Drucksache 18/3147 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß § 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen und Björn Försterling (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport namens der Landesregierung Wird genug in den Katastrophenschutz investiert? Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen und Björn Försterling (FDP), eingegangen am 17.01.2019 - Drs. 18/2592 an die Staatskanzlei übersandt am 18.01.2019 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport namens der Landesregierung vom 08.03.2019 Vorbemerkung der Abgeordneten Nach § 31 Abs. 3 des Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes (NKatSG) fördert das Land Hilfsorganisationen, die im Katastrophenschutz mitwirken. Die Organisationen können Anträge auf finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 75 % der Beschaffungskosten stellen (https://regional salzgitter.de/59-neue-einsatzfahrzeuge-fuer-den-katastrophenschutz/, Stand 11.12.2018). 1. Wie viele Anträge auf Investitionszuschuss wurden seit 2013 gestellt (bitte nach Jahren, Landkreisen, Organisationen und Summen aufschlüsseln)? Die Verteilung der Anträge auf die Landkreise, Städte und Landesverbände der Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar: 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LK Ammerland 2 2 2 1 0 1 LK Aurich 3 0 2 2 2 3 Stadt Braunschweig 2 3 3 3 2 1 LK Celle 2 1 5 0 0 7 LK Cloppenburg 3 2 2 2 1 0 LK Cuxhaven 3 3 2 0 0 0 Stadt Delmenhorst 1 1 0 1 0 0 LK Diepholz 12 10 6 1 1 0 Stadt Emden 0 1 1 0 0 2 LK Emsland 4 2 1 3 0 1 LK Friesland 6 5 5 4 0 4 LK Gifhorn 2 0 1 1 1 1 LK Goslar 1 1 1 1 2 2 LK Göttingen 0 2 5 5 4 6 1 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode 2 Drucksache 18/3147 Stadt Göttingen 1 1 0 1 0 0 LK Grafschaft Bentheim 2 1 2 4 2 3 LK Hameln-Pyrmont 4 4 5 6 2 3 Region Hannover 4 4 5 5 7 5 Stadt Hannover 2 3 5 4 2 5 LK Harburg 3 2 3 3 7 5 LK Heidekreis 4 5 4 4 3 2 LK Helmstedt 1 1 2 0 2 0 LK Hildesheim 5 3 2 6 2 3 Stadt Hildesheim 3 4 2 4 1 1 LK Holzminden 1 5 4 1 4 2 LK Leer 0 0 0 0 4 3 LK Lüchow-Dannenberg 1 1 1 1 0 0 LK Lüneburg 1 1 3 3 2 0 LK Nienburg (Weser) 3 2 3 3 2 4 LK Northeim 3 2 3 1 3 4 LK Oldenburg 2 3 3 2 0 0 Stadt Oldenburg 1 1 2 2 0 0 LK Osnabrück 1 2 10 11 3 3 Stadt Osnabrück 1 0 2 2 1 2 LK Osterholz 0 0 0 0 1 0 LK Peine 1 1 2 2 2 2 LK Rotenburg (Wümme) 1 2 2 0 0 3 Stadt Salzgitter 3 1 2 1 2 0 LK Schaumburg 3 2 2 1 4 3 LK Stade 2 3 4 1 4 3 LK Uelzen 3 4 3 3 4 5 LK Vechta 0 1 0 0 3 1 LK Verden 3 1 2 1 1 0 LK Wesermarsch 3 3 4 1 1 3 Stadt Wilhelmshaven 1 0 1 6 0 0 LK Wittmund 0 1 0 2 1 1 LK Wolfenbüttel 0 0 0 0 0 0 Stadt Wolfsburg 5 2 3 2 2 1 Landesverbände Hilfsorganisationen 0 0 0 1 22 8 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Summe Drucksache 18/3147 109 99 122 108 107 103 Die Verteilung der Summen auf die Landkreise, Städte und Landesverbände der Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar (in Euro) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LK Ammerland 116.028,91 111.993,00 60.000,00 30.000,00 0,00 20.000,00 LK Aurich 135.000,00 0,00 113.977,45 113.977,45 98.737,49 181.595,05 Stadt Braunschweig 74.954,47 107.086,00 140.532,50 229.437,50 125.000,00 75.000,00 LK Celle 79.912,00 30.000,00 222.905,04 0,00 0,00 417.835,97 LK Cloppenburg 136.292,75 143.315,00 134.631,62 171.889,50 93.750,00 0,00 LK Cuxhaven 158.449,73 93.400,00 40.000,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Delmenhorst 31.035,24 30.000,00 0,00 30.000,00 0,00 0,00 LK Diepholz 736.915,95 279.539,00 143.476,70 47.476,50 20.000,00 0,00 Stadt Emden 0,00 30.000,00 20.000,00 0,00 0,00 160.000,00 LK Emsland 273.091,00 125.000,00 75.000,00 173.009,58 0,00 39.148,94 LK Friesland 210.726,75 189.436,00 125.770,50 150.000,00 0,00 170.500,00 LK Gifhorn 50.000,00 0,00 30.000,00 30.000,00 60.037,00 42.000,00 LK Goslar 20.000,00 30.000,00 63.750,00 60.000,00 40.000,00 95.000,00 LK Göttingen 0,00 126.000,00 260.820,00 217.609,00 72.243,00 263.456,00 Stadt Göttingen 60.000,00 60.000,00 0,00 30.000,00 0,00 0,00 LK Grafschaft Bentheim 130.000,00 70.000,00 147.321,32 203.848,06 40.000,00 100.000,00 LK HamelnPyrmont 170.000,00 167.500,00 195.000,00 255.000,00 130.000,00 200.400,00 Region Hannover 185.375,00 311.647,00 303.825,55 339.317,27 319.102,55 338.988,54 Stadt Hannover 167.152,00 140.000,00 352.368,98 272.916,58 100.000,00 535.532,50 LK Harburg 221.574,00 156.800,95 245.849,78 247.349,78 474.474,23 370.000,00 LK Heidekreis 223.500,00 201.236,49 187.850,79 189.303,03 131.791,31 