Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/883 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Dana Guth (AfD) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz namens der Landesregierung Tierversuche in Niedersachsen Anfrage der Abgeordneten Dana Guth (AfD), eingegangen am 04.04.2018 - Drs. 18/629 an die Staatskanzlei übersandt am 11.04.2018 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz namens der Landesregierung vom 14.05.2018, gezeichnet Barbara Otte-Kinast Vorbemerkung der Abgeordneten Versuche an Tieren sind in der Bundesrepublik Deutschland immer wieder Thema von gesellschaftlichen Kontroversen - insbesondere bezüglich der tatsächlichen Notwendigkeit und Begründetheit dieser Experimente. Laut § 1 des Tierschutzgesetzes darf niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. In § 7 des Tierschutzgesetzes hingegen sind Regelungen für die Durchführung und Definitionen von wissenschaftlichen Versuchen an Tieren aufgeführt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt allein für das Jahr 2016 2 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßer an, welche in Tierversuchen nach § 7 Abs. 2 des Tierschutzgesetzes eingesetzt worden sind (https://goo.gl/G184rR). Vor dem Hintergrund dieser Zahlen und allgemeinen Bestimmungen ergeben sich die folgenden Fragen an die Landesregierung. Vorbemerkung der Landesregierung Tierversuche sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Von der Genehmigungspflicht ausgenommene Tierversuchsvorhaben müssen angezeigt werden. Für die Bearbeitung von Tierversuchsanträgen bzw. -anzeigen ist in Niedersachsen das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zuständig. Das Tierschutzgesetz sowie die Tierschutz-Versuchstierverordnung bilden den gesetzlichen Rahmen für Tierversuchsangelegenheiten, wobei die Kernpunkte in der Prüfung der Unerlässlichkeit und ethischen Vertretbarkeit des jeweiligen Tierversuchsvorhabens liegen. Neben der detaillierten Beschreibung der Durchführung des Tierversuchs sind im behördlichen Verfahren auch Angaben zur Berechnung der beantragten Anzahl zu verwendender Versuchstiere notwendig. Auch sie wird im Rahmen der ethischen Vertretbarkeit und Unerlässlichkeit eines Tierversuches mitgeprüft. Darüber hinaus wird das LAVES in seiner Entscheidungsfindung von Kommissionen nach § 15 des Tierschutzgesetzes (sogenannte Ethik-Kommission) zu jedem eingegangenen Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchs beratend unterstützt. Für die Überwachung der Tierhaltungen in den Versuchseinrichtungen und die jährlichen Meldungen der Versuchstierzahlen sind in Niedersachsen die kommunalen Veterinärbehörden zuständig. Diese Zahlen werden vom LAVES gebündelt und dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz übermittelt. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/883 2 1. Wie viele Tierversuche wurden 2015, 2016 und 2017 in Niedersachsen genehmigt? In Niedersachsen wurden 2015 327, 2016 301 und 2017 328 Tierversuchsvorhaben genehmigt. 2. Wie viele Tiere (Wirbeltiere und Kopffüßer) waren jeweils Teil dieser Tierversuche? Die Versuchstierzahlen für die Jahre 2015 und 2016 sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt . Für das Jahr 2017 ist die entsprechende Meldung noch nicht abgeschlossen, daher sind die Zahlen für diesen Zeitraum noch nicht verfügbar. Versuchstiermeldung Niedersachsen Tierart Jahr 2015 2016 Mäuse (Mus musculus) 291.041 231.983 Ratten (Rattus norvegicus) 17.608 17.847 Meerschweinchen (Cavia porcellus) 1.660 1.679 Goldhamster (Mesocricetus auratus) 350 325 Mongolische Rennmäuse (Meriones unguiculatus) 215 513 Andere Nager (andere Rodentia) 136 0 Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) 213 187 Katzen (Felis catus) 246 167 Hunde (Canis familiaris) 1.412 822 Andere