LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/2446 2 Konsequenzen für die schulische Arbeit besprochen werden. Die Schulleitung berichtet in der Schulkonferenz über die Ergebnisse der beteiligten Klassen und der Schule sowie über die Konsequenzen für die schulische Arbeit und benachrichtigt die Schulaufsicht. Die Ergebnisse von Lernstandserhebungen können mit schulinternen, schulübergreifenden und landesweiten Referenzwerten verglichen werden. Es liegt allerdings im Ermessen der jeweiligen Schulen, die Einzelschulergebnisse (zum Beispiel über ihre Schulhomepage) zu veröffentlichen. Dadurch stehen Informationen leider nicht flächendeckend zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Ansätzen des Schulministeriums sind auch der Broschüre „Lernstandserhebungen als Impuls für die Unterrichtsentwicklung – Hinweise, Beispiele und Arbeitshilfen für die Praxis“ zu entnehmen. Die Publikation erläutert beispielsweise, welche Erkenntnisse durch Lernstandserhebungen erlangt werden können: die Feststellung von Kompetenzniveaus, eine Überprüfung der Standarderreichung oder auch schulinterne und schulübergreifende Vergleiche. Für eine bessere Interpretation der jeweiligen Befunde und eine Herausbildung geeigneter Vergleichsgruppen werden seit langem die Standortvoraussetzungen der Schulen gruppiert nach Kategorien eingeteilt. In den zurückliegenden Jahren ist eine Festlegung sogenannter Standorttypen an weiterführenden Schulen durch die Schulleitungen selbst erfolgt, um die regionale Struktur und die Schülerschaft zu berücksichtigen. Hierbei bestanden dann zwei Standorttypen für die Gymnasien und Realschulen sowie drei Kategorien für Hauptschulen und Gesamtschulen. Seit 2011 erfolgt laut Informationen der Landesregierung diese Zuordnung der Standorttypen nicht mehr durch die weiterführenden Schulen vor Ort, sondern wird vom Schulministerium zentral vorgenommen. Bei diesem neuen Schulstandorttypenmodell werden der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund, der Anteil von Arbeitslosen sowie SGB II-Empfängern unter 18 Jahren im regionalen Umfeld auf der Basis amtlicher Statistikdaten miteinbezogen. Neuerdings werden damit Schulstandorte auf fünf Stufen typologisiert. Laut MSW erfolgt mit diesem neuen Verfahren somit eine Zuordnung zu Standorttypen auf der Basis statistisch objektiver Daten. Vorbemerkung der Landesregierung Die vorliegende Kleine Anfrage ist Teil einer Serie von inhaltsgleichen Anfragen zu Ergebnissen der Lernstandserhebungen in zahlreichen Kreisen und kreisfreien Städten des Landes . Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument zur Unterstützung von Schulentwicklung . Für Vergleiche der Leistungsfähigkeit von Schulformen und der Bildungsqualität in Regionen sind Lernstandserhebungen aufgrund ihrer Zielsetzung und konzeptionellen Gestaltung ungeeignet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/2446 3 1. Wie verteilen sich jeweils für den letzten Durchführungstermin der Lernstandserhebungen die einzelnen Kompetenzniveaus der Teilnehmer an Schulen des Ennepe-Ruhr-Kreises in den drei Disziplinen Deutsch, Englisch und Mathematik für die achten Klassen sowie differenziert nach den jeweiligen Schulformen aggregiert ? Die Kompetenzniveauverteilung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis in den drei Disziplinen sind kreisweit sowie differenziert nach Schulformen in der Anlage 1 dargestellt. 