Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/4446 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß § 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Susanne Victoria Schütz, Björn Försterling und Sylvia Bruns (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur namens der Landesregierung „Forschungsfertigung Batteriezelle“ Anfrage der Abgeordneten Susanne Victoria Schütz, Björn Försterling und Sylvia Bruns (FDP), eingegangen am 29.07.2019 - Drs. 18/4276 an die Staatskanzlei übersandt am 01.08.2019 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur namens der Landesregierung vom 29.08.2019 Vorbemerkung der Abgeordneten „Die Fähigkeit, elektrische Energie speichern zu können, wird immer wichtiger“, sagte Bundesministerin Anja Karliczek am 28. Juni 2019 auf der Pressekonferenz zur Standortvergabe der „Forschungsfertigung Batteriezelle“. Bei dem Engagement der Bundesregierung gehe es darum, die Einstiegshürden für Kosten und Entwicklung zu senken, um einen starken Wirtschaftszweig in Deutschland aufzubauen. Das Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ solle dabei den Transfer der Forschungsergebnisse in die Industrie verbessern. Die Errichtung der Forschungsfertigung bilde den Schlussabschnitt der Förderungsanstrengungen des Bundes in diesem Bereich (https:// www.bmbf.de/de/batterieforschung-in-deutschland---potenziale-fuer-vielfaeltige-anwendungennutzen -662.html). Niedersachsen verfügt mit dem interdisziplinären Team der Battery LabFactory der TU Braunschweig schon jetzt über innovative Batterieforschung, die „die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis zum Recycling zukünftiger Energiespeichergenerationen im Pilotmaßstab abbildet “. Als Standort für die geplante „Forschungsfertigung Batteriezelle“ im Land Niedersachsen hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, u. a. auch aus strukturpolitischen Gründen, Salzgitter vorgeschlagen (https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/ niedersachsen-reicht-bewerbung-fuer-batteriezellen-forschungsfabrik-ein-177150.html). Trotz der „Kompetenz der TU“ Braunschweig im Bereich der Energiespeicherung und der schon bestehenden Elektromobilitäts- und Batterieforschung im Niedersächsischen Forschungsprofil ging der Zuschlag für die Bundesinitiative zur Batterieforschung nicht nach Niedersachsen. Hauptstandort der „Forschungsfertigung Batteriezelle“ wird das westfälische Münster (https://www.wazonline .de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Niedersachsen-bewirbt-sich-um-fuer-Batteriefor schung; https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Batterie-For schungsfabrik-Absage-fuer-Salzgitter,batteriefabrik132.html). Begründet wird die Entscheidung für den Standort Münster vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dessen Konzept, welches „einen überzeugenden und rechtlich realisierbaren Ansatz , wie die testweise produzierten Batterien optimal genutzt und nach der Nutzungsphase über ein Recycling-System wiederverwertet werden können“ enthält. Strukturpolitische Überlegungen seien in diese Entscheidung nicht eingeflossen (https://www.bmbf.de/de/batterieforschung-indeutschland ---potenziale-fuer-vielfaeltige-anwendungen-nutzen-662.html). Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/4446 2 Vorbemerkung der Landesregierung Der Auswahlentscheidung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) liegt ein komplexer Standortbewerbungsprozess zugrunde . Mit dem Ziel, den Innovationsprozess zur Entwicklung neuer Zellfertigungskonzepte und deren Umsetzung in die industrielle Produktion zu forcieren, soll die FFB das BMBF-Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ und die exzellente Batterieforschungsszene in Deutschland um einen weiteren Baustein im Bereich der großskaligen Batteriezellfertigung ergänzen. Vor dem Hintergrund, dass die FFB als Fraunhofer-Einrichtung in der Verantwortung mehrerer Fraunhofer-Institute errichtet werden soll, wurde für die Erstellung eines FFB-Konzepts und die Durchführung eines Standortauswahlverfahrens die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) vom BMBF beauftragt und im Februar 2019 eine Gründungskommission eingesetzt, die später in den Verantwortungsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) übergegangen ist. Die Gründungskommission sollte die Sicht der Industrie zum Standort auf Basis von vorab definierten Kriterien formulieren und bestand aus Persönlichkeiten aus der Wirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Batterie, da die Industrieexpertise für einen schnellen Technologietransfer zwingend erforderlich war. In der Gründungskommission waren neben BMBF, BMWi und FhG vertreten. In einem ersten Verfahrensschritt wurde bewusst bei der bereits vorhandenen, hervorragenden wissenschaftlichen Expertise in Deutschland angesetzt und eine sehr enge Vorauswahl von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Batteriezellkonzepte und der Batteriezellfertigung vorgenommen . Mit Schreiben vom 14. März 2019 wurden diese Experten von der FhG aufgefordert, einen Standortvorschlag für die FFB zu unterbreiten. Der Aufruf zur Bewerbung ging an insgesamt acht Leiterinnen und Leiter von Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen. Für Niedersachsen wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade von der Technischen Universität (TU) Braunschweig zur Bewerbung aufgefordert. Da im Rahmen der Standortbewerbung eine unentgeltliche Bereitstellung eines Standortes durch das mögliche Sitzland erwartet wurde und diese Landesbeteiligung eines der wesentlichen Auswahlkriterien darstellte, musste die Landesregierung in das Verfahren einbezogen werden . Am 22. Mai 2019 wurde durch Herrn Prof. Kwade die Bewerbung für den Standort Niedersachsen eingereicht. 1. Wie bewertet die Landesregierung die Entscheidung des BMBF, den Zuschlag für die Bundesinitiative Münster zu erteilen? Die am 28. Juni 2019 durch Bundesministerin Karliczek verkündete Auswahlentscheidung ist für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Niedersachsen sowie für den Antragsteller Prof. Kwade und sein Team bedauerlich. Alle Akteurinnen und Akteure haben mit Hochdruck gearbeitet und eine hervorragende Bewerbung abgegeben. Der vorgeschlagene Standort in Salzgitter in der Automobilregion Braunschweig und die international anerkannte Kompetenz der TU Braunschweig wären aus Sicht der Landesregierung ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung der FFB gewesen . Am Volkswagen-Standort Salzgitter hätten Forschung und Produktion in idealer Weise kombiniert werden können. Die wissenschaftliche Qualität am ausgewählten Standort Münster sowie den kooperierenden Standorten in Nordrhein-Westfalen wird seitens der Landesregierung anerkannt. Da der Landesregierung das inhaltliche Konzept für eine Batteriezellfertigung in Münster aber nicht bekannt ist und auch die Bundesregierung den Entscheidungsfindungsprozess nicht in allen Details offen dargelegt hat, kann eine weitergehende fachliche Bewertung nicht vorgenommen werden. 