von 16
kleineAnfragen
LANDTAG NORDRHEIN
-
WESTFALEN
-
16
. Wahlperiode
Drucksache
16
/
5707
2
1.
Wie verteilen sich jeweils für den letz
ten Durchführungstermin der Lernstand
s-
erh
e
bun
gen die einzelnen Kompetenzniveaus der Teilnehmer an Schulen im
Kreis
G
ü
ter
s
loh
in den drei Disziplinen Deutsch, Englisch und Mathematik krei
s-
weit für die achten Kla
s
sen sowie differenziert nach den jeweiligen
Schulformen
aggr
e
giert?
Die Daten für den letzten Durchführungstermin der Lernstanderhebu
n
gen (LSE 2014) liegen
noch nicht vor.
Bezüglich des letzten vollständig ausgewerteten Durchführungstermins (LSE 2013) wird
die
Kompetenzniveauverteilung der teilnehm
enden Schülerinnen und Schüler an Schulen i
m
Kreis Gütersloh in den drei Disziplinen kreisweit
für die achten Klassen differenziert
nach
Schu
l
formen in der Anlage 1 dargestellt.
2.
Wie viele Schüler an Schulen im Kreis
Gütersloh
, differenziert nach den fü
nf
Schu
l
typen, haben an den jeweiligen Lernstandse
r
hebungen teilg
enommen?
(bitte in abs
o
lute Zah
len, prozentual zu der gesamten Schülerschaft des achten
Jahrgangs bzw. nach An
-
zahl der Schüler, die bei der Durchführung gefehlt h
a-
ben, au
f
schlü
s
seln)?
Im Kr
ankheitsfall werden Lernstandserhebungen nicht nachgeschri
e
ben. Aufgrund des u
n-
terschiedlichen Krankenstands variieren daher die Teilnahmequoten in sehr geringem U
m-
fang zwischen den Fächern. Es wird exemplarisch die Teilnehmerzahl sowie die Teilna
h-
mequote
von Schülerinnen und Schülern an Schulen
im Kreis G
ü
tersloh
nach Schu
l
formen
bzw. Standorttypen für das Fach Mathematik in Anlage 1 darg
e
stellt. Lernstandserhebungen
werden
derzeit
in den vier Schulformen Haup
t
schule, Realschule, Gesamtschule und Gy
m-
nasium
, die jeweils fünf Standorttypen zugeordnet sind, durchgeführt. Förderschulen ne
h-
men freiwillig an den Lernstand
s
erhebungen teil und werden keinem Standorttyp zugeordnet.
In Sekundarschulen und Gemeinschaftssch
u
len werden Lernstandserhebungen dann durc
h-
gef
ührt, wenn sie einen achten Jahrgang führen.
In ehemaligen Verbundschulen werden die
LSE
-
Ergebnisse der Klassen dem jeweils korrespondierenden Schu
l
zweig zugeordnet.
3.
Welchem der drei bisherigen sowie fünf neuen Schulstandortt
y
pen sind n
a
men
t-
lich jewe
ils alle weiterführenden Schulen im Kreis
Gütersloh
im Vergleich des a
l-
ten und des neuen Standortmodells zugeordnet worden?
Die Zuordnung aller weiterführenden Schulen
im Kreis Gütersloh
zu den Standortt
y
pen kann
der
Anlage 1
entnommen werden.
4.
Wie stellt sich die Verteilung der Schülerschaft an Schulen im Kreis
Gütersloh
bei den Kompetenzniveaus jeweils in Deutsch, Englisch und Mathematik im Ve
r-
gleich zu den regionalen (zum Beispiel im Regierungsbezirk Detmold) sowie la
n-
desweiten Durch
-
schnit
tswerten dar?
In Anlage 1 sind die Kompetenzniveauverteilungen in Deutsch, Englisch und Math
e
matik der
Schülerschaft an Schulen
im Kreis Gütersloh
, im
Regierungsbezirk De
t
mold
sowie im Land
Nordrhein
-
Westfalen gege
n
übergestellt.
LANDTAG NORDRHEIN
-
WESTFALEN
-
16
. Wahlperiode
Drucksache
16
/
5707
3
5.
Welche Veränderungen h
aben sich bei den Ergebnissen der Lernstandserh
e-
bungen jeweils in den drei Disziplinen Deutsch, Englisch und Mathematik im
Vergleich der drei letzten Jahre für die Schülerschaft an Schulen im Kreis
G
ü-
tersloh
ergeben
auch wenn man die dortigen Entwicklung
en mit dem lande
s-
weiten Trend vergleicht?
Die Veränderungen der Ergebnisse der Lernstandserhebungen der Schülerschaft an Sch
u-
len
i
m Kreis Gütersloh
in den letzten drei Jahren sind im Vergleich zum Land Nordrhein
-
Westfalen in Anlage 1 aufg
e
führt. Die
Beschreibung der Kompetenzn
i
veaus für den Durc
h-
gang
2013 kann
der Anlage 2 entnommen werden.
·
.
zu
Frage
2
Teilnahmequote
von
Schülerinnen
und
Schülern
an
Schulen
im
Kreis
Gütersloh
nach
Schulform
bzw.
Standorttyp
Schulform*
teilgenommen
nicht
teilg.
Quote
Hauptschule
594
90
87%
Realschule
1351
110
92%
Gesamtschule
519
30
95%
Gymnasium
1319
114
92%
-
Gememschafts-
und
Sekundarschulen
sind
hier
nicht
beruckslchtlgt
Standorttyp
teilgenommen
nicht
teilg.
Quote
1
850
81
91%
2
1426
118
92%
3
1162
112
91%
4
247
12
95%
5
98
21
82%
Hinweis:
im
Krankheitsfall
werden
Lernstandserhebungen
nicht
nachgeschrieben.
Aufgrund
des
unterschiedlichen
Krankenstands
variieren
daher
die
TeIlnahmequoten
In
sehr
geringem
Umfang
zwischen
den
Fächern.
Es
wird
hier
exemplarisch
das
Fach
Mathematik
da,
gestellt.
Legende:
standorttypen
charakterisieren
die
Zusammensetzung
der
Schülerschaft
sowie
der
regionalen
Struktur
des
Schulstandortes
einer
Schule.
1:;;
günstige
Standortvoraussetzungen;
5
=
ungünstige
Standortvoraussetzungen
Beim Darstellen der Seite trat ein Fehler auf.