Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 1 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz namens der Landesregierung Warum wurde ein eigenständiges Fischereireferat im Landwirtschaftsministerium aufgegeben und mit den Themen Schweine und Rinder zusammengelegt? Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE), eingegangen am 10.04.2018 - Drs. 18/795 an die Staatskanzlei übersandt am 07.05.2018 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz namens der Landesregierung vom 22.05.2018, gezeichnet Barbara Otte-Kinast Vorbemerkung der Abgeordneten Die Neue Osnabrücker Zeitung vom 13.03.2018 berichtet unter der Überschrift „Nach Groko-Start: Stühlerücken in den Landesministerien“ über diverse Umbesetzungen in den Ministerien: „Zu den Häusern im Umbau gehört auch das Agrarministerium von Barbara Otte-Kinast (CDU). Die Landwirtschaftsabteilung hat derzeit keinen Leiter, da der in die Raumordnungsabteilung gewechselt ist. Der künftige Chef übernimmt eine veränderte Abteilung: Das für ökologischen Landbau und die Moorverwaltung zuständige Referat 108 wird aufgelöst. Auch in den Stammreferaten 102 und 103 wird umgeräumt: Die Aufgaben ‚Tierproduktion und Milchwirtschaft‘ wandern von der 103 in die 102. Intern wird zwar von ‚Schaffung neuer Referate‘ gesprochen, auf Nachfrage der Redaktion spricht eine Sprecherin allerdings lediglich von Verlagerung. Insgesamt pflügt Otte-Kinast ihr Ministerium an mehreren Stellen um: Zahlreiche Aufgaben werden verlagert, Referate neu zugeschnitten oder anderen Abteilungen zugeordnet.“ Das bislang eigenständige Referat 102 für Hochsee-, Küsten- und Binnenfischerei und der Europäische Meeres- und Fischereifonds wurde aufgelöst. Das Fischereireferat wurde mit einem neuen Referat für Tierhaltung, Fleisch- und Milchwirtschaft, Fischerei (Organigramm vom 01.03.2018 des ML) zusammengelegt. Experten aus Fischerei- und Angelverbänden sehen die Aufgabe eines eigenständigen Fischereireferats im Landwirtschaftsministerium und eine mögliche Unterordnung unter die tierische Produktion von Milch und Fleisch skeptisch. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Referats ist laut Organigramm der bisherige Fischereireferatsleiter Dr. Olaf Prawitt beauftragt. 1. Was waren die inhaltlichen Gründe für die Zusammenlegung von Tierproduktion, Fleisch-, Milchwirtschaft und Fischerei in einem Referat? Die Neuzuschnitte der Referate 102 und 103 des Ministeriums sind im Zusammenhang zu betrachten . Gemeinsames Ziel dieser Änderungen ist eine stärkere Schärfung der Aufgaben bezogen auf die jeweiligen Themenstellungen. Im Referat 102 werden nun alle Aufgaben rund um Tiere, einschließlich Fische, konzentriert. Das Referat 103 befasst sich schwerpunktmäßig mit allen Aufgaben rund um Acker- und Pflanzenbau. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 2 2. Aus welchen Fördertöpfen werden die Bereiche jeweils gefördert? In den Bereichen Fischerei und Fischwirtschaft erfolgt eine Förderung mit folgenden Mitteln: – Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF), kofinanziert mit Landes-, Bundes- oder GAK-Mitteln: – Maßnahmen zur Förderung der Seefischerei, – Maßnahmen zur Förderung der Binnenfischerei und Aquakultur, – Maßnahmen zur Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen , – Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur von Fischereihäfen, – Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Fischwirtschaftsgebiets Niedersächsische Nordseeküste. – Finanzmittel des Landes Niedersachsen: – Förderung von Investitionen in Zucht und Aufzucht von besonders gefährdeten Fisch- und Krebsarten, – Maßnahmen, die der Verbesserung der Fischeiaufsicht und Hege dienen, – Maßnahmen, die der Integration von Migrantinnen und Migranten oder der Verbesserung der Inklusion in der Freizeitfischerei dienen, – Förderung von Investitionen in Teichwirtschaften zur Abwehr von fischfressenden Tieren. Für die Bereiche Tierhaltung und Fleischwirtschaft stehen folgende Fördermittel bereit: – Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), kofinanziert mit Landesmitteln: – Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse . – GAK: – Zuschüsse für Maßnahmen zur Erhaltung genetischer Ressourcen in der Landwirtschaft, – Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere. – Finanzmittel des Landes Niedersachsen: – Besondere Landesmaßnahmen zur Förderung der Bienenzucht und -haltung, – Besondere Landesmaßnahmen zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Geflügelarten und -rassen, – Durchführung, Auswertung und Aufbereitung von Leistungsprüfungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren, – Anlegen und Führen von Zuchtbüchern für vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, – Aus- und Fortbildung von Preisrichtern, – Jugendarbeit im Bereich Rassegeflügel- und Rassekaninchenzucht, – Aus- und Fortbildung von landwirtschaftlichen Wildtierhaltern, – Projekt zur Förderung der Herdbuchzucht gefährdeter Nutztierrassen im niedersächsischen Bereich der Arche-Region Flusslandschaft Elbe (ARFE). Für die Milchwirtschaft stehen folgende Fördermittel zur Verfügung: – EGFL: – Schulprogramm Milch, – Milchmengenverringerungsprogramm. – Finanzmittel des Landes Niedersachen: – Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V., – Projekte zum Weidemilchkonzept. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 3 3. Wo sieht die Landesregierung Synergien zwischen Fischerei, Milch und Tierproduktion ? Die Produktionen in den Bereichen Fischerei, Milch- und Tierwirtschaft sind in der Regel nicht in denselben Betrieben angesiedelt. Insoweit gibt es auch keine Erwartungen an Synergien zwischen Fischerei, Milch- und Tierproduktion seitens der Landesregierung. 4. Wie hoch war die Nutzung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds durch das Land Niedersachsen in der aktuellen Förderperiode, und wie viele Mittel stehen noch zur Verfügung (bitte geförderte Einzelmaßnahmen in der aktuellen EU-Förderperiode auflisten)? In der EMFF-Förderperiode wurden von den Bewilligungsbehörden bisher 4 175 520,06 Euro an EMFF-Mitteln für Vorhaben bewilligt. Davon wurden bereits 1 663 537,78 Euro an die Begünstigten ausgezahlt. Insgesamt stehen Niedersachsen in der EMFF-Förderperiode 27,8 Millionen Euro zur Verfügung (21,5 Millionen Euro Strukturmittel und 6,3 Millionen Euro für die Unterstützung der Durchführung der GFP). Somit stehen noch insgesamt 23,62 Millionen Euro zur Verfügung. Folgende Vorhaben wurden bisher bewilligt: Eindeutige Kennung des Vorhabens (ID) Name des Vorhabens Begünstigter NI-9-1-001 Personalkosten VB 2014 ML Niedersachsen NI-9-1-002 Personalkosten VB 2015 ML Niedersachsen NI-9-1-003 Personalkosten VB 2016 ML Niedersachsen NI-9-1-006 Personalkosten VB 2017 ML Niedersachsen NI-9-1-004 Anteil am Bund-Länder-Koordinator EMFF für das Jahr 2016 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg -Vorpommern NI-9-1-007 Anteil am Bund-Länder-Koordinator EMFF für 2017 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg -Vorpommern NI-4-3-001 Programmpunkte der 50. Regatta der Krabbenkutter Kurverein Neuharlingersiel NI-4-3-003 Restaurierungsarbeiten am Kutter Heike Ostfriesische Krabbenkutter e. V. NI-4-1-001 Regionalmanagement FWG LK Friesland NI-4-1-002 Vorb. Tätigkeiten inklusive Erstellung Entwicklungskonzept LK Friesland NI-4-3-004 Masterplan zur Kutterhafenentwicklung Neuharlingersiel Hafenzweckverband Neuharlingersiel NI-1-14-001 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Weser IV NI-1-14-003 Aalbesatz im Aallebensraum Elbe Landesfischereiverband Niedersachsen e. V. NI-4-3-006 Cuxhaven und der Fisch Stadt Cuxhaven NI-1-14-004 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Aller II NI-1-14-005 Aalbesatz in den Aallebensräumen Ems, Weser und Rhein Landesfischereiverband Weser-Ems e. V. - Sportfischerverband NI-1-14-006 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Leine I NI-4-3-005 Restaurierungsarbeiten am Kutter Hinderk Ditzumer Haven un Kuttergemeenskupp e. V. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 4 Eindeutige Kennung des Vorhabens (ID) Name des Vorhabens Begünstigter NI-1-14-002 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Weser III NI-1-14-007 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Weser I NI-1-14-008 Aalbesatz in den Aallebensräumen Elbe, Ems und Weser Landessportfischerverband Niedersachsen e. V. NI-1-14-009 Aalbesatz in den Aallebensräumen Elbe, Ems und Weser Landessportfischerverband Niedersachsen e. V. NI-2-3-001 Verbesserung der Abwasserbehandlung (Denitrifikation ) und Modernisierung in einer Forellen- KLA Hermann Winkelmann NI-4-3-007 Wattenmeerkrabbe Erzeugergemeinschaft Küstenfischer der Nordsee GmbH NI-9-1-005 Entwicklung EMFF-Berichtssystem 1. Stufe Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NI-9-1-008 Betrieb EMFF-Berichtssystem im Jahr 2017 Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NI-9-1-009 Betrieb EMFF-Berichtssystem für Jahr 2018 Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NI-2-10-006 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Klaus Lübbe NI-5-3-001 Vermarktung des afrikanischen Welses Ostewert AG NI-5-4-001 Aufbau einer Verarbeitungsanlage für den afrikanischen Wels Ostewert AG NI-1-18-001 Funktionskontrolle Fischweg in Celle an der Rathsmühle, Aller LAVES Dezernat Binnenfischerei NI-1-20-001 Ausrüstung des Schiffes mit drehbarer Kortdüse und passendem Propeller Jan Poppinga NI-1-20-002 Modernisierung des Fischkühlraums Friedhelm Müller NI-5-4-002 Installation eines automatischen Kochkessels für Garnelen Friedhelm Müller NI-5-4-003 Installation eines automatischen Kochkessels für Garnelen Gerold Conradi NI-5-4-004 Installation eines automatischen Kochkessels für Garnelen Jan Ysker NI-4-3-008 Aufbau außerschulische Lernstandorte zum Themenfeld Fischereiwirtschaft in der Region Niedersächsische Nordseeküste Universität Vechta NI-1-14-010 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Weser IV NI-1-14-014 Aalbesatz im Aallebensraum Elbe Landesfischereiverband Niedersachsen e. V. NI-1-14-015 Aalbesatz in den Aallebensräumen Elbe und Weser Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e. V. NI-1-14-016 Aalbesatz in den Aallebensräumen Ems und Weser Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e. V. NI-1-14-011 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Aller II NI-1-14-013 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Weser I Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 5 Eindeutige Kennung des Vorhabens (ID) Name des Vorhabens Begünstigter NI-4-3-010 Restaurierungsarbeiten am Kutter Lulu Meinders sowie Errichtung einer Toilettenanlage und kleinen Krabbenverarbeitung Freunde und Förderer der Fischerei und des Hafens Neuharlingersiel NI-4-3-011 Restaurierung des Steuerhauses und Einbau einer dem technischen Stand entsprechenden Ruderanlage beim Fischkutter AZ:5 Gebrüder Carolinensieler Schiffergilde - Förderverein zur Restaurierung , Erhaltung und Betreuung der Traditionsschiffe des Deutschen Sielhafenmuseums e. V. NI-3-1-001 Neubau eines Fischereiaufsichtsfahrzeugs Land Niedersachsen NI-4-3-009 kostenfreie Sammlung von Abfällen, die sich im Netz der Fischer verfangen haben, deren Sortierung und Untersuchung der Zusammensetzung , kostenfreie Rücknahme nicht mehr genutzter Fischereiausrüstung NABU Bundesverband NI-2-2-001 Verbesserung des Zulaufwassers in einer Teilkreislaufanlage zur Forellenproduktion über verbesserte Brunnenpumpe sowie Beruhigungsbecken zur Enteisenung und Belüftung Wilfried Heins NI-4-3-012 Erweiterung der Frischwasserleitung um vier Abgabestellen Ditzumer Haven un Kuttergemeenskupp e. V. NI-2-10-001 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Torben Heese NI-2-10-002 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Carsten Bangemann NI-1-14-012 Aalbesatz im Aallebensraum Weser Fischereigenossenschaft Weser III NI-4-3-002 Einbau eines Fahrstuhls sowie Umgestaltung des Eingangsbereiches im Nationalparkhaus Fedderwardersiel Gemeinde Butjadingen NI-1-14-017 Aalbesatz in den Flussgebieten