80.000,00 LK Helmstedt 30.000,00 30.000,00 90.000,00 0,00 138.375,00 0,00 LK Hildesheim 253.000,00 127.000,00 99.843,00 326.481,00 172.372,00 303.054,00 Stadt Hildesheim 141.875,00 245.000,00 150.000,00 139.712,00 120.000,00 120.000,00 LK Holzminden 30.000,00 237.500,00 100.000,00 30.000,00 190.000,00 59.900,00 LK Leer 0,00 0,00 0,00 0,00 201.359,26 167.893,75 LK LüchowDannenberg 53.193,00 55.696,46 58.335,59 120.000,00 0,00 0,00 3 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode 4 Drucksache 18/3147 LK Lüneburg 73.190,00 74.202,92 208.774,90 171.537,94 130.936,18 0,00 LK Nienburg (Weser) 172.500,00 88.725,00 168.750,00 152.803,00 35.000,00 247.000,00 LK Northeim 221.250,00 195.000,00 135.000,00 79.500,00 299.674,00 290.000,00 LK Oldenburg 110.000,00 145.354,00 160.000,00 71.586,75 0,00 0,00 Stadt Oldenburg 45.000,00 47.514,00 81.613,29 109.126,50 0,00 0,00 LK Osnabrück 97.050,00 158.962,00 289.159,85 763.806,21 300.000,00 200.350,00 Stadt Osnabrück 60.000,00 0,00 72.500,00 70.000,00 110.491,06 130.491,06 LK Osterholz 0,00 0,00 0,00 0,00 105.000,00 0,00 LK Peine 60.000,00 60.000,00 210.300,00 215.430,72 200.000,00 260.000,00 LK Rotenburg (Wümme) 60.000,00 120.000,00 120.000,00 0,00 0,00 175.000,00 Stadt Salzgitter 194.218,95 85.020,00 176.250,00 117.902,51 119.051,00 0,00 LK Schaumburg 270.000,00 67.500,00 67.500,00 30.000,00 235.000,00 215.000,00 LK Stade 170.000,00 275.000,00 424.959,25 120.000,00 324.913,31 230.000,00 LK Uelzen 161.821,00 281.821,81 221.771,64 215.866,30 300.000,00 205.000,00 LK Vechta 0,00 7.500,00 0,00 0,00 115.000,00 5.000,00 LK Verden 128.692,50 42.000,00 180.000,00 120.000,00 18.750,00 0,00 LK Wesermarsch 137.126,15 132.854,00 178.669,50 60.000,00 14.000,00 175.625,00 Stadt Wilhelmshaven 30.000,00 0,00 30.000,00 283.184,16 0,00 0,00 LK Wittmund 0,00 18.750,00 0,00 101.878,15 75.000,00 54.839,81 LK Wolfenbüttel 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Wolfsburg 375.473,26 232.200,00 199.575,00 105.750,00 40.000.00 20.000,00 Landesverbände Hilfsorganisationen 0,00 0,00 0,00 76.011,68 1.957.448,55 628.741,60 Summe 6.054.397,66 5.130.553,63 6.286.022,25 6.271.711,17 6.907.505,94 6.577.352,22 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 Die Verteilung der Anträge auf die Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar: 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ASB 6 8 12 12 9 9 DLRG 22 24 25 23 28 26 DRK 66 57 69 57 46 54 JUH 9 7 13 10 15 11 MHD 6 3 3 6 9 3 Summe 109 99 122 108 107 103 Die Verteilung der Summen auf die Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar (in Euro): 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ASB 295.000,00 340.000,00 661.752,35 589.608,36 595.747,00 706.434,00 DLRG 1.081.279,16 1.445.371,19 1.410.043,82 1.354.776,50 1.603.775,99 1.432.858,44 DRK 3.856.879,50 2.835.186,44 3.364.335,20 3.335.536,83 2.986.093,56 3.419.449,97 JUH 481.239,00 370.719,00 738.870,88 679.105,08 1.249.051,00 760.225,00 MHD 340.000,00 139.277,00 111.020,00 312.684,40 472.838,39 258.384,81 Summe 6.054.397,66 5.130.553,63 6.286,022,25 6.271.711,17 6.907.505,94 6.577.352,22 2. Wie viele Investitionszuschüsse wurden seit 2013 genehmigt (bitte nach Jahren, Landkreisen, Organisationen und Summen aufschlüsseln)? Die Verteilung der Anträge auf die Landkreise, Städte und Landesverbände der Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar: 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LK Ammerland 0 1 2 0 0 1 LK Aurich 1 0 0 1 1 1 Stadt Braunschweig 0 3 1 1 1 1 LK Celle 1 0 3 0 0 1 LK Cloppenburg 0 1 0 1 1 0 LK Cuxhaven 1 0 2 0 0 0 Stadt Delmenhorst 1 1 0 1 0 0 LK Diepholz 1 1 0 0 1 0 Stadt Emden 0 1 0 0 0 1 LK Emsland 2 1 0 2 0 0 LK Friesland 0 2 0 0 0 3 LK Gifhorn 1 0 0 1 0 1 LK Goslar 1 1 1 1 1 2 5 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode 6 Drucksache 18/3147 LK Göttingen 0 0 2 2 2 3 Stadt Göttingen 0 1 0 1 0 0 LK Grafschaft Bentheim 0 1 1 1 1 1 LK Hameln-Pyrmont 1 1 1 1 1 2 Region Hannover 2 2 1 1 3 3 Stadt Hannover 2 2 2 2 2 4 LK Harburg 0 1 0 0 2 3 LK Heidekreis 2 1 0 1 1 0 LK Helmstedt 1 0 1 0 2 0 LK Hildesheim 1 1 0 1 1 1 Stadt Hildesheim 1 0 1 0 0 1 LK Holzminden 0 1 0 1 1 1 LK Leer 0 0 0 0 2 2 LK Lüchow-Dannenberg 0 0 0 1 0 0 LK Lüneburg 0 1 0 1 1 0 LK Nienburg (Weser) 1 1 0 0 1 1 LK Northeim 0 0 1 0 1 3 LK Oldenburg 1 1 0 0 0 0 Stadt Oldenburg 0 0 1 2 0 0 LK Osnabrück 0 1 2 0 1 1 Stadt Osnabrück 1 0 1 1 0 1 LK Osterholz 0 0 0 0 1 0 LK Peine 0 1 1 1 2 1 LK Rotenburg (Wümme) 1 0 0 0 0 2 Stadt Salzgitter 1 0 1 1 0 0 LK Schaumburg 1 