LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11617 04.04.2016 Datum des Originals: 04.04.2016/Ausgegeben: 07.03.2016 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4507 vom 25. Februar 2016 der Abgeordneten Monika Pieper PIRATEN Drucksache 16/11274 Unterricht ohne Lehrbefähigung im Fach Politik Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 4507 mit Schreiben vom 4. April 2016 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung beantwortet. Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Angesichts verbreiteter Geringschätzung demokratischer Institutionen, wachsendem Misstrauen gegenüber journalistischer Berichterstattung und zunehmender rassistischer Gewalttaten ist die Bedeutung der politischen Bildung für die demokratische Gesellschaft offensichtlich. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen umfasst es, die Jugend im Geist von Demokratie und Freiheit zu erziehen und die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am politischen Leben zu befähigen. Dazu vermittelt der Politikunterricht grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die das Verstehen gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Die Schülerinnen und Schüler sollen so in die Lage versetzt werden, ein politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden. Das Fach Politik weist seit Jahren über alle allgemeinbildenden Schulformen der Sekundarstufe I hohe Werte beim erteilten Unterricht ohne Lehrbefähigung auf. Die Publikation „Das Schulwesen in quantitativer Sicht 2014/15“ gibt für das Schuljahr 2014/15 als hierzu Anteile von 85,5% bei den Hauptschule, 59,8% bei den Realschule, 59,2% bei den Gesamtschule sowie 26,9% bei den Gymnasium an. Damit entfallen in den ausgewiesenen Fächern über alle gelisteten Schulformen die höchsten Werte. Auch sind die Werte deutlich höher als die der anderen Fächer im Lernbereich Gesellschaftslehre (Erdkunde/ Geographie und Geschichte). Der IQB Ländervergleich 2012 hat für das Fach Mathematik und die naturwissenschaftlichen Fächern gezeigt, dass der Einsatz von Lehrkräften ohne Lehrbefähigung mit deutlichen Leistungsnachteilen der Schülerinnen und Schülern in Zusammenhang steht. Wenngleich LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/11617 2 bislang keine entsprechende Studie für den Politikunterricht vorliegt, kann angenommen werden, dass dieser Zusammenhang möglicherweise auch hier besteht. 1. Welche sachlichen Gründe gibt es für die hohen Anteile von ohne Lehrbefähigung erteilten Unterricht im Fach Politik? In NRW gibt es keine Lehrbefähigung nach dem Lehrerausbildungsrecht ausschließlich für das Fach Politik; die Lehrbefähigung für Politik wird über die Lehrbefähigung Sozialwissenschaften erworben. Das integrierte Studienfach Sozialwissenschaften umfasst politikwissenschaftliche, soziologische sowie wirtschaftswissenschaftliche Studienanteile. Für das Lehramt am Berufskolleg gibt es die spezifischen Lehrbefähigungen Politik oder Wirtschaftslehre/Politik. Für die Erstellung der Statistik zu den Anteilen des erteilten Politikunterrichts an Haupt-, Real- , Gesamtschulen und Gymnasien sind die Schulen aufgefordert, Angaben zu den das Fach unterrichtenden Lehrkräften sowie zu den Qualifikationen dieser Lehrkräfte zu machen. Im Bereich der Haupt- und Gesamtschulen wird das Fach Politik überwiegend als integrierte Disziplin im Lernbereich Gesellschaftslehre unterrichtet. Da mit dem Unterrichtsfach kein ausgewiesenes Lehramtsstudienfach Gesellschaftslehre korrespondiert, unterrichten hier fachgerecht nicht nur Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Sozialwissenschaften, sondern auch Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Erdkunde und/oder Geschichte. Dass das Land – wie andere Länder – bereits vor Jahrzehnten eine integrierte Lehrbefähigung „Sozialwissenschaften“ geschaffen hat, beruht auf fachlichen, bildungspolitischen und personalwirtschaftlichen Gründen; insbesondere die Aspekte Politik und Wirtschaft können und sollen weder in der Lehrerausbildung noch im schulischen Unterricht voneinander separiert werden. 2. Wie viele für den Politikunterricht ausgeschriebene Stellen konnten beim letzten Einstellungstermin nicht besetzt werden (bitte nach Schulformen aufgeschlüsselt darstellen)? In der Zeit vom 1.9.2015 bis 1.3.2016 wurden 336 Lehrkräfte eingestellt, die u.a. unmittelbar (Ausbildung in anderen Bundesländern) oder mittelbar (NRW) über eine Lehrbefähigung für das Fach Politik verfügen. Nach Abschluss des Einstellungsverfahrens stehen noch ca. 360 Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Fach Politik zur Verfügung. 3. Wie viele Studienplätze stellen die nordrhein-westfälischen Hochschulen in den Lehramtsstudiengängen bereit, die zur Lehrbefähigung für den Politikunterricht hinführen (bitte jeweils in absoluten Zahlen nach Studiengängen für die einzelnen Studienorte aufgeschlüsselt darstellen)? In Nordrhein-Westfalen stellen aktuell die Universitäten Aachen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Köln, Münster, Siegen und Wuppertal Lehramtsstudiengänge bereit, die u.a. zur Lehrbefähigung für den Politikunterricht hinführen. Ein Teil dieser Studiengänge ist örtlich zulassungsbeschränkt, der andere Teil unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Vor diesem Hintergrund ist eine flächendeckende Aussage über die Anzahl der angebotenen Lehramtsstudienplätze, die zur Lehrbefähigung für den Politikunterricht hinführen, nicht möglich; siehe aber Antwort zur Frage 4. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/11617 3 4. Wie viele Lehramtsstudentinnen und -studenten haben in den vergangenen 5 Prüfungsjahren, für die entsprechende Daten bereits vorliegen, ein Lehramtsstudium, das zur Lehrbefähigung für den Politikunterricht hinführt an nordrhein-westfälischen Hochschulen erfolgreich abgeschlossen (bitte jeweils in absoluten Zahlen nach Lehrämtern, Winter- und Sommersemester sowie für die einzelnen Studienorte aufgeschlüsselt darstellen)? Absolventen-/innen-Zahlen werden generell im Prüfungsjahr dargestellt. Das Prüfungsjahr umfasst das Wintersemester und das darauf folgende Sommersemester (z.B. Prüfungsjahr 2014 = Wintersemester 2013/2014 plus Sommersemester 2014). Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen, die in den letzten 5 Prüfungsjahren ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben, das mittelbar oder unmittelbar zur Lehrbefähigung für den Politikunterricht hinführt, ist in der beiliegenden Tabelle dargestellt. 5. Wie viele Lehramtsanwärterinnen und -anwärter haben in den vergangenen 5 Prüfungsjahren, für die entsprechende Daten bereits vorliegen, ihren Vorbereitungsdienst erfolgreich abgeschlossen, der den Erwerb der Lehrbefähigung für den Politikunterricht beinhaltet (bitte jeweils in absoluten Zahlen nach Lehrämtern aufgeschlüsselt darstellen)? Den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt haben in den vergangenen fünf Prüfungsjahren mit der Lehrbefähigung Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft) erfolgreich beendet: Lehramtsgruppe 2011 2012 2013 2014 2015 gesamt HRGe 123 165 220 160 122 790 SFö 23 17 40 25 25 130 GyGe 297 310 534 273 306 1720 BK* 34 32 45 25 27 163 gesamt 477 524 839 483 480 2803 *im Lehramt BK handelt es sich um die Absolventinnen/Absolventen mit dem Fach Wirtschaftslehre/Politik Nordrhein-Westfalen Drucksache 16/11617