2. Mit welchem Konzept hat sich das Land Niedersachsen um die Bundesinitiative beworben (bitte gegebenenfalls den eingereichten Antrag als Anlage beifügen)? Zur Beantwortung der Frage wird im Folgenden auszugsweise auf die einleitende Zusammenfassung des Antrags verwiesen: „Der Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in der Region Braunschweig im Herzen Deutschlands bedeutet eine FFB für ganz Deutschland mit exzellenter Betreuung vor Ort sowie Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/4446 3 Vernetzung in der Region und in die nationale sowie internationale Forschungs- und Industrielandschaft . Standort FFB: Die FFB soll südlich von Braunschweig in einem Batterie-Industriepark mit insgesamt 160 000 m2 Industriefläche unter Einbindung einer direkt angrenzenden Industriehalle errichtet werden. Die bestehende 5 000 m2 große Industriehalle sowie die angrenzenden 1 500 m2 Büround Laborflächen auf dem Werksgelände der Robert Bosch Elektronik GmbH können ab 12/2019 für einen schnellen Start der FFB z. B. mit Trockenraum und Zellfertigungslinien oder Innovationsmodulen ausgestattet werden, um schnellstmöglich die Forschungsarbeiten zu starten. Bis Ende 2020 soll die Bestandshalle durch einen Neubau mit 10 000 m2 Produktionsfläche ergänzt werden, zusätzlich werden bis Ende 2021 weitere 5 000 m2 Fläche für Büro und Labor geschaffen. Der Aufbau der FFB neben der Robert Bosch Elektronik GmbH bietet den großen Vorteil der Nutzung vorhandener Infrastruktur wie Kantine, Lehrwerkstatt, Feuerwehr und Werksschutz bei gleichzeitig vollständiger Abgrenzung der Liegenschaften durch eine gesonderte Zufahrt. Ein örtliches Industrieunternehmen wird im Batterie Industriepark direkt neben der FFB eine Anlage zum Recycling der FFB-Zellen errichten. Das Land Niedersachsen sichert mit seinem Kabinettsbeschluss vom 7. Mai 2019 die für die Herrichtung und den Kauf der Gebäude erforderliche finanzielle Unterstützung vollumfänglich zu. Batterie-Forschungscampus: In Ergänzung zum Batterie-Industriepark mit FFB und Recyclinganlage liegen am Forschungsflughafen Braunschweig weitere Flächen von ca. 90 000 m2 zum Aufbau eines Batterie-Forschungscampus in unmittelbarer Nähe zu den Forschungszentren der TU Braunschweig wie dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), dem im Aufbau befindlichen Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme (ZESS), dem Fraunhofer -Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und einem wesentlichen Standort des DLR. Hier soll in den nächsten Jahren zudem der Forschungsneubau für die Battery LabFactory Braunschweig errichtet werden. Kompetenz vor Ort: Die FFB kann vor Ort auf der Kompetenz der Professorinnen und Professoren im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt ‚Mobilität‘ der TU Braunschweig mit dem Exzellenzcluster ‚Sustainable and Energy Efficient Aviation‘ sowie der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und der in der Region Braunschweig ansässigen batteriebezogenen Industrie aufbauen. Die BLB (allein 11 Millionen Euro Drittmittel und 50 Veröffentlichungen pro Jahr) deckt alle Bereiche der Batteriezellfertigung ab und zeichnet sich durch einzigartige Kompetenzen im Bereich der Batterieverfahrenstechnik , Produktionssimulation und Life-Cycle-Engineering aus. Das Team der BLB mit dem Sprecher Prof. Kwade, zwölf weiteren Professuren aus unterschiedlichen Fachgebieten und mehr als 100 Mitarbeitenden arbeitet mit den führenden Forschungseinrichtungen und batterierelevanten Industrieunternehmen intensiv zusammen. Im Umkreis von < 70 km liegen zudem die TU Clausthal und die Leibniz Universität Hannover sowie die Hochschulen Ostfalia und Hannover mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung und Batterieaktivitäten. In den letzten fünf Jahren sind durch das Land Niedersachsen etwa 63 Millionen Euro für die Batterieforschung bereitgestellt worden, in den nächsten fünf Jahren will das Land zudem Mittel in Höhe von über 55 Millionen Euro aufwenden. Team vor Ort: Das niedersächsische in der Realisierung von Forschungsneubauten, Großprojekten und PPP-Modellen erfahrene Team um Prof. Kwade wird seine Erfahrungen in Industrie, Universität und Fraunhofer mit klarem Fokus auf den Gesamterfolg (und nicht die lokale Profilierung) in die FFB einbringen und die gleichberechtigte Einbindung aller industriellen wie akademischen Akteure Deutschlands in die FFB sicherstellen. Prof. Kwade steht bereit, die Leitung des vorgesehenen Direktoriums zu übernehmen und ein schlagkräftiges Projektteam aufzubauen. Die effiziente Einbindung der Institute der Fraunhofer-Gesellschaft wird Prof. Herrmann vor Ort sicherstellen. Im Sinne einer Innovationspipeline sollen ganz wesentlich die vier auf die Materialforschung fokussierten Excellent Battery Zentren in Dresden, München, Münster/Aachen und Ulm/Karlsruhe in die FFB einbezogen werden, um eine effiziente Pipeline von der Materialentwicklung bis zur innovativen und wirtschaftlichen Zellfertigung sicherzustellen. Unterstützung aus Industrie und industrienaher Forschung: Die Ansiedlung der FFB in der Region Braunschweig wird von insgesamt 96 Industrie- und 33 Forschungspartnern (darunter acht Fraunhofer -Institute) ausdrücklich unterstützt. 38 Maschinen- und Anlagenbauer haben entlang der Pro- Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/4446 4 duktionskette - vom Materialhandling bis zur fertigen Zelle - kostenfreie Unterstützung bei Planung und Bau der Anlagen sowie kostenfreie bzw. kostengünstige Bereitstellung von Maschinen zugesagt . Sehr große Unterstützung erfährt unsere Bewerbung auch hinsichtlich der Anwendung der in der FFB produzierten Zellen: Mehrere Stromerzeuger, Netzanbieter und örtliche Versorgungsunternehmen bieten an, die Zellen für die stationäre Energiespeicherung einzusetzen.“ 3. Welche Kofinanzierung bzw. finanzielle Beteiligung hat das Land Niedersachsen im Rahmen der Bundesinitiative in Aussicht gestellt? Wie sollen diese gegebenenfalls eingeplanten Mittel nunmehr verwendet werden? Die Kosten für die Erstimmobilie (Fabrikgebäude) wurden im FFB-Konzept von der FhG grob auf ca. 105 Millionen Euro geschätzt. Ein erster Erweiterungsbau, über den erst nach einer positiven Zwischenevaluierung entschieden wird, ist mit 80 Millionen Euro veranschlagt worden. Beide Gebäude , inklusive eines Grundstücks, hätten vom Sitzland bereitgestellt werden müssen. Diese erforderliche Landesbeteiligung stellte ein hartes Auswahlkriterium im Standortbewerbungsprozess dar und musste durch eine verbindliche Erklärung der Landesregierung abgesichert werden. Daher hat das Kabinett in seiner Sitzung am 7. Mai 2019 beschlossen, dass 1. das Land Niedersachsen an dem Standortbewerbungsprozess „Forschungsfertigung Batteriezelle Deutschland“ des BMBF teilnimmt und 2. die Landesregierung, vorbehaltlich der Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch den Haushaltsgesetzgeber, im Falle einer positiven Auswahlentscheidung die erforderlichen Mittel für ein Fabrikgebäude, ein Grundstück sowie nach einer positiven Zwischenevaluierung die erforderlichen Mittel für einen Erweiterungsbau bereitstellt. Da der Beschluss zu 2) sich ausdrücklich nur auf den Fall eines Zuschlags für die Bewerbung des Landes Niedersachsen bezog, wurden die erforderlichen Mittel bisher weder im Landeshaushalt veranschlagt noch waren sie Bestandteil des HPE 2020-Aufstellungsverfahrens. Vor dem Hintergrund des übergeordneten Ziels, zu nachhaltigen Batteriekreisläufen zu kommen und die deutsche Batteriezellfertigung international an die Spitze zu bringen, verfolgt die Landesregierung weiterhin das Ziel, die Kompetenzen in der Automobilregion Braunschweig in den Bereichen Recycling, Produktions- und Verfahrenstechnik auszubauen. Hierüber führt die Landesregierung im Nachgang zu der o. g. Auswahlentscheidung bereits Gespräche mit dem BMBF. Für den Fall, dass das BMBF in diesem Zusammenhang Fördermittel bereitstellt, wird die Landesregierung ebenfalls die Bereitstellung von Landesmitteln prüfen. 