von 2
kleineAnfragen
LANDTAG NORDRHEIN
-
WESTFALEN
16
. Wahlperiode
Drucksache
16
/
1426
14.11.2012
Datum des Originals:
12.11.2012
/Ausgegeben:
19.11.2012
Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein
-
Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des
Landtags Nordrhein
-
Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884
-
2439, zu beziehen. Der
kostenfreie Abruf ist auch möglich
über das Internet
-
Angebot des Landtags Nordrhein
-
Westfalen unter
www.landtag.nrw.de
Antwort
der Landesregierung
auf die Kleine Anfrage
547 vom 4. Oktober 2012
der Abgeordneten Serap Güler CDU
Drucksache
16
/
1076
Wie viele Schulempfehlungen
von Kindern mit
Zuwanderungsgeschichte wurden in
Essen vergeben
Die Ministerin für Schule und Weiterbildung
hat die Kleine Anfrage 547 mit Schreiben
vom 9. November 2012 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister für
‚Arbeit, Integration und Soziales b
eantwortet.
Vorbemerkung der Kleinen Anfrage
Im Jahr 2011 wechselten in N
ordrhein
-
Westfalen
168.964 Grundschülerinnen und Grun
d-
schüler auf eine weiterführende Schule.
SPD und Die Grünen
ha
ben
Ende 2010 beschlossen,
dass die Empfehlungen der Grun
d-
schule
für die weiterführende Schule
nicht mehr verbindlich sein sollen.
1.
Wie viele Kinder mit einer Zuwanderungsgeschichte, die von den Schuljahren
2000/2001 bis 2010/2011 in der letzten Grundschulklasse waren und bei denen
von einer Versetzung auszugehen
war, haben eine Empfehlung in Essen für die
jeweiligen Schulform erhalten (bitte detailliert nach Schulformen auflisten)?
Die Zahl der von den Grundschulen erteilten Empfehlungen für einzelne Schulformen für
Kinder mit Zuwanderungsgeschichte, die von de
n Schuljahren 2000/2001 bis 2010/2011 in
der letzten Grundschulklasse waren und bei denen von einer Versetzung auszugehen war,
ist der Landesregierung nicht bekannt. Die erstmals mit den Amtlichen Schuldaten 2007/08
erhobenen Angaben zur Zuwanderungsgeschi
chte der Schülerinnen und Schüler sowie die
erstmals mit den Amtlichen Schuldaten 2009/10 erhobenen Schulformempfehlungen der
Grundschulen liegen nur in Form von nicht aufeinander beziehbaren Summendaten vor. D
a-
LANDTAG NORDRHEIN
-
WESTFALEN
-
16
. Wahlperiode
Drucksache
16
/
1426
2
ten zu der Zahl der Kinder in der letzten Gru
ndschulklasse, bei denen von einer Versetzung
auszugehen ist, liegen nicht vor.
2.
Welche anderen Faktoren spielten neben den Schulnoten bei der Begründung
eine Rolle?
§ 11 Absatz 4 Schulgesetz führt hierzu aus:
„Die Grundschule erstellt mit dem Halbj
ahreszeugnis der Klasse 4 auf der Grundlage des
Leistungsstands, der Lernentwicklung und der Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers
eine zu begründende Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung
geeignet erscheint. Ist ein
Kind nach Auffassung der Grundschule für eine weitere Schulform
mit Einschränkungen geeignet, wird auch diese mit dem genannten Zusatz benannt. Die
Eltern entscheiden nach Beratung durch die Grundschule über den weiteren Bildungsgang
ihres Kindes in der Se
kundarstufe I.“
Es liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte, diese rechtlichen Vorgaben in pädagogisches
Handeln umzusetzen und im Rahmen der Grundschulempfehlung eine begründete Prognose
für die Eignung zum Besuch einer weiterführenden Schule abzugeben
. Da der Bildungsb
e-
griff nicht statisch ist, sind unter pädagogischen Gesichtspunkten die individuellen Potenziale
der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.
Neben der eigenen fachlichen
Einschätzung bezieht die Lehrkraft hierzu die Erfahru
ngen der anderen Kolleginnen und Ko
l-
legen
und weiterer schulischer Fachkräfte sowie die Ergebnisse aus Elterngesprächen mit
ein.