2. Wie viele Schüler an Schulen des Ennepe-Ruhr-Kreises, differenziert nach den fünf Schultypen und Schulformen, haben an den Lernstandserhebungen jeweils aufgeschlüsselt nach den Tests in Deutsch, Englisch und Mathematik teilgenommen ? (bitte für die einzelnen Disziplinen in absolute Zahlen, prozentual zu der gesamten Schülerschaft des achten Jahrgangs bzw. nach Anzahl der Schüler , die bei der Durchführung gefehlt haben, aufschlüsseln) Im Krankheitsfall werden Lernstandserhebungen nicht nachgeschrieben. Aufgrund des unterschiedlichen Krankenstands variieren daher die Teilnahmequoten in sehr geringem Umfang zwischen den Fächern. Es wird exemplarisch die Teilnehmerzahl sowie die Teilnahmequote von Schülerinnen und Schülern an Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis nach Schulformen bzw. Standorttypen für das Fach Mathematik in Anlage 1 dargestellt. Lernstandserhebungen werden in den vier Schulformen Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium , die jeweils fünf Standorttypen zugeordnet sind, durchgeführt. Förderschulen nehmen freiwillig an den Lernstandserhebungen teil und werden keinem Standorttyp zugeordnet. In Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen werden Lernstandserhebungen dann durchgeführt , wenn sie einen achten Jahrgang führen. 3. Welchem der drei bisherigen sowie fünf neuen Schulstandorttypen sind nament- lich jeweils alle weiterführenden Schulen des Ennepe-Ruhr-Kreises im Vergleich des alten und des neuen Standortmodells zugeordnet worden? Die Zuordnung aller weiterführenden Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis zu den Standorttypen kann der Anlage 1 entnommen werden. 4. Wie stellt sich die Verteilung der Schülerschaft an Schulen des Ennepe-Ruhr- Kreises bei den Kompetenzniveaus jeweils in Deutsch, Englisch und Mathematik im Vergleich zu den regionalen (RVR-Gebiet) sowie landesweiten Durchschnittswerten dar? In Anlage 1 sind die Kompetenzniveauverteilungen in Deutsch, Englisch und Mathematik der Schülerschaft an Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis, im Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (RVR), im Regierungsbezirk Arnsberg sowie im Land Nordrhein-Westfalen gegenübergestellt . LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/2446 4 5. Welche Veränderungen haben sich bei den Ergebnissen der Lernstandserhebungen jeweils in den drei Disziplinen Deutsch, Englisch und Mathematik im Vergleich der drei letzten Jahre für die Schülerschaft an Schulen des EnnepeRuhr -Kreises ergeben – auch wenn man die dortigen Entwicklungen mit dem landesweiten Trend vergleicht? Die Veränderungen der Ergebnisse der Lernstandserhebungen der Schülerschaft an Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis in den letzten drei Jahren sind im Vergleich zum Land NordrheinWestfalen in Anlage 1 aufgeführt. Die Beschreibung der Kompetenzniveaus für den Durchgang 2012 kann der Anlage 2 entnommen werden. Anlage 1 zur kleinen Anfrage 933 zu Frage 1 (1 von 2) Mathematik k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 5+ Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 17% 27% 23% 18% 6% Hauptschule EK 1% 16% 44% 31% 8% 1% 0% Hauptschule GK 6% 37% 45% 11% 1% 0% 0% Realschule 0% 2% 17% 46% 28% 6% 2% Gesamtschule EK 0% 3% 16% 43% 27% 9% 3% Gesamtschule GK 2% 26% 47% 20% 5% 0% 0% Gymnasium 0% 0% 1% 13% 30% 41% 15% Deutsch Lesen k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 0% 4% 26% 29% 31% 9% Hauptschule 2% 19% 53% 18% 7% 1% Realschule 0% 2% 29% 36% 31% 2% Gesamtschule EK 0% 2% 20% 33% 39% 7% Gesamtschule GK 3% 11% 51% 27% 8% 0% Gesamtschule Klasse 1% 8% 44% 27% 17% 3% Gymnasium 0% 0% 6% 28% 44% 22% Legende: k. h. N. (kein hinreichender Nachweis für das Erreichen von Niveau 1) Zur inhaltlichen Beschreibung der Kompetenzniveaus siehe Anlage 2 Kompetenzniveauverteilung Lernstand 8 2012  der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an  Schulen des Ennepe‐Ruhr‐Kreises in den drei Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Lernstandserhebungen in Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse des Durchgangs 2012 des Ennepe-Ruhr-Kreises In Gesamtschulen werden in Klasse 8 die drei  Fächer  differenziert in  Grundkursen (GK) und  Erweiterungskursen (EK) unterrichtet. Im Fach Deutsch kann der Unterricht auch im Klassenverband  (Kl ) durchgeführt werden. In den Hauptschulen wird das Fach Deutsch generell im Klassenverband, die  Fächer Mathematik und Englisch ebenfalls differenziert in Grund‐ und Erweiterungskursen unterrichtet. zu Frage 1 (2 von 2) Englisch Lesen k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 12% 36% 34% 9% Hauptschule EK 0% 5% 35% 56% 4% 0% Hauptschule GK 14% 52% 32% 2% 0% 0% Realschule 0% 0% 9% 65% 25% 1% Gesamtschule EK 0% 0% 10% 67% 20% 3% Gesamtschule GK 4% 32% 45% 18% 0% 0% Gymnasium 0% 0% 0% 11% 66% 23% Englisch Hören k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 5% 32% 30% 26% 6% Hauptschule EK 0% 5% 66% 25% 4% 1% Hauptschule GK 7% 33% 59% 2% 0% 0% Realschule 0% 1% 38% 43% 18% 0% Gesamtschule EK 0% 2% 42% 42% 14% 1% Gesamtschule GK 2% 19% 71% 7% 0% 0% Gymnasium 0% 0% 5% 28% 51% 16% zu Frage 2 Schulform* teilgenommen nicht teilg. Quote Hauptschule 416 43 91% Realschule 819 54 94% Gesamtschule 596 41 94% Gymnasium 1070 53 95% * Gemeinschafts‐ und Sekundarschulen sind hier nicht berücksichtigt Standorttyp teilgenommen nicht teilg. Quote 1 109 6 95% 2 796 42 95% 3 1327 89 94% 4 669 54 93% 5 Hinweis: Im Krankheitsfall werden Lernstandserhebungen nicht nachgeschrieben.  Aufgrund des unterschiedlichen Krankenstands variieren daher die Teilnahmequoten in sehr geringem Umfang  zwischen den Fächern. Es wird hier exemplarisch  das Fach Mathematik dargestellt. Teilnahmequote von Schülerinnen und Schülern an Schulen des Ennepe‐Ruhr‐ Kreises nach Schulform bzw. Standorttyp zu Frage 3 (1 von 2) Schule neue Standorttypen alte Standorttypen Witten, GH Freiligrath 4 1 Gevelsberg, GH Gevelsberg 4 3 Witten, GH Overbergschule 4 2 Herdecke, GH Am Sonnenstein 4 2 Sprockhövel, GH Niedersprockhövel 2 2 Ennepetal, GH Friedenshöhe 3 2 Schwelm, GH Gustav‐Heinemann‐Schule 4 2 Ennepetal, GH Effey 3 2 Wetter, GH Wetter 4 2 Hattingen, GH Lessingstr. 3 1 Breckerfeld, GH Ostring 1 3 Breckerfeld, RS St.Jacobus 1 2 Witten, RS Helene‐Lohmann 3 2 Hattingen, RS Grünstraße 3 2 Schwelm, RS Dietrich‐Bonhoeffer 3 2 Witten, RS Otto‐Schott 4 1 Herdecke, RS Am Bleichstein 3 2 Wetter, RS Wilhemstr. 4 1 Witten, RS Adolf‐Reichwein 4 1 Hattingen, RS Marie‐Curie 3 2 Ennepetal, RS Breslauer Platz 2 2 Gevelsberg, RS Alte Geer 3 1 Sprockhövel, GE Wilhelm‐Kraft 4 2 Witten, GE Holzkamp 3 1 Witten, GE Hardenstein 3 2 Hattingen, GE Marxstr. 3 2 Wetter, GE Georg‐Müller‐Schule 2 3 Witten, Gym Schiller 3 2 Ennepetal, Gym Reichenbach 2 2 Witten, Gym Ruhr 3 2 Zuordnung der weiterführenden Schulen des Ennepe‐Ruhr‐Kreises zu  Standorttypen nach altem und neuem Standorttypenkonzept zu Frage 3  (2 von 2) Schule neue Standorttypen alte Standorttypen Gevelsberg, Gym Gevelsberg 2 2 Witten, Gym Albert‐Martmöller 3 2 Hattingen, Gym Schulzentrum Holthausen 2 2 Hattingen, Gym Waldstr. 2 1 Herdecke, Gym Friedrich‐Harkort‐Schule 3 2 Schwelm, Gym Märkisches 2 2 Wetter, Gym Geschwister‐Scholl 2 2 alte Standorttypen (bis 2010 genutztes Standorttypenkonzept):  1 = ungünstige Standortvoraussetzungen; 3 = günstige Standortvoraussetzungen neue Standorttypen (ab 2011 genutztes Standorttypenkonzept): 1 = günstige Standortvoraussetzungen; 5 = ungünstige Standortvoraussetzungen Zuordnung der weiterführenden Schulen des Ennepe‐Ruhr‐Kreises zu  Standorttypen nach altem und neuem Standorttypenkonzept zu Frage 4 Mathematik k.h.N Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 5+ Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 17% 27% 23% 18% 6% RVR 