4. Wie förderte das Land Niedersachsen in den vergangenen fünf Jahren Projekte oder Institutionen im Bereich der Batterieforschung (inklusive Recycling) (bitte nach Summe, Empfänger und fördernder Institution aufschlüsseln)? Die Landesregierung verfolgt eine langfristige und nachhaltige Strategie zur Förderung der Batterieforschung und der damit einhergehenden Produktionsforschung in Niedersachsen. Die in den letzten fünf Jahren abgeschlossenen oder derzeit noch laufenden Fördermaßnahmen der Batterieforschung (inkl. Recycling) des Landes Niedersachsen belaufen sich auf 18 Förderungen mit einem Gesamtvolumen von rund 54,45 Millionen Euro (MWK: rund 52,9 Millionen Euro, MW: rund 1,55 Millionen Euro). Die Forschungsförderung des MWK beruht hierbei auf der Förderung von Exzellenz der Infrastruktur , von Kooperationen wissenschaftlicher Einrichtungen, der Gewinnung wissenschaftlich exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der Nachwuchsförderung und der Förderung des Technologietransfers. Die Innovationsförderung des MW beruht auf den zwei Förderrichtlinien „Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (IFP)“ und „Niedrigschwellige Innovationsförderung für Mittelstand und Handwerk“. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/4446 5 Aus der als Anlage 1 beigefügten Tabelle sind die entsprechenden Förderungen im Einzelnen zu entnehmen. Bei den seitens des MW geförderten Unternehmen sind auch solche aufgeführt, deren Förderung einen Bezug zu Batterieforschung aufweist. Eine unmittelbare Batterieforschung (inklusive Recycling) der geförderten Unternehmen muss damit nicht verbunden sein. Darüber hinaus hat das Land Niedersachsen zusätzlich zur eigentlichen Batterieforschung auch die batterierelevante Produktions- und Fahrzeugforschung mit insgesamt über 70 Millionen Euro gefördert . Zu nennen wären hier vor allem der Aufbau der OpenHybrid LabFactory in Wolfsburg mit einer Förderung von rund 15 Millionen Euro, die Förderung des angegliederten Fraunhofer-Projektzentrums Elektromobilität und Leichtbau mit rund 20 Millionen Euro und die Förderung des Neubaus des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik in Braunschweig in Höhe von rund 26 Millionen Euro. 5., An welchen der vom BMBF und BMWi im Rahmen der Batterieforschung (inklusive Recycling ) initiierten Förderungen konnten Institutionen, Projekte oder Firmen in Niedersachsen bisher in welchem Umfang teilhaben (bitte nach Summe, Empfänger und fördernder Institution aufschlüsseln)? Vor dem Hintergrund, dass in der Batterietechnologie und auf dem entsprechenden Markt asiatische Hersteller mittlerweile weltweit führend sind, hat sich die Bundesregierung zu einem forschungs - und industriepolitischen Aufholprogramm entschlossen. Das BMBF unterstützt bereits seit 2007 in großem Umfang Batterieforschung und hat seitdem in sechs deutsche Batterieforschungs- Kompetenzzentren 600 Millionen Euro investiert. Derzeit gibt das BMBF pro Jahr etwa 115 Millionen Euro für die Förderung der Batterieforschung aus. Weitere 500 Millionen Euro werden bis 2022 in das Dachkonzept „Forschungsfabrik Batteriezelle“ investiert. Niedersächsische Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben sich vor allem im wissenschaftlichen Kontext sehr erfolgreich um Fördermittel der Bundesregierung beworben. Die in den letzten fünf Jahren abgeschlossenen oder derzeit noch laufenden Fördermaßnahmen der Batterieforschung (inklusive Recycling) von BMBF und BMWi belaufen sich auf 135 Fördermaßnahmen (BMBF: 81, BMWi: 54) mit einem Gesamtvolumen von rund 82,16 Millionen Euro (BMBF rund 43,73 Millionen Euro, BMWi 38,43 Euro). Eine nach Ressorts aufgeschlüsselte Darstellung ist als Anlage 2 beigefügt. In die Betrachtung sind auch solche Fördermaßnahmen mit einbezogen worden, in denen der Zuwendungsempfänger außerhalb Niedersachsens lag, aber Mittel anteilig nach Niedersachsen geflossen sind. Darüber hinaus hat die Landesregierung keine weiteren Erkenntnisse darüber, an welchen der in der Frage genannten Förderungen des Bundes niedersächsische Unternehmen teilhaben, da hier die Zuständigkeit des Bundes gegeben ist. In diesem Zusammenhang wird jedoch auf die Vorabfassung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage vom 22. Juli 2019 (BT-Drs. 19/11833) verwiesen, die die hier von den Fragestellern erbetenen Angaben zu nicht explizit ausgewiesenen niedersächsischen Unternehmen mit umfasst . 6. Wie erklärt die Landesregierung, dass die schon vorhandenen Forschungen zum Recycling zukünftiger Energiespeichergenerationen im Pilotmaßstab nicht zur Vergabe des Standortes nach Niedersachsen führten, obwohl dieser Themenbereich im Konzept von Münster als ausschlaggebendes Element für die Vergabe gewertet wurde? Der Batteriecluster-Region Braunschweig ist in den Bereichen der energieeffizienten und ökologischen Recyclingverfahren als Grundlage für geschlossene Materialkreisläufe und der „Circulation Production“ in Deutschland mit führend. Die Standortbewerbung Niedersachsens ist daher aus Sicht der Landesregierung diesbezüglich mindestens auf Augenhöhe mit den anderen eingereichten Bewerbungen einzuordnen. In der Pressekonferenz zur Auswahlentscheidung am 28. Juni 2019 wurde auch durch Bundesministerin Karliczek die „beeindruckend hohe Qualität der eingereichten Konzepte“ betont. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/4446 6 Die finale Entscheidung über den Standort hat das BMBF letztlich im engen Austausch mit dem BMWi in einem wettbewerblichen Verfahren getroffen. Zur Entscheidungsfindung hat Bundesministerin Karliczek in der o. g. Pressekonferenz mitgeteilt, dass der Standort Münster unter den eingegangenen Bewerbungen in allen Aspekten führend gewesen sei. Zu den Gründen teilte sie mit, dass das Münsteraner Konzept den gesamten Lebenszyklus einer Batteriezelle, inklusive Recycling , berücksichtige und einen überzeugenden und rechtlich realisierbaren Ansatz enthalte, wie die testweise produzierten Batterien optimal genutzt werden könnten. Trotz der Vergabeentscheidung für den Standort Münster verfolgt die Landesregierung weiterhin das Ziel, Forschung, Entwicklung, Produktion und Recycling in der Automobilregion Braunschweig auszubauen und weiter voranzutreiben. (Verteilt am 30.08.2019) Zeitraum Summe [Mio. €] Empfänger Zweck Förderung MWK 2012-2014 6 BLB BLB Pilotanlage zur Batteriezellenproduktion 2017-2020 3,2 TU Braunschweig Aufbau von Energiespeicherlaboren 2018-2022 20 Fraunhofer Aufbau des Fraunhofer Projektzentrums ZESS 2019-2020 4,5 Fraunhofer IST Berufungszusage 2018-2022 10 ZESS Projektfinanzierung 2018-2021 2 TU Clausthal, TU Braunschweig, Hoschule Ostfalia Innovationsverbund Recycling 4.0 2013-2020 1,3 TU Braunschweig Aufbau der Elektrochemieforschung 2014-2021 1,3 LU Hannover Erstaustattung für eine neueberufene Professur 2016-2017 0,3 TU Clausthal Rufabwehr Nachwuchsförderung 2012-2016 4 TU Braunschweig, TU Clausthal, LU Hannover, Universität Göttingen, Universität Oldenburg, MEET Münster Graduiertenkolleg Technologietransfer 2018-2019 0,3 StartUp Zentrum Mobilität 52,9 Förderung MW 2013 0,49 AutoGyro GmbH Egyro - Tragschrauber mit E-Antrieb 2013 0,01 Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co.KGaA Truck AGM für Start-Stop-Betrieb im Nutzfahrzeugbereich 2013-2015 0,56 Stöbich technology GmbH zertifizierte Brandschutzhüllen für stationäre Lithium Batteriesysteme 2014-2015 0,09 Stöbich Brandschutz GmbH Car Protector 2017 0,34 akkuteam Energietechnik GmbH tragbarer, schneller nachladbarer, industrieller Starthilfe-Boost Innovationsförderung für KMU 2013-2015 0,01 xcellvision GmbH Modellentwicklung Batteriealterung für Elektrofahrzeuge / Hybridfahrzeuge/Brennstoffzellenfahrzeuge Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk 2016 0,05 Powertrust GmbH Weiterentwicklung einer Steuerungssoftware für Stromspeicher 1,55 Gesamtförderung: rd. 54,45 Mio. € Exzellenz der Infrastruktur Kooperation wissenschaftlicher Einrichten Gewinnung wissenschaftlich exzellenter ForscherInnen Innovationsförderprogramm Forschung und Entwicklung Anlage 1 Ressort Zuwendungsempfänger Land der Zuwendungsempfänger Thema Laufzeit von Laufzeit bis Fördersumme in EUR BMBF Georg-August-Universität Göttingen Niedersachsen Elektrochemische Herstellung und strukturelle Analyse von ligandenstabilisierten Pd- sowie Mg \ Pd, Ni \ Pd und Fe \ Pd Nanopartikeln ('core \ shell - particles') und Bestimmung Ihrer Wasserstoff- Speichkapazität 01.07.2017 30.06.2019 24.000,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen ERA-Net: PROTON - Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für ein maßgeschneidertes Design gradierter Nanoverbund-Kathodenmaterialien für IT-SOFCs und PC-SOFCs 01.11.2012 31.10.2014 12.000,00 BMBF Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Niedersachsen Oberflächenchemie von elektrochemischen, redox-aktiven Nanomaterialien 01.04.2015 31.03.2018 19.222,00 BMBF Koralewski Industrie-Elektronik OHG Niedersachsen KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling) -Teilprojekt 3: Entwicklung einer Steuerung für ein Batterie- und Energiemanagement 01.09.2018 28.02.2021 201.972,00 BMBF Hellmann Process Management GmbH & Co. KG Niedersachsen Verbundprojekt: End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung (EOL-IS), Teilvorhaben Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Nachnutzung 01.12.2013 31.03.2015 51.934,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundprojekt: Integriertes Fertigungskonzept für advanced automotive Batteries (iFaaB), Teilprojekt: PHEV-Elektroden-Strukturierung 01.12.2012 30.11.2015 874.623,00 BMBF Johnson Controls Recycling GmbH Niedersachsen r³ - Strategische Metalle, Verbundvorhaben: Bo2W - Globale Kreislaufführung strategischer Metalle, TP4 Bleibatterien 01.06.2012 30.09.2015 92.544,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundvorhaben Insider: Auf Anionen-Interkalation basierende Dual Ionen Energiespeicher, Teilvorhaben: Partikel-, Verfahrens- und Prozesstechnik zur Strukturierung und Fertigung von Elektroden für Dual-Anionen-Batterien 01.10.2012 31.12.2016 993.970,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundvorhaben AlSiBat: Metall/Luft-Systeme, insbesondere Al- und Si-Luft Batterien: Elektrochemie der Anodenmaterialien 01.09.2014 31.08.2017 1.086.580,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundvorhaben SOFC Degradation: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Gegenmaßnahmen. (TP 800 : Sintern der Anode und Kathode) 01.09.2014 31.12.2017 865.380,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundvorhaben LUZI: Neuartige Zink/Luft-Sekundärbatterien, Teilvorhaben: Elektrolyte, Grenzflächen und Kinetik der Zinkabscheidung 01.07.2015 30.06.2018 1.122.238,00 BMBF BASF Polyurethanes GmbH Niedersachsen SMILE - Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität 01.09.2014 28.02.2018 129.210,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen SMiLE - Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität 01.09.2014 28.02.2018 490.814,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen SMILE - Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität 01.09.2014 28.02.2018 580.973,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen SMILE - Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität 01.09.2014 28.02.2018 1.569.562,00 BMBF DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Niedersachsen Verbundprojekt: LESSY - Lithium-Ionen Energiespeicher System 01.02.2009 31.01.2014 194.402,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen MORE - Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben, Teilprojekt: Mechanische Aufbereitung und Hydrometallurgie 01.05.2011 31.08.2014 330.034,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen Verbundvorhaben 'GLANZ - Wiederaufladbare Lithium-Luft-Zelle mit glasbasierten Festkörperelektrolyten und geschützter Anode' 01.06.2011 31.05.2014 143.126,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen Lissi - Entwicklung von Lithium-Schwefel/Silicium Batterien mit hoher spezifischer Energie für die Fahrzeuganwendung 01.07.2011 30.06.2014 347.685,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen Entwicklung von Materialien und Komponenten für Zink-Luft Sekundärelemente unter Berücksichtigung von Systemrestriktionen und Systemoptionen - AKUZIL (ZinkLuftSek) 01.05.2012 30.04.2015 1.078.215,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Entwicklung zyklisierbarer Zinkelektroden mit definierten Strukturen auf Basis verschiedener Prozess- und Formulierungsstrategien - AKUZIL 01.05.2012 30.04.2015 418.580,00 BMBF Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Niedersachsen Optimierung des Mechanismus der Sauerstoffelektrode für Zink-Luft-Sekundärelemente 01.05.2012 30.04.2015 321.040,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen SafeBatt - Aktive und passive Maßnahmen für eigensichere Lithium-Ionen Batterien 01.07.2012 31.12.2015 1.039.839,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen SafeBatt - Aktive und passive Maßnahmen für eigensichere Lithium-Ionen Batterien 01.07.2012 31.12.2015 1.144.032,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen FELIZIA - Festelektrolyte als Enabler für Lithium-Zellen in Automobilen Anwendungen 01.01.2016 30.06.2019 124.006,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen SiGgI - Silicon Graphite goes Industry 01.01.2016 31.03.2019 203.390,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen SiGgI - Silicon Graphite goes Industry 01.01.2016 31.10.2019 3.907.868,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen BenchBatt - Benchmarking und Evaluation der Leistungsfähigkeit und Kosten von Hochenergieund Hochvolt-Lithium-Ionen Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien 01.01.2016 30.06.2019 604.582,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen EMKoZell - Ergebnisdatenbank, Modell- und Kommunikationsmanagement für das Kompetenzcluster Batteriezellproduktion 15.06.2016 14.12.2019 725.183,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Cell-Fi - Beschleunigung der Elektrolytaufnahme durch optimierte Befüllungs- und Wettingprozesse 01.08.2016 31.07.2019 361.451,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen OptiZellForm - Beschleunigung und energetische Optimierung der Zellformierung 01.08.2016 31.07.2019 420.595,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen HighEnergie - Fertigung hochkapazitiver, strukturierter Elektroden 01.08.2016 31.07.2019 731.941,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen KonSuhl - Kontinuierlicher Herstellprozess von Elektrodensuspensionen mittels Extrudern 01.08.2016 31.07.2019 479.302,00 Anlage 2 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen ProZell Sim2Pro - Multi-Level-Simulation von Produkt-Prozess-Wechselwirkungen 01.08.2016 31.07.2019 511.186,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen ProKal - Prozessmodellierung der Kalandrierung energiereicher Elektroden 01.08.2016 31.07.2019 452.736,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen MultiDis - Multiskalenansatz zur Beschreibung des Rußaufschlusses im Dispergierprozess für eine prozess- und leistungsoptimierte Prozessführung 01.08.2016 31.07.2019 342.672,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen LoCoTroP - Low-cost Trockenbeschichtung von Batterieelektroden für energieeffiziente und umweltgerechte Produktionsprozesse 01.08.2016 31.07.2019 362.550,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Rolle-zu-Rolle-Intensivnachtrocknung (Roll-it) 01.08.2016 31.07.2019 533.076,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen BCT - Battery Cell Technology 01.07.2017 31.12.2019 264.870,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen MeLuBatt - Frischer Wind für Metall/Luftsauerstoff-Batterien: Was man von Lithium-Ionen- Batterien lernen kann 01.07.2017 30.06.2020 301.129,00 BMBF Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern MeLuBatt - Frischer Wind für Metall/Luftsauerstoff-Batterien - Was man von Lithium-Ionen Batterien lernen kann 01.07.2017 30.06.2020 319.945,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien 01.10.2018 30.06.2020 1.281.330,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen LISZUBA - Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie 01.07.2017 30.06.2020 334.307,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen HEMkoop - HochEnergieMaterialien kosteneffizient und ökologisch prozessiert, Teilvorhaben: Kontinuierlicher Prozess zur Extrusion wasserbasierter C/Si-Pasten als Beschichtungsmaterial für Anoden in Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen 01.01.2018 31.12.2020 229.822,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen HEMkoop - HochEnergieMaterialien kosteneffizient und oekologisch produziert 01.01.2018 31.12.2020 2.531.902,00 BMBF Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern AMaLiS - Alternative Materialien und Komponenten für aprotische Lithium/Sauerstoff-Batterien: Ionische Flüssigkeiten und Titancarbid-basierte Gasdiffusionselektroden in Kombination mit geschützten Li-Anoden 01.01.2018 31.12.2020 323.046,00 BMBF Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Niedersachsen AMaLiS - Alternative Materialien und Komponenten für aprotische Lithium/Sauerstoff-Batterien: Ionische Flüssigkeiten und Titancarbid-basierte Gasdiffusionselektroden in Kombination mit geschützten Li-Anoden 01.01.2018 31.12.2020 180.832,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen ALIBATT - Al-Ionen-Batterie mit hoher volumetrischer Energiedichte für die Elektromobilität 01.01.2018 31.12.2020 416.729,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen LiBEST - Lithium-Ionen-Akku mit hoher elektrochemischer Leistung und Sicherheit 01.10.2017 30.11.2020 254.160,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen FestBatt-Thiophosphate - Materialplattform 'Thiophosphate' im Rahmen des Kompetenzclusters für Festkörperbatterien 01.09.2018 31.08.2021 725.687,00 BMBF Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern FestBatt-Thiophosphate - Materialplattform 'Thiophosphate' im Rahmen des Kompetenzclusters für Festkörperbatterien 01.09.2018 31.08.2021 370.000,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen ProLiMA - Prozessierung von Lithium-Metall-Anoden - Konfektionierung, Handhabung und Kontaktierung 01.01.2019 31.12.2021 205.700,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen ProLiMA -Prozessierung von Lithium-Metall-Anoden - Konfektionierung, Handhabung und Kontaktierung 01.01.2019 31.12.2021 1.124.459,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen ProFeLi - Produktionstechnik für Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode 01.02.2019 31.01.2022 130.695,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen NASEBER - Natriumbasierte feste Sulfid- und Oxid-Elektrolyt Batterien 01.01.2019 31.12.2021 244.863,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen KlemA - Klassifizierung von elektromechanischer Alterung auf den Betriebszustand von Lithium- Ionen-Batterien 01.01.2019 31.12.2021 330.275,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen ZiLsicher - Zink-Luft-Akkumulator als sicherer elektrochemischer Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche 01.01.2019 31.12.2021 313.151,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen ZiLsicher - Zink-Luft-Akkumulator als sicherer elektrochemischer Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche 01.01.2019 31.12.2021 319.601,00 BMBF Eisenhuth GmbH & Co. KG Niedersachsen ZiLsicher - Zink-Luft-Akkumulator als sicherer elektrochemischer Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche 01.01.2019 31.12.2021 268.255,00 BMBF Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern ZiLsicher - Zink-Luft-Akkumulator als sicherer elektrochemischer Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche 01.01.2019 31.12.2021 178.355,00 BMBF Leibniz Universität Hannover Niedersachsen LiMeS - Leichtes Li-Metall-Schwefel Batteriesystem auf Basis strukturierter Hybrid-Elektroden- Konzepte für Anwendungen in der Luftfahrt 01.03.2019 28.02.2022 248.293,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen LiMeS - Leichtes Li-Metall-Schwefel Batteriesystem auf Basis strukturierter Hybrid-Elektroden- Konzepte für Anwendungen in der Luftfahrt 01.03.2019 28.02.2022 588.070,00 BMBF LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft Niedersachsen 3D-SSB - 3D-Strukturierung