Fleischfresser (andere Carnivora) 13 38 Pferde, Esel und Kreuzungen (Equidae) 490 444 Schweine (Sus scrofa domesticus) 2.408 2.411 Ziegen (Capra aegagrus hircus) 66 115 Schafe (Ovis aries) 413 159 Rinder (Bos primigenius) 742 1.958 Halbaffen (Prosimia) 102 117 Marmosetten und Tamarine (z. B. Callithrix jacchus) 91 90 Javaneraffen (Macaca fascicularis) 554 360 Rhesusaffen (Macaca mulatta) 23 61 Paviane (Papio spp.) 0 1 Andere Säugetiere (andere Mammalia) 192 29 Haushühner (Gallus gallus domesticus) 10.932 15.290 Andere Vögel (andere Aves) 1.151 3.478 Krallenfrösche (Xenopus laevis und Xenopus tropicalis) 3.064 390 Andere Amphibien (andere Amphibia) 636 40 Zebrabärblinge (Danio rerio) 4.098 4.944 Andere Fische (andere Pisces) 891 2.819 Summe 338.747 286.267 3. Wie ist der Schweregrad dieser Versuche jeweils gewesen? Unter dem jeweiligen Schweregrad gemäß Versuchstiermeldeverordnung wurden für die Jahre 2015 und 2016 folgende Zahlen gemeldet (in Prozent): Belastungsgrad Jahr 2015 2016 Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion 26,49 % 27,56 % Gering (höchstens) 59,79 % 58,45 % Mittel 11,51 % 10,33 % Schwer 2,22 % 3,65 % Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/883 3 Für das Jahr 2017 ist die entsprechende Meldung noch nicht abgeschlossen, entsprechende Zahlen sind daher nicht verfügbar. 4. In welchen Städten bzw. Forschungseinrichtungen und in welchem zahlenmäßigen Umfang wurden die Tierversuche jeweils durchgeführt? In Niedersachsen sind ca. 35 Einrichtungen ansässig, die im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit Tierversuche durchführen und daher regelmäßig Anträge auf Genehmigung von Tierversuchen stellen oder Versuchsvorhaben anzeigen. Dabei handelt es sich einerseits um wissenschaftliche Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungsinstitute, die sich in der Regel mit Grundlagenforschung beschäftigen, und andererseits um auftragsforschende Institutionen sowie Hersteller von Arzneimitteln, die überwiegend anzeigepflichtige Tierversuche durchführen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Beantwortung der Frage auf vorstehende Informationen zu beschränken. 5. Inwieweit und in welcher Höhe fungiert die Landesregierung bei diesen Versuchen als Geldgeber? Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat in den Jahren 2015 bis 2017 aus Landesmitteln ein Projekt zur Wiederansiedlung des europäischen Nerzes finanziert. Im Rahmen des Projekts wurden auch telemetrische Untersuchungen mit Minisendern durchgeführt und anteilig finanziert. Eine gesonderte Abgrenzung der Kosten erfolgte nicht. Diese Untersuchungen wurden als Tierversuch genehmigt. Ziel war u. a., Erkenntnisse zur Raumnutzung und Habitateignung zu ermitteln. Das Gesamtfinanzvolumen des Projekts betrug 36 000,00 Euro im Jahr 2015 und 23 143,71 Euro im Jahr 2016, anteilig wurden damit auch die Telemetrieuntersuchungen finanziert. Zur wissenschaftlichen Begleitung des „Luchs Projekts Harz“ führt der Nationalpark Harz eigenständig telemetrische Untersuchungen durch, eine gesonderte Abgrenzung der Kosten erfolgt auch dabei nicht. Die Jägerinnen und Jäger zahlen beim Lösen des Jagdscheins die Jagdabgabe, die per Gesetz geregelt dem Land zusteht und zur Förderung jagdlicher Zwecke zu verwenden ist. Das Land hat mit dieser Sonderabgabe mit der erforderlichen Tierversuchsgenehmigung folgende Projekte für die Besenderung von Wildtieren für die Erforschung der Wildbiologie mit Schwerpunkt des Raum-Zeit- Verhaltens gefördert: Das Projekt „Einfluss der Jagd auf Gänse- und Gänsefraßschäden“ wurde mit 249 624 Euro im Jahr 2015, 421 792 Euro im Jahr 2016 und 281 275 Euro im Jahr 2017 gefördert. Das Projekt „Einfluss von Landschaftsstrukturen auf den Prädationserfolg des Fuchses beim Rebhuhn“ wurde mit 56 815 