daten gäbe. Auf die geplante Erhebung wurde dabei mehrfach verwiesen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung nach den Ergebnissen der Datenerhebung.
Vorbemerkung der Landesregierung
Zur Vorbereitung des DigitalPaktes
der Bundesregierung und der Länder wurde im Schuljahr
2017/2018 im Auftrag des Kultusministeriums vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische
Qualitätsentwicklung eine Erhebung an den niedersächsischen allgemeinbildenden Schulen durc
h-
geführt. Von
2 802 befragten allgemeinbildenden Schulen haben ca. 2
500 zurückgemeldet. Nicht
erfasst wurden die berufsbildenden Schulen, die derzeit gesondert erhoben werden.
Zielsetzung der Erhebung war es, einen Gesamtüberblick über die IT
-Ausstattung, die Netzanbi
n-
dung und vor allem über die pädagogische Nutzung von digitalen Medien in allgemeinbildenden
Schulen sowie über Fortbildungsbedarfe des pädagogischen Personals zu erhalten. Insofern stellte
die Netzanbindung nur einen Teil der Erhebung dar. Eine Auswertung
nach Landkreisen und Städ-
ten ist nicht vorgesehen. Die nachfolgende Beantwortung der Fragestellungen kann deshalb nur
bezogen auf Schulformen erfolgen.
1.
Wie viele niedersächsische Schulen verfügen über einen Breitbandinternetzugang
(bit-
te nach Schulfo
rmen und Kreisen/kreisfreien Städten aufgliedern)
?
Die Erhebung erfasst die Internetzugänge der Schulen differenziert nach Umfang der Datenüber-
tragungsrate bis hin zum Gigabit
-Anschluss (FTTH). Angesichts unterschiedlicher Definitionen des
Begriffs
„Breitb
and
“ sind die Ergebnisse nach Schulformen in der vorliegenden differenzierten Form
dargestellt.
Niedersächsischer Landtag
– 18. Wahlperiode
Drucksache
18/
1553
2
Daten
-
übertragung
s-
rate
Pr
i
ma
r-
ma
r-
sch
u-
len
Sekunda
r-
schulen
mit Prima
r-
stufe
Seku
n-
da
r-
schulen
GY
IGS/
KGS
FöS
G
e-
samt*
< 20 MBit/S
46,6%
44,1%
42,8%
22,8%
22,6%
44,8%
42,1%
20
-
50 MBit/S
25,8%
17,6%
23,8%
26,1%
27,4%
21,0%
25,1%
50
-
100 MBit/S
20,9%
29,4%
20,5%
27,0%
29,0%
21,5%
22%
> 100 MBit/S
3,5%
4,4%
6,7%
16,2%
11,3%
6,1%
6%
Glasfaser
-
Direktan-
schluss
(FTTH)
3,1%
4,4%
6,2%
7,9%
9,7%
6,6%
4,8%
* Nur allgemeinbildende Schulen des Geschäftsbereiches des Kultusministeriums.
Wegen der Daten
berufsbildender Schulen wird
auf die
Vorbemerkung der Landesregierung ver-
wiesen.
2.
Wie viele der niedersächsischen Schulen verfügen über WLAN in allen Unterrichtsrä
u-
men
(bitte nach Schulformen und Kreisen/k
reisfreien Städten aufgliedern)?
Nahezu 30
% aller niedersächsischen Schulen verfügen über WLAN in allen Unterrichtsräumen.
Aufgegliedert nach Schulformen ergibt sich folgendes Bild:
Primar
-
schulen
Sekundarschulen
mit Primarstufe
Sekundar
-
schulen
GY
IGS/KGS
FöS
Gesamt*
28,4%
28,6%
27,5%
38,7%
37,1%
27,2%
29.7%
* Nur allgemeinbildende Schulen des Geschäftsbereiches des Kultusministeriums.
3.
Wie viele der niedersächsischen Schulen verfügen über ausreichend
Datenvolumen im
Breitband, damit alle Klassen gleichzeitig das Internet nutzen können (
bitte nach Schu
l-
formen und Kreisen/
kreisfreien Städten aufgliedern
)?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die benötigte Bandbreite für eine gleichzeit
i-
ge Nutzung des Internets durch alle Schülerinnen und Schüler je nach Größe der Schule variieren
kann. Während an kleineren Systemen (z.
B. Grundschulen, Hauptschulen) gegebenenfalls
eine
Anbindung mit mehr als 100 MBit hinreichend sein kann, muss für größer
e Systeme ein Glasfaser
-
Direktanschluss für jedes Gebäude vorausgesetzt werden. Über Glasfaser
-Anschlüsse verfügen
4,8
% aller allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Auf die Vorbemerkung der Landesregi
e-
rung, dass berufsbildende Schulen noch nicht bef
ragt wurden, wird verwiesen.
Daten
-
übertragung
s-
rate
Pr
i-
mar
-
sch
u-
len
Sekunda
r-
schulen mit
Primarstufe
S
e-
kundar
-
schulen
GY
IGS/
KGS
FöS
G
e-
samt*
> 100 MBit/S
3,5%
4,4%
6,7%
16,2%
11,3%
6,1%
6%
Glasfaser
-
Direktan-
schluss
(FTTH)
3,1%
4,4%
6,2%
7,9%
9,7%
6,6%
4,8%
* Nur allgemeinbildende Schulen des Geschäftsbereiches des Kultusministeriums.
(
Verteilt
am
)
(
Verteilt
am
0
7.09.2018
)