LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1271 20.11.2017 Datum des Originals: 20.11.2017/Ausgegeben: 23.11.2017 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 491 vom 30. Oktober 2017 des Abgeordneten Andreas Keith AfD Drucksache 17/1081 Gender Studies und Geschlechterforschung an nordrhein-westfälischen Hochschulen Vorbemerkung der Kleinen Anfrage „Gerade erst hat die DFG einem Forschungsverbund die Förderung bewilligt, langer Titel: "Recht – Geschlecht – Kollektivität: Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung". Das Projekt verbindet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Soziologie, den Rechtswissenschaften, der Ethnologie, den Kulturwissenschaften sowie der Geschichte und soll unterschiedliche Formen menschlicher Kollektive untersuchen, von sozialen Bewegungen über Hausgemeinschaften bis hin zu politischen Parteien, und dabei besonders "genderspezifische und politische Dynamiken in den Blick" nehmen.“1 Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft hat die Kleine Anfrage 491 mit Schreiben vom 20. November 2017 namens der Landesregierung beantwortet. 1. Welche Fachbereiche setzen sich derzeit an den nordrhein-westfälischen Universitäten mit dem Thema "Gender" oder der Geschlechterforschung auseinander? (Bitte die Antwort nach den jeweiligen Universitäten und Hochschulen sowie Fakultäten und Studiengängen aufschlüsseln) Hierzu wird auf den im Internet zugänglichen "Gender-Report 2016 – Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen" des Netzwerkes Frauen-und Geschlechterforschung NRW (S. 252 ff) verwiesen (www.genderreporthochschulen .nrw.de). Die unabhängige Studie enthält einen umfassenden Überblick. 1 http://www.spektrum.de/news/wie-wissenschaftlich-ist-die-gender-forschung/1511235 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1271 2 2. An welchen Fakultäten und Fachbereichen der nordrhein-westfälischen Universitäten und Hochschulen sind derzeit Genderschwerpunkte als Studienmodule verankert und in Geschlechterforschung verpflichtend zu belegen? (Bitte die Antwort nach einzelnen Universitäten und Hochschulen, Fakultäten, Fachbereichen, Studiengängen und Lehrinhalten aufschlüsseln) Hierzu wird auf die im Internet zugängliche Datenbank des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW verwiesen. Dort finden sich aktuelle Übersichten zu Gender Studiengängen, Frauenstudiengängen und Modulen bzw. Teilmodulen. (www.netzwerk-fgf.nrw.de/genderstudies/studiengaenge) 3. Wie viele Professoren, Lehrkräfte, wissenschaftliche und sonstige Mitarbeiter forschen, lehren bzw. arbeiten an den nordrhein-westfälischen Universitäten und Hochschulen im Bereich der Gender Studies seit dem Wintersemester 2014/2015? (Bitte die Antwort jeweils nach Universitäten und Hochschulen sowie Semestern aufschlüsseln) Hierzu wird erneut (siehe Frage 2) auf die im Internet zugängliche Übersicht zu den Genderstudiengängen an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen des Netzwerkes Frauenund Geschlechterforschung NRW verwiesen. Kenntnisse über die genaue Anzahl der beschäftigten Personen liegen dem Ministerium nicht vor. Die autonomen Hochschulen haben als Dienstherren bzw. Arbeitgeber die Personalhoheit. (www.netzwerk-fgf.nrw.de/genderstudies/studiengaenge) 4. Welche Vorlesungen und Seminare zum Thema "Gender" oder der Geschlechterforschung fanden im Sommersemester 2017 statt und werden zum Wintersemester 2017/2018 angeboten? (Bitte die Antwort nach den einzelnen Hochschulen und Universitäten, Semestern, Veranstaltungen und Lehrinhalten aufschlüsseln) Eine detaillierte Auflistung ist aufgrund der umfangreichen Recherche in der für eine Kleine Anfrage gesetzten Frist nicht möglich. Die Vorlesungen, Seminare und sonstigen Veranstaltungen ergeben sich aus den einzelnen Vorlesungsverzeichnissen der Hochschulen, die allgemein zugänglich sind. 5. Welche Gesamtkosten fallen jährlich für die Forschung zum Thema "Gender" bzw. für die Geschlechterforschung an den staatlich finanzierten und privaten nordrhein-westfälischen Universitäten und Hochschulen an? (Bitte die Antwort nach den einzelnen Universitäten und Hochschulen aufschlüsseln) Hierzu liegen im Ministerium keine Erkenntnisse vor. Forschung wird an den autonomen nordrhein-westfälischen Hochschulen aus vielfältigen Quellen finanziert. Dies unterfällt der verfassungsrechtlich geschützten Forschungsfreiheit.