Euro in 2015, 81 378 Euro in 2016 und 74 332 Euro in 2017 gefördert. Das Projekt „Prädation Niederwild“ wurde mit 124 851 Euro in 2015 gefördert. Das Projekt „Untersuchungen zu den Verlustursachen bei Fasanenküken in Niedersachsen“ wurde mit 140 387 Euro in 2016 und mit 159 372 Euro in 2017 gefördert. Die Landesregierung fördert außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Niedersachsen und die niedersächsischen Hochschulen im Rahmen der Grundfinanzierung. Die genaue Höhe des Landesanteils an dieser Finanzierung von Tierversuchen ist insoweit nicht bezifferbar, als einige Einrichtungen neben ihren zahlreichen anderen Forschungsprojekten, die keinen Bezug zu Tierversuchen haben, auch Tierversuchsprojekte durchführen, die anteilig durch die Grundfinanzierung unterstützt werden. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/883 4 6. Welche Personen oder Institutionen sind noch in finanzieller Hinsicht an diesen Untersuchungen beteiligt? Der Antragsteller muss bei der Beantragung/Anzeige u. a. bestätigen, dass die erforderlichen sachlichen Mittel für die Durchführung des Versuchsvorhabens vorliegen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können hierzu keine Einzelheiten genannt werden. 7. Welchem wissenschaftlichen Zweck haben die Versuche jeweils gedient? Der wissenschaftliche Zweck kann den beigefügten Tabellen (Anlage) entnommen werden. 8. Gibt es eine begleitende wissenschaftliche Evaluierung der Experimente im Hinblick auf ihre Gebotenheit? Bei der Beantragung eines Tierversuchsvorhabens ist dessen Unerlässlichkeit und ethische Vertretbarkeit von dem Antragsteller wissenschaftlich begründet darzulegen. Eine begleitende wissenschaftliche Evaluierung auf Gebotenheit ist rechtlich nicht vorgesehen. 9. Wie ist der Erkenntnisgewinn aus diesen Versuchen seitens der Landesregierung zu werten? Im Rahmen der Antragstellung sind der erwartete Erkenntnisgewinn eines Tierversuchs und der daraus resultierende Nutzen für den Menschen sowie die Belastung der Tiere (Schmerzen, Leiden, Schäden) nachvollziehbar darzulegen und gegeneinander abzuwägen. Die Prüfung dieser sogenannten Schaden-Nutzen-Abwägung wird seitens LAVES nach Beratung durch die Kommissionen nach § 15 des Tierschutzgesetzes im Kontext des jeweiligen Tierversuchsvorhabens durchgeführt. Eine generelle Mitteilungspflicht, ob der erwartete Erkenntnisgewinn tatsächlich erreicht wurde, ist rechtlich nicht vorgesehen. Allerdings ist für Tierversuche mit schwerer Belastung oder Versuchen an nicht humanen Primaten die Durchführung einer „Rückblickenden Bewertung“ durch die Behörde gemäß § 35 der Tierschutz-Versuchstierverordnung vorgeschrieben. Die „Rückblickende Bewertung “ soll als Rückkopplungsinstrument Anhaltspunkte für die Entscheidung über künftige gleichartig gelagerte Anträge geben. Unabhängig davon ist der Versuchsleiter verpflichtet, das Versuchsdesign anzupassen oder den Versuch abzubrechen, wenn er feststellt, dass der Versuch nicht - wie ursprünglich geplant - erfolgreich durchgeführt werden kann. Entsprechende Änderungen bedürfen grundsätzlich der vorherigen Genehmigung der zuständigen Behörde. 10. In welchem Maß kontrolliert bzw. begleitet die Landesregierung die Durchführung dieser Versuche unter tierschutzrechtlichen Aspekten? Hinsichtlich der Erfüllung und Einhaltung der tierschutzrechtlichen Anforderungen obliegt die Überwachung der Versuchstiereinrichtungen den kommunalen Veterinärbehörden. Über die jeweilig angezeigten bzw. genehmigten Versuchsvorhaben werden diese vom LAVES umfassend informiert. 