0 1 0 1 0 LK Stade 1 1 2 0 2 1 LK Uelzen 0 1 0 1 0 1 LK Vechta 0 0 0 0 3 1 LK Verden 1 0 1 0 1 0 LK Wesermarsch 0 1 1 0 0 3 Stadt Wilhelmshaven 0 0 1 2 0 0 LK Wittmund 0 0 0 1 1 1 LK Wolfenbüttel 0 0 0 0 0 0 Stadt Wolfsburg 2 0 0 1 1 1 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 Landesverbände Hilfsorganisationen 0 0 0 0 11 3 Summe 29 31 31 31 50 52 Die Verteilung der Summen auf die Landkreise, Städte und Landesverbände der Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar (in Euro): 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LK Ammerland 0,00 50.000,00 60.000,00 0,00 0,00 20.000,00 LK Aurich 30.000,00 0,00 0,00 23.977,45 75.000,00 57.350,21 Stadt Braunschweig 0,00 107.086,00 20.000,00 51.646,41 50.000,00 75.000,00 LK Celle 19.912,00 0,00 130.461,77 0,00 0,00 120.000,00 LK Cloppenburg 0,00 50.000,00 0,00 83.213,25 93.750,00 0,00 LK Cuxhaven 107.201,07 0,00 40.000,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Delmenhorst 31.035,24 30.000,00 0,00 30.000,00 0,00 0,00 LK Diepholz 59.229,08 20.000,00 0,00 0,00 20.000,00 0,00 Stadt Emden 0,00 30.000,00 0,00 0,00 0,00 80.000,00 LK Emsland 148.091,00 50.000,00 0,00 123.009,58 0,00 0,00 LK Friesland 0,00 84.754,00 0,00 0,00 0,00 133.750,00 LK Gifhorn 30.000,00 0,00 0,00 30.000,00 0,00 42.000,00 LK Goslar 20.000,00 30.000,00 63.750,00 60.000,00 20.000,00 95.000,00 LK Göttingen 0,00 0,00 91.020,00 128.059,00 25.000,00 83.900,00 Stadt Göttingen 0,00 60.000,00 0,00 30.000,00 0,00 0,00 LK Grafschaft Bentheim 0,00 70.000,00 117.321,32 60.000,00 20.000,00 20.000,00 LK HamelnPyrmont 60.000,00 20.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 60.400,00 Region Hannover 90.000,00 159.694,00 111.801,75 30.000,00 182.000,00 179.019,04 Stadt Hannover 167.152,00 90.000,00 221.796,75 171.415,33 100.000,00 415.532,50 LK Harburg 0,00 70.014,25 0,00 0,00 140.000,00 260.000,00 LK Heidekreis 148.500,00 15.000,00 0,00 39.242,98 41.791,31 0,00 LK Helmstedt 30.000,00 0,00 60.000,00 0,00 138.375,00 0,00 LK Hildesheim 60.000,00 32.000,00 0,00 60.000,00 75.000,00 106.434,00 Stadt Hildesheim 20.000,00 0,00 30.000,00 0,00 0,00 120.000,00 LK Holzminden 0,00 50.000,00 0,00 30.000,00 80.000,00 20.000,00 LK Leer 0,00 0,00 0,00 0,00 53.465,51 147.893,75 7 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 LK LüchowDannenberg 0,00 0,00 0,00 120.000,00 0,00 0,00 LK Lüneburg 0,00 74.202,92 0,00 42.693,75 67.970,45 0,00 LK Nienburg (Weser) 30.000,00 47.475,00 0,00 0,00 5.000,00 20.000,00 LK Northeim 0,00 0,00 30.000,00 0,00 55.297,00 270.000,00 LK Oldenburg 60.000,00 59.277,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Oldenburg 0,00 0,00 30.000,00 109.126,50 0,00 0,00 LK Osnabrück 0,00 98.962,00 90.000,00 0,00 140.000,00 40.400,00 Stadt Osnabrück 60.000,00 0,00 52.500,00 50.000,00 0,00 110.491,06 LK Osterholz 0,00 0,00 0,00 0,00 105.000,00 0,00 LK Peine 0,00 60.000,00 90.300,00 116.731,86 200.000,00 120.000,00 LK Rotenburg (Wümme) 60.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 95.000,00 Stadt Salzgitter 30.000,00 0,00 63.750,00 117.902,51 0,00 0,00 LK Schaumburg 120.000,00 0,00 37.500,00 0,00 20.000,00 0,00 LK Stade 120.000,00 120.000,00 184.959,25 0,00 140.000,00 120.000,00 LK Uelzen 0,00 60.110,17 0,00 106.679,90 0,00 20.000,00 LK Vechta 0,00 0,00 0,00 0,00 115.000,00 5.000,00 LK Verden 60.000,00 0,00 60.000,00 0,00 18.750,00 0,00 LK Wesermarsch 0,00 25.614,00 30.000,00 0,00 0,00 175.625,00 Stadt Wilhelmshaven 0,00 0,00 30.000,00 97.601,25 0,00 0,00 LK Wittmund 0,00 0,00 0,00 25.372,71 75.000,00 54.839,81 LK Wolfenbüttel 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Wolfsburg 133.500,00 0,00 0,00 75.750,00 20.000,00 20.000,00 Landesverbände Hilfsorganisationen 0,00 0,00 0,00 0,00 1.048.804,40 255.826,24 Summe 1.694.620,39 1.564.189,34 1.695.160,84 1.862.422,48 3.175.203,67 3.343.461,61 Die Verteilung der Anträge auf die Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar: 8 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ASB 2 3 3 3 8 4 DLRG 5 4 4 6 11 12 DRK 15 18 17 16 20 26 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 JUH 4 3 5 2 4 7 MHD 3 3 2 4 7 3 Summe 29 31 31 31 50 52 Die Verteilung der Summen auf die Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar (in Euro): 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ASB 90.000,00 120.000,00 180.300,00 125.295,00 498.375,00 386.434,00 DLRG 292.626,24 224.700,00 239.211,77 249.492,19 849.578,09 677.535,30 DRK 849.105,15 878.743,34 954.629,07 1.111.563,97 1.217.797,00 1.485.882,50 JUH 262.889,00 201.469,00 260.000,00 141.415,33 320.000,00 535.225,00 MHD 200.000,00 139.277,00 61.020,00 234.655,99 289.453,58 258.384,81 Summe 1.694.620,39 1.564.189,34 1.695.160,84 1.862.422,48 3.175.203,67 3.343.461,61 3. Wie viele Anträge auf Investitionszuschuss sind offen bzw. wurden abgelehnt (bitte nach Jahr der Antragstellung (ab Jahr 2013), Landkreisen, Organisationen und Summen aufschlüsseln)? Die Verteilung nicht bewilligter Anträge auf die Landkreise, Städte und Landesverbände der Hilfsorganisationen ergibt sich aus nachfolgender Tabelle. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass abgelehnte Anträge eines Jahres gegebenenfalls in folgenden Jahren erneut gestellt und bewilligt wurden. Offene Anträge gibt es keine. Es wird jährlich über sämtliche Anträge entschieden. 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LK Ammerland 2 1 0 1 0 0 LK Aurich 2 0 2 1 1 2 Stadt Braunschweig 2 0 2 2 1 0 LK Celle 1 1 2 0 0 6 LK Cloppenburg 3 1 2 1 0 0 LK Cuxhaven 2 3 0 0 0 0 Stadt Delmenhorst 0 0 0 0 0 0 LK Diepholz 11 9 6 1 0 0 Stadt Emden 0 0 1 0 0 1 LK Emsland 2 1 1 1 0 1 LK Friesland 6 3 5 4 0 1 LK Gifhorn 1 0 1 0 1 0 LK Goslar 0 0 0 0 1 0 LK Göttingen 0 2 3 3 2 3 Stadt Göttingen 1 0 0 0 0 0 LK Grafschaft Bentheim 2 0 1 3 1 2 9 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode 10 Drucksache 18/3147 LK Hameln-Pyrmont 3 3 4 5 1 1 Region Hannover 2 2 4 4 4 2 Stadt Hannover 0 1 3 2 0 1 LK Harburg 3 1 3 3 5 2 LK Heidekreis 2 4 4 3 2 2 LK Helmstedt 0 1 1 0 0 0 LK Hildesheim 4 2 2 5 1 2 Stadt Hildesheim 2 4 1 4 1 0 LK Holzminden 1 4 4 0 3 1 LK Leer 0 0 0 0 2 1 LK Lüchow-Dannenberg 1 1 1 0 0 0 LK Lüneburg 1 0 3 2 1 0 LK Nienburg (Weser) 2 1 3 3 1 3 LK Northeim 3 2 2 1 2 1 LK Oldenburg 1 2 3 2 0 0 Stadt Oldenburg 1 1 1 0 0 0 LK Osnabrück 1 1 8 11 2 2 Stadt Osnabrück 0 0 1 1 1 1 LK Osterholz 0 0 0 0 0 0 LK Peine 1 0 1 1 0 1 LK Rotenburg (Wümme) 0 2 2 0 0 1 Stadt Salzgitter 2 1 1 0 2 0 LK Schaumburg 2 2 1 1 3 3 LK Stade 1 2 2 1 2 2 LK Uelzen 3 3 3 2 4 4 LK Vechta 0 1 0 0 0 0 LK Verden 2 1 1 1 0 0 LK Wesermarsch 3 2 3 1 1 0 Stadt Wilhelmshaven 1 0 0 4 0 0 LK Wittmund 0 1 0 1 0 0 LK Wolfenbüttel 0 0 0 0 0 0 Stadt Wolfsburg 3 2 3 1 1 0 Landesverbände Hilfsorganisationen 0 0 0 1 11 5 Summe 80 68 91 77 57 51 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 Die Verteilung der Summen auf die Landkreise, Städte und Landesverbände der Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar (in Euro): 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LK Ammerland 116.028,91 61.993,00 0,00 30.000,00 0,00 0,00 LK Aurich 105.000,00 0,00 113.977,45 90.000,00 23.737,49 124.244,84 Stadt Braunschweig 74.954,47 0,00 120.532,50 177.791,09 75.000,00 0,00 LK Celle 60.000,00 30.000,00 92.443,27 0,00 0,00 297.835,97 LK Cloppenburg 136.292,75 93.315,00 134.631,62 88.676,25 0,00 0,00 LK Cuxhaven 51.248,66 93.400,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Delmenhorst 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 LK Diepholz 677.686,87 259.539,00 143.476,70 47.476,50 0,00 0,00 Stadt Emden 0,00 0,00 20.000,00 0,00 0,00 80.000,00 LK Emsland 125.000,00 75.000,00 75.000,00 50.000,00 0,00 39.148,94 LK Friesland 210.726,75 104.682,00 125.770,50 150.000,00 0,00 36.750,00 LK Gifhorn 20.000,00 0,00 30.000,00 0,00 60.037,00 0,00 LK Goslar 0,00 0,00 0,00 0,00 20.000,00 0,00 LK Göttingen 0,00 126.000,00 169.800,00 89.550,00 47.243,00 179.556,00 Stadt Göttingen 60.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 LK Grafschaft Bentheim 130.000,00 0,00 30.000,00 143.848,06 20.000,00 80.000,00 LK HamelnPyrmont 110.000,00 147.500,00 145.000,00 205.000,00 80.000,00 140.000,00 Region Hannover 95.375,00 151.953,00 192.023,80 309.317,27 137.102,55 159.969,50 Stadt Hannover 0,00 50.000,00 130.572,23 101.501,25 0,00 120.000,00 LK Harburg 221.574,00 86.786,70 245.849,78 247.349,78 334.474,23 110.000,00 LK Heidekreis 75.000,00 186.236,49 187.850,79 150.060,05 90.000,00 80.000,00 LK Helmstedt 0,00 30.000,00 30.000,00 0,00 0,00 0,00 LK Hildesheim 193.000,00 95.000,00 99.843,00 266.481,00 97.372,00 196.620,00 Stadt Hildesheim 121.875,00 245.000,00 120.000,00 139.712,00 120.000,00 0,00 LK Holzminden 30.000,00 187.500,00 100.000,00 0,00 110.000,00 39.900,00 LK Leer 0,00 0,00 0,00 0,00 147.893,75 20.000,00 LK LüchowDannenberg 53.193,00 55.696,46 58.335,59 0,00 0,00 0,00 LK Lüneburg 73.190,00 0,00 208.774,90 128.844,19 62.965,73 0,00 11 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 LK Nienburg (Weser) 142.500,00 41.250,00 168.750,00 152.803,00 30.000,00 