von Solid-State Kathoden zur Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte 01.02.2019 31.01.2022 441.566,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen 3D-SSB - 3D-Strukturierung von Solid-State Kathoden zur Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte 01.02.2019 31.01.2022 1.878.484,00 BMBF Grillo-Werke Aktiengesellschaft Nordrhein-Westfalen ZIB - Zink-Ionen Batterien als ökonomische und ökologische Alternative für Großspeicher 01.01.2019 31.12.2021 229.981,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen ZIB - Zink-Ionen Batterien als ökonomische und ökologische Alternative für Großspeicher 01.01.2019 31.12.2021 646.313,00 BMBF Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern ZIB - Zink-Ionen Batterien als ökonomische und ökologische Alternative für Großspeicher 01.01.2019 31.12.2021 596.807,00 BMBF Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Niedersachsen Verbundprojekt: Druckbare Dünnschichtbatterien mit neuen Materialsystemen (BatMat) - Teilvorhaben: Funktionales Papier als Funktionsschicht und Trägermaterial 01.04.2011 31.03.2015 215.095,00 BMBF Universität Osnabrück Niedersachsen Verbundprojekt: Aktiv steuerbare elektrochrome Gradientenfilter für die Anwendung in optischen Bildaufnahmesystemen (gradEC) - Teilvorhaben: Synthese von elektrochemisch schaltbaren organischen Farbstoffen sowie von Nanopartikelsuspensionen und -pasten zur Herstellung nanoporöser Dünnschichtelektroden 01.02.2017 31.01.2020 274.944,00 BMBF Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule BrNiedersachsen Verbundprojekt: Integrierte hochstabile Materialverbundsysteme für die sono-elektrochemische Behandlung REACH-relevanter anthropogener Spurenstoffe sowie für elektrochemische Synthesen (Sonektro) - Teilvorhaben: Reduktion von Xenobiotika durch sonochemisch unterstützte elektrolytische Redoxreaktionen 01.02.2016 30.09.2019 373.020,00 BMBF Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundprojekt: Neue galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen Flüssigkeiten (GALACTIF) - Teilvorhaben: Grenzflächenelektrochemie der Abscheidung von Titan, Vanadium und Niob 01.06.2016 31.05.2019 714.060,00 BMBF ILFA Industrieelektronik und Leiterplattenfertigung aller Art GesellschaNiedersachsen Verbundprojekt: Eingebettete Leistungshalbleiter für die Elektromobilität - EmPower -, Teilvorhaben: Fertigungsverfahren für eingebettete Leistungshalbleiter für die Elektromobilität 01.09.2013 28.02.2017 395.464,00 BMBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Nordrhein-Westfalen Verbundprojekt: Offene Fusions Plattform Teilvorhaben: Fusionsinput V2X, Entwicklung des Umgebungsmodells der Fusionsdaten, Funktionsumsetzung Valet-Parken mit automatisiertem Laden, Systems Engineering und Test 01.01.2016 31.03.2019 1.112.033,00 BMBF TLK-Thermo GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: Entwurfswerkzeug mit neuen Diagnosemethoden für Batteriesysteme elektrifizierter Fahrzeuge - DIMOBA -, Teilvorhaben: Diagnose und Management von Hotspots in Batteriesystemen 3D to HiL Werkzeugverbund 01.09.2016 31.08.2019 404.981,00 BMBF Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundprojekt: Entwurfswerkzeug mit neuen Diagnosemethoden für Batteriesysteme elektrifizierter Fahrzeuge - DIMOBA -, Teilvorhaben: Modellierung, Validierung und Diagnosesystem 01.09.2016 31.08.2019 477.869,00 BMBF TLK-Thermo GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: SiC-basierte modulare Leistungselektronik für ausfallsichere Antriebstechnik - SiCmodul -, Teilvorhaben: Modulkühlung 01.01.2018 31.12.2020 151.340,00 BMBF VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen Verbundprojekt: Vollintegriertes autonomes Einzelzahnmodul mit integrierter SiC- Leistungselektronik für Elektroantriebe - VERSE -, Teilvorhaben: Fahrzeugspezifische Anforderungen, Systembewertung und Test für Traktionsantriebe 01.10.2018 30.09.2021 179.111,00 BMBF Lenze SE (Societas Europaea) Niedersachsen Verbundprojekt: Vollintegriertes autonomes Einzelzahnmodul mit integrierter SiC- Leistungselektronik für Elektroantriebe - VERSE -, Teilvorhaben: Erforschung von Motorinterface und Einzelzahnwicklungen für den Betrieb an SiC-H-Brücken 01.10.2018 30.09.2021 257.963,00 BMBF OFFIS e.V. Niedersachsen Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -, Teilvorhaben: Untersuchung und Steigerung der Langzeit-Zuverlässigkeit von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs durch Modellierung, Analyse und Optimierung von Alterungseffekten 01.06.2015 31.10.2018 339.029,00 BMBF Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Baden-Württemberg Verbundprojekt: Reichweitenoptimierung von Elektrofahrzeugen durch ganzheitliche Verbrauchsprognostik (GreenNavigation) - Teilvorhaben: Routenermittlung und -aktualisierung unter Nutzung situations-, fahrzeug- und fahrerspezifischer Informationen 01.09.2012 31.12.2015 216.543,00 BMBF Hochschule Hannover Niedersachsen Verbundprojekt: Intelligente Datenbuskonzepte für Lithium-Ionen Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen - IntLiIon-, Teilvorhaben: Funktionale Sicherheit und störsichere Datenkodierungen 15.05.2013 31.05.2016 200.553,00 BMBF INVENT Innovative Verbundwerkstoffe Realisation und Vermarktung nNiedersachsen KMU-innovativ - Verbundprojekt: Modulare Mikroelektronik/Sensorik auf textilen Verdrahtungsträgern zur Fertigung intelligenter Faserverbundstrukturen - MoMiTeX -, Teilvorhaben: Erforschung/Realisierung eines Komposit-Batteriegehäuses für E-Mobile mit integrierter Sensorik 01.05.2013 30.04.2016 246.712,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundprojekt: BESIC - Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten Containerterminal Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eines Containerterminalbetriebs 01.01.2013 30.06.2016 1.622.020,00 BMWi Georg-August-Universität Göttingen Niedersachsen Verbundprojekt: BESIC - Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten Containerterminal Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen 01.01.2013 30.06.2016 262.733,00 BMWi Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Niedersachsen Verbundprojekt: BESIC - Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten Containerterminal Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement 01.01.2013 30.06.2016 846.493,00 BMWi MC Management GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen bei der Filialbelieferung mit e-NFZ Teilvorhaben: Durchführung des Feldversuchs auf der Pilotstrecke Hannover-Berlin 01.05.2016 30.04.2020 981.723,00 BMWi ACTIA I+ME GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: ALEC - Universeller batterieelektrischer Geräteträger mit Arbeitsgerätewechselsystem für Einsatzwechseltätigkeit auf dem Flughafenvorfeld Teilvorhaben: Erforschung und Entwicklung einer skalierbaren und manipulationssicheren Traktionsbatterieplattform und Batteriemanagementsystem 01.01.2018 31.12.2020 196.168,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundprojekt: S-ProTrak - Separatorbeschichtung von Elektroden für Lithiumakkumulatoren - Teilvorhaben: Verfahrenstechnische Entwicklung von Elektroden-/Separatorverbünden im Bereich der kontinuierlichen Dispergierung und Kalandrierung 01.05.2013 31.07.2014 414.939,00 BMWi EWE Aktiengesellschaft Niedersachsen Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' für den Ausbau von regenerativen Energien 01.11.2012 31.12.2016 1.184.982,00 BMWi EWE NETZ GmbH Niedersachsen Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' für den Ausbau von regenerativen Energien 01.11.2012 31.12.2016 652.268,00 BMWi BTC Business Technology Consulting AG Niedersachsen Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' für den Ausbau von regenerativen Energien 01.11.2012 31.12.2016 351.250,00 BMWi OFFIS e.V. Niedersachsen Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' für den Ausbau von regenerativen Energien 01.11.2012 31.12.2016 234.559,00 BMWi DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Niedersachsen Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' für den Ausbau von regenerativen Energien 01.11.2012 31.12.2016 206.520,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' für den Ausbau von regenerativen Energien 01.11.2012 31.12.2016 247.277,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundprojekt: Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN) - Teilvorhaben: Verringerung des Potentials elektrochemischer Energiespeicher durch alternative und ergänzende Technologien und Systemlösungen. 01.11.2012 31.12.2015 234.389,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundvorhaben: NetProsum2030 - Kompakte modulare Wandler und optimierte Systemlösungen zur Energieflusssteuerung für netzdienlichen Prosumer 2030 mit HV- Fahrzeugbatterien, Teilvorhaben: Netzdienliches Erzeuger-Speicher-System mit neuartiger multifunktionaler Leistungselektronik-Einheit 01.09.2017 31.08.2020 1.872.932,00 BMWi IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Berlin Verbundvorhaben: NetProsum2030 - Kompakte modulare Wandler und optimierte Systemlösungen zur Energieflusssteuerung für netzdienlichen Prosumer 2030 mit HV- Fahrzeugbatterien, Teilvorhaben: Energiemanagement 01.09.2017 31.08.2020 299.330,00 BMWi Grillo-Werke Aktiengesellschaft Nordrhein-Westfalen ZnPLUS - Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie zur Energiespeicherung 01.09.2012 31.08.2015 163.083,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundvorhaben ZnPlus - 'Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zur industriellen Energiespeicherung' 01.09.2012 31.08.2015 539.808,00 BMWi Eisenhuth GmbH & Co. KG Niedersachsen Verbundvorhaben Redox Flow-Platte: 'Neuartige, bipolarplattenintegrierte Dichtkonzepte und neuartige Materialien für Bipolarplatten zur Effizienzsteigerung von Redox-Flow Batterien' 01.07.2012 30.06.2015 415.128,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundvorhaben Redox Flow-Platte - 'Neuartige, bipolarplattenintegrierte Dichtkonzepte und neuartige Materialien für Bipolarplatten zur Effizienzsteigerung von Redox-Flow Batterien' 01.07.2012 30.06.2015 188.010,00 BMWi VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Niedersachsen Forschungen zu innovativen Hochleistungs-Zellchemien und ressourceneffizienten Darstellungsprozessen für Lithium-Ionen-Batteriezellen für mobile Anwendung in Deutschland, Teilvorhaben B: 'Hochenenergie-/Leistungs-Batterie'. 01.12.2014 30.11.2017 2.184.736,00 BMWi Eisenhuth GmbH & Co. KG Niedersachsen 'Extrusionsplatte' Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien - Compound-Extrusions-Platte 01.11.2015 30.04.2019 779.055,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen 'Extrusionsplatte' Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien - Elektrochemische Bewertung von Bipolarplatten und Elektroden sowie mathematische Modellierung von Redox-Flow-Zellen 01.11.2015 30.04.2019 581.976,00 BMWi AUKOS Automatisierungskomponenten und -systeme GmbH Niedersachsen Drahtlose Kopplung von Fahrzeug und Smart-Home: Bidirektionale induktive Gebäudeintegration quasistationärer Batteriespeicher aus batterieelektrischen Fahrzeugen - Management der Energieströme und Datenübertragung zwischen den Teilsystemen. 01.01.2016 31.12.2018 62.644,00 BMWi DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Niedersachsen Drahtlose Kopplung von Fahrzeug und Smart-Home: Bidirektionale induktive Gebäudeintegration quasistationärer Batteriespeicher aus batterie-elektrischen Fahrzeugen - Anforderungen für das EMS und Verhalten der Batteriespeicher 01.01.2016 31.12.2018 403.598,00 BMWi HIT Hafen und Industrietechnik GmbH Niedersachsen Verbundvorhaben: BatterieSystem für Modularität (BaSyMo), Teilvorhaben: Teilnahme an der Erarbeitung von Designvorgaben für das modulare Batteriesystem und Implementierung der Demonstratoren in das selbstentwickelte Flurförderfahrzeug Move-e-Star. 01.12.2016 30.11.2019 148.046,00 BMWi DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Niedersachsen Verbundvorhaben: BatterieSystem für Modularität (BaSyMo), Teilvorhaben: Entwicklung und Auslegung von Handhabung und Ergonomie für ein modular aufgebautes Batteriesystem in unterschiedlichen Einsatzszenarien und Konzeption eines herstellerunabhängigen, spezifizierbaren Designs 01.12.2016 30.11.2019 990.317,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Data-Mining in der Produktion von Lithium-Ionen Batteriezellen 01.12.2015 31.12.2018 3.114.487,00 BMWi Grillo-Werke Aktiengesellschaft Nordrhein-Westfalen Mechanisch und elektrisch wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen 01.05.2016 30.04.2019 225.968,00 BMWi Leibniz Universität Hannover Niedersachsen Mechanisch und elektrisch wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen 01.05.2016 30.04.2019 300.838,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundvorhaben: FesKaBat - Feststoff-Kathoden für zukünftige Hochenergie-Batterien, Teilvorhaben: Prozessstrategien zur Herstellung von Feststoff-Kathoden mit simulationsunterstützter Eigenschaftsoptimierung und Handhabung im Zellassemblierungsprozess für die Kombination mit Lithium-Metall als Anode 01.11.2016 31.10.2019 1.433.899,00 BMWi Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern PolyBatt - Intelligente Polymerfolien mit integrierten Lichtwellenleitern zur verbesserten Zustandsüberwachung von prismatischen Lithiumionenbatteriezellen, Teilvorhaben: Applizierung von Wellenleitern mit integrierten Bragg-Gittern in Polymersensorfolien zur Temperatur- und Dehnungsbestimmung 01.06.2016 31.05.2019 2.374.972,00 BMWi Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH Niedersachsen PolyBatt - Intelligente Polymerfolien mit integrierten Lichtwellenleitern zur verbesserten Zustandsüberwachung von prismatischen Lithiumionenbatteriezellen, Teilvorhaben: Aufbau und Test stationärer Li-Ionen-Batterie mit einer Glasfaser-Sensorik für Temperatur- und Dehnungsmessungen zur Unterstützung des BMS 01.07.2016 30.06.2019 107.039,00 BMWi Stöbich technology GmbH Niedersachsen PolyBatt - Intelligente Polymerfolien mit integrierten Lichtwellenleitern zur verbesserten Zustandsüberwachung von prismatischen Lithiumionenbatteriezellen, Teilvorhaben: Passive Sicherheitseinrichtungen für prismatische Lithium-Ionen-Batterien 01.07.2016 30.06.2019 235.834,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen Verbundvorhaben: 'MoBat - Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnellladetechnik, Teilvorhaben: Evaluation und Test von Ladealgorithmen sowie Lebensdaueruntersuchungen von Hochleistungsbatteriesystemen' 01.11.2016 31.10.2019 918.239,00 BMWi Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern Verbundvorhaben: 'MoBat - Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnellladetechnik, Teilvorhaben: Faseroptisches Batteriemanagementsystem.' 