1% 10% 23% 27% 21% 14% 5% Reg.Bez. Arnsberg 0% 7% 21% 28% 23% 15% 6% NRW 1% 7% 19% 27% 23% 17% 7% Deutsch Lesen k.h.N Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 0% 4% 26% 29% 31% 9% RVR 1% 6% 31% 27% 28% 7% Reg.Bez. Arnsberg 1% 5% 28% 29% 30% 8% NRW 1% 5% 26% 28% 32% 9% Englisch Lesen k.h.N Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 12% 36% 34% 9% RVR 2% 8% 15% 36% 31% 8% Reg.Bez. Arnsberg 1% 6% 13% 37% 34% 8% NRW 1% 6% 13% 36% 35% 9% Englisch Hören k.h.N Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 5% 32% 30% 26% 6% RVR 1% 7% 35% 28% 24% 5% Reg.Bez. Arnsberg 1% 5% 33% 31% 26% 4% NRW 1% 5% 31% 30% 27% 5% Kompetenzniveauverteilung Lernstand 8 2012 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an  Schulen des Ennepe‐Ruhr‐Kreises im Vergleich zum RVR, zum Regierungsbezirk  Arnsberg und dem Land NRW zu Frage 5 Mathematik k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 5+ Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 17% 27% 23% 18% 6% NRW 1% 7% 19% 27% 23% 17% 7% Ennepe‐Ruhr‐Kreis 0% 6% 19% 31% 28% 13% 3% NRW 0% 6% 18% 29% 29% 15% 3% Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 9% 27% 30% 23% 10% 1% NRW 1% 9% 25% 28% 23% 12% 2% Englisch Leseverstehen k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 12% 36% 34% 9% NRW 1% 6% 13% 36% 35% 9% Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 6% 28% 40% 17% 8% NRW 1% 7% 27% 38% 17% 10% Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 5% 21% 25% 38% 11% NRW 1% 5% 20% 23% 38% 12% Deutsch Leseverstehen* k.h.N. Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Ennepe‐Ruhr‐Kreis 0% 4% 26% 29% 31% 9% NRW 1% 5% 26% 28% 32% 9% Ennepe‐Ruhr‐Kreis 1% 7% 23% 33% 30% 7% NRW 1% 8% 21% 30% 31% 8% Ennepe‐Ruhr‐Kreis 2% 7% 35% 35% 21% NRW 2% 8% 35% 35% 21% *  Im Kompetenzmodell Deutsch, Leseverstehen 2010 wurden 4 statt 5 Stufen beschrieben 2012 2011 2010 2012 2011 2010 Kompetenzniveauverteilung Lernstand 8 2010 ‐ 2012 des Ennepe‐Ruhr‐Kreises im  Vergleich mit dem Land NRW 2012 2011 2010 Anlage 2 Kompetenzstufenbeschreibungen für die Durchführung der Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 Deutsch – Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Verstehen Schülerinnen und Schüler können wesentliche Gedanken eines Textes verstehen und Informationen einander zuordnen. Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können den gesamten Text inhaltlich angemessen verstehen und aus Textaussagen Schlüsse ziehen. Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können den gesamten Text (auch unter Beachtung nicht ausdrücklich formulierter Aussagen) verstehen, anhand des Textes prüfen, ob sie ihn richtig verstanden haben und das eigene Textverständnis mit anderen Positionen vergleichen. Niveau 5: Vertieftes Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einen anspruchsvollen und komplexen Text insgesamt erfassen sowie einzelne sehr genaue und dfferenzierte Deutungsergebnisse erbringen. k.h.N.: Keine oder unvollständige Bearbeitung der Testaufgaben Englisch - Leseverstehen Niveau 1: Auffinden bzw. Wiedererkennen von Informationen auf der Textoberfläche Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie in einfachen Texten Informationen finden oder wiedererkennen, wenn sie in den Aufgaben nahezu genau so stehen wie im Text. Niveau 2: Einfaches Verstehen Schülerinnen und Schüler können leichte Texte lesen und durch Hinweise in den Aufgaben einzelne Informationen finden und nennen, auch wenn die Fragestellung sich von der Formulierung im Text unterscheidet. Niveau 3: Grundlegendes Verstehen und einfaches Schlussfolgern Schülerinnen und Schüler können noch nicht sehr anspruchsvolle Texte lesen und verstehen und durch Aufgaben, die richtigen