227.000,00 LK Northeim 221.250,00 195.000,00 105.000,00 79.500,00 244.377,00 20.000,00 LK Oldenburg 50.000,00 86.077,00 160.000,00 71.586,75 0,00 0,00 Stadt Oldenburg 45.000,00 47.514,00 51.613,29 0,00 0,00 0,00 LK Osnabrück 97.050,00 60.000,00 199.159,85 763.806,21 160.000,00 159.950,00 Stadt Osnabrück 0,00 0,00 20.000,00 20.000,00 110.491,06 20.000,00 LK Osterholz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 LK Peine 60.000,00 0,00 120.000,00 98.698,86 0,00 140.000,00 LK Rotenburg (Wümme) 0,00 120.000,00 120.000,00 0,00 0,00 80.000,00 Stadt Salzgitter 164.218,95 85.020,00 112.500,00 0,00 119.051,00 0,00 LK Schaumburg 150.000,00 67.500,00 30.000,00 30.000,00 215.000,00 215.000,00 LK Stade 50.000,00 155.000,00 240.000,00 120.000,00 184.913,31 110.000,00 LK Uelzen 161.821,00 221.711,64 221.711,64 109.186,40 300.000,00 185.000,00 LK Vechta 0,00 7.500,00 0,00 0,00 0,00 0,00 LK Verden 68.692,50 42.000,00 120.000,00 120.000,00 0,00 0,00 LK Wesermarsch 137.126,15 107.240,00 148.669,50 60.000,00 14.000,00 0,00 Stadt Wilhelmshaven 30.000,00 0,00 0,00 185.582,91 0,00 0,00 LK Wittmund 0,00 18.750,00 0,00 76.505,44 0,00 0,00 LK Wolfenbüttel 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stadt Wolfsburg 241.973,26 232.200,00 199.575,00 30.000,00 20.000,00 0,00 Landesverbände Hilfsorganisationen 0,00 0,00 0,00 76.011,68 908.644,15 372.915,36 Summe 4.359.777,27 3.566.364,29 4.590.861,41 4.409.288,69 3.732.302,27 3.233.890,61 Die Verteilung der Anträge auf die Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar: 12 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ASB 4 5 9 9 1 5 DLRG 17 20 21 17 17 14 DRK 51 39 52 41 26 28 JUH 5 4 8 8 11 4 MHD 3 0 1 2 2 0 Summe 80 68 91 77 57 51 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 Die Verteilung der Summen auf die Hilfsorganisationen stellt sich wie folgt dar (in Euro): 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ASB 205.000,00 220.000,00 481.452,35 464.313,36 97.372,00 320.000,00 DLRG 788.652,92 1.220.671,1 9 1.170.832,0 5 1.105.284,3 1 754.197,90 755.323,14 DRK 3.007.774,3 5 1.956.443,1 0 2.409.706,1 3 2.223.972,8 6 1.768.296,5 6 2.053.567,4 7 JUH 218.350,00 169.250,00 478.870,88 537.689,75 929.051,00 225.000,00 MHD 140.000,00 0,00 50.000,00 78.028,41 183.384,81 0,00 Summe 4.359.777,2 7 3.566.364,2 9 4.590.861,4 1 4.409.288,6 9 3.732.302,2 7 3.233.890,6 1 4. Ausgehend vom Einsatzkonzept Katastrophenschutz Niedersachsen: Welche Einheiten sollten auf kommunaler Ebene und Landesebene aus Sicht der Landesregierung vorgehalten werden, um einen umfassenden Katstrophenschutz sicherstellen zu können? Das Einsatzkonzept Katastrophenschutz Niedersachsen konkretisiert den Erlass zur Gliederung und Sollstärke der Einheiten im Katastrophenschutz aus dem Jahr 2017. Es werden der einsatztaktische Wert der Einheiten und deren Zusammenwirken/Zusammenziehen zu einem Betreuungsund/oder Behandlungsplatz beschrieben sowie die Ausstattung näher definiert. Die Entscheidung, welche Einheiten im Einzelnen auf kommunaler Ebene vorgehalten werden, wird in der örtlichen Zuständigkeit und in Ansehung der gegebenen Erfordernisse getroffen. Unbeschadet der im Einzelnen noch nicht vollständigen Komponenten stellen aus Sicht der Landesregierung die vorhandenen und gemeldeten Einsatzeinheiten auf der Ebene der Katastrophenschutzbehörden den Ressourcenbestand dar, der für einen umfassenden und robusten Katastrophenschutz erforderlich ist. 5. Wie ist unter Berücksichtigung der Vorantwort der Soll-Ist-Vergleich in Bezug auf die tatsächlich in Niedersachsen vorhandenen Einheiten und deren Fahrzeug- und Materialausstattung? Der Katastrophenschutz obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städten als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises. Sie treffen für ihren Bezirk die erforderlichen Maßnahmen zur Katastrophenbekämpfung. Dazu gehört die Planung der vor Ort erforderlichen Einheiten. Grundsätzlich gilt, dass der Katastrophenschutz mit seinen verschiedenen Fachdiensten in Niedersachsen so strukturiert und aufgestellt ist, dass er den gegebenen Anforderungen begegnen kann. Gleichwohl entspricht das Ausstattungsniveau noch nicht allen vor Ort gesehenen und in den jährlichen Förderverfahren gegenüber dem Land geltend gemachten Bedarfen. Hinzukommen über die Jahre Ausmusterungen von Fahrzeugen und Gerätschaften. Das Volumen eines entsprechenden Soll-Ist-Vergleichs hängt dabei vom Umgriff der entsprechenden Betrachtung ab und beruht notwendiger Weise auf Schätzungen. Der Niedersächsische