LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4353 07.11.2013 Datum des Originals: 06.11.2013/Ausgegeben: 12.11.2013 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1669 vom 4. Oktober 2013 des Abgeordneten Daniel Schwerd PIRATEN Drucksache 16/4147 Möglichkeiten der Gewährung offener Lizenzen bei Dokumenten, Werken und Inhalten des Landes Der Justizminister hat die Kleine Anfrage 1669 mit Schreiben vom 6. November 2013 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerpräsidentin und allen übrigen Mitgliedern der Landesregierung beantwortet. Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Das Land Nordrhein-Westfalen tritt als Ersteller von Inhalten in Erscheinung, die als Werke im urheberrechtlichen Sinne zu betrachten sind. § 5 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) regelt , dass bestimmte amtliche Dokumente – etwa Gesetze, Verordnungen und Erlasse – gemeinfrei gestellt sind. Diese Vorschrift erfährt in der Regel eine enge Auslegung, so dass viele Texte und sonstige Materialien aus Landtag, Regierung, Behörden und Ministerien in der Regel einem Urheberrechtsschutz unterliegen. Dies betrifft alle nichtamtlichen Texte und Materialien, etwa aus der Öffentlichkeitsarbeit, wissenschaftlicher Politikberatung und Ressortforschung oder erstelltes Karten- und Bildmaterial. Für eigentlich gemeinfreie Datenbanken kann unter bestimmten Bedingungen ein Urheberschutzrecht entstehen. Für viele Werke ist auf Anfrage und nach individueller Genehmigung bzw. in offener Lizenz eine kostenfreie Nutzung möglich, andere sind nach Zahlung von Lizenzgebühren nutzbar. In der Praxis stellt sich für Unternehmen und Privatleute die Nutzung dieser Lizenzen als problematisch dar. Eine ähnliche Situation dürfte auch bei Werken im urheberrechtlichen Sinne bestehen. Die Höhe der Lizenzgebühren ist dabei häufig ein Problem. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/4353 2 Offene Lizenzen, wie etwa bestimmte Creative-Commons-Lizenzen, bieten die Möglichkeit, die freie Nutzung von Inhalten unter Wahrung der Urheberrechte zu ermöglichen und die Bedingungen für eine solche Nutzung festzulegen. Gerade für Inhalte, deren Erstellung aus öffentlichen Mitteln finanziert worden ist, bietet sich eine Veröffentlichung unter solchen Lizenzen an, z. B. unter Creative Commons "CC BY" oder "CC BY-SA". Auch eine Veröffentlichung unter der Lizenz "CC0" könnte unter diesem Gesichtspunkt sinnvoll sein. Vorbemerkung der Landesregierung: Die Kleine Anfrage 1669 ist angelehnt an die Kleine Anfrage von Abgeordneten der Bundestagsfraktion DIE LINKE an die Bundesregierung, die von der Bundesregierung am 25. April 2012 beantwortet worden ist (BT-Drucksache 17/9374). Die nunmehr im Rahmen dieser Kleinen Anfrage gestellten Fragen entsprechen der an die Bundesregierung gerichteten Kleinen Anfrage in weitem Umfang. Die öffentliche Verwaltung in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten bereits große Fortschritte hin zu mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung gemacht. Mit der Entwicklung des Internets - insbesondere mit der Entwicklung und dem Ausbau von Sozialen Medien - ergeben sich neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitwirkung an den Prozessen des Regierens und Verwaltens. Diese neuen Möglichkeiten für mehr Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit werden unter dem Begriff "Open Government" zusammengefasst. Die nordrhein-westfälischen Regierungsparteien haben in den beiden Koalitionsverträgen 2010-2015 sowie 2012-2017 ihren klaren politischen Willen zu Öffnung von Politik und Verwaltung im Sinne des Open Government geäußert. Im Koalitionsvertrag 2012-2017 heißt es konkret dazu: "Wir bekennen uns zu den Prinzipien des Open Government. Open Government bedeutet eine Politik für mehr Transparenz in der Verwaltung (Open Data), mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politisch-administrativen Entscheidungsprozessen (Partizipation) und mehr Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen, Bürgerinnen und Bürgern , Verbänden sowie Expertinnen und Experten. Politik und politische Institutionen sind somit gefordert, sich für den politischen Diskurs im Internet, aber auch offline weiter zu öffnen und damit eine neue politische Kultur zu leben." Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat deshalb in ihrer Regierungserklärung vom 12. September 2012 im nordrhein-westfälischen Landtag eine eigene nordrhein-westfälische Open Government-Strategie angekündigt. Vor diesem Hintergrund hat das Landeskabinett auf der Grundlage einer Kabinettvorlage der Ministerpräsidentin schon Ende 2011 die ressortübergreifende Projektgruppe "Open.NRW" eingerichtet und mit der Erarbeitung der Open.NRWStrategie beauftragt. Vor diesem Hintergrund wird die künftige Open.NRW-Strategie gekennzeichnet sein durch  einen ressortübergreifend angelegten Ansatz;  eine auf alle drei Open Government-Bausteine (Open Data, E-Partizipation und EZusammenarbeit ) basierende Strategie;  eine Strategieentwicklung, die den Open Government-Gedanken durch das Zukunftsforum "Digitale Bürgerbeteiligung" vom 17. Mai 2013 schon im Entstehungsprozess realisiert hat. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/4353 3 Die Open.NRW-Strategie versteht sich daher als ein spezieller exekutiver Beitrag, die Kommunikation zwischen Regierung und Verwaltung auf der einen und den Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft auf der anderen Seite zu verbessern. Die Open.NRW-Strategie verfolgt drei Kernziele:  Open.NRW will den Dialog „auf Augenhöhe“ zwischen Staat und Gesellschaft verbessern .  Open.NRW will die Regierungs- und Verwaltungsarbeit - Verfahren und Abläufe - für eine rechtzeitige und intensivere Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft öffnen und dem gemeinwohlorientierten und demokratischen Miteinander neue Impulse geben.  Open.NRW will die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Innovationspotenziale des Open Government für den Standort Nordrhein-Westfalen besser nutzbar machen . Die drei Open Government-Bausteine Open Data, E-Partizipation und E- Zusammenarbeit sollen in einem Open.NRW-Portal zusammengeführt und abgebildet werden. Durch die Implementation von Mustergeschäftsprozessen, begleitenden Checklisten und Guidelines soll Open.NRW nach möglichst einheitlichen Standards effizient und nachvollziehbar in das Verwaltungshandeln der Landesverwaltung integriert werden. Die Leitlinie von Open.NRW ist der Wille zu einer stärkeren Öffnung von Regierung und Verwaltung. Die Ressorts entscheiden im Rahmen ihrer Ressorthoheit darüber, in welchem Umfang Verwaltungsdaten bereitgestellt und E-Beteiligungsangebote initiiert werden und in welchem Umfang E-Zusammenarbeit erfolgen wird. Sie haben dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. 1. An welchen Werken verfügen das Land Nordrhein-Westfalen, seine Ministerien und nachgelagerten Behörden sowie sonstigen Einrichtungen des Landes über hinreichende Urheber- und Nutzungsrechte bzw. verwandte Schutzrechte, um diese unter den Bestimmungen einer Open-Content-Lizenz wie beispielsweise CC BY verfügbar machen zu können? Bitte listen Sie die Werke nach Art und Anzahl je Ressort auf. Das Land Nordrhein-Westfalen, seine Ministerien und nachgelagerten Behörden sowie die sonstigen Einrichtungen des Landes verfügen über zahlreiche Urheber- und Nutzungsrechte bzw. verwandte Schutzrechte. Die Aufgabenbreite der jeweiligen Geschäftsbereiche allein lässt schon erahnen, dass es außerhalb der Werke des § 5 Abs. 1 und 2 UrhG eine Fülle unterschiedlichster geschützter Werke geben kann. Hier kommt es jeweils auf die Betrachtung des Einzelfalls an. Aufgrund der allumfassenden Formulierung der Frage und eines sich hieraus ergebenden, mangels einer zentralen Erfassung von Werken letztlich nicht vertretbaren Erhebungs- und Prüfaufwandes kann eine Auflistung der Werke nach Art und Anzahl nicht geleistet werden. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass das Vorhandensein von ggf. urheberrechtlich geschützten Werken der Landesverwaltung nicht auch zwangsläufig die öffentliche Zurverfügungstellung mit einer CC BY-Lizenz zur Folge hat. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/4353 4 2. Welche der Inhalte und Werke, an denen das Land entsprechend umfassende Nutzungsrechte hält, sind bereits heute unter freien Lizenzen, wie etwa Creative Commons, zur kommerziellen und nichtkommerziellen Nachnutzung für die Allgemeinheit freigegeben? Soweit die Ressorts vor dem Hintergrund der Ausführungen zu Frage 1. beispielhaft Erkenntnisse gewinnen konnten, wird auf die als Anlage beigefügte Übersicht verwiesen, die jedoch naturgemäß keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. 3. Welche Gründe sprechen dagegen, Inhalte und Werke, an denen das Land bzw. seine Behörden entsprechend umfassende Nutzungsrechte halten, der Allgemeinheit konsequent und vollständig für die kommerzielle und nichtkommerzielle Nachnutzung freizugegeben? Gegen eine pauschale Veröffentlichung und Freigabe von geschützten Werken der Landesverwaltung sprechen in erster Linie rechtliche Gründe, die vom personenbezogenen Datenschutz bis hin zum Schutz staatlicher Belange, hier z. B. des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung , reichen, aber auch aus entgegenstehenden vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Dritten herrühren können. 4. Empfiehlt die Landesregierung den Landesministerien und nachgelagerten Be- hörden die Veröffentlichung von Inhalten und Werken unter Nutzung offener Lizenzen im Sinne der sogenannten "Open Definition"? Bitte begründen Sie die derzeitige Praxis. Es bestehen zurzeit keine Empfehlungen zur Veröffentlichung von Inhalten und Werken unter Nutzung offener Lizenzen. 5. Existieren grundsätzliche rechtliche Hindernisse, die eine Veröffentlichung von Werken und Inhalten unter Nutzung offener Lizenzen im Sinne der sogenannten "Open Definition" verhindern? Es wird auf die Antwort zu Frage 3. verwiesen. Anlage zu Frage 2. Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Behörde Werk Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden Christoph, Pascal (2013): Datenanreicherung auf LOD-Basis. In: (Open) Linked Data in Bibliotheken, S. 139-167. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ URL: http://www.dr0i.de/lib/pages/Datenanreicherung_auf_LOD_Basis.html Christoph, Pascal / Pohl, Arian (2013): Dezentral, offen, vernetzt - Überlegungen zum Aufbau eines LOD-basierten FIDFachinformationssystems . Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ URL: https://wiki1.hbznrw .de/pages/viewpage.action?pageId=10453777 Ostrowski, Felix / Pohl, Adrian (2013): Towards an Editable, Versionized LOD Service for Library Data. In: LIBER Quarterly 22(4), S. 310-330. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ URL: http://liber.library.uu.nl/index.php/lq/article/view/URN%3ANBN% 3ANL%3AUI%3A10-1-114290/8669 Ostrowski, Felix / Pohl, Adrian (2012): Zur Entwicklung eines LinkedOpen -Data-Dienstes für Bibliotheksdaten. In: Bernhard Mittermaier (Hrsg.): Vernetztes Wissen – Daten, Menschen, Systeme. 6. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich 5. - 7. November 2012, S. 271-291. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ URL: http://www.hbznrw .de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/ostrowskipohl _2012_lod-service.pdf Pohl, Adrian (2011): Linked Data und die Bibliothekswelt. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Preprint-URL: http://hdl.handle.net/10760/15324 Pohl, Adrian (2011): Typisierung intertextueller Referenzen in RDF. In: Silke Schomburg et al. (Hg.): Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland, S. 71-81 Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Pohl, Adrian (2010): Open Data im hbz-Verbund. In: ProLibris 2010 (3), S. 109-113. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Preprint-URL: http://hdl.handle.net/10760/14838 Pohl, Adrian / Ostrowski, Felix (2010): Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten. In Semantic Web & Linked Data. Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen, S. 205-216. Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 2010. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Preprint-URL: http://hdl.handle.net/10760/16175 Pohl, Adrian / Ostrowski, Felix (2010): ‚Linked Data‘ - und warum wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen. In: B.I.T. Online 13 (3), S. 259-268. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Preprint-URL: http://hdl.handle.net/10760/14836 Pohl, Adrian (2009): OCLC, WorldCat und die MetadatenKontroverse . In: Bibliotheksdienst 43 (3), S. 274-290. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Preprint-URL: http://hdl.handle.net/10760/14028. Herausgeberschaft Kreutzer, Till (2011): Open Data – Freigabe von Daten aus Bibliothekskatalogen. Ein Leitfaden. Hg. v. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ URL: http://www.hbznrw .de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/open-dataleitfaden .pdf Kreutzer, Till (2011): Digitalisierung von gemeinfreien Werken durch Bibliotheken. Ein Leitfaden hg. v. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ URL: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/ Digitalisierungsleitfaden.pdf Präsentationen Christoph, Pascal (2011): Linked Open Data. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ URL: http://pascal.dr0i.de/praesentationen/vifacamp2011_LOD.pdf. Christoph, Pascal (2012): Catalog enrichment à la Linked Open Data. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/. URL: http://www.slideshare.net/dr0i/swib12-workshop-lodbeginners Christoph, Pascal (2012): Building a High-Performance Environment for RDF Publishing. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/.  URL: http://www.slideshare.net/dr0i/swib12-22-2 Christoph, Pascal (2012): Kataloganreicherung à la Linked Open Data. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ URL: http://www.slideshare.net/dr0i/kataloganreicherung-a-la-lod Jansen, Heiko / Christoph, Pascal (2012): Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ Preprint-URL: http://www.hbznrw .de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/ kataloganreicherung_jansen_christoph.pdf Neumann, Jan (2013): Eckpunkte eines deutschen OER-Programms. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de URL: http://de.slideshare.net/jan-neumann/eckpunkte-einesdeutschen -oer-programms-v11 Pohl, Adrian (2013): Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/20131010-pohl-zbiwlod. Schomburg, Silke / Pohl, Adrian (2012): Linked Open Library Data @hbz. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/linked-open-library-data-hbz. Pohl, Adrian (2012): Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/matching-von-titeldatenfragen -und-anstze. Pohl, Adrian (2010): Linked Open Data in der Bibliothekswelt. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/linked-open-data-in-derbibliothekswelt . Pohl, Adrian (2010): Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/eine-infrastruktur-fr-freiekatalogdaten -konzeption-und-entwicklung Pohl, Adrian (2010): Freie Katalogdaten und Linked Data. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/pohl-20100923-odoklod Pohl, Adrian (2010): Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ URL: http://www.slideshare.net/acka47/scantowebvortrag Prante, Jörg (2013): Metadatenmanagement und Bibliothekskataloge. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ URL: http://xbib.org/presentations/metadata/20130919/ Daten ca. 17 Millionen bibliographische Beschreibungen als Linked Open Data. Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ URL: http://datahub.io/dataset/lobid-resources Ministerium für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Naturschutz Behörde Werk MKULNV Verbreitung von Umweltinformationen nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) mittels des Internets, Lizenz- und kostenfreie Nutzung zum Privatgebrauch Justizministerium Behörde Werk JM Pressemitteilungen und Reden, Nachdruck und Auswertung mit Quellenangabe gestattet Finanzministerium Behörde Werk FM Vom Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) entwickelte Software für die Steuerverwaltung (ELSTER) Ministerium für Inneres und Kommunales Behörde Werk IT.NRW Die Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, der Inhalte der Landesdatenbank ist mit Quellenangabe