11. In welchem finanziellen Umfang setzt sich die Landesregierung für die Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen ein? Die Landesregierung fördert seit dem 01.05.2017 den niedersächsischen Forschungsverbund „R2N - Replace and Reduce aus Niedersachsen - Ersatz und Ergänzungsmethoden für eine zukunftsweisende biomedizinische Forschung“ mit 4,5 Millionen Euro für eine Laufzeit von vier Jahren. Beteiligt sind die Medizinische Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen, die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Leibniz Universität Hannover, das TWINCORE und das Fraunhofer ITEM in Hannover sowie das Deutsche Primatenzentrum. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/883 5 Der Schwerpunkt des Verbundes liegt auf der Entwicklung von Alternativmethoden und von Methoden und Maßnahmen zur Reduzierung des Einsatzes von Tieren. Die wichtige Aufgabe ist dabei die Bearbeitung ethischer Fragen bei der Anwendung dieser beiden Prinzipien. Dabei geht es u. a. um Analysen, weshalb alternative Verfahren bei der Sicherheitsbewertung von Substanzen und Therapeutika nicht großflächiger eingesetzt und anerkannt werden bzw. an welchen Punkten angesetzt werden muss, um dieses zu ändern. Der Verbund zielt damit auf einen Durchbruch alternativer Ansätze für Fragestellungen in der biomedizinischen Forschung. Alle Ebenen der tierexperimentellen Forschung werden dabei berücksichtigt - sowohl bei der Zucht und Haltung als auch bei Grundlagen- und Translationsforschungsprojekten. (Verteilt am 15.05.2018) Wirbeltiere und Kopffüßer, die 2015 für wissenschaftliche Zwecke in Niedersachsen verwendet wurden Wirbeltiere und Kopffüßer, die in Tierversuchen eingesetzt wurden W ir b el ti er e, d ie f ü r w is se n sc h af tl ic h e Zw ec ke g et ö te t w u rd en , o h n e d as s zu vo r an ih n en ei n E in gr if f vo rg en o m m en w o rd en is t Su m m e Sp al te n B 1 -B 9 P B - G ru n d la ge n fo rs ch u n g P E4 2 - H o ch sc h u la u sb ild u n g b zw . S ch u lu n g zu m E rw er b , zu r Er h al tu n g o d er z u r V er b es se ru n g b er u fl ic h e r Fä h ig ke it en P F4 3 - F o re n si sc h e U n te rs u ch u n ge n P G 4 3 - E rh al tu n g vo n K o lo n ie n e ta b lie rt er g en et is ch ve rä n d er te r Ti er e, d ie n ic h t in an d er en V er fa h re n ve rw en d et w er d en P R - V er w en d u n g zu re gu la to ri sc h en Z w ec ke n u n d R o u ti n ep ro d u kt io n P S4 1 - E rh al tu n g d er A rt P T Tr an sl at io n al e u n d an ge w an d te F o rs ch u n g P E4 0 - S ch u tz d er n at ü rl ic h en U m w el t im In te re ss e d er G es u n d h ei t o d er d es W o h lb ef in d en s vo n M en sc h en u n d T ie re n B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 [A01] Mäuse (Mus musculus) 192.523 1.578 4.729 817 22 22.054 48 69.270 291.041 [A02] Ratten (Rattus norvegicus) 3.836 305 119 805 1.234 11.309 17.608 [A03] Meerschweinchen (Cavia porcellus) 135 1.504 5 16 1.660 [A04] Goldhamster (Mesocricetus auratus) 350 350 [A06] Mongolische Rennmäuse (Meriones unguiculatus) 189 19 7 215 [A07] Andere Nager (andere Rodentia) 80 56 136 [A08] Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) 105 108 213 [A09] Katzen (Felis catus) 44 25 110 67 246 [A10] Hunde (Canis familiaris) 162 28 820 396 6 1.412 [A12] Andere Fleischfresser (andere Carnivora) 13 13 [A13] Pferde, Esel und Kreuzungen (Equidae) 361 15 19 81 14 490 [A14] Schweine (Sus scrofa domesticus) 461 222 171 1.456 98 2.408 [A15] Ziegen (Capra aegagrus hircus) 5 10 2 49 66 [A16] Schafe (Ovis aries) 34 131 26 216 6 413 [A17] Rinder (Bos primigenius) 348 106 50 238 742 [A18] Halbaffen (Prosimia) 102 102 [A19] Marmosetten und Tamarine (z.B. Callithrix jacchus) 70 6 3 12 91 [A20] Javaneraffen (Macaca fascicularis) 47 507 554 [A21] Rhesusaffen (Macaca mulatta) 1 5 11 6 23 [A27] Andere Säugetiere (andere Mammalia) 38 1 153 192 [A28] Haushühner (Gallus gallus domesticus) 309 94 6.465 816 2.494 754 10.932 [A29] Andere Vögel (andere Aves) 1.021 5 30 92 3 1.151 [A32] Krallenfrösche (Xenopus laevis und Xenopus tropicalis) 256 2.808 3.064 [A33] Andere Amphibien (andere Amphibia) 421 2 18 195 636 [A34] Zebrabärblinge (Danio rerio) 2.134 13 1.941 10 4.098 [A35] Andere Fische (andere Pisces) 360 164 215 152 891 Summe 203.055 2.565 0 4.848 13.837 838 28.580 54 84.970 338.747 Wirbeltiere und Kopffüßer, die 2016 für wissenschaftliche Zwecke in Niedersachsen verwendet wurden P B - G ru n d la ge n fo rs ch u n g P E4 2 - H o ch sc h u la u sb ild u n g b zw . Sc h u lu n g zu m E rw er b , z u r Er h al tu n g o d er z u r V er b es se ru n g b er u fl ic h er F äh ig ke it en P F4 3 - F o re n si sc h e U n te rs u ch u n ge n P G 4 3 - E rh al tu n g vo n K o lo n ie n et ab lie rt er g en et is ch v er än d er te r Ti er e, d ie n ic h t in a n d er en V er fa h re n v er w en d et w er d en P R - V er w en d u n g zu re gu la to ri sc h en Z w ec ke n u n d R o u ti n ep ro d u kt io n P S4 1 - E rh al tu n g d er A rt P T - Tr an sl at io n al e u n d an ge w an d te F o rs ch u n g P E4 0 - S ch u tz d er n at ü rl ic h en U m w el t im In te re ss e d er G es u n d h ei t o d er d es W o h lb ef in d en v o n M en sc h en u n d T ie re n W ir b el ti er e, d ie f ü r w is se n sc h af tl ic h e Zw ec ke g et ö te t w u rd en , o h n e d as s zu vo r an ih n en e in E in gr if f vo rg en o m m en w o rd en is t Summe SpaltenB1-B9 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 [A01] Mäuse 155.678 2.280 0 4.845 626 0 16.936 0 51.618 231.983 [A02] Ratten 1.951 496 0 34 1.525 0 819 0 13.022 17.847 [A03] Meeerschweinchen 40 0 0 0 1.624 0 6 0 9 1.679 [A04] Goldhamster 0 0 0 0 325 0 0 0 0 325 [A05] Chinesischer Grauhamster 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A06] Mongolische Rennmäuse 241 15 0 0 0 0 0 0 257 513 [A07] Andere Nager 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A08] Kaninchen 83 0 0 0 0 0 0 0 104 187 [A09] Katzen 1 26 0 0 81 0 59 0 0 167 [A10] Hunde 79 34 0 0 458 0 251 0 0 822 [A11] Frettchen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A12] Andere Fleischfresser 35 0 0 0 0 0 3 0 0 38 [A13] Pferde, Esel und Kreuzungen 239 16 0 0 30 0 137 0 22 444 [A14] Schweine 746 139 0 0 43 0 1.356 0 127 2.411 [A15] Ziegen 37 15 0 0 0 0 15 0 48 115 [A16] Schafe 22 55 0 0 52 0 30 0 0 159 [A17] Rinder 464 219 0 0 27 0 1.248 0 0 1.958 [A18] Halbaffen 117 0 0 0 0 0 0 0 0 117 [A19] Marmosetten u. Tamarine 76 1 0 0 0 0 0 0 13 90 [A20] Javaneraffen 43 0 0 0 310 0 3 0 4 360 [A21] Rhesusaffen 5 1 0 0 24 0 20 0 11 61 [A22] Grüne Meerkatzen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A23] Paviane 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 [A24] Totenkopfaffen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A25] And. Arten von nicht menschl. Primaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A26] Menschenaffen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A27] Andere Säugetiere 28 0 0 0 0 0 1 0 0 29 [A28] Haushühner 3.881 85 0 0 6.761 471 2.156 1.205 731 15.290 [A29] Andere Vögel 2.229 23 0 0 120 6 353 720 27 3.478 [A30] Reptilien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A31] Frösche 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 [A32] Krallenfrösche 258 0 0 0 0 0 0 0 132 390 [A33] Andere Amphibien 11 0 0 0 0 12 0 0 17 40 [A34] Zebrabärblinge 2.967 31 0 0 1.946 0 0 0 0 4.944 [A35] Andere Fische 601 0 0 0 1.832 0 347 0 39 2.819 [A36] Kopffüßer 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Summe 169.832 3.436 0 4.879 15.784 489 23.740 1.925 66.182 286.267 Wirbeltiere und Kopffüßer, die in Tierversuchen eingesetzt wurden 18-00883 Drucksache 18/883 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Dana Guth (AfD) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Tierversuche in Niedersachsen Anlage 1 Anlage 2