Landkreistag beispielsweise hat den nicht gedeckten Ausstattungsbedarf im Fahrzeugbestand und bei der zugehörigen technischen Infrastruktur in einem Positionspapier zum gesamten Bevölkerungsschutz aus dem Jahr 2017 auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag taxiert. Der Landesbeirat Katastrophenschutz in seiner 1. Sitzung im Jahr 2017 bereits die fehlenden Finanzmittel in der Fahrzeugförderung aufgezeigt. Der DRK Landesverband Niedersachsen und der Niedersächsischer Landkreistag gehen in ihrer gemeinsamen Presseerklärung vom 17. Oktober 2018 von einem Förderbedarf in Höhe 6 Millionen Euro p. a. aus. 13 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 Unabhängig davon, dass insgesamt von einer funktionsfähigen Grundstruktur im Katastrophenschutz auszugehen ist, müssen entsprechende zusätzliche Investitionen beplant und umgesetzt werden und sind nicht in einer Tranche zu tätigen. Im Rahmen der Haushaltsaufstellungsverfahren wird deshalb über eine weitere Mittelbereitstellung zu entscheiden sein. 6. Von welcher Einsatzdauer (Alter/Laufleistung) geht die Landesregierung bei der Nutzung der Fahrzeuge aus, und in welchem Umfang haben die vorhandenen Einheiten ihre geplante Einsatzdauer bereits überschritten? Die derzeitige Fahrzeugausstattung hat ein Durchschnittsalter von 15 Jahren. Die Fahrzeugnutzung endet regelmäßig mit der Feststellung des unwirtschaftlichen Betriebes. Es ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass eine kontinuierlich hohe Fluktuation alter Bestände in den nächsten Jahren zu erwarten ist. 7. Wird analog zu den Finanzierungen in anderen Bundesländern über eine 100-ProzentFinanzierung der Fahrzeuge nachgedacht? Wenn nein, warum nicht? Das Land fördert die Fahrzeugbeschaffung ergänzend zur grundsätzlichen Kostenträgerschaft der Katastrophenschutzbehörden gemäß § 31 Abs. 3 NKatSG. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Beschaffung von Fahrzeugen der im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen, Gemeinden und Gemeindeverbände beträgt die Förderung maximal 75 % der Beschaffungskosten. Es gelten die vom MI im Bezugserlass geregelten Zuwendungshöchstsätze. In begründeten Ausnahmefällen ist für zentrale Landeseinheiten und nach Befürwortung durch den Landesbeirat Katastrophenschutz ein Förderanteil mit 90 % möglich. Für Fahrzeuge des Fachdienstes Brandschutz beträgt sie höchstens 190 000 Euro. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung zur Projektförderung gewährt. Insofern kann den im Einzelfall höheren Bedarfen mit dem bestehenden Förderverfahren bereits weitgehend Rechnung getragen werden. Eine 100-Prozent-Finanzierung der Fahrzeuge wird auch deshalb derzeit nicht geprüft. Darüber hinaus sind insbesondere unter Berücksichtigung des SollIst-Abgleichs der Ausstattung im Katastrophenschutz die für eine 100-Prozent-Finanzierung notwenigen Haushaltsmittel bislang nicht vorhanden. 8. Warum wird analog zu anderen Bundesländern nicht die Beschaffung (in Abstimmung mit den Hilfsorganisationen) durch das Land durchgeführt, sondern diese auf die Hilfsorganisationen übertragen? Die bisherige Förderung und Unterstützung der Hilfsorganisationen entspricht den Vorgaben des NKatSG. Gleichwohl wird MI prüfen, wie die in den Hilfsorganisationen ehrenamtlich Tätigen bei der Durchführung der Beschaffungen entlastet und unterstützt werden können. Dies erscheint auch aus wirtschaftlichen Gründen geboten und entspricht einer Bitte des Landesbeirates Katastrophenschutz. 9. Warum werden in die Finanzierungen nicht die steigenden Unterhaltskosten der Fahrzeuge (Instandhaltung, Unterstellung, Materialaustausch, Führerscheine, Ausbildung der Einsatzkräfte) mit einbezogen? Das Land beteiligt sich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zunächst an den Beschaffungskosten für die Fahrzeuge zur Wahrnehmung des Katastrophenschutzes als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises, um den Bedarf an Ersatzinvestitionen zu decken und soweit möglich auch das gegebene Delta im Bestand zu verringern. Nach der Richtlinie über die Gewäh- 14 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 rung von Zuwendungen für Ausstattung und Ausbildung von Katastrophenschutzeinheiten privater Träger sind zudem förderfähig die Instandsetzung und Instandhaltung von Fachdienstausstattung von Katastrophenschutzeinheiten. Auch eine Förderung an die Landesverbände der Hilfsorganisationen für die Kosten der Führerscheinausbildung kann aus dieser Richtlinie getragen werden. Im Bereich der Ausbildung wird mit der Verbandführerausbildung ein neuer Weg durch das Land beschritten, bei dem auch Kosten für die Ausbildung der Einsatzkräfte direkt vom Land übernommen werden. 