01.11.2016 31.10.2019 765.935,00 BMWi Stöbich technology GmbH Niedersachsen Verbundvorhaben: 'MoBat - Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnellladetechnik, Teilvorhaben: passive Sicherheitssysteme für wassergekühlte, modulare Lithium-Batteriemodule in mobilen Anwendungen' 01.11.2016 31.10.2019 97.269,00 BMWi Wolfsburg AG Niedersachsen Verbundvorhaben: MoBat - Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnellladetechnik, Teilvorhaben: Übertragbarkeit und Wirtschaftlichkeit für konkrete Anwendungen 01.11.2016 31.10.2019 130.876,00 BMWi Hochschule Osnabrück Niedersachsen Verbundvorhaben: Hochleistungs- und Feststoffbatterien auf Basis dreidimensionaler Stromableiter (Batt3D), Teilvorhaben I: Elektoylt-Polymerisation 01.06.2017 31.05.2020 118.885,00 BMWi Technische Universität Clausthal Niedersachsen ReserveBatt: Systemdienstleistungen für den sicheren Betrieb des Energieversorgungssystems: Momentanreserve mit Hochleistungsbatterien, Teilvorhaben: Gesamtsystemanalyse 01.06.2017 31.05.2020 765.159,00 BMWi Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eBayern ReserveBatt: Systemdienstleistungen für den sicheren Betrieb des Energieversorgungssystems: Momentanreserve mit Hochleistungsbatterien, Teilvorhaben: Frühzeitige Gefährdungserkennung durch optische Zustandsüberwachung von Batteriezellen und Entwicklung eines magnetooptischen Stromsensors 01.06.2017 31.05.2020 629.095,00 BMWi Stöbich technology GmbH Niedersachsen ReserveBatt: Systemdienstleistungen für den sicheren Betrieb des Energieversorgungssystems: Momentanreserve mit Hochleistungsbatterien, Teilvorhaben: Entwicklung und Verifikation eines Sicherheitskonzepts für Hochleistungsbatterien 01.06.2017 31.05.2020 188.818,00 BMWi DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Niedersachsen IBiFi: Erforschung, Entwicklung und Evaluation eines Fügeverfahrens zur Realisierung integrierter Bipolarplatten-Filz-Komponenten für Redox-Flow-Batterien, Teilprojekt: Übergeordnete Charakterisierung und Entwicklung einer serientauglichen thermischen Fügemethode für die Fertigung 01.10.2017 30.09.2020 799.534,00 BMWi DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Niedersachsen Verbundvorhaben: HyRek - Hybrid Regel Kraftwerk 2.0 - Entwicklung, Optimierung und Validierung eines sektorenkoppelnden Hybridspeichersystems zur Bereitstellung von Primärregelleistung Teilvorhaben: Modellgestützte Betriebsstrategieoptimierung zum Lastmanagement und dessen multikriterielle Bewertung 01.10.2018 30.09.2021 1.506.511,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Qualitätserhöhung und Verkürzung der Entwicklungszyklen von Energiespeichern durch Effizienzsteigerung der Produkt- und Prozessforschung 01.09.2016 31.12.2016 999.792,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundprojekt: BaSiS-Entwicklung einer physikalisch basierten und experimentell validierten Multiskalen-Simulationsmethodik zur Prädiktion des Crashverhaltens von Lithium-Ionen-Batterien u. zur frühzeitigen Sicherheitsbewertung von Zelldesigns, Teilvorhaben: Methodenentwicklung, Parametrierung und Konstruktion. 01.09.2017 31.08.2020 1.475.876,00 BMWi INVENT Innovative Verbundwerkstoffe Realisation und Vermarktung n Niedersachsen Verbundprojekt: BaSiS-Entwicklung einer physikalisch basierten und experimentell validierten Multiskalen-Simulationsmethodik zur Prädiktion des Crashverhaltens von Lithium-Ionen-Batterien und zur frühzeitigen Sicherheitsbewertung von Zelldesigns, TV: Ausgestaltung und Realisation der neuen Zellhülle. 01.09.2017 31.08.2020 162.415,00 BMWi SIEKE-NET GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: BaSiS-Entwicklung einer physikalisch basierten und experimentell validierten Multiskalen-Simulationsmethodik zur Prädiktion des Crashverhaltens von Lithium-Ionen-Batterien und zur frühzeitigen Sicherheitsbewertung von Zelldesigns, TV: Entwicklung eines Softwareprototypen. 01.09.2017 31.08.2020 96.970,00 BMWi EWE NETZ GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: FLIRT-AKKU - Netzintegration und netzdienliche Ladung eines batterieelektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugs für die Überbrückung ausgedehnter nicht oder teilweise elektrifizierter Streckenabschnitte im Regionalverkehr, TV: EWE NETZ: Schnittstelle zum Energienetz und Netzintegration 01.01.2018 31.03.2020 70.025,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundprojekt: EVOLi2S - Evaluierung der technisch wirtschaftlichen Vorteile des Open-Cell- Moduls bei Lithium-Ionen und Lithium-Schwefel Batterien im Hinblick auf stationäre und mobile Anwendungen, TV: Beschichtungs- und Trocknungsprozesstechnik für reproduzierbare LIB- und LSB-Elektroden in OCM-Batteriezellen 01.08.2018 31.07.2021 400.056,00 BMWi H.C. Starck Tantalum and Niobium GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: OptiKeraLyt: Material- und Produktionsprozessoptimierung für Lithium-Ionen- Batterien mit keramischen Festkörperelektrolyten, TV: Synthese von Elektrolyt- und Katholytpulvern sowie Beschichtungen für Kathodenaktivmaterial zur Optimierung der Eignung zum Lasersintern 01.01.2019 31.12.2021 274.971,00 BMWi Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Niedersachsen Verbundprojekt: DaLion-4.0 - Data-Mining als Basis cyber-physischer Systeme in der Lithium- Ionen-Batteriezellproduktion, TV: Cyber-physische Systeme in der Lithium-Ionen- Batterieproduktion. 01.01.2019 31.12.2021 4.401.831,00 BMWi BREDEX Software Entwicklungs- und Beratungs-GmbH Niedersachsen Verbundprojekt: DaLion-4.0 - Data-Mining als Basis cyber-physischer Systeme in der Lithium- Ionen-Batteriezellproduktion, TV: Softwareentwicklung für Data Mining in Produktionsumgebungen am Beispiel der LION-Batteriezellproduktion. 01.01.2019 31.12.2021 127.945,00 BMWi VANEVO GmbH Niedersachsen EXIST-Forschungstransfer: Pilotanlage einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie 01.01.2019 30.06.2020 179.947,00 BMWi Johnson Controls Advanced Power Solutions GmbH Niedersachsen Automatische Lithium-Ion Batterie-Modul-Assemblierung, Johnson Controls Advanced Power Solutions GmbH, ALiBaMA 01.01.2013 31.05.2015 466.911,00 82.163.938,00 Drucksache 18/4446 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß § 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Susanne Victoria Schütz, Björn Försterling und Sylvia Bruns (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur „Forschungsfertigung Batteriezelle“ 18-04446 Anlage Förderung durch das Land Förderung durch den Bund