gestattet. (www.landesdatenbank.nrw.de) Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Behörde Werk MFKJKS Inhalte im Internetauftritt des MFKJKS, Nachnutzung nach schriftlicher Genehmigung gestattet Pressemeldungen und Redetexte, Nachdruck und Auswertung gestattet (http://www.mfkjks.nrw.de/service/impressum/) Landeszentrale für politische Bildung NRW Videos, dürfen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, wenn als Autor die Landeszentrale für politische Bildung NRW genannt wird, dürfen nicht verändert und bearbeitet werden (http:// www.politische-bildung.nrw.de/multimedia/idex.html) Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Behörde Werk MGEPA Broschüren sowie weitere Informationsmaterialien unter https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/staa tskanzlei und http://www.lzg.gc.nrw.de/service/download/index.html können im Rahmen des geltenden Urheberrechts und unter Beachtung der in den jeweiligen Werken genannten Nutzungsbedingungen genutzt werden. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Behörde Werk Geologischer Dienst NRW Der GD NRW stellt eine Reihe seiner digitalen Kartenwerke und Geodaten über WMS und themenspezifische Portale im Internet kostenfrei für die Allgemeinheit zur Verfügung. Für die Nutzung seiner digitalen Kartenwerke in ihren eigenen Anwendungen stellt der GD NRW eine immer größer werdende Anzahl von WMS bereit. Jeder themenspezifische WMS wird über eine URL angeboten, welche die Nutzer entweder in ihre GIS-Anwendung (z. B. ArcGIS) oder in ein freizugängliches GIS-Portal (z. B. GEOportal.NRW) einfügen können. Der GD NRW erfüllt damit die Vorgaben der europäischen Richtlinie „INSPIRE“. Die folgende Auflistung der WMS ist auf der Homepage des GD NRW unter folgender URL zu finden (http://www.gd.nrw.de/l_dgeodd.htm): - Bohrungen NRW (maßstabsunabhängig) - Informationssystem Geologische Übersichtskarte von Nordrhein- Westfalen 1 : 500 000 - Informationssystem Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen - 1 : 100 000 - Informationssystem Rohstoffkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 500 000 - Informationssystem Hydrogeologische Übersichtskarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 500 000 - Informationssystem Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland 1 : 200 000 - Informationssystem Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland 1 : 200 000 – Schutzpotenzial der Grundwasserüberdeckung - Informationssystem Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland 1 : 200 000 – Hintergrundwerte - Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 - Übersicht zur Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 5 000 Auf seinen Internetportalen bietet der GD NRW die Möglichkeit, digitale Kartenwerke einzusehen und kostenfrei zu nutzen. Hier handelt es sich überwiegend um vordefinierte Standardauswertungen. Die Nutzer benötigen lediglich einen Internet-Browser, aber keine weitere Software. Die folgende Auflistung der GD NRW Portale ist auf der Homepage des GD NRW unter folgender URL zu finden (http://www.gd.nrw.de/l_dgeodd.htm) : - Bohrungen in NRW (www.bohrungen.nrw.de) - Bohrpunktnachweise der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (www.bgr.de/app/boreholemap/main.php) - Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach Landeserosionsschutzverordnung (LESchV) (www.erosion.nrw.de/indexLESchV) - Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach DIN 19708:2005-02 (www.erosion.nrw.de/indexDIN) - Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen (www.gdu.nrw.de) - Geothermie in NRW – Standortcheck (www.geothermie.nrw.de) Der GD NRW stellt folgende Publikation auf seiner Homepage www.gd.nrw.de kostenfrei als PDF-Datei zum Download bereit (http://www.gd.nrw.de//g_inf.php#newsletter) : - Broschüren und Faltblätter - Poster - GeoLog – Der GD NRW berichtet - GD-report - GD-newsletter Darüber hinaus stellt der GD NRW geowissenschaftliche Publikationen zu jeweils aktuellen Themen auf seiner Homepage zum Download kostenfrei zur Verfügung z. B.: - Unkonventionelle Erdgasvorkommen in Nordrhein-Westfalen: Fragen und Antworten - Geologie im Münsterland