Weser und Elbe Anglerverband Niedersachsen e. V. NI-2-2-002 Installation einer Anlage zur Sauerstoffbegasung einer Anlage zur Forellenproduktion Hans-Joachim Moeller NI-2-10-003 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Werner Schulze NI-4-3-013 Errichtung eines Gedenksteins in Greetsiel für auf See gebliebene Seeleute Fremdenverkehrsverein Greetsiel und Umgebung NI-2-10-007 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Niedersächsische Landesforsten , Forstamt Ahlhorn NI-2-10-005 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Heinrich Meyer NI-2-10-004 Umweltschutzleistungen in der Karpfenteichwirtschaft Karl Lübbe NI-1-14-018 Aalbesatz in den Flussgebieten Ems, Weser und Elbe Anglerverband Niedersachsen e. V. NI-4-3-014 Erstellung einer Fischereistudie Verband der kleinen Hochsee - und Küstenfischerei NI-1-16-001 Dolly ROPe Suspension (Drops) Johann Heinrich von Thünen -Institut NI-4-3-016 Entwicklung von Schulungen „speziFISCH“ der Gästeführer mit dem Schwerpunkt Fischerei und maritimes Erbe für den Bereich Fischwirtschaftsgebiet sowie die Durchführung und Begleitung der Schulungen LEB e. V. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 6 Eindeutige Kennung des Vorhabens (ID) Name des Vorhabens Begünstigter NI-9-1-010 Entwicklung EMFF-Berichtssystem 2. Stufe Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NI-4-3-015 Restaurierung der Planken und Eichenspanten am Bug und Unterwasserschiff des Kutters Hinderk Ditzumer Haven un kuttergemeenskupp e. V. NI-4-3-017 Restaurierung des Besanmastes und Teile des Unterwasserschiffes beim Kutter nAZ:5 Gebrüder Carolinensieler Schiffergilde NI-4-3-018 Restaurierungsarbeiten am Kutter Heike Ostfriesische Krabbenkutter e. V. NI-1-20-003 Modernisierung des Fischereifahrzeuges hinsichtlich drehbarer Kortdüse mit passendem Propeller und Ruderanlage sowie einem Bugstralruder Jann-Tjado Gosselaar NI-1-20-004 Verbesserung der Isolierung am Kühlraum Hans-Jürgen Franke NI-1-8-001 Neue hydraulische Ankerwinde, Kunststoffbeschichtung für das Deck Hans-Jürgen Franke NI-5-4-005 Installation einer Krabbenkochstraße Jann-Tjado Gosselaar NI-5-4-006 Installation einer „Krabbenkochstraße“ Hans-Jürgen Franke NI-5-4-007 Installation Krabbenkochstraße Rudolf Gruchow NI-1-14-019 Aalbesatzmaßnahmen in der Elbe und Nebengewässern Landesfischereiverband Niedersachsen e. V. NI-1-20-005 Erneuerung des Kühlraums (Verbesserung der Isolierung) Uwe Abken NI-1-8-003 Installation elastisch gelagerte Grundplatte, neue Hydraulikanlage, Verlegung Auspuffanlage Toilettenraum Tom Caspers NI-1-14-021 Aalbesatzmaßnahmen in der Weser Fischereigenossenschaft Weser III NI-1-14-022 Aalbesatzmaßnahmen im Verbandsgebiet (Ems, Weser, Vechte, Elbe) Landesfischereiverband Weser-Ems e. V. - Sportfischerverband NI-1-14-024 Aalbesatzmaßnahmen in der Aller und Nebengewässern Fischereigenossenschaft Aller II NI-1-14-023 Aalbesatzmaßnahmen in der Ems Fischereigenossenschaft Ems I NI-1-14-025 Aalbesatzmaßnahmen in Werra, Fulda und Oberweser Fischereigenossenschaft Weser I 5. Hat der Personalrat der Zusammenlegung der Aufgaben in einem Referat zugestimmt? Nach § 75 Abs. 1 Nr. 4 Nds. Personalvertretungsgesetz ist bei einer wesentlichen Änderung von Organisationsplänen und Geschäftsverteilungsplänen das Benehmen mit dem Personalrat herzustellen . Dieses ist im Vorfeld der in Rede stehenden Änderungen geschehen. 6. Gab es vor der Zusammenlegung Gespräche mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und, wenn ja, waren sie einverstanden? Die Gestaltung des Aufbaus des Ministeriums liegt als Ausprägung des Ressortprinzips im Organisationsermessen der Ministerin. Die Beschäftigten der Behörde werden im Rahmen des bestehenden Direktionsrechtes den jeweiligen Organisationseinheiten entsprechend ihrer Qualifikation und Funktion zugewiesen. Vor der Organisationsveränderung im März des Jahres wurden nicht nur die Gleichstellungsbeauftragte sowie der Personalrat des Ministerium frühzeitig informiert, sondern Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 7 auch die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da es sich bei einer organisatorischen Änderung um keinen partizipativen Akt handelt, wurde die jeweilige Zustimmung nicht erfragt. 