LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8960 15.06.2015 Datum des Originals: 15.06.2015/Ausgegeben: 18.06.2015 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3389 vom 4. Mai 2015 der Abgeordneten Marie-Luise Fasse CDU Drucksache 16/8591 Kosten für den Hochschulcampus in Kamp-Lintfort Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 3389 mit Schreiben vom 15. Juni 2015 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung beantwortet. Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Am 1. Dezember 2011 wurde der erste Spatenstich für den neuen Hochschulcampus in Kamp-Lintfort vorgenommen. Auf dem neuen Campus entstanden fünf Gebäude. Herzstück das Audimax, dessen Hörsäle und Seminarräume für gut 1200 Studierende Platz bieten. Gebaut wurden ferner Labore, ein Technikum, eine Mensa sowie die Hochschulverwaltung und ein Werkstofflager mit Technikflächen. Die fünf Gebäude wurden so angeordnet, dass sie einen zentralen Campusplatz umschließen. Als Investition des BLB NRW für das Land waren rund 50 Millionen Euro veranschlagt. Der Campus der Hochschule ist für seine visionäre Architektur sogar mit dem internationalen Iconic Award ausgezeichnet worden. Im April 2014 wurde der Campus eröffnet. Vorbemerkung der Landesregierung Der Bau des Hochschulcampus in Kamp-Lintfort erfolgte innerhalb des ursprünglichen Kostenrahmens und Zeitplans. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/8960 2 1. Wie hoch waren die geplanten Baukosten für den Hochschulcampus in KampLintfort ? Die geplanten Baukosten (inklusive Grundstück) betragen 60.205.446 €. 2. Wie hoch sind die tatsächlichen Baukosten für den Hochschulcampus in Kamp- Lintfort? 3. Sind die veranschlagten Kosten seitens des BLB eingehalten worden? Das Projekt ist noch nicht vollständig abgerechnet. Es ist aber schon jetzt erkennbar, dass die zu erwartenden Baukosten des Projekts die Genehmigungssumme unterschreiten werden. Am 19.05.2015 betragen die Ist-Kosten (einschließlich Grundstückskosten) 54.327.717,56 €. Zusammen mit dem in noch offenen Bestellungen gebundenen Obligo von 754.947,55 € werden aktuell Baukosten (inklusive Grundstück) in Höhe von 55.082.665,11 € erwartet. Darüber hinaus gibt es noch zwei streitige Positionen in einem Gesamtvolumen von rd. 250.000 €. Hier findet derzeit eine juristische Klärung statt. Damit liegen die voraussichtlichen Ist-Kosten deutlich unter den ursprünglichen Projektkosten (inklusive Grundstück). 4. Wenn nicht, welche Gründe gab es für eine Über- oder Unterschreitung der ver- anschlagten Kosten? Die kalkulatorischen Bauzeitzinsen fielen aufgrund des Projektverlaufs geringer aus als erwartet .