10. Nach welchem Schlüssel werden die zur Verfügung stehenden Mittel auf die Hilfsorganisationen verteilt, und wie begründet sich die Aufteilung? Von der im jeweiligen Haushaltsjahr zur Verfügung stehende Gesamtsumme erhalten - das Deutsche Rote Kreuz 51,00 (davon LV Niedersachsen 88 % und LV Oldenburg 12 %) - der Arbeiter-Samariter-Bund 12,25 % - die Johanniter-Unfall-Hilfe 12,25 % - der Malteser-Hilfsdienst 12,25 % - die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft12,25 %. Dieser Verteilungsschlüssel ist in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Ausstattung und Ausbildung von Katastrophenschutzeinheiten privater Träger festgelegt und gilt seit deren Inkrafttreten am 01.01.2008. Die prozentuale Förderung orientiert sich an der Anzahl der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Organisationen und der eigenen Fahrzeuge im Sanitäts- und Betreuungsdienst. 11. Inwieweit entspricht die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Mittel den praktischen Anfordernissen der Katastrophenlagen in den vergangenen Jahren, und in welchem Umfang sind bei Katastrophenlagen der letzten fünf Jahre die vorhandenen Einheiten zum Einsatz gekommen? Die Ziele eines wirksamen Katastrophenschutzes sind Schutz und Rettung von Menschen aus besonderen Gefahrenlagen und Einsatzszenarien mit besonderen Einsatzmitteln und Ausbildungen außerhalb der alltäglichen Gefahrenabwehr. Dafür ist die flächendeckende Notfallversorgung der Bevölkerung im gesamten Land Niedersachsen durch überörtlich einsatzbare Verbände für den sanitätsdienstlichen Einsatz und die Betreuung einer Vielzahl von Betroffenen einschließlich der logistischen und technischen Unterstützung und erforderlicher Führungskomponenten sowie der Absicherung mit Leistungen des Wasserrettungsdienstes im Katastrophenschutz unabdingbar. Insofern folgt die Stationierung von Ressourcen dem Anspruch, eine gleichmäßige Verteilung von Ressourcen zwischen Regionen sowie ein leistungsgerechtes Verhältnis in der Beteiligung der Hilfsorganisationen sicherzustellen. Auf diese Weise hat die bisherige Aufteilung der zur Verfügung stehenden Mittel den tatsächlichen Anforderungen der zurückliegenden Katastrophen - gerade auch durch Nachbarschafts- und überörtliche Hilfe - dazu beigetragen, Schäden einzugrenzen. Je nach Art, Umfang, Erreichbarkeit und Dauer einer diesbezüglichen Lage sind die vorhandenen Einheiten zum Einsatz gekommen. Eine genaue Übersicht zur Nutzung der einzelnen Einsatzmittel liegt nicht vor, allerdings kann von der regelmäßigen Einsatzbewährung von Personal, Fahrzeugen und Gerät ausgegangen werden. Hierauf deuten auch die flächendeckend formulierten Bedarfsangaben der Katastrophenschutzbehörden und die Antragsvolumina der Hilfsorganisationen für die vom Land gewährten Förderungen hin. Daraus ist zu schließen, dass die vorhandenen Strukturen aktiv ausgelastet sind sowie aufgrund noch fehlender Komponenten und notwendiger Ersatzinvestitionen einen entsprechenden Bedarf begründen können. 15 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 12. Wie schätzt die Landesregierung angesichts des Klimawandels die Entwicklung der verschiedenen Katastrophenlagen in Niedersachsen ein, und welche Vorkehrungen sind im Hinblick auf die Ausstattung der Hilfsorganisationen zu treffen? Bereits jetzt sind weitreichende Folgen des Klimawandels wie Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen und Stürme auch in Niedersachsen spürbar. Dies äußerte sich beispielsweise 2017 durch Überschwemmungen von Stadtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen und 2018 in einer seit den Wetteraufzeichnungen einmaligen sommerlichen Dürreperiode. Diese führte bundesweit zu einer erhöhten Anzahl von Wald- und Flächenbränden und beförderte letztlich auch das Entstehen des Moorbrandes in Meppen. Die im Sonderbericht des IPCC bis 2030 auf der Grundlage der derzeitigen national festgelegten Minderungsziele prognostizierten globalen CO2-Emissionsentwicklungen werden die Erderwärmung beschleunigen. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, könnte somit bereits ab 2030 überschritten werden. Diese Entwicklung wird die Auswirkungen verstärken und das Risiko von Extremwetterereignissen und Klimaschäden auch in Niedersachsen weiter deutlich ansteigen lassen. Infolgedessen werden Anpassungsmaßnahmen notwendig, um negative Folgen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Die Entwicklung der verschiedenen Katastrophenlagen in Niedersachsen durch Extremwetterereignisse hängt von der jeweiligen Vulnerabilität der Region, den spezifischen Handlungsfeldern sowie den getroffenen Anpassungsmaßnahmen ab. Als zuvorderst zu berücksichtigende Handlungsfelder des Katastrophenschutzes erachtet die Landesregierung dabei die Folgen von auch kleinräumigeren Extremwetterereignissen, die sich allerdings - wie schon die Lagen der letzten Jahre gezeigt haben - auch in Niedersachsen nicht von vornherein räumlich eingrenzen lassen. Hinzukommen bekannte Risikobereiche wie die Küsten und Flächen entlang großer Flussläufe, die ebenfalls infolge der Auswirkungen des Klimawandels in besonderer Weise von Katastrophenfällen betroffen sein können. Schließlich ist von flächigen Ereignissen wie im vergangenen Sommer auszugehen, wenn Hitze- und Dürreperioden z. B. das Wald- und Flächenbrandrisiko in mehreren Regionen gleichzeitig erhöhen. Insofern geht die Landesregierung davon aus, dass im Katastrophenschutz den Folgen des Klimawandels im gesamten Land begegnet werden muss. Deshalb ist es hinsichtlich der Ausstattung der Hilfsorganisationen das Ziel, die Fachdienste wie beispielsweise Betreuung und Sanität in der Breite zu verstärken. Dies wird auch im neuen Aufstellungserlass deutlich. Ferner wurde mit der Überführung von Ressourcen aus der Flüchtlingsunterbringung 2015 und 2016 in ein Zentrallager des Katastrophenschutzes eine Basis geschaffen, um bei größeren Betreuungslagen effektiv helfen zu können. Diese Vorhaltung ist zugleich Teil der aufgrund der Rückschlüsse aus der Katastrophe von Fukushima zwischen den Ländern vereinbarten Zielstellung, im Bedarfsfall bis zu 1 % der eigenen Bevölkerung für Evakuierungen aufnehmen zu können. Darüber hinaus bereitet sich das Land mit einer Reihe von konzeptionell-planerischen Maßnahmen auf veränderte Rahmenbedingungen und komplexere Anforderungen an den gesamten Bevölkerungsschutz vor. Wesentlicher Bestandteil ist dabei neben den Folgen des Klimawandels ein auch im Koalitionsvertrag angekündigtes Konzept zum Schutz Kritischer Infrastrukturen. Hinzu treten die Befassung mit den Folgen von Cyber-Attacken und die Vorbereitung auf neue Bedrohungslagen, wie sie u. a. im Weißbuch der Bundeswehr und der neuen Konzeption Zivile Verteidigung des Bundes dargestellt worden sind. Des Weiteren wird mit der Umsetzung der neuen zentralen Zuständigkeiten des Landes für den Katastrophenschutz im Umfeld kerntechnischer Anlagen auch eine Infrastruktur bereitgestellt, die für andere Lagen insbesondere bei einer Betroffenheit kritischer Infrastrukturen genutzt werden kann. Schließlich aber führen die einerseits in der Breite des Landes wirksamen Folgen des Klimawandels wie auch andererseits unterschiedliche anthropogene Risiken mit unvorhersehbaren Konsequenzen und Wechselwirkungen dazu, dass sich der Katastrophenschutz weniger durch spezifische Ansätze als vielmehr durch eine allgemeine Härtung seiner Handlungskapazitäten und mit Blick auf seine Fähigkeit weiterentwickeln muss, auf komplexe und in ihren Ausprägungen unerwartete bzw. völlig neue Anforderungen jederzeit kompetent und effektiv reagieren zu können. 16 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3147 Auch deshalb liegt ein Schwerpunkt der Maßnahmen der Landesregierung in der verstärkten Schulung und Befähigung von Stäben sowie der Intensivierung von Übungen im regionalen wie auch im überörtlichen Maßstab. Für die Strukturen des Katastrophenschutzes bedeutet dies, dass es - um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden - notwendig ist, die Fähigkeiten und die Ausstattung insgesamt sowie in der ganzen Fläche des Landes anzuheben. Nur auf diese Weise kann sowohl den klimabezogenen als auch den anthropogenen Gefahrenpotenzialen entsprochen werden. 13. Inwiefern hält die Landesregierung es für sachgerecht, eine Werbekampagne für mehr ehrenamtliches Engagement in den im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen zu finanzieren, ähnlich den Werbemaßnahmen zugunsten der Feuerwehr? Die Landesregierung hält eine Werbekampagne für ehrenamtliches Engagement der im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen für sinnvoll und hat hierfür bereits interne Vorüberlegungen angestellt. Über die weitere Umsetzung ist in Abhängigkeit von den verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen zu entscheiden. (Verteilt am 13.03.2019) 17