7. Ist geplant, die Referatsleitung neu auszuschreiben, oder soll der Referatsleiter Fischerei auch Referatsleiter des neuen Referats Tierproduktion, Fleisch-, Milchwirtschaft und Fischerei werden? Die Referatsleitung 102 wurde ministeriumsintern neu ausgeschrieben. 8. Wie werden Bedenken ausgeräumt, die Interessen der Angelverbände und Fischerei gingen im neuen Referat zugunsten von Tierproduktion und Milchwirtschaft unter Es hat im Rahmen der Umstrukturierung weder personelle Veränderungen noch Zuständigkeitsverschiebungen im Bereich des ehemaligen Referats „Fischerei und Fischwirtschaft“ gegeben. Insofern ist eine Kontinuität in der Bearbeitung und Vertretung der Belange der Angelverbände und der Fischerei gewährleistet. Es gibt keinen Anlass zu der Annahme, dass die fischereilichen Belange nun zugunsten der Tierproduktion und Milchwirtschaft zurückgestellt würden - die Fischerei und Fischwirtschaft steht gleichberechtigt neben der Tierhaltung sowie der Fleisch- und Milchwirtschaft. 9. Wie viele Menschen arbeiten in Niedersachsen in der Fischerei und in den verarbeitenden Betrieben? In der großen Hochseefischerei Niedersachsens arbeiten 80 Personen (davon 70 Seeleute). In den Betrieben der Küsten- und Kleinen Hochseefischerei arbeiten 364 Personen (Stand: 2017). Die Zahl der Arbeitsplätze in der niedersächsischen Fluss- und Seenfischerei liegt schätzungsweise bei 50 Vollzeitäquivalenten. Eine sichere Datengrundlage besteht nicht. Die Zahl der Beschäftigten in den von der amtlichen Statistik erfassten Aquakulturbetrieben liegt schätzungsweise bei ca. 250 Vollzeitäquivalenten im Produktionsbereich. Auch hier besteht keine sichere Datengrundlage. Von den fischverarbeitenden Betrieben werden statistisch nur diejenigen erfasst, die mindestens 20 Personen beschäftigen. In diesen zehn Betrieben arbeiteten zum Stichtag 30.09.2017 insgesamt 1 340 Personen. 10. Wie steigerte sich die Fischproduktion im Bereich der Aquakulturen in Niedersachsen seit 2013? Die niedersächsische Aquakulturproduktion von Fischen hat sich von 2013 bis 2016 um mehr als 30 % von 2 159 070 kg auf 2 825 530 kg gesteigert. 11. Wie schätzt die Landesregierung die Bedeutung der Hochsee-, Küsten- und Binnenfischerei ein? Die Hochsee-, Küsten- und Binnenfischerei ist sowohl ein wichtiger Bestandteil der niedersächsischen Ernährungswirtschaft als auch seiner Landeskultur. Ihre Bedeutung geht damit weit über die Gewinnung hochwertiger Lebensmittel hinaus. Sie prägt die regionale kulturelle Identität und ist ein unverzichtbares Element für die touristische Attraktivität der niedersächsischen Küste und der großen niedersächsischen Seen. Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/949 8 12. Ist das neue Referat räumlich im Hauptgebäude untergebracht oder auf diverse Außenstellen des ML verteilt? Zurzeit verteilt sich das Referat räumlich auf zwei Standorte - das Hauptgebäude des Ministeriums in der Calenberger Straße 2 sowie die Außenstelle Calenberger Esplanade 6. 13. Sind die Zuständigkeiten für Bienen, Schafe, Ziegen und seltene Nutztierrassen ebenfalls im neuen Referat? Ja. 14. Wenn ja, warum kommen die Bienen, die ja weder Fleisch noch Milch noch Fisch produzieren , im neuen Referatstitel nicht eigenständig vor? Die Bezeichnung der Referate soll kurz und prägnant sein. Sie enthält daher in der Regel nur die größten Aufgabengebiete und kann nicht alle politisch sowie fachlich bedeutsamen Bereiche der jeweiligen Organisationseinheit, wie hier die Bienen, umfassen. Dieses war im Übrigen in der letzten Legislaturperiode nicht anders. (Verteilt am 24.05.2018) Drucksache 18/949 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Warum wurde ein eigenständiges Fischereireferat im Landwirtschaftsministerium aufgegeben und mit den Themen Schweine und Rinder zusammengelegt?