Informationen finden und Schlussfolgerungen ziehen. Niveau 4: Differenziertes Verstehen und Schlussfolgern Schülerinnen und Schüler können anspruchsvollere Texte, in denen komplexe Informationen stehen, detailliert lesen und verstehen sowie Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen und dabei nur die wirklich wichtigen Informationen nutzen. Niveau 5: Globales und differenziertes Verstehen sowie komplexes Verarbeiten Schülerinnen und Schüler können anspruchsvolle Texte, in denen sehr komplexe Informationen stehen und die in schwieriger Sprache geschrieben sind, präzise lesen und verstehen, und zutreffende Schlussfolgerungen ziehen. k.h.N.: Keine oder unvollständige Bearbeitung der Testaufgaben Englisch – Hörverstehen Niveau 1: Heraushören bzw. Wiedererkennen von Informationen an der Textoberfläche Schülerinnen und Schüler können in einfachen Hörsituationen knappe Informationen heraushören bzw. wiedererkennen, wenn langsam und deutlich gesprochen und Alltagssprache verwendet wird. Niveau 2: Einfaches Verstehen Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten ausdrücklich genannten Informationen in einfachen Hörtexten verstehen, wenn sie von Alltagsthemen handeln und wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Niveau 3: Grundlegendes Verstehen und einfaches Schlussfolgern Schülerinnen und Schüler können allgemeine Aussagen und Details in mittelschweren Hörtexten verstehen und dabei Schlussfolgerungen ziehen, wenn die Texte Themen des Alltagslebens behandeln. Niveau 4: Differenziertes Verstehen und Schlussfolgern Schülerinnen und Schüler können anspruchsvollere Hörtexte im Detail verstehen, wenn in normaler Geschwindigkeit und deutlich gesprochen wird, und dabei Schlussfolgerungen aus teils umfangreicheren und komplexeren Informationen ziehen. Niveau 5: Globales und differenziertes Verstehen sowie komplexes Verarbeiten Schülerinnen und Schüler können anspruchsvolle Hörtexte im Detail und umfassend verstehen und dabei Schlussfolgerungen aus komplexen, in kurzer Zeit gehörten Informationen ziehen, auch wenn diese umfangreicher und sprachlich schwieriger sind. k.h.N.: Keine oder unvollständige Bearbeitung der Testaufgaben Mathematik Niveau 1: einfache Standardverfahren in anschaulichen Alltagssituationen anwenden (z. B. Wechselgeld berechnen); mit kurzen, übersichtlichen Texten, Tabellen oder Grafiken umgehen Niveau 2: Standardverfahren zur Berechnung anwenden und einfache Rechnungen überprüfen; Probleme, die nur einen Lösungsschritt benötigen, bearbeiten; mit überschaubaren Grafiken und Texten arbeiten Niveau 3: Terme, Gleichungen und Graphen in Sachsituationen anwenden; geometrische Strukturen in der Umwelt erkennen; Probleme mit einfachen Strategien (z. B. Probieren) bearbeiten; Informationen aus Zeitungsartikeln oder Grafiken verarbeiten; einfache Argumentationen durchführen und mathematikhaltige Aussagen beurteilen Niveau 4: Sachsituationen mathematisieren und geometrische Zusammenhänge herstellen; Probleme durch die Kombination von Strategien lösen; Ergebnisse überprüfen und einfache Begründungen entwickeln; mit komplexeren Darstellungen und Texten umgehen Niveau 5: Probleme mit mehreren Lösungsschritten bearbeiten; mathematische Kenntnisse für Begründungen nutzen und mathematikhaltige Aussagen, auch in Sachsituationen, bewerten; funktionale Zusammenhänge erfassen; Informationen aus ungewohnten Darstellungen entnehmen Niveau 5 plus: komplexe Probleme und Sachsituationen bearbeiten; Beweise geometrisch und algebraisch führen; mehrschrittige Argumentationen selbst entwickeln und allgemeingültige Aussagen plausibel begründen, Ergebnisse in Bezug auf eine Realsituation bewerten k.h.N.: Keine oder unvollständige Bearbeitung der Testaufgaben